Z.

[315] Zahn. II, 34, 53.

Zahnschmerz. II, 134, 205.

Zauber. I, 145, 154; II, 189.

Zauberbuch. II, 221.

Zauberruthe. II, 219.

Zaubersprüche. II, 191 fg.

Zehen. II, 128, 148.

Zehntfreiheit. I, 268.

Zettern. II, 210.

Zeus Soter. I, 218.

Ziege. I, 328, 347; II, 250.

Zigeuner. I, 113; II, 94.

Zimberte. II, 5.

Zimbertstag. II, 5, 124.

Zirkzirk. I, 299.

Zupdümeken. II, 87.

Zwergarbeit. I, 42, 86 (vgl. Schmiede), 158.

Zwerge. I, 8, 9, 16, 17, 35, 42, 51 fg., 63 fg., 70, 90, 95, 106, 111, 113, 125, 127, 131, 136 fg., 148, 150, 151, 156 fg., 179, 193 fg., 197, 224, 232 fg., 238, 246, 278, 285, 288, 298, 301 fg., 306, 313, 323, 342, 352, 368; II, 17, 18, 21, 35, 72, 243.

Backen und Kochen der Zwerge, geschenkte Kuchen u.s.w. I, 73, 131, 279, 285, 368.

Zwergschlag. I, 324.

Zwölften. I, 1, 3, 278; II, 3, 4, 5, 28, 105, 108, 110, 111 fg.

Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 315.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.