Achte Scene.

[166] Die Gerichtsdiener. Faust.


ANFÜHRER.

Wo ist er? Wo?[166]

FAUST reißt sich empor und tritt ihnen entgegen.

Hier steht der Faust!

ANFÜHRER.

Im Namen des Gesetzes!

Giftmischer, Schwarzkünstler und Vatermörder!

FAUST.

Ja, drei ist meine Zahl! – An eurer Nase

Merk' ich, ihr Herren, wer euch hergesendet!

Ich bin die Drei!


Trotzig und wieder gefaßt.


Was wollt ihr von mir haben?

Vor lebenden Gerichten zittr' ich nicht!

ANFÜHRER.

Der peinliche Prozeß erwartet dich! –

Schlagt ihn in Fesseln!

FAUST.

Wenn, ich's euch erlaube!

ANFÜHRER zu den Gerichtsdienern, die noch zögern.

Greift an! Und fürchtet nichts!

FAUST tritt mitten unter sie.

Wohlan ihr Herren!

Seid nicht so höflich! – Hier sind meine Hände;

Es gilt die Eisenprobe![167]

ANFÜHRER.

Fesselt ihn!


Faust wird in Ketten geschlagen.


FAUST.

Und nun sagt dem, der euch hierher gesendet,


Er faßt die Ketten zum Zerreißen und stampft auf den Boden.


Der Stahl sei mir zu schlecht! –


Die Ketten reißen nicht, und er fährt außer sich auf.


– – Ha, was ist das?!

ANFÜHRER.

Der Teufel hilft nicht mehr! Schleppt ihn hinweg!

FAUST der wild auf den Boden stampfte.

Ha, bricht die Hölle ihren Bund mit mir?!

ANFÜHRER gegen ihn zürnend.

Zum Kerker hin – und dann auf's Hochgericht!

FAUST.

Elende Sclaven!

ANFÜHRER.

Reißt den Unhold fort!


Faust wird umringt.


FAUST in wilder Wuth.

Gehorchst du nicht dem Donner meiner Stimme,

Verfluchter drunten![168]

ANFÜHRER.

Fort!


Quelle:
Klingemann, August: Faust. Ein Trauerspiel in fünf Acten. Leipzig und Altenburg 1815 [Nachdruck Wildberg 1996], S. 166-169.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon