[88] Wie Amor nicht mehr zaudernd steht,
Den Liebenden zu fangen geht,
Ihm sagt, dass er sich ihm ergebe,
Und dass er nun von Nichts mehr lebe.
Indessen nahte sich nun ganz
Der Gott der Liebe wie im Tanz',
Und wie er kam, rief er mir zu:
Lehnsmann, nimm Gnad', Nichts hast ja Du
Einwand mehr, noch Vertheid'gung gar,
Vergröß're nicht Dir die Gefahr;
Je williger man sich ergibt,
Um desto eh'r wird Gnad' geübt.
Ein Narr ist, der Gefahr erhöht
Bei dem, dem er bezwungen steht,
Wenn es ihm ziemt, um Gnad' zu flehn;
Du kannst nicht gegen mich mehr stehn,
So siehst Du ein zu dieser Feist,
Daß Nichts mehr zu gewinnen ist,[89]
In stolzer thörigter Unbill.
Gib Dich gefangen, weil ichs will,
In Frieden und Ergebenheit. –
Versetzt' ich mit Bescheidenheit;
Herr, ich ergeb' mich gern und gleich –
Vertheid'ge mich nicht gegen Euch,
Das wolle Gott nicht, daß zur Wehr'
Ich gegen Euch gewillet wär'.
Das wär' nicht klug noch recht bestellt. –
Ihr könnet thun was Euch gefällt
Mit mir – mich sahen, tödten dann –
Seh' wohl, daß ichs nicht hindern kann,
In Eurer Hand mein Leben steht,
So daß es nicht bis morgen geht,
Es würde dann durch Euch mein Theil –
Von Euch erwart' ich Freud' und Heil,
Wie ich's von keinem Andern kriegte –
Wenn Eure Hand, die mich besiegte,
Mir etwa jetzo Gnade gibt.
Wenn's zum Gefang'nen Euch beliebt
Zu machen mich – verachtet's nicht.
Auf Trug leist' ich durchaus Verzicht
Und wißt, daß ich nicht hege Groll,
Es ist Eu'r Ruf so ruhmesvoll,
Daß ich durchaus ergeb' mit Wahl
Zu Dienst Euch Herz und Muth zumal.[90]
Denn wenn ich thue Euren Will'n
Kann Nichts mich mehr mit Leid' erfüll'n.
Und dann, wähn' ich, es findet statt
Wohl stets mir die gehoffte Gnad'.
Mit dem Beding' ergeb' ich mich.
Den Fuß nun wollte küssen ich
Doch er am Arm' empor mich hob' –
Und sprach: ich bin Dir hold, ich lob'
Was Du erwidert eben jetzt –
Denn Solches nimmermehr versetzt
Ein nied'rer Mann, der wenig weiß.
Und so gewannest Du den Preis,
So daß ich will Dir zum Gewinnst',
Daß Du besorgest meinen Dienst.
Und küsse auf den Mund mich dann,
Den noch berührt kein schlechter Mann.
Berühren lasse ich ihn nicht
Von jedem Schuft', und jedem Wicht'.
Es muß gar artig sein und hold,
Wem ich gewähre diesen Sold.
Zwar drücket wohl mein Dienst und müht
Nicht wenig traun, jedoch ich biet'
Viel Ehr' Dir an, so mußt Du gern
Es sehn, zu dienen solchem Herr'n,
'Nem Herrn, der solche Ehre hegt,
Als Amor in der Fahne trägt[91]
Voll Adlichkeit sein Wappenschild –
Sein Wesen ist dabei so mild,
So frei und adlich von Gemüth,
Daß Jedermann sich gar bemüht
Zu lieben ihn und ihn zu ehren.
In seiner Nähe kann nicht währen
Verrätherei und Aftergunst,
Und keine and're böse Kunst.
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro