Vorrede auff die Propheten.

Es scheinet fur der Vernunfft fast ein geringe ding vmb die Propheten sein / als darin wenig nützlichs gefunden werde. Sonderlich wenn Meister Klügel drüber kompt / der die heilige Schrifft gar auswendig vnd auff dem Negelin kan / Der sihet es / aus grossem reichthum seines geists / fur eitel faul / tod Gewesche an. Das macht / das die Geschichte vnd das werck nu nicht mehr fur augen sind / vnd allein die wort oder Historien gehöret werden. Welchs kein wunder ist / so auch jtzt Gottes wort verachtet wird / ob gleich noch teglich / die Zeichen vnd Geschicht / dazu das reich Christi / gewaltiglich fur augen stehet vnd gehet. Wie viel mehr solts verachtet werden / wo nicht mehr die Geschicht vnd That furhanden weren. Eben wie die kinder Jsrael verachteten Gott vnd sein Wort / da sie noch fur augen hatten / das Himelbrot / die feurigen Seule / vnd liechte Wolcken / dazu beide Priesterthum vnd Fürstenthum etc.

DArumb sollen wir Christen nicht solche schendliche vberdrüssige / vndanckbare Klüglinge sein / Sondern die Propheten mit ernst vnd nutz lesen vnd gebrauchen. Denn erstlich verkündigen vnd bezeugen sie Christus königreich / darin wir itzt leben vnd alle Christgleubigen / bisher gelebt haben / vnd leben werden / bis an der Welt ende. Vnd das ist vns gar ein starcker trost / vnd tröstliche stercke / das wir fur vnser Christlich leben so mechtige vnd alte Zeugen haben / da durch vnser Christlicher glaube gar hoch getröstet wird / das er der rechte Stand sey fur Gott /wider alle andere vnrechte / falsche / menschliche Heiligkeit vnd Rotten / Welche vmb jres grossen scheins vnd der menge willen / so dran hangen / Widerumb auch vmb des Creutzes vnd wenige willen /so am Christlichen glauben halten / ein schwach hertz / gar hoch ergern vnd anfechten. Wie zu vnser zeit / des Türcken / Bapsts / vnd andere Rotten / vns grosse gewaltige Ergernis geben.

DA fur vns nu die Propheten gut sind / wie S. Petrus rhümet. j. Petr. j. Das die Propheten habens nicht jnen selbs dargethan / was jnen offenbart ist / Sondern / Vns / Vns (spricht er) haben sie es dargethan. Denn sie haben vns also gedienet mit jrem weissagen / Das / wer in Christusreich sein wil / sol wissen vnd sich darnach richten / Das er müsse zuuor viel leiden / ehe er zu der Herrligkeit kome. Damit wir alles beides sicher werden / Das die grosse herrligkeit des reichs Christi / gewislich vnser sey / vnd hernach komen werde / Doch das zuuor her gehen / Creutz /schmach / elend / verachtung / vnd allerley leiden vmb Christus willen. Auff das wir durch vngedult oder vnglauben nicht verzagt werden / noch verzwei ueln an der künfftigen Herrligkeit / die so gros sein wird / das sie auch die Engel begeren zu sehen. 1. Pet. 1.

Zvm andern / zeigen sie vns viel vnd grosse Exempel vnd Erfarunge an / des ersten Gebots / vnd streichen dasselbige gar meisterlich aus / beide mit worten vnd Exempel / Damit sie vns zur furcht Gottes / vnd zum Glauben gewaltiglich treiben / vnd dabey erhalten. Denn nach dem sie von Christusreich geweissagt haben / ist das ander alles eitel Exempel / wie Gott sein erst Gebot / so strenge vnd hart bestetigt hat. Das es gewislich nicht anders ist / die Propheten lesen oder hören / denn lesen vnd hören / wie Gott drewet vnd tröstet. Drewet den Gottlosen / die sicher vnd stoltz sind / vnd wo das drewen nicht helffen wil /nachdrückt mit straffen / Pestilentz / Theurung /Krieg / bis sie zu grunde gehen / vnd also sein drewen im ersten Gebot war macht. Tröstet aber die Gottfürchtigen / so in allerley nöten sind / Vnd auch nachdrückt mit hülffe vnd rat / durch allerley Wunder vnd Zeichen / wider alle macht des Teuffels vnd der Welt /vnd also sein trösten im ersten Gebot auch war macht.

MJt solchen Predigten vnd Exempeln / dienen vns abermal die lieben Propheten gar reichlich. Das wir vns nicht ergern sollen / wenn wir sehen / wie gar sicher vnd stöltziglich / die gottlosen Gottes wort verachten / vnd so gar nicht vmb sein drewen geben / als were Gott selber ein lauter nichts. Denn in den Propheten [2b] sehen wir / wie gar es doch keinem wol ausgangen ist / der Gottes drewen verachtet hat /Wens auch gleich die allermechtigsten Keiser vnd Könige / oder die allerheiligsten vnd gelertesten Leute weren / so die Sonne beschienen hette. Vnd widerumb / wie gar doch keiner verlassen ist / der auff Gottes trösten vnd verheissungen sich gewagt hat / wens auch gleich die aller elendesten / vnd ermesten Sunder / vnd Bettler weren / so auff Erden komen weren /Ja wens gleich der getödtet Habel / vnd der verschlungen Jonas were. Denn die Propheten beweisen vns damit / Das Gott vber seinem ersten Gebot halte / vnd wolle ein gnediger Vater sein der Armen vnd Gleubigen / vnd sol jm keiner zu geringe noch zu verachtet sein. Widerumb ein zorniger Richter vber die Gottlosen vnd Stoltzen / vnd sol jm keiner zu gros / zu mechtig / zu klug / zu heilig sein / er sey der Keiser /Bapst / Türcke vnd Teuffel dazu.

VND vmb dieses stücks willen / sind vns die lieben Propheten zu vnser zeit / nütze vnd nötig zu lesen / Das wir mit solchen Exempeln vnd Predigten gesterckt vnd getröst werden / wider der verdampten Welt vnaussprechliche / vnzeliche / vnd ob Gott wil /die aller letzte ergernisse. Denn wie gar fur lauter nichts helt doch der Türcke / vnsern HErrn Jhesum Christ vnd sein Reich / Gegen sich selber vnd seinem Mahmeth? Wie gar veracht ist auff dieser seiten bey vns / vnd vnter dem Bapstum / das liebe / arme Euangelium vnd Gottes wort / Gegen dem herrlichen schein vnd reichthum der menschlichen Geboten vnd Heiligkeit? Wie gar sicher faren die Rottengeister /Epicurer / vnd andere jre gleichen / mit jrem eigen Dünckel / wider die heilige Schrifft? Wie gar frech vnd wilde lebt jtzt jederman / nach seinem mutwillen /wider die helle Warheit / so jtzt am tage. Das es scheinet / als were weder Gott noch Christus etwas /Schweige das Gottes erste Gebot solt so strenge sein.

ABer es heisst / Harre doch / harre doch / Was gilts / ob vns die Propheten liegen vnd betriegen mit jren Historien vnd Predigten? Es sind wol mechtiger vnd mehr Könige / vnd wol erger Buben zu grund gangen / Diese werden auch nicht entrinnen. Widerumb sind wol dürfftiger vnd elender Leute gewest /welchen dennoch herrlich geholffen ist / Wir werden auch nicht verlassen werden. Sie sind nicht die ersten / die getrotzt vnd gebocht haben. So sind wir auch nicht die ersten / so gelidden haben / vnd geplagt gewesen sind. Sihe / Also sollen wir die Propheten vns nütze machen / So werden sie fruchtbarlich gelesen.

DAS aber mehr drewens vnd straffens drinnen ist /weder tröstens vnd verheissens / ist gut zu rechen die vrsache. Denn der Gottlosen ist allezeit mehr weder der Fromen / Darumb mus man jmer viel mehr das Gesetz treiben / denn die verheissunge / weil die Gottlosen on das sicher sind / vnd fast behend / die Göttlichen tröstung vnd verheissungen auff sich zu deuten /Vnd die Drewung vnd straffe auff andere / zu deuten. Vnd von solchem verkereten sinn vnd falscher hoffnung / mit keiner weise sich lassen abwenden / Denn jr Reim der heist PAX ET SECVRITAS, Es hat nicht not. Da bey bleiben sie vnd gehen fein mit dahin / ins verderben / wie S. Paulus daselbs sagt / Plötzlich kompt vber sie das verderben.


Abgötterey bey den Jüden.


WEiter / weil die Propheten zum meisten schreien vber die Abgötterey / ist von nöten zu wissen / wie es vmb jre Abgötterey eine gestalt gehabt habe. Denn bey vns vnter dem Bapstum / kützeln sich viel gar sanfft / vnd meinen / sie seien nicht solche Abgöttische / wie die kinder Jsrael. Darumb sie auch der Propheten nicht gros achten / sonderlich in diesem stücke / als die sie nichts angehen / mit jrem straffen vmb die Abgötterey. Sie sind viel zu rein vnd heilig dazu /das sie solten Abgötterey treiben. Vnd were jnen lecherlich / das sie sich solten fürchten oder erschrecken / fur dem drewen vnd schelten vmb Abgötterey. Gleich wie das volck Jsrael auch thet / vnd wolts schlecht nicht gleuben / das sie Abgöttisch weren /vnd der Propheten drewen muste alles erlogen sein /vnd sie als Ketzer verdampt werden.

SOlche tolle Heiligen waren die kinder Jsrael nicht / das sie schlecht Holtz vnd stein hetten angebetet / sonderlich die Könige / Fürsten / Priester vnd Propheten / welche doch am meisten Abgöttisch waren. Sondern das war jr Abgötterey / das sie den Gottesdienst / so zu Jerusalem (vnd wo es mehr Gott haben [3a] wolt) gestifftet vnd geordent war / liessen faren / vnd aus eigener andacht vnd gutdünckel / on Gottes befelh / anderswo bessern stifften vnd auffrichten / vnd andere newe Weise / Person vnd Zeit / dazu ertichteten / welchs jnen Mose gar hart verboten hatte / sonderlich Deut. xij. Vnd sie jmer hinweiset an den Ort / den Gott erwelet hatte zu seiner Hütten vnd Wonung. Solche falsche Andacht war jr Abgötterey / vnd dünckt sie köstlich sein / vnd verliessen sich darauff / als hetten sie es wol ausgericht / So es doch lauter vngehorsam vnd abfal war von Gott vnd seinem befelh. Deut. 12.

ALso lesen wir. iij. Reg. xij. Das Jerobeam nicht schlecht / die zwey Kelber auffrichtet / sondern lies daneben predigen dem Volck / Jr solt nicht mehr hin auff gehen gen Jerusalem / Sondern / Sihe hie /Jsrael / ist dein Gott / der dich aus Egypten gefüret hat. Er spricht nicht / Sihe hie / Jsrael / das ist ein Kalb / Sondern ist dein Gott / der dich aus Egypten gefüret hat. Bekennet frey das der Gott Jsrael / sey der rechte Gott / vnd der sie aus Egypten gefüret hat. Aber man dürffe nicht gen Jerusalem jm nach lauffen /Sondern finde jn wol hie zu Dan vnd Berseba / bey den gülden Kelbern. Das also die meinung sey / Man könne so wol fur den gülden Kelbern / als fur einem heiligen Gotteszeichen / Gott opffern vnd dienen /Gleich wie man zu Jerusalem / fur der gülden Laden /Gott dienete vnd opfferte. Sihe / das heisst denn Gottesdienst zu Jerusalem verlassen / vnd Gotte der solchen Gottesdienst geboten / damit verleugnen / als hette ers nicht geboten.

VND also baweten sie auff jre eigen werck vnd andacht / vnd nicht auff Gott rein vnd alleine. Mit solcher andacht / fülleten sie darnach das Land mit Abgötterey / auff allen Bergen / in allen Gründen / vnter allen Bewmen / baweten Altar / opfferten vnd reucherten / Vnd muste doch alles heissen / dem Gott Jsrael gedienet / Wer anders sagte / der war ein Ketzer vnd falscher Prophet / Denn das heisst eigentlich Abgötterey anrichten / On Gottes geheis / aus eigener andacht einen Gottesdienst furnemen. Denn er wil von vns vngemeistert sein / wie jm zu dienen sey / Er wils vns leren vnd furgeben / Sein Wort sol da sein / das sol vns leuchten vnd leiten. On sein Wort / ists alles Abgötterey / vnd eitel Lügen / es gleisse wie andechtig vnd schön es jmer wolle. Dauon wir offt mals geschrieben.


Abgöttische bey den Christen.


AVs diesem folget nu / das bey vns Christen / alle die jenigen Abgöttisch sind / vnd der Propheten schelten gehet sie warlich an / die newe Gottesdienst erfunden haben / Oder noch halten /

on Gottes befelh vnd Gebot / aus eigener andacht /vnd (wie man spricht) guter meinung. Denn damit richten sie gewislich / jr vertrawen auff jr eigen erwelete werck / vnd nicht blos vnd lauter auff Jhesum Christ. Das heissen denn Ehebrecherin bey den Propheten / die sich an jrem Man Christo nicht lassen benügen / Sondern lauffen andern auch nach / Als kündte Christus allein nicht helffen / on vns vnd vnser werck / Oder als hette er vns nicht allein erlöset / sondern wir müsten auch dazu thun. So wir doch wol wissen / wie gar nichts wir dazu gethan haben / Das er fur vns gestorben / vnd vnser Sunde auff sich genomen / vnd am Creutz getragen hat / Nicht allein / ehe denn solchs bedencken kund alle Welt / sondern auch ehe denn wir geboren worden. So wenig / vnd viel weniger / die kinder Jsrael dazu theten / das Egypten vnd Pharao geplagt / vnd durch das sterben der egyptischen Erstengeburt / sie frey wurden / welchs ja Gott gar allein thet / vnd sie nichts vberal dazu theten.

JA sprechen sie / Die kinder Jsrael dieneten mit jrem Gottesdienst Abgöttern vnd nicht dem rechten Gott / Wir aber dienen in vnsern Kirchen / dem rechten Gotte / vnd dem einigen HErrn Jhesu Christo /Denn wir wissen von keinem Abgott. Antwort. Also sagten die kinder Jsrael auch / vnd sprachen alle sampt / Das alle jr Gottesdienst geschehe dem rechten Gotte / Vnd woltens warlich nicht leiden / das mans hiesse den Abgöttern gedienet / viel weniger denn es vnser Geistlichen leiden wollen / Schlugen auch darüber tod / vnd verfolgeten alle rechte Propheten. Denn sie wolten warlich auch von keinem Abgott wissen /wie das die Historien vns wol anzeigen.

DEnn so lesen wir Judicum. xvij. Das die mutter Micha / da er jr die tausent vnd hundert Silberlinge genomen vnd wider gegeben hatte / sprach zu jm /Gesegenet sey mein Son dem HERRN / Jch hab solch silber dem HERRN [3b] gelobet / das mein Son sol von mir nemen / vnd ein Götzen vnd Bilde lassen draus machen etc. Hie höret man ja klerlich vnd gewis / das die Mutter den rechten Gott meinet / dem sie solch Silber gelobt habe / das ein Götze vnd Bilde draus würde. Denn sie spricht nicht / Jch hab solch silber einem Abgott gelobt / sondern dem HERRN /welchs wort bey allen Jüden bekand ist / das es den einigen rechten Gott heisst. Gleich wie der Türcke auch thut / vnd mit seinem Gottesdienst den rechten Gott nennet vnd meinet / der Himel vnd Erden geschaffen hat. Des gleichen die Jüden / Tattern / vnd jtzt alle Vngleubigen / Dennoch ists mit jnen alles eitel Abgötterey.

JTem / Der wundergrosse man Gideon / wie seltzam fiel doch der selbe / Jud. viij. Der eben in dem /da er sprach zu den kindern Jsrael (welche begerten /Er vnd seine Kinder solte jr Herr sein) Jch wil nicht ewr Herr sein / noch meine Kinder / Sondern der HERR (das ist der rechte Gott) sol ewr HErr sein. Gleichwol nam er die Kleinot / die sie jm gaben / vnd machte doch weder Bilde noch Altar draus / sondern allein Priesterkleider / vnd wolt auch aus andacht in seiner Stad einen Gottesdienst haben. Noch spricht die Schrifft / das gantz Jsrael hab damit Hurerey getrieben / vnd sey darüber sein Haus zu grund gangen. Nu meinete doch der grosse heilige Man / damit keinen Abgott / sondern den rechten einigen Gott / wie die feinen geistreichen wort bezeugen / da er spricht /Der HERR sol vber euch herrschen / vnd nicht ich etc. Damit er ja klerlich / die Ehre allein Gott gibt /vnd den rechten Gott allein fur einen Gott vnd HERRN bekennet vnd gehalten haben wil.

SO haben wir droben gehöret / Das der König Jerobeam. 3. Reg. xij. seine gülden Kelber auch nicht Abgötter nennet / Sondern den Gott Jsrael der sie aus Egypten gefürt hatte. Welchs ist ja der rechte heilige Gott / denn es hatte sie kein Abgott aus Egypten gefüret. Vnd war auch nicht seine meinung / das er Abgötter wolte anbeten / Sondern weil er furchte (als der Text sagt) das sein Volck würde von jm fallen / zum könig Juda / wo sie solten allein zu Jerusalem Gottesdienst pflegen / erfand er einen eigen Gottesdienst /damit er sie an sich behielte. Vnd meinete gleichwol damit den rechten Gott / der zu Jerusalem wonete /Aber were nicht not Gotte allein zu Jerusalem zu dienen. 3. Reg. 12.

VND was darffs viel wort? Es bekennet Gott selber / das die kinder Jsrael haben mit jrem Gottesdienst / keinen Abgott / sondern jn allein gemeinet. Denn so spricht er / Hosea. ij. Als denn spricht der HERR / wirstu mich heissen / mein Man / vnd mich nicht mehr / mein Baal heissen. Denn ich wil die namen der Baalim / von jrem mund wegthun / das man solcher namen der Baalim nicht mehr gedencken sol. Hie mus man ja bekennen / das war sey / die kinder Jsrael / haben mit jrem Gottesdienst keinen Abgott / sondern den einigen rechten Gott gemeinet / wie hie in Hosea klerlich Gott spricht / Du wirst Mich nicht mehr mein Baal heissen. Nu war je Baal der grössest / gemeinest / herrlichst Gottesdienst / im volck Jsrael / Noch war es eitel Abgötterey / vngeacht / das sie den rechten Gott damit meineten.

DArumb hilffts vnser Geistlichen nicht / das sie furgeben / wie sie dienen keinem Abgott in jren Kirchen vnd Stifften / sondern allein Gott dem rechten HERRN. Denn du hörest hie / das nicht gnug ist /sagen oder dencken / Jch thue es Gotte zu ehren / Jch meine den rechten Gott / Jtem / Jch wil dem einigen Gott dienen / Weil alle Abgöttische eben auch also sagen vnd meinen. Es gilt nicht meinens oder dünckens / sonst weren die auch Gottes diener / welche die Apostel vnd Christen gemartert haben / Denn sie meineten auch (wie Christus Johan. sagt xvj. sie theten Gott einen Dienst dran. Vnd S. Paulus Rom. x. zeugnis gibt den Jüden / das sie vmb Gott eiuern. Vnd Act. xxvj. spricht Das sie mit Gottesdienst / tag vnd nacht / hoffen zu komen zur verheissen seligkeit. Joh. 16; Rom. 10; Act. 26.

SOndern da sehe ein jglicher zu / das er gewis sey /das sein Gottesdienst sey durch Gottes wort gestifft /vnd nicht aus eigener andacht erfunden oder wol gemeinet. Denn welcher Gottesdienst pfleget / der kein Gottes zeugnis hat / der sol wissen / Das er nicht dem rechten Gott / sondern seinem eigen ertichten Abgotte / das ist / seinem dünckel vnd falschen gedancken /vnd damit dem Teuffel selbs dienet / vnd gehen aller Propheten wort wider jn. Denn solcher Gott ist nirgent der jm wölle / aus vnser eigen walh vnd andacht / on sein befelh vnd wort / Gottes dienst lassen stifften. Sondern es ist nur ein Gott / der durch sein wort reichlich gestifft vnd befolhen hat / allerley Stende vnd Gottesdienst / darin er jm wil gedienet haben. [4a]

DA bey sollen wir bleiben / vnd weder zur Rechten noch zur Lincken dauon weichen / weder mehr noch weniger thun / weder erger noch besser machen. Sonst wird der Abgötterey kein ende / vnd kan kein vnterscheid bleiben / welchs rechter Gottesdienst / oder Abgötterey were / weil sie alle den rechten Gott meinen / vnd alle seinen rechten Namen brauchen. Dem selbigen einigen Gott sey Danck vnd Lob / Durch Jhesum Christum seinen Son vnd vnsern HErrn in ewigkeit gebenedeiet / AMEN


Quelle:
Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon