3. Hochfeierliche Empfängnuß Christi

[233] Der Höchste zu der Zeit/ als Eva gantz vermessen/

den Höchsten und sich selbst/ gestellet in vergessen/

durch allzu kühne Hand auff einmal Obst vnd Tod

gebrochen/ abgestürtzt sich/ mich und dich in Noth/

Sprach seine Diener an: Wie/ meine jhr meine Bürger/[233]

Soll der Verleumder dann/ der Höllen Mohr/ der Würger/

so Meister spielen? Nein; soll denn der Apffelbiß

mir in der Sternenburg/ thun einen solchen Riß?

Ich will den! Gabriel/ auff/ setze dich zu Wagen/

Laß dich den Wolckensturm durch Dampff und Dünste tragen/

in Pfeilgeschwinder Eil/ hin in Idumens Stadt

die von dem grünen Zweig/ den schlechten Namen hat/

Da wohnt die/ gegen der die Gottheit ist entflammet/

die von Vhranen her/ und Königs Blut gestammet/

sag/ daß sie tragen soll/ den/ der sie selber trägt/

das Menschen Hauß/ und alls was sich darinnen regt;

Genug! der Herold fleugt in Götter hoher grösse/[234]

es lebt durch Seidnen Flor/ die wolerziemte Blösse/

das Stirngestirne Liecht/ die Wangenzier bestralt/

den Rosengleichen Mund/ mit Lilgen untermahlt.

Das Wollenweiche Haar/ sich von der Scheitel strecket/

den Alabaster Hals/ wie klares Fließgold lecket;

So blinckt der Tag der Nacht/ das liechtentlehnte Liecht/

neigt nächtlich Wolcken ab/ sein Sichel Angesicht/

beleuchtet sich im Meer/ bespiegelt sich im Wellen/

die jhrer Fürstin gleich/ bald ab/ bald zuwerts prellen;

In seiner Rechten gläntzt die Blumenkönigin/

die Kron vnd Sceptern gleicht; die/ die in jhren Sinn/

Dem Trauring abgesagt; durchlas damal die Blätter/[235]

die jhr und jhres Sohns hertzallerliebster Vetter

vorlängsten auffgesetzt; der Abgesandte schwingt

sich in jhr Zimmer hin/ vnd seinen Gruß anbringt:


Gabriel:


O Holdselige Jungfer sey gegrüsset/

O begnadete Mutter sey geküsset/

du Sonnengüldne Zier/

Du hochgebenedeyte Magd/

was allen Mägden ist versagt/

hat Gott gethan an dir.


Du/ du/ du bist allein

die Krone keuscher Jugend/

deß Frauenzimmers liechter Schein/

der Außzug aller Tugend/


Der/ der/ der Berge Last

mit einem dreyling fast/

der Sonn vnd Monden leitet/

der auff deg Sternen reitet/[236]

hat dich zur Braut erwehlet

und sich mit dir vermählet/

Er suchet seine lust/

und will neun Monden lang bewohnen deine Brust.


Die/ der/ die Zeitung kömt/ vnd auch der Bot schweigt still.

Wie wann die müde Sonn zu Golde gehen will/

sich über dem Gebrauch herauß zu streichen pfleget/

im Scharlachrohten Rock zu jhrem Bräutgam leget;

So schläget vnter sich das vnbefleckte Bild/

die hellen Augelein mit Gottheit angefüllt/

gefärbt und nicht gefärbt; Blut streitet mit Erblassen/

die keinen Mann erkannt/ kan solche Post nicht fassen;

Worauff der Engelprintz von dessen Lippen fleust/

Milchsüsse Redenheit/ die Götterwein außgeust.[237]


Gabriel.


Laß seyn/ spricht er: die Furcht/ du Schönste wirst empfangen/

der Heyden heilges Heil/ das lange Welt verlangen/

den Mensch Gott/ Gott der Gott und Mensch/ von ewigkeit

der Glantz/ das Ebenbild; was er war vor der Zeit/

das bleibt Er/ was Er nicht das hat Er angenommen/

Heut wird Gott warer Mensch! ich bin von Gott herkommen/

und habe mich gewagt/ durch dunckeldüstre Lufft/

gesegelt blitz geschwind/ durch nebelnasse Tufft.

Wann dann deß Himmelsschluß/ dich würdigst aller würden

in vnverrückter Zucht/ entbürden wird der Bürden/

(wie sonst ein Apffel fällt/ wann jetzt die Sonne führt/

den Wagen in die Wag/ den keine Hand berührt)[238]

Denn solst du deinen Sohn/ den reinen Jungfer Samen

Du/ Junfer Mutter selbst mit Jesus Namen namen/

denn Er ist übergroß/ der grosse Vattersohn/

von Gott und selber Gott/ in einer Gottheit Thron.

Er Davids Reichsgenoß wird hochgeachtet werden/

der Herrscher der beherscht/ den weiten Kreiß der Erden/

von Kind Kindeskind; Es wird von Land zu Land/

es wird von Meer zu Meer sein Name seyn bekand.

Der Geist/ der mir den Geist und dir den Geist gegeben/

wird wircken jnner dir/ daß Gottes Sohn wird leben/

und werden/ was du bist; Auch die mit dir gesipt/

die Kinderloß gelebt/ jetzt eine Mutter gibt.[239]

Schon Sechsmal hat bereit/ das Hörner Angesichte

versilbert seinen Glantz mit neugeborgten Liechte/

seyt das Elisabeth hoch schweres Leibes geht/

was Gott einmal beschleust/ das jmmer veste steht

und bleibet ewig waar; bey Gott sind alle Sachen/

zur mögligkeit gebracht; das Wort kan alles machen/

das selber nicht gemacht; doch alls in allem ist/

es stund flugs alles da/ da diß Wort sprach ein St.

Deß Himmels ist verweist geschmincktes wörterlügen/

drüm gläubt die Mutterbraut/ dem/ der da nicht kan trügen/

und gibt jhr Jawort drein.


Maria.


Ich gebe mich und will was Gott gewillet/

Vernunfft erliegt der Glaube siegt/[240]

Der Glaub allein den schwancken zweiffel stillet.

Ich kenne schon das blancke Feyerkleidt/

das krause Haar deß blauen Herrligkeit.

der Götter volle Saal ist üm und üm umringt/

mit Engeln überall.

Die Krafft/ deß Höchsten Krafft wirckt jnner jhren Leibe

verwacht die Jungferschafft/ und macht gleichwol zum Weibe/

Frau Mutter/ Jungfer Braut. Euch nennt das kleine Kind/

Frau Mutter/ da jhr euch doch Jungfer Braut befindt.

Ihr habt die Mutterlust/ den Jungfer Ehrennamen/

Die Blume blühet schön/ und trägt im blühen Saamen.

Diß Rund erschüttert sich/ mit unerhörten krachen/[241]

Das Wolckenblaue Dach/ hat ob den Wundersachen/

zur lincken Hand geblitzt; das Schiff durchpflügte Meer/

empfund den Donnerstral; es winselt über sehr/

der Stimme Gegenbild. So ist bekenntlich worden/

deß Herren Gegenwart/ von Westen biß in Norden/

weit über Thule nauß; ja wo die Sonne glimt/

wenn sie die Reisefahrt von Ost nach Suden nimt.

Quelle:
Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 233-242.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Friedensdichtungen
Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon