M.

[302] Mädchen, gefangen. I, 21, 372.

Mädchenversteigerung. II, 161.

Mägde. II, 38, 61, 95, 100, 114, 115, 117, 128, 129, 148, 187.

Mahâkâçyapas. I, 318.

Mahr. I, 18, 54, 80 fg., 130, 218 fg., 286, 329; II, 18 fg.

Mahrsegen. II, 191.

Mai. I, 290, 292; II, 129, 130.

Maiblumen. II, 145, 146.

Maibraut. II, 160.

Maien. II, 156, 160, 164, 166, 168, 169, 180.[302]

Mailehen. II, 161.

Main. I, 250.

Mainacht. I, 373 fg.; II, 155.

Maitag. II, 7, 61, 153 fg., 155, 156, 157, 158, 169, 185, 190.

Mangeln. II, 89.

Mann, grauer. I, 342.

– nackter. I, 61.

Manu. I, 295.

Mare. II, 185.

Margarethentag. II, 175.

Maria. II, 202.

Marienbild. I, 26.

Mariensief. II, 92.

Marienwürmchen. II, 78 fg., 119.

Marmennil. I, 42.

Mart. II, 98.

Junker Marten. I, 184.

Martinet, Martlet. II, 98.

Martini. II, 61, 96, 98, 107, 176.

Martinus. II, 96 fg., 99.

Martinsfeuer. II, 99.

Martinsgans. II, 96.

Martin's hammer. II, 98.

Martinsvogel. I, 130; II, 98, 99.

Martlemas, Martlemasbeef. II, 98.

St.-Mary's nut. II, 46.

Matthias. II, 120, 123 fg.

Maulschelle. I, 109, 112, 223, 229, 244, 319, 323, 324.

Maulwurf. II, 68, 80, 190.

Mäume. I, 248.

Maus. II, 8, 34, 105, 120, 183, 185, 187.

Meer. I, 240, 241.

Meerpfuhl. I, 340.

Meerweib s. Seeweibchen.

Mehlweg. II, 86.

Meineid. I, 40.

Meister und Geselle. I, 372 fg.

Melusine. I, 81.

Menglada. I, 333.

Menschenfuß. II, 11.

Merode. I, 184.

Merry maidens. I, 32.

Meßer. I, 108, 281; II, 25, 35, 93, 154, 219.

Michael. II, 7, 97, 99.

Michaelisfeuer. II, 99.

Michaelistag. II, 7, 95 fg., 115, 149.

Midsummerman. II, 176.

Milch. I, 43 fg., 50; II, 159, 167, 204.

Milchpfennig. II, 63.

Milchstraße. II, 85 fg.

Milchzauber. I, 220; II, 30, 32, 62, 63.

Mimigardiford. I, 89.

Mimirsbrunnen. II, 8.

Mindener Brücke. I, 248.

Minos. I, 295 fg.

Minotauros. I, 32, 291, 295 fg.

Mist. II, 37, 95, 112, 113, 114, 155.

Mistel. I, 191; II, 109, 146.

Mittelpunkt der Erde. I, 333.

Mittsommer. I, 152, 276, 302; II, 102, 135, 173.

Mittwinter. II, 106.

Mittwoch. II, 95, 129.

Mockel. II, 165.

Mohrenkopf. I, 259.

Molch. II, 119, 122.

Molkentöwener. II, 30, 78, 121.

Mömkenloch. I, 246.

Mönche. I, 28, 51, 125, 298, 364.

Mönchenkuhle. I, 298.

Mond. II, 82 fg., 192, 205, 210.

Mondsüchtige. II, 22, 124.

Montag. II, 128, 129, 153.

Mördergrube. I, 283 fg.

Mordkuhle. I, 21, 372.

Morgenröthe, Tempel der. I, 218.

Motten. II, 19, 114.

Mötzenbestohd. II, 5.

Muatesheer. I, 184; II, 87.

Müdehorst. I, 265.

Mugwort. II, 176.[303]

Mühle. I, 300; II, 234.

Mühlenweg. II, 85, 86.

Mühlstein (vgl. Stein). II, 282.

Mulde. I, 235, 302.

Müller. II, 92, 126 fg.

Mundschaft. II, 40.

Muschel. II, 212.

Musik. I, 136, 176, 183; II, 11.

Mützen. II, 5, 93.


Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 302-304.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon