D.

[292] Dachs. I, 326; II, 118, 150.

Dachslåeper. II, 162.

Dahâk. I, 210.

Daidalos. I, 296, 373.

Dammjäger. II, 6.

Danaiden. I, 18, 203.

Darmgicht. II, 207.

Darmßen. I, 41 fg.

Darni, Derni. I, 46.

Darnsmare. I, 46.

Darnssee. I, 45.

Dâsapatnî. I, 240.

Dauenslieper. II, 162.

Daumen. II, 188.

Dauschlöpper. II, 160.

Daustriker. II, 165.

Däwestrüch. II, 165.

Demeter. I, 329 fg.

Junfer Dennemarken. I, 354.

Depontani. I, 106.

Derk. II, 114.

Despoina. I, 240, 331.

Diana. I, 302.

Der dicke Junge. II, 184.

Das dicke Werk. II, 208, 210.

Dictator clavi figendi causa. I, 141.

Dieb. II, 94, 193 fg.

Diebeslichter. I, 146.

Dienstag. II, 95, 128.

Diepholz. I, 20.

Dietrich von Bern. II, 13, 57.

Dil. I, 332.

Dill. II, 29 fg.

Dillejån. I, 318, 329.

Dillestein. I, 65, 332 fg.

Dilsgraben. I, 316 fg., 332.

Dinge, Dinger. II, 210.

Διόνυσος λιχνίτης. I, 302.

Disa. I, 107.

Distel. II, 169.

Doggele. II, 22.

Dold. I, 241.

Donar, Donner. I, 24, 58, 113, 130, 161, 240, 297, 306, 369; II, 19, 24, 44, 72, 79, 88, 89, 90, 98, 99, 106, 137, 139, 140, 144, 154, 158, 175.

Donnerbart. II, 90.

Donnerbesen. II, 55.

Donnerkeil. I, 130, 324.

Donnerkraut. II, 89, 177.

Dönnerkuhl. I, 309.

Donnerlöcher. I, 221.

Donnerstag. I, 58, 61, 62, 66, 321; II, 6, 83, 95, 104, 126, 129, 133, 155.

Dorant. I, 279 fg.; II, 29, 215.

Dörenblase. II, 92.

Dornen. II, 44 fg., 155, 156, 168, 169, 180, 211.

Dornstrauch. I, 244; II, 82 fg.

Dortke môr. I, 143.[292]

Dorwind. II, 92, 93.

Dosten. II, 215.

Drache. I, 34, 53, 57, 58, 152, 225; II, 8, 174, 211, 222, 242, 260.

Draci. I, 126.

Dråk. II, 26.

Drängeln. II, 93.

Drängelwind. II, 92.

Drei Aehren. II, 185.

Drei Bälle. II, 252.

Drei Farben. II, 205, 206, 207, 209.

Drei Jungfrauen (s. weiße Junfer). II, 199, 202, 207, 211.

Drei Knaben. II, 208.

Dreikönigstag, – abend. I, 331; II, 3.

Drei Schüße. I, 340.

Drei Schwestern. I, 56, 191, 302.

Dreizahl. I, 155; II, 207.

Dreizehn. I, 232.

Dreizehnten. II, 117.

Dreschen. II, 112.

Drückerle. II, 22.

Drückmahrten. II, 22.

Drude. II, 22.

Drus. I, 110.

Dûmeken. II, 87.

der Dumme. II, 262 fg.

Dünger. II, 68.

Durant s. Dorant.

Dust. II, 29.

Dutten. I, 281, 283.

Dwâllechte. II, 23.


Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 292-293.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon