N.

[304] Naarunken. I, 64.

Nåberskrug. I, 366.

Nachtigall. II, 75.

Nachtmahr s. Mahr.

Nachtmännle. II, 22.

Nachtrabe, Nachtrawe. II, 76, 162.

Nachtwächter. II, 33.

Nachzehren. I, 140, 174.

Näckels. II, 103.

Nacktheit. I, 81.

Nagel. II, 25, 112, 134, 189, 194, 211.

Nagelhetze, Nagelhexe. II, 51.

Naggewîfken. I, 185.

Nähen. II, 111.

Nahusha. II, 8.

Nalop. I, 268.

beim Namen rufen. II, 18, 22.

Namen der Zwerge. I, 299.

Namengebung. II, 62.

Nebel. I, 131 fg., 293; II, 88, 89.

Nebelkappen. I, 132, 233, 288; II, 89.

Neck. II, 35.

Negenkammer. I, 333.

Nehalennia. II, 144.

Nejenborn. I, 321, 332 fg.

Nerthus. I, 55, 297.

Neßelkranz. II, 161.

Neujahr. II, 61, 108 fg.

Neun Himmel. I, 333.

Neun Höllen. I, 333.

Neun Jungfrauen. I, 333.

Neun Welten. I, 333.

Neunbrunn. I, 333.

Neunerlei Kräuter. II, 104, 133.

Neveling Hardenberg. I, 137.

Nickelmann. I, 43.

Nicker. II, 35.

Nicolaus, Niklas. II, 100 fg., 103, 112.

Nierenberg. II, 86.

Nierenberger pat. II, 86.

Nierenberger patweg. II, 85.

the nine maiden's well. I, 333.

Niördr. I, 297.

Nixe. I, 45, 365, 371.

Nobiskrug. I, 366.

Nonnen. I, 125, 212, 214, 364; II, 22.

Norbert. I, 221.

Norgen, Nörglein. II, 21.

Nörggin. I, 219.

Notfeuer. II, 138, 139.

Notre dame des trois épis. II, 185.

Nuß. I, 243; II, 45, 46, 96 fg., 100 fg., 173, 175, 181, 182.

Nußzins. I, 338.

Nußzweig. II, 173, 181.

Nutcracknight. II, 46.

Nuts, to burn. II, 45.


Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 304.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon