Personen.

Schlenkheim, Buchhändler.


Henriette, seine Tochter.


Robert Starr, Kommis,

Christoph, Kolporteur,

Johann, Diener, in Schlenkheims Hause.


Dr. Sandel, Advokat.


Herr von Toßmann, Bankier.


Helfer, Schullehrer.


Torf, Maler.


Hochmann,

Elegius Obenaus, Schriftsteller.


Grund, Amtmann,

Haller, Rentmeister,

Grünmann, Förster,

Hager, Amtspraktikant,

Rohr, Schulmeister,

Strenge, Richter, auf der Herrschaft Gemswalde.


Frau von Brigge, Witwe.


Karoline, ihre Tochter.


Schnapper, Frau von Brigges Freund.


Stürmer, Leutnant.


Glanzberg, Juwelier.


Madame Flor, Frau eines Malers.


Erster,

Zweiter , Offizier.


Martin Bull, Tischler.


Hanne, sein Weib.


Seine zwei Kinder.


Jaques,

Matthias,

Charles, Diener.


Offiziere, Jäger, Gäste, Bauern, Dienerschaft.


Die Handlung geht im ersten und letzten Akte in einer großen Residenzstadt, im zweiten und dritten Akt auf der Herrschaft Gemswalde vor.

Zwischen dem ersten und zweiten Akt liegt ein Zeitraum von zwei Monaten; zwischen dem dritten und vierten Akte ein Zeitraum von drei Monaten.
[2]

Quelle:
Friedrich Kaiser: Ausgewählte Werke. Band 1, Wien, Teschen, Leipzig [1913], S. 2-3.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon