Das Mädchen von Lavaur

[862] Nach langem Kampfe ist die Burg genommen;

Wie schwelgt das Kreuzesheer in Rachewonnen!

»Komm, heilger Geist!« so singt der Priester Chor,

Und was da lebt, muß sterben in Lavaur.

Nur eine Jungfrau überlebt den Tag,

Die scheintot still in ihrem Sarge lag.

Sie hörte nichts vom Lärm des letzten Sturmes[862]

Und nichts vom Niederkrach des festen Turmes;

Wie alles fiel, was sie geliebt hienieden,

Verhüllte ihr ein falscher Todesfrieden.


Nun wacht sie auf; wie stille! nicht ein Laut!

Der Jungfrau, daß sie taub geworden, graut;

Sie prüft mit einem Schrei ihr Ohr,

Sie hört – erschreckt von ihrem eignen Schalle,

Denn sich nur hört sie; – »bin ich in Lavaur?

Herbei! weh mir! o Gott, wo seid ihr alle?«


Sie stürzt hinaus und sieht entsetzt, warum

Rings alles in der Burg so grabesstumm.

Da liegen sie umher,

Das Mädchen ruft: »Weh mir! lebt keines mehr?«

Doch niemand hört sie, niemand wird gewahr

Und freut sich, daß entstiegen sie der Bahr.


Sie sucht am Grund die Eltern, findt sie nicht,

Und jedem Toten schaut sie ins Gesicht.

Sie sucht den höchsten Schreck an jeder Stelle

Und findet ihn zuletzt in der Kapelle,

Als hätte, wählend, jegliche Prachtblume

Der Tod gespart zum Schmuck dem Heiligtume.


Dem Greise, der an Krücken sich geschleift,

Ist schnell das Kind zum Sterben nachgereift;

Dort ist die Brust der Jungfrau unverwehrt

Vom Haupt des rohen Waffenknechts beschwert;

Ein Ritter dort, im Antlitz bleichen Zorn,

Ins Auge eines Mönchs gedrückt den Sporn.


Wie sind die teuren Züge, ach! entstellt,

Auf welche jetzt der Blick des Mädchens fällt;

Doch kennt das Herz, die ihm die Nächsten waren,

Am Kleid, am Wuchs, am Finger, an den Haaren.[863]

Die Jungfrau weint, nicht jene milden Zähren,

Die uns ein Unglück lindern und verklären,

Dem Mädchen, wie's die Elternleichen schaut,

Des Irrsinns Nebel von den Wimpern taut.


Sie springt ans Christusbild dort am Altar

Und ruft: »Du Armer! möchtest fort, nicht wahr?

Wie quälst du dich, hinaufzuziehn die Füße,

Daß sie das Blut, das steigende, nicht küsse!

Sie sind genagelt; – reut es dich? dich reuts,

Daß du gekommen bist ans Kreuz!

Das alles, alles ist um dich geschehen!

Wie bang sich deine Augen drehen!

Hoch steigt das Blut, das bald den Fuß dir näßt,

Ich zerr umsonst, der Nagel steckt zu fest,

Er haftet immer noch;

Maria, hilf! Johannes, helft mir doch!

Du armer Menschensohn,

Wie sträuben sich die Dornen deiner Kron!

Wie wild die Angst um deine Lippen zückt!

Ich fürchte mich vor dir, du wirst verrückt!« –


Sie flieht hinaus, da schrein die Raben

Sie an: Willst du, was uns gehört, begraben?

Sie flieht und weint, und jedem nah und fern

Klagt sie das traurige Geschick des Herrn.

So klagend irrt durch Dörfer, Wald und Moor

Und weckt Mitleid das Mädchen von Lavaur.

Quelle:
Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 862-864.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Albigenser
Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe / Versepen 2. Savonarola, Die Albigenser, Don Juan, Helena

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon