|
• Gedichte
Erstdruck in: Phöbus, September/ Oktober 1808.
• Prolog
Erstdruck in: Phöbus, Januar 1808.
• Epilog
Erstdruck in: Phöbus, Januar 1808.
• Der Engel am Grabe des Herrn
Erstdruck in: Phöbus, Januar 1808.
Erstdruck in: Phöbus, Februar 1808.
Erstdruck in: Phöbus, September/ Oktober 1808.
Erstdruck in: Phöbus, November/ Dezember 1808.
Erstdruck in: Phöbus, April/ Mai 1808.
• Germania an ihre Kinder / Eine Ode
Entstanden 1809. Erstdruck als Einzeldruck, hg. Von Ernst von Pfuel, Berlin (J. E. Hitzig) 1813.
Entstanden 1809. Erstdruck als zeitgenössischer Einzeldruck nach einer Sammelhandschrift, Datum nicht ermittelt.
• An Franz den Ersten, Kaiser von Österreich
Entstanden 1809. Erstdruck in: Heinrich von Kleists hinterlassene Schriften, hg. Von Ludwig Tieck, Berlin (Reimer) 1821.
Entstanden 1809. Erstdruck in: Heinrich von Kleists hinterlassene Schriften, hg. Von Ludwig Tieck, Berlin (Reimer) 1821.
Entstanden 1809. Erstdruck in: Heinrich von Kleists hinterlassene Schriften, hg. Von Ludwig Tieck, Berlin (Reimer) 1821.
Erstdruck in: Heinrich von Kleists hinterlassene Schriften, hg. Von Ludwig Tieck, Berlin (Reimer) 1821.
Abdruck des Faksimiles der Handschrift in: Eduard Engel, Kurzgefasste deutsche Literaturgeschichte, Wien/ Leipzig 1909.
Erstmals gedruckt als Motto zum Erstdruck der »Hermannsschlacht« in: Heinrich von Kleists hinterlassene Schriften, hg. Von Ludwig Tieck, Berlin (Reimer) 1821.
Entstanden 1809. Erstdruck in: Friedensblätter, Wien, 8. Juli 1815.
Entstanden 1809. Erstdruck als Probe-Separatdruck des Berliner Hofbuchdruckers Decker, Berlin, 24. April 1809.
• An die Königin Luise von Preussen
• An die Königin Luise von Preussen [1. Fassung]
Erstdruck als Faksimile von Kleists Reinschrift in Waetzolds Kleistausgabe, Bd. 1, 1907.
• An die Königin Luise von Preussen [2. Fassung]
Erstdruck in Fouqués »Musen«, Heft 1, März 1812.
• An die Königin Luise von Preussen [3. Fas sung]
Erstdruck in: Morgenblatt, 22.1.1864.
Erstdruck in: Berliner Abendblätter , 3. Oktober 1810.
Erstdruck in: Berliner Abendblätter , 17. Oktober 1810.
Erstdruck in: Berliner Abendblätter , 24. Oktober 1810.
• Der witzige Tischgesellschafter
Erstdruck in: Berliner Abendblätter , 24. Oktober 1810.
• Notwehr
Erstdruck in: Berliner Abendblätter , 31. Oktober 1810.
Erstdruck in: Berliner Abendblätter, 13. November 1810.
Erstdruck in: Berliner Abendblätter, 5. Dezember 1810.
• Zwei Legenden nach Hans Sachs
Erstdruck in: Berliner Abendblätter, 3. November 1810.
Erstdruck in: Berliner Abendblätter, 8. Dezember 1810.
• [Widmung des »Prinz Friedrich von Homburg«]
In das Dedikationsexemplar des »Prinz von Homburg« geschrieben, das der Prinzessin Marianne von Preußen im Septemvber 1811 überreicht wurde.
• Gelegenheitsverse und Albumblätter
Diese Verse und Sprüche schrieb Kleist in verschiedene Stammbücher und Alben. Sie wurden größtenteils erst Anfang des 20. Jahrhunderts (meist als Faksimile) abgedruckt.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro