[265] auf die Weise: Nun mein Seel den Herren
1.
Avf/ auf mein Geist nim Flügel/
die frühe Sonne stehet auf!
vergüldet Berg und Hügel/
auf/ auf/ nim früh zu Gott den Lauf!
der helle Tag tagt wider/
sing eine Melodey/
der schönstversüsten Lieder/
daß Gott dein Schutz Herr sey/
der dich beschirmt für Schaden/
geführet ein vnd auß/
auf Flügeln der Genaden/
dich vnd dein gantzes Hauß.
2.
Der Vogel Chor in Lüfften
singt aller Herren Herren an/[265]
ein jedes Thier in Klüfften/
lobt Ihn so gut es immer kan/
die stralenden Lucernen
am schönen Himmelblau/
Sonn/ Mond vnd alle Sternen/
Schnee/ Schlossen/ Regen/ Thau/
Frost/ Sturm/ Eiß/ Feuer/ Hitze/
Liecht/ Tunckel/ Tag und Nacht/
Wind/ Wetter/ Donner/ Blitze/
Gewürm/ was er gemacht.
3.
Das rühmet seinen Schöpffer/
und du/ du stimmest nicht mit ein/
du bist Thon/ Er der Töpfer/
Er Himmel/ du das Sandkörnlein/
Er kan und will dich gleiten
bekand und unbekand/
im fahren/ gehen/ reiten/
zu Wasser und zu Land.
Mit neuverjüngten Morgen
ist seine Güte neu/
Er sorget deine Sorgen/
schützt dich mit treuer Treu.[266]
4.
Durch seine Reichsgenossen
die heiligkeusche Dienerschaar/
der Schaar die nicht verdrossen/
errettet/ reisset auß Gefahr.
Die hat dich heint ümgeben/
dir jüngstverwichne Nacht
verwachet Leib und Leben/
gesund ans Liecht gebracht/
daß dich kein Fall gestürtzet/
daß dir kein Vngemach
die Nahrung abgekürtzet
in deinem Dach und Fach.
5.
Drüm must du nicht verjagen
die Geister himmelher gesand/
Sie können nicht ertragen
verruchter Sünden-Laster Schand.
Der Stanck die Tauben sterbet/
der Rauch das Bienen Hauß/
der Sündenwust verderbet/
der Engel zeuhet auß/
wo man nicht Gott für Augen
und auch im Hertzen hat/[267]
ohn Gott kein Werck kan taugen/
es hilfft noch Rath noch That.
6.
Es gieng in einer Stunde
wer es ohn Gottes guter Hut/
die gantze Welt zu Grunde
durch Räuber/ Wasser/ Schwefelglut/
das kränkt den alten Drachen/
der ist dir Spinnefeind/
sperrt auf den Höllen Rachen/
dich zu verschlingen meint/
dem Engel ist befohlen/
zu tragen auß und ein
dich/ daß nicht deine Solen
zerstöst ein rauher Stein.
7.
Lob Ihn mit so viel Zungen/
als Sand an allen Vfern ligt/
so viel als Engel sungen/
Da man der Engel Lust gewiegt/
mit so viel tausend Weisen
als Stern am Himmel stehn/
die preisen Ihn/ vnd reisen/
in guter Ordnung gehn/[268]
dich ist deß Dancks zu wenig
vor seine Wacht entricht/
der grosse Himmelkönig
entschläfft und schlummert nicht.
8.
So bringe nun den Herren
Gewalt/ Krafft/ Ehre/ Stärck und Macht/
der Thür und Thor will sperren/
verriegeln dich zu Tag und Nacht/
daß dir die Sonn am Tage
mit Hitze nicht kan bey/
daß dich der Mond nicht plage
deß Nachts mit Raserey/
der Herr/ wilt du weggehen/
wird mit dir gehen auß/
und wider heim/ stets stehen
bey dir in deinem Hauß.
9.
Die Morgenröhte kühlet/
Auf/ auf mein Seitenspiel auf/ auf!
Auf/ meine Hände spielet/
und laß der Harfen Lust den Lauff!
Ich will/ weil ich hier walle
auf diesem Erdenrund/[269]
deß Herren Ruhm mit Schalle
den Völckern machen kund/
Gott der mir Leib und Leben
behütet je und je/
wird mir den Himmel geben
diß Eine bitt ich früh.
Ausgewählte Ausgaben von
Friedensdichtungen
|
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro