M.

[302] Mädchen, gefangen. I, 21, 372.

Mädchenversteigerung. II, 161.

Mägde. II, 38, 61, 95, 100, 114, 115, 117, 128, 129, 148, 187.

Mahâkâçyapas. I, 318.

Mahr. I, 18, 54, 80 fg., 130, 218 fg., 286, 329; II, 18 fg.

Mahrsegen. II, 191.

Mai. I, 290, 292; II, 129, 130.

Maiblumen. II, 145, 146.

Maibraut. II, 160.

Maien. II, 156, 160, 164, 166, 168, 169, 180.[302]

Mailehen. II, 161.

Main. I, 250.

Mainacht. I, 373 fg.; II, 155.

Maitag. II, 7, 61, 153 fg., 155, 156, 157, 158, 169, 185, 190.

Mangeln. II, 89.

Mann, grauer. I, 342.

– nackter. I, 61.

Manu. I, 295.

Mare. II, 185.

Margarethentag. II, 175.

Maria. II, 202.

Marienbild. I, 26.

Mariensief. II, 92.

Marienwürmchen. II, 78 fg., 119.

Marmennil. I, 42.

Mart. II, 98.

Junker Marten. I, 184.

Martinet, Martlet. II, 98.

Martini. II, 61, 96, 98, 107, 176.

Martinus. II, 96 fg., 99.

Martinsfeuer. II, 99.

Martinsgans. II, 96.

Martin's hammer. II, 98.

Martinsvogel. I, 130; II, 98, 99.

Martlemas, Martlemasbeef. II, 98.

St.-Mary's nut. II, 46.

Matthias. II, 120, 123 fg.

Maulschelle. I, 109, 112, 223, 229, 244, 319, 323, 324.

Maulwurf. II, 68, 80, 190.

Mäume. I, 248.

Maus. II, 8, 34, 105, 120, 183, 185, 187.

Meer. I, 240, 241.

Meerpfuhl. I, 340.

Meerweib s. Seeweibchen.

Mehlweg. II, 86.

Meineid. I, 40.

Meister und Geselle. I, 372 fg.

Melusine. I, 81.

Menglada. I, 333.

Menschenfuß. II, 11.

Merode. I, 184.

Merry maidens. I, 32.

Meßer. I, 108, 281; II, 25, 35, 93, 154, 219.

Michael. II, 7, 97, 99.

Michaelisfeuer. II, 99.

Michaelistag. II, 7, 95 fg., 115, 149.

Midsummerman. II, 176.

Milch. I, 43 fg., 50; II, 159, 167, 204.

Milchpfennig. II, 63.

Milchstraße. II, 85 fg.

Milchzauber. I, 220; II, 30, 32, 62, 63.

Mimigardiford. I, 89.

Mimirsbrunnen. II, 8.

Mindener Brücke. I, 248.

Minos. I, 295 fg.

Minotauros. I, 32, 291, 295 fg.

Mist. II, 37, 95, 112, 113, 114, 155.

Mistel. I, 191; II, 109, 146.

Mittelpunkt der Erde. I, 333.

Mittsommer. I, 152, 276, 302; II, 102, 135, 173.

Mittwinter. II, 106.

Mittwoch. II, 95, 129.

Mockel. II, 165.

Mohrenkopf. I, 259.

Molch. II, 119, 122.

Molkentöwener. II, 30, 78, 121.

Mömkenloch. I, 246.

Mönche. I, 28, 51, 125, 298, 364.

Mönchenkuhle. I, 298.

Mond. II, 82 fg., 192, 205, 210.

Mondsüchtige. II, 22, 124.

Montag. II, 128, 129, 153.

Mördergrube. I, 283 fg.

Mordkuhle. I, 21, 372.

Morgenröthe, Tempel der. I, 218.

Motten. II, 19, 114.

Mötzenbestohd. II, 5.

Muatesheer. I, 184; II, 87.

Müdehorst. I, 265.

Mugwort. II, 176.[303]

Mühle. I, 300; II, 234.

Mühlenweg. II, 85, 86.

Mühlstein (vgl. Stein). II, 282.

Mulde. I, 235, 302.

Müller. II, 92, 126 fg.

Mundschaft. II, 40.

Muschel. II, 212.

Musik. I, 136, 176, 183; II, 11.

Mützen. II, 5, 93.


Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 302-304.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon