|
• Gedichte
Erstdruck in: Phöbus, September/ Oktober 1808.
• Prolog
Erstdruck in: Phöbus, Januar 1808.
• Epilog
Erstdruck in: Phöbus, Januar 1808.
• Der Engel am Grabe des Herrn
Erstdruck in: Phöbus, Januar 1808.
Erstdruck in: Phöbus, Februar 1808.
Erstdruck in: Phöbus, September/ Oktober 1808.
Erstdruck in: Phöbus, November/ Dezember 1808.
Erstdruck in: Phöbus, April/ Mai 1808.
• Germania an ihre Kinder / Eine Ode
Entstanden 1809. Erstdruck als Einzeldruck, hg. Von Ernst von Pfuel, Berlin (J. E. Hitzig) 1813.
Entstanden 1809. Erstdruck als zeitgenössischer Einzeldruck nach einer Sammelhandschrift, Datum nicht ermittelt.
• An Franz den Ersten, Kaiser von Österreich
Entstanden 1809. Erstdruck in: Heinrich von Kleists hinterlassene Schriften, hg. Von Ludwig Tieck, Berlin (Reimer) 1821.
Entstanden 1809. Erstdruck in: Heinrich von Kleists hinterlassene Schriften, hg. Von Ludwig Tieck, Berlin (Reimer) 1821.
Entstanden 1809. Erstdruck in: Heinrich von Kleists hinterlassene Schriften, hg. Von Ludwig Tieck, Berlin (Reimer) 1821.
Erstdruck in: Heinrich von Kleists hinterlassene Schriften, hg. Von Ludwig Tieck, Berlin (Reimer) 1821.
Abdruck des Faksimiles der Handschrift in: Eduard Engel, Kurzgefasste deutsche Literaturgeschichte, Wien/ Leipzig 1909.
Erstmals gedruckt als Motto zum Erstdruck der »Hermannsschlacht« in: Heinrich von Kleists hinterlassene Schriften, hg. Von Ludwig Tieck, Berlin (Reimer) 1821.
Entstanden 1809. Erstdruck in: Friedensblätter, Wien, 8. Juli 1815.
Entstanden 1809. Erstdruck als Probe-Separatdruck des Berliner Hofbuchdruckers Decker, Berlin, 24. April 1809.
• An die Königin Luise von Preussen
• An die Königin Luise von Preussen [1. Fassung]
Erstdruck als Faksimile von Kleists Reinschrift in Waetzolds Kleistausgabe, Bd. 1, 1907.
• An die Königin Luise von Preussen [2. Fassung]
Erstdruck in Fouqués »Musen«, Heft 1, März 1812.
• An die Königin Luise von Preussen [3. Fas sung]
Erstdruck in: Morgenblatt, 22.1.1864.
Erstdruck in: Berliner Abendblätter , 3. Oktober 1810.
Erstdruck in: Berliner Abendblätter , 17. Oktober 1810.
Erstdruck in: Berliner Abendblätter , 24. Oktober 1810.
• Der witzige Tischgesellschafter
Erstdruck in: Berliner Abendblätter , 24. Oktober 1810.
• Notwehr
Erstdruck in: Berliner Abendblätter , 31. Oktober 1810.
Erstdruck in: Berliner Abendblätter, 13. November 1810.
Erstdruck in: Berliner Abendblätter, 5. Dezember 1810.
• Zwei Legenden nach Hans Sachs
Erstdruck in: Berliner Abendblätter, 3. November 1810.
Erstdruck in: Berliner Abendblätter, 8. Dezember 1810.
• [Widmung des »Prinz Friedrich von Homburg«]
In das Dedikationsexemplar des »Prinz von Homburg« geschrieben, das der Prinzessin Marianne von Preußen im Septemvber 1811 überreicht wurde.
• Gelegenheitsverse und Albumblätter
Diese Verse und Sprüche schrieb Kleist in verschiedene Stammbücher und Alben. Sie wurden größtenteils erst Anfang des 20. Jahrhunderts (meist als Faksimile) abgedruckt.
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro