[516] Faust und sein Famulus Wagner im anatomischen Theater an einer Leiche.
FAUST.
Wenn diese Leiche lachen könnte, traun!
Sie würde plötzlich ein Gelächter schlagen,
Daß wir sie so zerschneiden und beschaun,
Daß wir die Toten um das Leben fragen.
Mein Freund, das plumpe Messer tappt vergebens
Verlaßnen Spuren nach des flüchtgen Lebens.
Längst ist das scheue Wild auf und davon;
Es setzte flüchtig durch den Acheron,
Drin sich dem Jäger seine Spur verloren.
Ich wills nicht länger hier im Walde suchen.
Mir dünkt das Los des blödgeäfften Toren,
Das Los des Forschers wahrlich zu verfluchen.
WAGNER.
Mir aber dünkt das stille Los des Weisen
Vor jedem andern glücklich und zu preisen.
Und schreiten wir auch ferne noch vom Ziel,
So wissen wir des Wahren doch schon viel.
FAUST.
Du weißt nicht mehr vom Leben, als das Vieh,
Trotz deiner sämtlichen Anatomie.
WAGNER.
Ihr scherzet, Meister; welch ein Hochvergnügen,
An dieser frischen Leiche zu erfahren,
Wie all die feingewebten, wunderbaren
Gebilde sich so schön zusammenfügen;
Wie sein Geschäft ein jegliches Organ
Einträchtig übt, dem Ganzen Untertan.[517]
FAUST.
Dich mag beglücken, Freund, das tiefe Wissen,
Daß dieser Tote, als er war gesund,
Das Futter hat gesteckt in seinen Mund,
Und daß er mit den Zähnen es zerbissen.
Auch ist zu deinem Glücke nicht erdichtet,
Der Magen war zum Dauen eingerichtet,
Und daß dazu in dem erwähnten Falle
Getröpfelt aus der Leber kam die Galle,
Und daß die Säfte durchs Geäder kreisen,
Und was noch schlau der Forscher sonst erfrug;
Doch ist die ganze Weisheit nicht genug,
Auch nur den kleinsten Zweifel satt zu speisen.
WAGNER.
Ich ehre die Natur in ihrem Schweigen;
Erfreut sie mich mit noch so leiser Kunde,
So dank ich ihr aus tiefem Herzensgrunde.
Seht nur, wie diese Nerven sich verzweigen,
Durch die die ewge Seele fühlt und denkt,
Gebieterisch des Leibes Glieder lenkt.
FAUST.
Oft, wenn ich so die langen Forschernächte
Einsam mit stillen Leichen nur verkehrte
Und in der Nerven sinnigem Geflechte
Eifrig verfolgt des Lebens dunkle Fährte;
Wenn meinem Blicke dann sich aufgeschlossen
Der Nerven Stamm mit seinen Zweigen, Sprossen –
Da rief mein Wahn, entzückt ob solchem Funde:
Hier seh ich deutlich den Erkenntnisbaum,
Von dem die Bibel spricht im Alten Bunde;
Hier träumt die Seele ihren Kindestraum,
Süßschlummernd noch im Schatten dieser Äste,[518]
Durch die sich Paradieseslüfte drängen
Und Vögel ziehn mit wonnigen Gesängen,
Aus andern Welten lieblich fremde Gäste.
Kaum aber ist vom Traum die Seel erwacht,
Wird glühend ihre Sehnsucht angefacht,
Die süße Frucht den Zweigen zu entpflücken,
Unheilbar ihren Frieden zu zerstücken.
Ich will, so rief ich, diese Frucht genießen,
Und wenn die Götter ewig mich verstießen!
MEPHISTOPHELES als fahrender Scholast plötzlich zur Tür herein.
Ha! ha! Herr Anatom, recht fein und zierlich!
Des Baumes vom verlornen Paradiese
Steckt die fatale Wurzel Euch possierlich
Im Schädel eingepflanzt als Zirbeldrüse?
FAUST.
Wer ist es, der so spät hier ein sich findet,
Da schon die Glocke zählte Mitternacht?
Der da so laut herein zur Türe lacht
Und mein zu spotten frech sich unterwindet?
Ich sprach von einem Traum aus frühern Tagen; –
Verloren ist zusamt dem Paradies
Der Baum der Wahrheit;
MEPHISTOPHELES.
Wenn nicht all die Sagen
Die Lüg aus alter Zeit herüberblies.
Verzeiht, daß ich so spät mich eingedrungen.
Auch ich bin Arzt, des Kuren oft gelungen.
Es macht mir Spaß, des Nachts mit klugen Leuten
Das Menschenlos zu prüfen und zu deuten.[519]
FAUST.
O unglückselig Wort: das Menschenlos!
Ich fühls in seiner ganzen Bitterkeit.
Vom Schoß der Mutter in den Grabesschoß
Jagt mich die ernste, tiefvermummte Zeit,
Die dunkle Sklavin unbekannter Mächte.
Sie spricht kein Wort auf alle meine Fragen,
Gleichgültig meinem Fluchen und Verzagen,
Stoßt sie mich weiter durch des Lebens Nächte.
In meinem Innern ist ein Heer von Kräften,
Unheimlich eigenmächtig, rastlos heiß,
Entbrannt zu tief geheimnisvolln Geschäften,
Von welchen all mein Geist nichts will und weiß.
So bin ich aus mir selbst hinausgesperrt,
Und stets geneckt von Zweifeln und gezerrt,
Ein Fremdling ohne Ziel und Vaterland,
Indem ich schwindelnd, strauchelnd fort mich quäle
Zwischen dem dunkeln Abgrund meiner Seele
Und dieser Welt verschloßner Felsenwand,
Auf des Bewußtseins schmalem, schwankem Stege,
Solang dem Herz belieben seine Schläge.
MEPHISTOPHELES.
Euch grämt, daß Kräfte rüstig in Euch schaffen
Und Euch nicht lassen in die Werkstatt gaffen!
Was kümmerts Euch, wohers die Kräfte geben
Und wie bereiten, was Ihr braucht zum Leben?
Der Geist soll einem Kavaliere gleichen,
Dem, was er braucht, die Untertanen reichen,
Der aber nicht begierig ist zu schauen,
Wie sie viehzüchten und die Felder bauen.
Doch ist vergeblich Forschen Euch verleidet,
Wie kommts, daß Ihr an dieser Leiche schneidet?[520]
FAUST.
Wer was Verlegtes sucht in seinem Zimmer,
Kehrt wieder an die alte Stelle immer,
Wo er schon oft vergebens hat gesucht;
So zog mich stets mit kläglichem Betrug
Zu Leichen ein geheimer Hoffnungszug.
Nun aber sei die Stunde mir verflucht,
Die je mich äfft hier am verstockten Aase!
MEPHISTOPHELES.
Die Wissenschaft, die sich von Leichen nährt,
Da habt Ihr recht, ist nicht der Mühe wert,
Daß Ihr damit behelligt Eure Nase.
FAUST.
Warum doch muß in meiner Seele brennen
Die unlöschbare Sehnsucht nach Erkennen!
Nichts ist die Wissenschaft; doch wo ist Rettung
Aus meiner Zweifel peinlicher Verkettung?
MEPHISTOPHELES.
Mein wackrer Mann, ich find an dir Behagen,
Drum will ich dir ein Wort des Trostes sagen:
Dein Schöpfer ist dein Feind, gesteh dirs keck,
Weil grausam er in diese Nacht dich schuf,
Und weil er deinen bangen Hülferuf
Verhöhnt in seinem heimlichen Versteck.
Du mußt, soll sich dein Feind dir offenbaren,
Einbrechen plötzlich als ein kühner Frager
In sein geheimnisvoll verschanztes Lager,
Mußt angriffsweise gegen ihn verfahren.
Willst du in deines Feinds Entwürfe dringen,
So mußt du ihn durch tapfern Angriff zwingen,
Daß er die stumme, starre Stellung bricht
Und, aufgereizt, sich endlich rührt und spricht.[521]
Du mußt entweder dieses Erdenleben
Vertaumeln dumpf in viehischer Geduld;
Wo nicht, dich als entschloßner Mann erheben
Und kühn zur Wahrheit dringen durch die Schuld.
Wer glaubt, gehorcht, des Fragens sich bescheidet,
Als frommes Rind sein Plätzchen Wiese weidet,
Dem wird wohl nimmer mit dem Futtergrase
Die Wahrheit freundlich wachsen vor die Nase.
Den Menschen gab der ewige Despot
Für ihr Geschick ein rätselhaft Gebot;
Nur dem Verbrecher, der es überschritten,
Wirds klar und lesbar in das Herz geschnitten.
Hast du den Mut, um diesen Preis zu wetten,
So kann dich dies mein Wort vom Zweifel retten.
Er verschwindet.
WAGNER.
Gott sei mit uns! – wer war der fremde Mann?
Wo ist er hin? mir graut von seinem Worte,
Daß ich das Messer nimmer halten kann.
Er kam und ging durch die verschloßne Pforte.
Welch ein Gesicht, so fahl und grimmig kalt!
Wie hat sein Blick so schrecklich mir gestrahlt!
Versuch uns nicht, o Himmel, und erlöse
Vom Übel uns; ich mein, es war der Böse.
Er bekreuzt sich.
Ausgewählte Ausgaben von
Faust
|
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro