Vierte Scene.

[24] Finstere Gegend; im Hintergrunde zur rechten Seite ein Kirchhof mit einer Kapelle, deren altgothische Fenster erleuchtet sind.


CHORALARTIGER GESANG in der Kapelle.

Tuba mirum spargens sonum

Per sepulchra regionum

Coget omnes ante thronum![24]

FAUST tritt auf.

Was will der finstre Sang um Mitternacht?


Erblickt die Kapelle.


Ja so – es ist St. Clarens Todtenacker! –

Warum mußt' ich die Kirche nicht vermeiden?

Gab's doch der Wege mehr zum Spessar Walde!

GESANG wie vorher.

Mors stupebit et natura,

Cum resurget creatura

Judicanti responsura!

FAUST.

Man singt das Requiem für einen Todten!

Ein mitternächtlich grauses Werk – wie meins!


Zusammenschaudernd.


Was flüstert um mich her? – Nicht doch, es war

Der Wiederhall von meiner eignen Stimme,

Der leise rückruft aus den Grabgewölben! –

Ha, todt ist todt! – Was wollen denn die Todten,

Daß sie mich hier an ihre Schwelle bannen?

Noch ist die Brüderschaft zu früh, ihr Herren

Mit euern nackten Glatzen; Faust verhungert

Der Welt und euch fürwahr nicht zu Gefallen!

Zu kühn hab' ich gestrebt, zu hoch gewaltet,[25]

Um drunten schon den Tanz mit euch zu klappern!

Vollkräftig steh' ich da, und zwingen will ich

Das Leben, mir zu dienen, wenn sich's weigert!


Heftiger.


Ja zwingen, zwingen – denn die Macht ist mein!

Und frei ist auch hier in der Brust der Wille!


Er will fortschreiten, hält aber plötzlich wieder inne.


Doch künftig? – Wenn ich künftig zu cuch komme?

Was grinset ihr mir euer künftig zu?

Giebt's dann ein künftig jenseit eurer Schwelle?

Ich habe darum Höhere befragt,

Als euch Geschorne in den Zellen drunten;

Das ganze Wissen hab' ich durchgestürmt –

Doch Nichts! ist mir zur todten Antwort worden!


Mit größerer Heftigkeit.


So soll denn eine andre Pforte springen,

Wozu ich mir den Schlüssel kühn erobert,

Und wollte man mich droben nicht erhören,

Ha denn – so soll man unten mir gehorchen!


Er will abgehen.


GESANG wie vorher.

Quid sum miser tunc dicturus,

[26] Quem patronum rogaturus,

Cum vix justus sit securus!

FAUST zurücktaumelnd.

Was soll der Zuruf? – Warum grade jetzo?

Könnt ihr nicht eure Todten still begraben,

Statt uns so fürchterlich dabei zu mahnen? –


Er versinkt in Nachdenken.


Wohl gab es eine Zeit – ich denke ihrer –

Wo jene Töne mir zum Herzen sprachen! –

Du schönes Traumbild meiner Jugendjahre,

Der süßen Unschuld frommer Kinderglaube,

Du bist dahin, und kehrst mir nimmer wieder!

Hier war mein Spielplatz, am St. Claren Kirchhof,

Der Mutter Grab schuf ich zum Blumengarten,

Und als ihm eine Lille entsprossen,

Erschien sie mir der Lichtglanz ihrer Seele! –


Ergriffen.


Die Mutter ruht dort auch!


Quelle:
Klingemann, August: Faust. Ein Trauerspiel in fünf Acten. Leipzig und Altenburg 1815 [Nachdruck Wildberg 1996], S. 24-27.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon