Erste Fassung. Erstdruck: Berlin 1749 (anonym).
• Gedichte vom Verfasser des Frühling
Erstdruck dieser Sammlung: Berlin (Christian Friedrich Voß) 1756 (anonym).
Fassung letzter Hand.
• Die Unzufriedenheit der Menschen
Erstdruck in: Der Fryhling. Nebst Einem Anhang einiger anderer Gedichte von demselben Verfasser, Zürich 1751 (anonym).
Erstdruck in: Belustigungen des Verstandes und des Witzes (Leipzig). Auf das Jahr 1744. Heumonat.
Erstdruck in: Neue Beiträge zum Vergnügen des Verstandes und des Witzes (Bremen und Leipzig), V. Band, 2. Stück, 1749.
• Menalk
Erstdruck in: Neue Beiträge zum Vergnügen des Verstandes und des Witzes (Bremen und Leipzig), V. Band, 2. Stück, 1749.
Erstdruck in: Der Frühling. Ein Gedicht. Nebst einem Anhang, Berlin 1750.
Erstdruck in: Neue Beiträge zum Vergnügen des Verstandes und des Witzes (Bremen und Leipzig), V. Band, 4. Stück, 1749.
Erstdruck in: Der Frühling. Nebst Einem Anhang einiger anderer Gedichte von demselben Verfasser. Verbesserte Auflage, Zürich 1754.
Erstdruck in: Neue Beiträge zum Vergnügen des Verstandes und des Witzes (Bremen und Leipzig), V. Band, 1. Stück, 1748.
Entstanden 1756.
• Amint
Erstdruck in: Neue Beiträge zum Vergnügen des Verstandes und des Witzes. VI. Band, 2. Stück, 1751.
Erstdruck in: Belustigungen des Verstandes und des Witzes (Leipzig). Auf das Jahr 1745. Brachmonat.
Entstanden 1754.
Entstanden wohl 1755.
• Galathee
Entstanden 1755.
Entstanden 1755.
• Über die Statüe der Venus an die sich Amor schmiegt
Erstdruck in: [Friedrich Nicolai:] Briefe über den itzigen Zustand der schönen Wissenschaften in Deutschland, Berlin 1755.
Erstdruck in: [Friedrich Nicolai:] Briefe über den itzigen Zustand der schönen Wissenschaften in Deutschland, Berlin 1755.
Entstanden 1755.
• Johann Christoph und Adelgunde
Entstanden 1754.
Entstanden 1755.
• An Iris
Entstanden wohl 1755.
Entstanden 1754.
• Petius
Erstdruck in: [Friedrich Nicolai:] Briefe über den itzigen Zustand der schönen Wissenschaften in Deutschland, Berlin 1755.
Entstanden 1755.
Entstanden 1754.
• An Herrn Hempel, als er eine Winterlandschaft mahlte
Entstanden 1754.
Entstanden 1755.
• Neue Gedichte vom Verfasser des Frühlings
Erstdruck der Sammlung: Berlin (Christian Friedrich Voß) 1758 (anonym).
• An die verwittwete Hauptmannin Freyfrau von der Golz auf Patrow etc. etc
Entstanden 1758.
Entstanden 1758.
Erstdruck in: Neue Beiträge zum Vergnügen des Verstandes und des Witzes (Bremen und Leipzig), VI. Band, 4.-6. Stück, 1759.
Entstanden 1757.
Entstanden 1757.
• Liebslied an die Weinflasche
Entstanden 1758.
Entstanden 1757.
Entstanden 1758.
Entstanden 1758.
• Arist
Entstanden 1757.
Entstanden 1757.
• Cephis
Entstanden 1757.
Entstanden 1757.
• Irin
Entstanden 1757.
Entstanden 1757.
Erstdruck in: Berlinische privilegierte Zeitung (Berlin), 9. Stück, 20. 1. 1757, zuvor schon als Anhang zu einer gedruckten Leichenrede.
Entstanden 1757.
• Auf den Tod eines großen Mannes
Entstanden 1757.
Entstanden 1757.
• Seneka
Entstanden 1757/58.
Erstdruck: Berlin (Christian Friedrich Voß) 1759 (anonym).
• Nachlese
Erstdruck in: Belustigungen des Verstandes und des Witzes (Leipzig). Auf das Jahr 1745. Hornung/Brachmonat.
Erstdruck in: Belustigungen des Verstandes und des Witzes (Leipzig). Auf das Jahr 1745. Hornung/Brachmonat.
Erstdruck in: Neue Beiträge zum Vergnügen des Verstandes und des Witzes (Bremen und Leipzig), V. Band, 2. Stück, 1749.
• An Damon
Erstdruck in: Neue Beiträge zum Vergnügen des Verstandes und des Witzes (Bremen und Leipzig), VI. Band, 2. Stück, 1751.
Erstdruck in: Briefe die neueste Litteratur betreffend (Berlin), Zweyter Theil, 40. Brief, 17.5.1759.
• Hymne
Erstdruck in: Briefe die neueste Litteratur betreffend (Berlin), Zweyter Theil, 40. Brief, 17.5. 1759.
• Hymne
Erstdruck in: Des Herrn Briefe die neueste Litteratur betreffend (Berlin), Zweyter Theil, 40. Brief, 17.5.1759.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro