Zweites Buch

[138] Derselbe Flügelschlag der Zeit, der sachte

Hyperion durch bewegte Lüfte trug,[138]

Ließ Thea mit Saturn den Ort erreichen,

Wo Cybele und die Titanen murrten.

Kein Lichtschein konnte ihre Tränen treffen

In jener Höhle, wo sein eignes Grollen

Ein Jeder fühlte, doch nicht hören konnte;

Denn donnernd brüllten nahe Wasserstürze

Und gossen ewig neue Mengen aus.

Block griff empor zu Block, und Felsen schienen

Wie aufgeschreckt aus langem fernem Schlaf

Eng Stirn an Stirn und Horn an Horn zu pressen

Und schufen so in tausend Traumgebilden

Dem Klagenest ein seltsam düstres Dach.

Sie saßen nicht auf Thronen; harter Kiesel

Und zottiger Stein und spitzer Schiefergrat,

Den Eisen härtete, gab ihnen Lager.

Nicht alle waren da, denn manche rangen

In Kettenbanden, manche schweiften weit.

Cocus und Gyges und Briareus,

Typhon und Dolor und Porphyrion

Und viele mehr, die Sehnigsten im Kampfe,

Sie waren eingepfercht zu Not und Mühn,

In dunkle Elemente eingekerkert,

Wo sich verbissner Mund nicht öffnen durfte

Und festgeschlossne Glieder reglos drohten,

Gepreßt, gekrampft, wie Adern von Metall.

Nur ihre großen Herzen keuchten Qual

Und pulsten fiebernd auf in blutiger Not.

Es schweifte Mnemosyne durch die Welt

Und Phoebe weilte ihrem Monde fern.

Und viele andre waren frei zu wandern –

Die meisten aber suchten hier den Schutz.

Wie leblos lagen sie: Druidenblöcke,

Die auf verlassnem Moor in Runde stehn

Wenn Abend dunkelt und der kühle Regen,[139]

Novemberregen fällt in ihre Gruft,

Der Himmel selbst in Nacht erblindet ist.

Verschlossen lag ein Jeder, gab dem Nächsten

Nicht Wort noch Blick, noch Zeichen der Verzweiflung.

Creus war einer; mächtiger Eisenhammer

Lag neben ihm, und ein zersprungner Fels

Gab Bild von seiner Wut, eh daß er sank.

Iäpetus ein andrer. Seine Faust

Umspannte schleimigen Schlangenhals; gespalten

Quoll aus der Gurgel gierig lange Zunge,

Und steif und tot lag sie und nicht gerollt

Und konnte dem Erobrer Jupiter

Nun nicht ihr Gift ins kecke Auge spritzen.

Dann Cottus, auf der Erde das Gesicht,

Kinn aufgereckt als wie in Schmerz, denn noch

Schlug er den Schädel wütend an den Stein

Mit offnem Mund und furchtbar wilden Blicken.

Nächst ihm Asia. Caf, die ungeheure,

Gebar sie, die, ein Weib, der Mutter Tellus

Mehr Weh gemacht als einer ihrer Söhne.

Nicht Leid, – Verträumtheit lag in ihrem Blick,

Denn Ruhm und Ehre ahnte sie voraus.

Vor ihren weiten Seheraugen standen

Palmschattige Tempel, ragende Altäre,

Am Oxus und auf heiligen Gangesinseln.

Wie Hoffnung sich auf ihren Anker stützt,

Doch nicht so schön, so lehnte sie am Stoßzahn,

Der ihrem größten Elefant genommen.

Auf zackigem Klippenrande über ihr,

Den Arm gestützt und lang am Boden liegend,

Düstrer Enceladus; einst zahm und mild,

Wie friedlich grasend Rind auf grüner Wiese,

Jetzt tigerwild und löwenlauernd, plante

Und raste er und warf Felsblöcke auf[140]

In jenen Kampf, daß scheu die jungen Götter

In Tiergestalt sich zu verbergen suchten.

Nicht ferne Atlas; neben ihn gestreckt

Lag Phorkus, der Gorgonen Herr. Und enge

Beisammen Thetis und Oceanus.

In Thetis Schoß gebettet lag Clymene

Und schluchzte ruhlos in ihr schönes Haar

Inmitten aller Themis, eng zu Füßen

Von Ops, der Königin, die ganz umwölkt,

Den Blicken unsichtbar – noch mehr; als wenn

Aus Wolken und aus Fichtenwipfeln Nacht

Ein Ganzes macht – und viele andre hoch.

Ihr Name sei verschwiegen, denn wenn Muse

Die Schwingen hebt, wer hindert ihren Flug?

Und von Saturn und seiner Führerin

Muß nun sie singen, die mit nassem Fuß

Aus Tiefen kamen, die noch grauenvoller.

Ob düstern Felsen ragte beider Haupt,

Und die Gestalten wuchsen, bis ihr Schritt

Auf ebnem Boden endlich Ruhe fand.

Da reckte Thea bebend ihre Arme

Hin über dieses Nest des großen Leids

Und seitwärts sah sie in Saturns Gesicht:

Hier flammte harter Kampf. Der große Gott

Rang schwer mit Gram und Schwäche, Furcht und Wut,

Besorgnis, Mitleid, Reue und Verzweiflung.

Vergeblich stritt er gegen diese Plagen,

Denn Schicksal hatte tödlich schwächend Gift

Ihm übers Haupt gegossen, so daß Thea

Erschreckt zur Seite wich und ihn als ersten

Eintreten ließ zu der gefallnen Horde.

Wie Sterblichen das schwerbeladne Herz

Noch mehr in bangem Druck und Qualen fiebert,

Wenn es dem trauervollen Haus sich nähert,[141]

Wo andre Herzen gleicher Schmerz gebrochen,

Befiel Saturn, der zu den andern trat,

Ein Ohnmachtweh, das fast ihn niederwarf.

Da aber traf sein Blick Enceladus,

Des Auge machtvoll, doch in Ehrfurcht flammte

Und alle Kräfte hob; und laut erscholl

Sein Wort: »Titanen, blickt auf euren Gott!«

Da grollten manche Antwort, manche sprangen

Erwacht empor, und manche schrien laut.

Und manche weinten, andre klagten schwer,

Und alle neigten sich in Ehrerbietung.

Und Ops hob ihren schwarzen Schleier auf,

Ließ bleiche Wangen, müde Stirne sehn,

Schwarzdünne Augenbraun und hohle Augen. –

Ein Raunen weht durch kalte Fichtenstämme,

Wenn Winter seine Stimme hebt; ein Raunen

Durcheilt die Ewigen, wenn ein Gott den Finger

Verwarnend hebt, zum Zeichen, daß ihm nun

Die volle Wucht urmächtiger Gedanken

Mit Donner und Musik vom Munde komme.

Solch Raunen ist wie Rauschen kalter Fichten,

Dem, wenn es in der Bergeswelt verstummt,

Kein andrer Laut mehr folgt. Doch hier bei diesen

Gefallnen hob Saturnens Wort sich nun

Wie Orgel, die ihr Tönen neu beginnt,

Wenn andre Harmonien, schnell verstummt,

Die Luft in Schwingungen zurückgelassen.

So hob es an: – »Nicht in der eignen Brust,

Die selbst ihr Richter und Erforscher ist,

Find ich den Grund, weshalb ihr also seid;

Nicht in Legenden von urerstem Tage

Aus jenem Buch, drin Weisheit jedes Blatt,

Das sterniger Uranus mit hellem Finger[142]

Vom Meeresstrand der Finsternis gerettet,

Du Ebbewogen es in Dunkel bargen,

Aus jenem Buch, das immer, wie ihr wißt,

Als sichre Fußbank mir gedient: – wahrhaftig,

Nicht dort und nicht in Zeichen noch Symbol,

Noch Warnungsbild in Erde, Wasser, Luft

Und Feuer, Krieg und Frieden oder Streit

Des einen Elementes gegen andres,

Noch auch im Streit von dreien oder allen,

Noch auch wenn eines gegen dreie steht,

Wenn Luft und Feuer miteinander zanken,

Wenn Regen sie in Wasserflut ertränkt

Und beide ans Gesicht der Erde preßt,

Wo, Schwefel findend, vierfach Ungestüm

Das arme Weltall aus den Angeln hebt;

In jenem Kampfe nicht, aus dem ich Kunde

Seltsamer Weisheit tief verstehend lese,

Find ich den Grund, weshalb ihr also seid.

Enträtseln kann ich nicht – wie sehr ich suche

Im ungeheuren Buche der Natur,

Bis Schwindel mich erfaßt – weshalb ihr Götter,

Ihr Erstgebornen von Gestalt und Form,

Euch beugen solltet unter eine Macht,

Die, euch verglichen, nur erbärmlich ist.

Da seid ihr dennoch! Überwunden, siech,

Verachtet und geschlagen seid ihr hier!

Titanen! soll ich sagen: Auf! – Ihr grollt.

Ich sage: Nieder! – Ah, ihr grollt! – Was also?

O weiter Himmel, lieber ferner Vater!

Was kann ich? Sagt mir, all ihr hehren Brüder,

Wie kämpfen wir, wie formen wir die Schlacht?

O sprecht jetzt Rat! Saturnens Ohr verlangt

Nach euerm Wort. Oceanus, nun rede,[143]

Du grübelst tief, und staunend sieht mein Auge

In deinem Antlitz jenen sanften Ernst,

Den klares Denken breitet. Gib uns Hilfe!«


So endete Saturn. Der Gott der Meere,

Sophist und Weiser, zwar nicht von Athen,

Vielmehr ein Denker tief in Wassergrotten,

Stand auf, mit trocknen Locken, und begann

In schweren Lauten, die wie Brandung brausten:

»O ihr, die Wut verzehrt, die Leid zermartert!

Die ihr Vernichtung fürchtend Kummer pflegt!

Verschließt die Sinne, schließet eure Ohren,

Mein Wort ist nicht wie Blasebalg für Zorn.

Doch die ihr wollt, hört zu, wie ich beweise,

Daß ihr zu beugen euch gezwungen seid.

Und viel an Tröstung bietet mein Beweis,

Wenn wir des Trostes Wahrheit ganz erfassen.

Naturgesetz ist Ursach unsres Sturzes,

Nicht Jupiter und auch nicht Donnerkraft.

Saturn, erhabner Gott, wohl forschtest du

In jede Einzelheit dem Weltall nach,

Doch weil du König bist, warst du auch blind

Aus Überlegenheit, und eine Straße

War deinem Blick verborgen, eine Straße,

Auf der ich selbst zur ewigen Wahrheit kam.

Und höre erstens: wie du nicht die erste

Der Mächte warst, bist du auch nicht die letzte;

Du bist der Anfang nicht und nicht das Ende.

Aus Dunkelheit und Chaos kam das Licht,

Aus jenen Früchten innerlichen Aufruhrs,

Der finstern Gärung, die zu fernen Zielen

Hinreifte. Und die reife Stunde kam,

Und mit ihr Licht und Licht, das mit dem eignen

Erzeuger weiter zeugte und fortan[144]

Ins Leben rief unendliche Materie.

Seit jener Stunde ward es offenbar,

Daß Erd und Himmel nah Verwandte sind.

Denn du der Erstgeborene, und wir, die Riesen,

Regierten neue schöne Reiche nun.

Jetzt kommt der Wahrheit Schmerz – wenn's Schmerz bedeutet.

O Narrheit! Denn die nackte Wahrheit tragen

Und dem Ereignis still ins Antlitz sehn,

Das ist die höchste Hoheit. Merket wohl!

Wie Erd und Himmel viel, viel schöner sind,

Als Dunkelheit und Chaos, und wie wir

Dem Himmel und der Erde weit entragen,

In Wuchs und in Gestaltung fest und schön,

In Willen, Tun und Kameradschaft frei,

Und tausend andern Zeichen reinen Lebens,

So folgt Vollkommneres uns auf dem Fuße,

In Schönheit stärker und von uns geboren,

Bestimmt, emporzuwachsen über uns,

Wie wir das alte Dunkel überragen.

Und mehr nicht sind von ihnen wir besiegt,

Als einst durch uns das formenlose Chaos.

Sagt, streitet denn die träge Erde mit

Den stolzen Wäldern, die sie großgefüttert

Und heut noch füttert – besser als sich selbst?

Kann sie die Hoheit grüner Haine leugnen?

Und soll der Baum die Taube wohl beneiden,

Weil sie mit weißen Schwingen wandern kann,

Wohin sie will, und gurren kann in Lust?

Wir sind so Waldesbäume. Unsre Knospen,

Sie sprangen auf; doch keine bleichen Tauben,

Nein, goldne Adler brachten sie zur Welt,

Die über uns in heller Schönheit schweben

Und darum herrschen müssen; denn Gesetz

Ist dieses: Schönstem sei die Macht! Wahrhaftig![145]

Durch dies Gesetz mag späteres Geschlecht

Die Sieger über uns in Nöte bringen.

Habt ihr den jungen Meeresgott gesehn?

Ihn, der mich stürzte? Saht ihr sein Gesicht?

Den Wagen, den durch Schaum und Wogen zogen

Beschwingte Wesen, die er selbst sich schuf?

Ich sah ihn durch die sanften Wasser gleiten,

Mit solchem Schönheitsglanz in seinen Augen,

Daß ich von meinem Reiche Abschied nahm,

In Trauer schied und hierher kam, zu sehen,

Wie Schmerzgeschick euch drückte und wie Trost

Ich fände für dies furchtbar große Weh.

Nehmt hin die Wahrheit, laßt sie Balsam sein.«


Ob sie, als nun Oceanus geendet,

Das Schweigen wahrten aus Ergriffenheit,

Aus Hochmut, kann kein tiefstes Denken wissen.

Doch war es so: nicht einer schenkte Antwort;

Nur sie, die Unbeachtetste, Clymene.

Doch kein Entgegnen war's, nur sanfte Klage

Mit Fiebermund und tränenmildem Blick,

Die schüchtern in der andern Grimm sich wagte:

»O Vater, ich bin hier die schwächste Stimme,

Und all mein Wissen ist, daß Lust entfloh

Und dieses Leid in unsre Herzen kroch,

Für immer dort zu bleiben, wie ich fürchte.

Ich würde nicht von Unglück prophezeihn,

Dächt' ich, ein arm Geschöpf wie ich vermöchte

Die Hilfe abzuwenden, die nach Recht

Uns kommen sollte von den höchsten Göttern.

Doch laß mich meinen Kummer sagen, – sagen,

Wovon ich hörte, was mich weinen machte,

Mir Wissen gab, daß alle Hoffnung fern.

Ich stand an einem anmutvollen Ufer,[146]

Wo süßer Atem einer Gegend wehte,

Die Duft und Ruhe, Baum und Blumen hatte,

Voll stiller Freude war, wie ich voll Leid, –

Zu voll von Lust und selig sanfter Wärme,

Sodaß mein Herz Verlangen trug zu schelten

Und jene Einsamkeit mit Klageliedern,

Mit Sang von unsren Schmerzen tief zu schmähn.«

Ich setzte mich und nahm geklaffte Muschel

Und sprach hinein und machte Melodie –

O Melodie nie mehr! Denn als ich sang

Und wenig kunstvoll in die Lüfte blies

Der dumpfen Muschel Echo, kam von drüben,

Von grünbebuschtem Inselland im Meer,

Ein Zauber mit den Winden hergetrieben,

Der mich betäubte und doch wach erhielt.

Ich warf die Muschel fort in Sand, und Flut

Verschlang sie, wie mein Sinn verschlungen ward

Von jener neuen goldnen Melodie.

Lebendiger Tod erfüllte diese Klänge

Und jeden Ton und wonnigen Akkord,

Der eilig lief, in neuen Klang verschmolz,

Wie Perlentropfen, die von Fäden fallen.

Und immer wieder folgten andre Töne –

Wie Tauben, die den Ölbaumzweig verlassen,

Musik statt Federn in den leichten Schwingen –

Mich zu umflattern und mich krank zu machen

Mit Lust und Leid in einem Atemzug!

Leid überwog. Ich hielt die Ohren zu,

Doch trotz des Schutzes angstverwirrter Hände

Kam ach wie süße Stimme zu mir her,

Viel süßer noch als Sang erklang's: »Apollo!

Apollo, jung und morgenhell und jung!«

»O Vater und o Brüder, hättet ihr

Gefühlt, was ich da litt, hätt'st du's, Saturn,[147]

Gefühlt, ihr würdet den demütigen Mund

Nicht schelten, daß er sucht, gehört zu werden.«


So floß ihr Wort dahin wie schüchtern Bächlein,

Das sachte sich durch Kieselufer schlängelt

Und die Begegnung mit dem Meere fürchtet.

Doch Meer-Begegnung kam und ließ es schaudern:

Gewaltig hob Enceladus die Stimme

Und schlang es ein in Wut. Die Silben rollten

Gleich dumpfen Wogen in durchspülten Höhlen

Der Klippenfelsen tosend ihm vom Mund,

Indes er lässig aufgestützt in Trotz

Noch immer lang auf Felsenplatte lag:

»Wem schenken wir Gehör – dem überweisen,

Dem überdummen dieser Riesen, Götter?

Nicht Donnerschlag auf Donnerschlag, bis jener

Rebell sein Waffenzeug verschleudert hätte,

Nicht Welt um Welt auf meinen Schultern könnte

Mich bittrer peinigen als Kinderworte

In Not und Jammer dieses Schreckensturzes.

So sprecht doch, brüllt, ihr schläfrigen Titanen!

Vergaßt die Schläge ihr, den frechen Stoß?

Hat nicht ein Jünglingsarm euch umgeworfen?

Vergißt du, Herr der Wogen, deinen Sturm? –

Ha! Hab ich mit so wenig schlichten Worten

Schon euern Groll geweckt? O Freude, Freude!

Jetzt seh ich, daß ihr nicht verloren seid.

Jetzt seh ich tausend Augen Rache glühen!«

Als er das sagte, stand er ragend auf,

Und ungehindert fuhr er also fort:

»Jetzt, da ihr Flamme seid, will ich euch lehren,

Der Feinde Äther gründlich durchzuläutern,

Des Feuers Zackenstachel recht zu lenken

Und Jupiters Gewölke wegzusengen,[148]

Den Schwachen in sein Zelt zurückzuscheuchen.

O laßt ihn fühlen, was er Übles tat!

Veracht' ich gleich Oceanus' Gerede,

Trag ich doch Leid um mehr als nur Verlust

Von Reichen. Fort ist Friede, fort die Ruhe

Stillsanfter Tage, denen Kämpfe fremd,

Da jede schöne Wesenheit des Himmels

Mit offnen Augen nahte, um zu lauschen,

Das war, eh unsre Stirn das Runzeln lernte,

Eh unsre Lippen andre Laute kannten

Als feierlichen Klang; war, eh wir wußten,

Daß Sieg, dies Flügelding, verloren gehn,

Gewonnen werden könne. Und bedenkt,

Hyperion, strahlendster von unsern Brüdern,

Er ist noch ungekränkt – Hyperion, oh!

Sein Strahl, sein Glanz und Strahl ist hier bei uns!«


Sie blickten alle auf Enceladus

Und sahn, indes von seinen Lippen noch

Hyperions Name an die Felsen hallte,

Ein blasses Leuchten auf den strengen Zügen,

Die nicht mehr wild; sah er doch manchen Gott

Gleich ihm in Glut. Er blickte auf sie alle

Und fand in jedem Antlitz hell ein Licht;

Und leuchtender als alle stand Saturn,

Die greisen Locken schimmerten wie Schaum

Um blanken Kiel, der nachts den Hafen sucht.

In silberblassem Schweigen harrten sie,

Bis morgenhellster Glanz die steilen Hänge.

Die dunklen Klüfte der Vergessenheit

Und jede Schlucht und jede Felsenspalte

Und jede Höhe und erschreckte Tiefe,

Durch die mit heiserm Schrei sich Ströme quälten,

Und all die ewigwilden Katarakte[149]

Und nah und fern die kopflos hastigen Bäche,

Zuvor in schweren Schatten eingedunkelt,

Mit grauenhafter Helligkeit durchdrang.

Es war Hyperion. – Ein granitner Gipfel

Bot seinen heilen Füßen Platz zur Ruhe.

Da stand er und beschaute Not und Jammer

Und Graun und Schauder, die sein Glanz enthüllt, –

Sein Haar wie Gold, numidisch kurze Locken,

Von königlicher Hoheit die Gestalt,

Die, riesiger Schatten, stand im eignen Licht

Wie Memnons Leib bei Sonnenuntergang,

Wenn ihm aus dunklem Ost ein Wandrer naht.

Auch Seufzer, trauervoll wie Memnons Klage,

Entflogen ihm; er preßte beide Hände

In Leid zusammen, mitten in dem Schweigen.

Verzagtheit faßte wiederum die Götter,

Als sie den Herrn des Tags so mutlos sahn,

Und viele wandten ihren Blick vom Licht.

Enceladus, der Feurige, doch sandte

Das glühe Auge zu den Brüdern hin.

Auf stand Iäpetus und Creus auch

Und Phorcus, und zusammen schritten sie

Zum Felsen hin, wo jener turmgleich ragte.

Dort riefen laut die vier Saturn bei Namen:

Hyperion rief vom Gipfel hell: »Saturn!«

Saturn saß nahe bei der Göttermutter,

In deren Antlitz keine Freude war,

Obgleich die Götter all aus dumpfen Kehlen

»Saturn!« und wieder diesen Namen riefen.

Quelle:
Keats, John: Gedichte. Leipzig [1910], S. 138-150.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Auswahl)
Gedichte. Englisch / deutsch.
Auf eine griechische Urne: Gedichte. Zweisprachig
Auf eine griechische Urne: Gedichte. Zweisprachig (insel taschenbuch)
Gedichte: Auswahl

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon