600.

[211] Einem Rindvieh die Hänsche (Hensche, Heensche) zu vertreiben. Man sagt folgenden Spruch dreimal, indem man jedesmal über das Thier streicht, zwischen den Hörnern anfangend bis auf den Schwanz:


»Die Hänsche und der Drache

Die gingen über die Bache,

Die Hänsche ertrank,

Der Drache verschwand.

Im Namen« u.s.w.


Vgl. Grimm, Mythologie, S. 1115, wo aber der Name Hünsche lautet und = hûnisc erklärt wird; Simrock, Mythologie, S. 543; gegen den Rothlauf, Haupt's Zeitschrift, VII, 534.

Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 211.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.