K.

[300] Kaiser Friedrich. I, 306.

Kaiser Karl. I, 4, 21, 114, 135, 206, (Karl Quint) 207, 211, 254 fg., 257, 267.

Kaiser Otto. I, 239.

Kälber. I, 9, 13; II, 62, 71, 98, 112, 154.

Kalender. II, 115.

Kalwer quêken. II, 157 fg.

Kampf um das Käppchen. II, 38.

Kapelle zu Drüchelte. I, 217.

Kappe. II, 89.

Kappes. II, 178.

Kaerl. II, 150.

Karpfen. I, 319.

Kartenspiel. I, 232.

Käse. II, 183, 185, 187.

Kätelböter. II, 78.

h. Katharina. II, 90.

Kattenfiller. I, 161 fg.

Kattenpaul. I, 251.

Katze. I, 22, 82, 103, 133, 136, 162, 163, 211, 251; II, 30, 62, 265.

Kauf der Frauen. II, 36, 41.

Kegelspiel. I, 237; II, 39.

Kehricht. I, 144; II, 113,134.

Kerl. II, 184.

Kerze. II, 157.

Keßelhaken. II, 37 fg., 61.

Kette. II, 111, 112, 260.

Kielkröbchen. I, 24.

Killejån. I, 319, 329.

Kind, aus dem Darmßen. I, 44 fg., 48 fg.

– der Nixe, des Waldweibchens. I, 45.[300]

Kind, wimmerndes. I, 239, 303.

Kindbetterin s. Entführung, Wechselbalg.

Kinder. I, 240 fg., 346; II, 34, 35, 70.

Kinderbrunnen. I, 240 fg.

Kindersee. I, 314.

Kirchenbau. I, 22, 29, 252, 259, 260, 284, 291, 348 fg.

Kirchthür zugemauert. I, 268.

Kirke. I, 330.

Kirmeß. II, 105, 130.

Kirmeß in der Hölle. II, 90.

Kirne s. Butterfaß.

Kirschbaum. II, 205.

Klappmaul. II, 131.

Klee. II, 255 fg.

Kleidung der Zwerge u.s.w. II, 151, 156, 157 fg., 159.

Klettermahrten. II, 22.

Klöpfleinsnächte. II, 116.

Klüppelhund. I, 142.

Klusenstein. I, 198.

Klûtfôt. I, 326.

Knallen s. Peitsche.

Knecht, aus dem Darmßen. I, 42 fg., 49 fg., 52.

– des Grînkenschmieds. I, 91 fg.

Knechte. II, 61, 95, 100, 114, 115, 117, 128, 129, 148, 187.

Kneifen. II, 127.

Knochen. I, 144; II, 174.

Knüppel. I, 143.

Knüppelhund. I, 142.

Kobold. I, 17, 158, 307, 349, 370; II, 21, 27.

Köchin. II, 243, 254.

Kohl. II, 133, 178, 180.

Kohlen. I, 144; II, 137, 173, 177.

Koland. I, 337.

Koller. II, 215.

Kölsche stråte. II, 85.

Königsweg. I, 153.

Kopfabhauen. II, 265, 274.

Körbe, brennende. II, 99.

Kore. I, 240, 331.

Korndrache. II, 147.

Kornjunfer. II, 185.

Kraft nehmen. II, 191.

Krähe. I, 242; II, 50.

Krähenpful. I, 195.

Kranewitt s. Wachholder.

Kranich. II, 69 fg.

Krankheiten. II, 54 fg., 60, 202 fg., 210.

Kranz. II, 42, 156, 160, 162, 163, 165, 166, 169, 173, 179, 180, 181, 182, 185.

Kräuter. II, 159, 171, 177.

Kräuterweihe. II, 90, 104.

Kreuz. I, 109, 117, 245; II, 33, 44, 51, 55, 61, 62, 63, 123, 134, 147, 149, 154, 155, 157.

Kreuzdorn. II, 155, 156.

Kreuzschnabel. II, 72.

Kreuzweg. I, 300, 327.

Krönen. II, 160.

Kröte. II, 21, 22, 119.

Kuçagras. II, 110.

Küchenjunge. I, 137 fg.

Kucks. I, 370 fg.

Kuckuck II, 73 fg.

Kugelabweisung. II, 195.

Kuh aus dem Berge. I, 293.

– geschlachtete. I, 296.

– letzte. II, 160, 162, 166.

– mit vier Kälbern. I, 13.

– der Zwerge. I, 233.

Kühe. I, 293 fg.; II, 62, 63, 72, 95, 98, 106, 115, 139, 146, 156, 161 fg., 262 fg.

Kuheier. I, 227.

Kuhhaut. I, 296.

Kuhstall. I, 285.

Kuhtod. I, 291.

Kukedage. II, 114.

Kukkutapâda. I, 318.

Kümmel. II, 30.

Kutsche s. Wagen.

Kutschenweg. I, 199.

Kyffhäuser. I, 305 fg.


Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 300-301.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon