Erster Auftritt


[11] Landleute tanzen eine Art Konter die älteren sitzen zur Seite auf Bänken und sehen zu. Baculus und Gretchen tanzen in der Mitte. Auf einem Tische seitwärts sitzen die Musikanten. Der Tanz endet mit einer Gruppe, dann allgemeiner Chor.


ALLE.

Es lebe das Brautpaar!


Nr. 1. Introduktion


LANDLEUTE.

So munter und fröhlich wie heute,

Beim Tanze, beim Weine,

So möchten wir, ihr lieben Leute,

Recht oft uns des Lebens freun.

Herr Baculus, er soll leben,

Denn er hat dies Fest uns gegeben,

Und möge sein Ehestand eben –

So heiter und fröhlich sein.

GRETCHEN, BACULUS.

Danke! Danke! Danke! Danke!

Unsre Ehe wird geraten![11]

GRETCHEN.

Denn mein Alter liebt mich sehr!

BACULUS.

Denn mein Gretchen liebt mich sehr!

GRETCHEN, BACULUS.

Freilich könnte es nicht schaden,

Wenn er (ich) etwas jünger wär'!

BACULUS.

Mein Gesicht, was meinst du, Gretchen?

Ist nicht mehr ganz jung und schön.

GRETCHEN.

Ach, ich hab' in meinem Leben

Sie weit häßlicher gesehn.

BACULUS.

Der fromme Christ sieht aufs Gemüt.

GRETCHEN.

Mit meiner Frömmigkeit steht's schlecht.

BACULUS.

Schulmeistrin sein, nicht wahr, das zieht?

GRETCHEN.

Ja, weiß es Gott; da hat Er recht!

BACULUS.

Du spaßest, mein Kind.

GRETCHEN.

Wahrhaftig nicht!

Es ist mein Ernst!

BACULUS.

Du Schelmengesicht!

GRETCHEN.

Wahrhaftig!

BACULUS.

Du Schelmin!

GRETCHEN.

's ist mein Ernst, jajajajaja,

Jajajajaja!

BACULUS.

Du spaßest! Hahahahahahahahaha!

LANDLEUTE.

Seht doch den verliebten Streit!

Hahahahahahahahahahahaha! –

So munter und fröhlich wie heute,

Beim Tanzen, beim Weine,

So möchten wir, ihr lieben Leute,

Recht oft uns des Lebens freun.

Herr Baculus, er soll leben,

Denn er hat dies Fest uns gegeben,

Und möge sein Ehestand eben –

So heiter und fröhlich sein!


Sie wollen wieder anfangen zu tanzen.


EIN HOCHZEITSGAST.

Man wird müd' vom vielen Springen;

Laßt uns lieber etwas singen,

Ein fideles Lied mit Chor.

BACULUS.

Euch zu Diensten, schlagt nur vor.

LANDLEUTE.

Herr Baculus, Ihr seid ein Mann,

Der schöne Reime machen kann.[12]

BACULUS.

Wohlan; ein Lied, euch unbekannt,

Charaktrisierend meinen Stand,

Will ich zum besten geben;

Ihr singt den Chorus dann.

GRETCHEN, LANDLEUTE.

Singen, singen ist unser Leben!

Fangt an! Fangt an! Fangt an!

BACULUS.

Ich fange an!


Lied


BACULUS.

A, B, C, D,

Der Junggesellenstand tut weh,

E, F, G, H,

Sind erst die lieben Jahre da,

I, K, L, M, N, O, P,

Darum tät mit süßem Bangen,

Q, R, S, T, U, V, W,

Nach dem Ehstand mich verlangen.

Nahet sich des Lebens Winter,

Kommt man endlich doch dahinter,

Daß der Mensch nur halb genießt,

Wenn er ganz alleine ist.

Darum nehm' ich mir ein Weibchen,

Führ' ein Leben wie ein Täubchen,

Sag' dem Stand der Junggesellen nun Valet!

X, Yps'lon, Z!

GRETCHEN.

Ach, das wird ein Leben sein!

BACULUS.

Ach, das wird ein Leben sein,

Daß sich darob die lieben Engel freun!

X, Ypsilon, Z, TZ!

GRETCHEN.

Daß sich darob die lieben Engel freun!

X, Ypsilon, Z, TZ!

CHOR.

A, B, C, D, E, F, G, H, I, K, L, M, N, O, P,

Q, R, S, T, U, V, W, – W, W, W, W!

X, Ypsilon, Z, TZ!

GRETCHEN.

A, B, C, D,

Das schöne Gleichnis, ich gesteh',

E, F, G, H,

Paßt herrlich, denn es liegt ganz nah;

I, K, L, M, N, O, P,[13]

Warum sollt' es denn im Leben,

Q, R, S, T, U, V, W,

Nicht auch alte Täuber geben?

Besser was, als nichts auf Erden,

Hausfrau muß ich einmal werden;

Er baut mir ein Nestchen fein,

Drum will ich zufrieden sein.

Also nehm' ich einen Alten,

Sehe nicht die vielen Falten,

Drück' ein Auge zu, denk', er wär' jung und nett!

X, Yps'lon, Z!

Ach, das wird ein Leben sein!

BACULUS UND GRETCHEN.

Ach, das wird ein Leben sein, usw.

LANDLEUTE.

A, B, C usw.

BACULUS.

A, B, C, D

Und welche Freude ist's, herrje!

E, F, G, H.

Hört man sich rufen erst Papa,

I, K, L, M, N, O, P,

Fühlt man schmeichelnd sich umfangen,

Q, R, S, T, U, V, W –

Von recht ungezognen Rangen,

Die, erhält der liebe Gott sie,

Man erzieht nach Pestalozzi;

Welche Wonne, wenn die Frucht

Dann gedeiht durch milde Zucht.


Pantomime des Prügelns.


Darum nehm' ich mir ein Weibchen, usw.

GRETCHEN UND BACULUS.

Ach, das wird ein Leben sein usw.

CHOR.

A, B, C usw.


Quelle:
Albert Lortzing: Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur. Nach Kotzebue frei bearbeitet, Stuttgart 1969, S. 11-14.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon