Fünfte Scene.

[157] Diether Faust. Die Vorigen.


DIETHER noch in der Scene rufend.

Wo seid ihr? Wo?

ERSTER LEICHENTRÄGER.

Das ist der alte Vater!


Zu einem aus dem Gefolge.


Warum verließest du den blinden Mann?


Der andere Leichenträger geht ab, und führt dann sogleich den Alten auf die Bühne.


DIETHER mit dem Pistole in der Hand.

Wollt ihr sie mir entführen?

FAUST der die Leiche anblickte, fährt jetzt bei der Stimme auf.

Ha, auch du noch!

Sie war dein Führer durch die Mitternacht –[157]

DIETHER schaudernd.

Wer spricht hier?

FAUST wild vortretend.

Ich!!

DIETHER außer sich.

Das ist des Teufels Stimme!

FAUST.

Ein Ton davon!

DIETHER sucht der Stimme zu folgen, und ihm entgegenzudringen.

Ha, wildes Ungeheuer!

FAUST.

Zu wenig, Alter!

DIETHER.

Ha, wo find' ich dich?

FAUST.

Suchst du mein Herz? – Wie alles mich doch liebt!


Er ist zu ihm getreten.


DIETHER.

Dein Herz!!

FAUST.

Hier ist's! –[158]

DIETHER umschlingt ihn, und kehrt das Pistol ihm entgegen.

Hinab – du Doppelmörder!

FAUST der mit ihm ringt.

Was soll das Liebesspiel – ? – Ein Feuerrohr!

DIETHER kaum der Sprache mächtig.

Für deine Brust!

FAUST immer mit ihm ringend.

Zu früh! – Es sind erst zwei!


Sucht ihm das Gewehr zu entwinden.


Ha, seid ihr wild – erst zwei!!


Im Ringen mit dem Alten geht das Pistol, das Faust gefaßt hat, los.


DIETHER stürzt getroffen zu Boden.

FAUST zurückstürzend.

Das ist – die – dritte!!

DIETHER.

Fluch – – dir– –


Er stirbt.


DIE LEICHENTRÄGER ausrufend.

Ha, Mord!

FAUST.

Laßt ihn doch erst verfluchen!

Dann schreit –!


[159] Um sich starrend.


Da liegen alle meine Sünden!

Nur eine fehlt noch!!

LEICHENTRÄGER.

Hülfe!

FAUST wild sich unter ihnen umsehend.

Nachtgespenster!

Wer hilft uns auch die Todten auferwecken? –

Daran erlahmt der Himmel – und die Hölle!

Sonst wollt' ich's thun!

ERSTER LEICHENTRÄGER der sich mit dem Alten beschäftigte.

Entsetzlich! er verblutet!

FAUST.

Ha, Roth und Weiß! – – Das Schwarze fehlt nur noch!

Hier schreit erst Weib- und Kind- und Vatermord!

Drei doppelt schreit's – –


Sich wüthend emporreißend.


Doch Trotz sei dem geboten!

Vier müssen's seyn! – Bis dahin bleib' ich Meister!


Er stürzt ab.


ERSTER LEICHENTRÄGER schreiend.

Verfolgt ihn! – Hülfe![160]


Quelle:
Klingemann, August: Faust. Ein Trauerspiel in fünf Acten. Leipzig und Altenburg 1815 [Nachdruck Wildberg 1996], S. 157-161.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon