Eilfte Scene.

[138] Diether Faust. Käthe.


DIETHER.

Welch Geschrei!

Was giebt es hier![138]

KÄTHE das Gift fühlend.

– Und welche wilde Schmerzen!

DIETHER.

Bist du es?

KÄTHE.

Hier! – Was wüthet – o mein Gott!

DIETHER.

Gieb Antwort!

KÄTHE.

Faust –

DIETHER.

Nun denn –?

KÄTHE.

Er stürmte fort! –

Ich trag's nicht mehr –


Sie ist an den Tisch getaumelt, und findet das leere Fläschchen mit der Signatur, aufschreiend.


Ha, Gift –!! – hab' ich getrunken!

DIETHER außer sich.

Gift, sagst du –?

KÄTHE in Todesangst ihn umfassend.

Rette, rette mich, mein Vater!

DIETHER.

Entsetzlich! – – Faust –?[139]

KÄTHE.

Nicht er – ich selbst! – O rette!

DIETHER mit einer Bewegung, die Thüre zu suchen.

Wie soll' ich – o mein Augenlicht!

KÄTHE die Hände ringend.

Nur Hülfe!

Ich sterbe nicht allein – – dein Kind ist Mutter!

DIETHER erstarrt.

Du, Käthe –

KÄTHE.

Mutter!

DIETHER.

Weh – entsetzlich! – Nirgends

Find' ich hinaus –

KÄTHE.

Es dringt schon nach dem Herzen –

So kalt und steinern – –


Aufzuckend.


Ha, jetzt ist's dahin –!


Mit irrem Blicke.


Schlaf wohl, mein Leben! – –


Heftiger.


Warum würgt' er dich!!

Das kann ich nimmer drüben ihm vergeben! –[140]

DIETHER.

Ha, fürchterlich! – Er war's?!

KÄTHE.

Nicht doch, mein Vater!

DIETHER.

Er gab dir Gift –?

KÄTHE schwach.

Ich selbst!

DIETHER.

Dein Ton – er bricht! –

Nimm keine Lüge mit! –

KÄTHE.

Ich war's!

DIETHER.

Beim Weltgericht!?

KÄTHE.

Mein Kind –!!


Leise und schaudernd.


Ja – er!!

DIETHER.

Ha, schrecklich – denn Vergeltung!

– Und Mutter du –?

KÄTHE still und hinsterbend.

– Nicht mehr –![141]

DIETHER hat an dem Tische herumfühlend plötzlich das Pistol ergriffen.

Das Feuerrohr!!

Zu Boden!! –

KÄTHE umfaßt ihn schmerzhaft.

Weh, er ist dein Sohn!

DIETHER.

Hinab!!

KÄTHE.

Ich lieb' ihn noch –

DIETHER fest und starr.

Hinab!

KÄTHE.

Nicht morden, Vater! –

Er ist dein Sohn! –

DIETHER Käthchens vorige Rede kalt und gräßlich wiederholend.

Nicht mehr!!

KÄTHE.

O mein – Erlöser!


Sie sinkt an ihm hinab auf den Boden, er steht stumm über ihr aufrecht.

der Vorhang fällt.[142]

Quelle:
Klingemann, August: Faust. Ein Trauerspiel in fünf Acten. Leipzig und Altenburg 1815 [Nachdruck Wildberg 1996], S. 138-143.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon