597. Noch eins fürs dicke Werk.

[209] »Gott und Sanct Petrus gingen durch einen Wald,

Suchten ein Kind

Und fanden ein Rind.

Es stand, hat die Qual

Durch die Dinge,

Sie konnten nicht zerbersten

Noch zerplatzen.

Im Namen« u.s.w.


Die Qual ist wol dasselbe wie oben, Nr. 595, die Qualster, was der Mittheiler durch Baumwanze erklärte; in beiden Fällen geht es wol zunächst auf das Verbum quellen zurück und bezeichnet so die Natur der Krankheit, das dicke Werk; daß Qualster dann auch das Insekt bezeichnet, rührt wol davon her, daß man ihm die Krankheit zuschrieb, wie es unser Spruch in den Worten »Durch die Dinge« deutlich sagt; denn Dinger heißen die aus der Vermischung von Hexen mit den Teufeln hervorgegangenen elbischen Wesen, die als Schmetterlinge, Hummeln, Raupen, Würmer u.s.w. auftreten und in diesen wieder verkörpern sich die Krankheiten; Grimm, Mythologie, S. 1027, 1109.

Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 209-210.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.