R.

[306] Rabe. II, 50.

Rabenstein. II, 76 fg.

Rad. I, 34, 35, 37, 38, 67, 68; II, 71, 99, 112, 119, 137, 174.

Ramei. I, 270.

Rammeln. II, 116.

Rân. I, 333.

Rapsschnitt. II, 187.

Räthsel. II, 67.

Rätzel. II, 22.

Räuber. I, 22, 76, 149, 167, 171, 284, 301 fg., 364, 372; II, 266.

Rauhe Leute. I, 46, 52.

Raupen. II, 19, 119, 210.

Râxasas. I, 295.

Rechter Fuß. I, 188.

Rechte Schulter. I, 188.

Reddenkolk. I, 314.

Regen. I, 18, 239; II, 59, 71, 80, 90, 95, 175, 176.

Reis. II, 61.[306]

Remigius. I, 270.

Remus. I, 241.

Rhein. I, 129.

Rheinthal. I, 249.

Rĭbhus. I, 296; II, 20.

Riemke. I, 123 fg.

Riesen s. Hünen.

Rinder (vgl. Kuh, Stier, Kalb). I, 23, 293 fg.; II, 98.

Ring. I, 249; II, 221, 241, 270.

Ring im Fische. I, 375 fg.

Rittbergische Hochzeit. II, 100.

Robin. II, 89.

Robin goodfellow. I, 232.

Rockertweibchen. I, 184; II, 10.

Rodenstein. II, 89.

Rodensteiner. I, 184.

Rôds. I, 1, 2.

Roggenblüte. II, 205.

Roggenstroh. II, 110.

Frau Rolle. II, 3.

Romulus. I, 241.

Ropenkerl. I, 112; II, 27.

Rose. II, 146, 173, 175, 177, 199, 250.

Rose (Krankheit). II, 202.

Rosenbaum. II, 177.

Rosmarin. II, 38, 49.

Roß. I, 256, 257, 295, 306, 344; II, 20, 21, 53, 57 fg., 61, 63, 81, 101, 141.

Rothes Band. II, 41, 42.

Rother Faden. II, 41.

Rothe Farbe. I, 8.

Rothes Meer. II, 275.

Rothe Milch. II, 72, 79, 212.

Rothes Tuch. II, 224.

Rothes Waßer. II, 212.

Rothkehlchen. II, 71, 79, 99.

Rothschwänzchen. II, 60, 72, 76.

Roy. I, 2.

Roydag. I, 2.

Rübsamen. I, 202, 213; II, 249.

Rudra. II, 8, 9.

Rue. II, 177.

Rüendäupe. II, 169.

Rund gehen. II, 112, 129.

Rymbeke. I, 128.

Rynbeke. I, 128.


Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 306-307.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon