D.

[292] Dachs. I, 326; II, 118, 150.

Dachslåeper. II, 162.

Dahâk. I, 210.

Daidalos. I, 296, 373.

Dammjäger. II, 6.

Danaiden. I, 18, 203.

Darmgicht. II, 207.

Darmßen. I, 41 fg.

Darni, Derni. I, 46.

Darnsmare. I, 46.

Darnssee. I, 45.

Dâsapatnî. I, 240.

Dauenslieper. II, 162.

Daumen. II, 188.

Dauschlöpper. II, 160.

Daustriker. II, 165.

Däwestrüch. II, 165.

Demeter. I, 329 fg.

Junfer Dennemarken. I, 354.

Depontani. I, 106.

Derk. II, 114.

Despoina. I, 240, 331.

Diana. I, 302.

Der dicke Junge. II, 184.

Das dicke Werk. II, 208, 210.

Dictator clavi figendi causa. I, 141.

Dieb. II, 94, 193 fg.

Diebeslichter. I, 146.

Dienstag. II, 95, 128.

Diepholz. I, 20.

Dietrich von Bern. II, 13, 57.

Dil. I, 332.

Dill. II, 29 fg.

Dillejån. I, 318, 329.

Dillestein. I, 65, 332 fg.

Dilsgraben. I, 316 fg., 332.

Dinge, Dinger. II, 210.

Διόνυσος λιχνίτης. I, 302.

Disa. I, 107.

Distel. II, 169.

Doggele. II, 22.

Dold. I, 241.

Donar, Donner. I, 24, 58, 113, 130, 161, 240, 297, 306, 369; II, 19, 24, 44, 72, 79, 88, 89, 90, 98, 99, 106, 137, 139, 140, 144, 154, 158, 175.

Donnerbart. II, 90.

Donnerbesen. II, 55.

Donnerkeil. I, 130, 324.

Donnerkraut. II, 89, 177.

Dönnerkuhl. I, 309.

Donnerlöcher. I, 221.

Donnerstag. I, 58, 61, 62, 66, 321; II, 6, 83, 95, 104, 126, 129, 133, 155.

Dorant. I, 279 fg.; II, 29, 215.

Dörenblase. II, 92.

Dornen. II, 44 fg., 155, 156, 168, 169, 180, 211.

Dornstrauch. I, 244; II, 82 fg.

Dortke môr. I, 143.[292]

Dorwind. II, 92, 93.

Dosten. II, 215.

Drache. I, 34, 53, 57, 58, 152, 225; II, 8, 174, 211, 222, 242, 260.

Draci. I, 126.

Dråk. II, 26.

Drängeln. II, 93.

Drängelwind. II, 92.

Drei Aehren. II, 185.

Drei Bälle. II, 252.

Drei Farben. II, 205, 206, 207, 209.

Drei Jungfrauen (s. weiße Junfer). II, 199, 202, 207, 211.

Drei Knaben. II, 208.

Dreikönigstag, – abend. I, 331; II, 3.

Drei Schüße. I, 340.

Drei Schwestern. I, 56, 191, 302.

Dreizahl. I, 155; II, 207.

Dreizehn. I, 232.

Dreizehnten. II, 117.

Dreschen. II, 112.

Drückerle. II, 22.

Drückmahrten. II, 22.

Drude. II, 22.

Drus. I, 110.

Dûmeken. II, 87.

der Dumme. II, 262 fg.

Dünger. II, 68.

Durant s. Dorant.

Dust. II, 29.

Dutten. I, 281, 283.

Dwâllechte. II, 23.


Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 292-293.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon