Dritter Akt

[485] In der Frühe des nächsten Tages. Schenks Zimmer. Mansardenstübchen. Der Dachstuhl bildet an der rechten Seite die schräge Zimmerdecke über dem kleinen Fenster, an dem saubere Gardinen hängen. Auf dem Fensterbrett eine leere Blumenvase. An der Hinterwand rechts die Ausgangstür mit Kleiderhaken. In der Mitte der Wand Kleiderschrank. Weiter links einfache Waschkommode, daneben Eimer. Viereckiger kleiner Spiegel. An der linken Seite hinten Tür zur Küche. In der Ecke links runder Eisenofen mit langem Rohr. An der Wand links eiserne Bettstelle. Unter dem Fenster langes Brett mit Büchern. In der Mitte des Zimmers ungedeckter Tisch und ein paar Rohrstühle. Im Vordergrund rechts ein stark abgenützter Liegestuhl. Auf dem Tisch Schreibzeug und Papier. Über dem Bett hängen ungerahmte »Jugend«-Bilder. Unter dem Tisch Strohmatte. Das Bett ist aufgewühlt.


SCHENK in Hemdsärmeln vor dem Spiegel. Er wäscht sich die letzten Spuren der Rasierseife ab, trocknet das Gesicht und legt das Rasiermesser in die Schublade des Waschtisches. Mutter!

FRAU SCHENK von der Küche. Ja, mein Junge! Gleich kriegst du Kaffee. Ist's schon warm im Ofen?

SCHENK. Ja, Feuer hab ich gemacht. – Hast du die Rosette aufgenäht?[486]

FRAU SCHENK öffnet die Tür links. Da – zieh mal an. Gibt ihm den schwarzen Rock. An der linken Seite – ist's recht so?

SCHENK. Natürlich links. – Aber wart. Ich muß mir doch erst den Kragen umlegen.

FRAU SCHENK. Ja, mach dich nur fein für den großen Tag.

SCHENK. Aber Mutter, an den Überzieher muß auch eine Rosette.

FRAU SCHENK. Sei nur unbesorgt. Rosa Fiebig hat gleich zwei hergegeben, deinen Mantel hab ich schon in der Küche. So, mach dich fertig, Ralf, ich hol den Kaffee. Ab.

SCHENK legt den Kragen um und bindet die Krawatte. Zieht den Rock an und besieht die Rosette vor dem Spiegel. Ruft. Sieht gut aus, Mutter.

FRAU SCHENK bringt Tablett mit Kaffeekanne, Tassen, Brot, Messer und Marmelade; stellt es auf den Tisch. Laß dich mal anschauen, Junge.

SCHENK. Sitzt der Kragen ordentlich?

FRAU SCHENK zupft die Krawatte zurecht. So. – Richtig schmuck siehst du aus. – Aber jetzt komm frühstücken.

SCHENK. Ach, Mutter, möchtest du vielleicht erst das Bett machen? – Ich kriege vielleicht bald Besuch.

FRAU SCHENK. So früh schon?

SCHENK. Ich sage dir gleich, wer kommt.

FRAU SCHENK. Na, wie du willst. Macht das Bett in Ordnung.

SCHENK sieht sich im Zimmer um. Ach, der Eimer! Er gießt das Waschwasser in den Eimer und trägt ihn hinaus.

FRAU SCHENK. Was hat er bloß heute? Streicht das Bett glatt.

SCHENK zurück. So, Mutter, jetzt können wir Kaffee trinken. Setzen sich an den Tisch.

FRAU SCHENK streicht Brot. Nein – die Marmelade ist[487] auch ein Zeug. Das reine Viehfutter, und dann muß man noch betteln, daß man's für das Sündengeld überhaupt kriegt.

SCHENK. Mutter, noch mal aufkehren ist wohl nicht nötig – meinst du?

FRAU SCHENK. Aber Ralf, ich hab doch erst gestern abend bei dir ausgefegt. Du tust ja, als wenn Ostern wäre. Was ist das bloß heute mit dir?

SCHENK. Ja, Mutter, wenn du wüßtest!

FRAU SCHENK. Du – Schlingel – ich glaube bald, du bist verliebt. – Kommt dein Schatz her?

SCHENK. Nein – – so darf man Flora nicht nennen.

FRAU SCHENK. Flora? – Was ist das für ein ausgefallener Name?

SCHENK. Flora Severin heißt meine – meine Freundin.

FRAU SCHENK. Ist das nicht die Studentin, von der du schon erzählt hast?

SCHENK. Ja, Mutter.

FRAU SCHENK. Nein – und die ist jetzt deine –? – – Ihr wollt euch doch nicht heiraten?

SCHENK. Wer kann wissen, was noch wird!

FRAU SCHENK. Nein, sag doch! – Aber so was! – Und die kommt hierher – zu uns?

SCHENK. Sie wollte ganz früh hier sein. – Ach, daß ich keine Blumen in der Vase habe.

FRAU SCHENK. Mein Gott, nein – mitten im Winter! – Aber du, ich will mir dann doch lieber das gute Kleid anziehen. So im Arbeitskleid – das geht doch nicht.

SCHENK. Du bleibst, wie du bist, Mutter. Flora soll sehen, daß sie zu Proletariern kommt. Und das will sie auch sehen.

FRAU SCHENK. Wird sie denn auch dabeisein, heut nachmittag?

SCHENK. Das kannst du glauben. Sie hat auch die Flugblätter geschrieben.

FRAU SCHENK. Ist's möglich? Das sollte man nicht[488] meinen, daß die von einer Frau geschrieben sind.

SCHENK. Sie ist auch keine Frau wie die andern. – Sie denkt und lebt nur mit dem Volk. Sie will es aufwiegeln zum Aufstand – zur Revolution.

FRAU SCHENK. Aber Ralf – Revolution – das ist doch etwas Schreckliches?

SCHENK. Ehe wir die Revolution nicht haben, hört der Krieg nicht auf, Mutter.

FRAU SCHENK. Dieser abscheuliche Krieg! – Ja, wenn das wahr ist, was du sagst, dann muß man ja selbst Revolution wünschen.

SCHENK. Wenn das glückt, was Flora und ich wollen, dann haben wir sie heute noch.

FRAU SCHENK. Ach du mein Gott – es ist aber doch keine Gefahr dabei für dich?

SCHENK. Mutter! Wenn ich mein lahmes Bein und die kranke Lunge nicht hätte, wäre ich doch immer in Gefahr. Das müßtest du auch aushalten.

FRAU SCHENK. Ja, du gehst überhaupt viel zu leichtsinnig um mit deiner Gesundheit. Du wirst dich wieder schrecklich aufregen – und du weißt ja, dann kommt das Husten wieder.

SCHENK. Was du dir doch einbildest! – Mir geht es jetzt viel besser. – Ich habe heute nacht kaum einmal gehustet. Er hüstelt.

FRAU SCHENK. Siehst du – siehst du!

SCHENK. Na ja, man muß nicht daran denken. – Wenn ich Flora sehe, vergesse ich meinen ganzen Husten.

FRAU SCHENK. Bei deinem Vater war es geradeso. Als er noch jung war und recht verliebt in mich, hat er oft tagelang gar nicht gehustet. Und dann, als du geboren warst, da war er vor Freude beinahe ganz gesund. Aber zwei Jahre drauf hat ihn die Schwindsucht doch hingeworfen.

SCHENK. Sag, Mutter, war Vater eigentlich Sozialist?[489]

FRAU SCHENK. Gott, wie das so war damals. In der Gewerkschaft war er ja, und bei den Wahlen hat er immer den Sozialdemokraten geholfen. Aber sonst hat er sich nicht viel um das Ganze gekümmert.

SCHENK schaut auf die Taschenuhr. Es ist gleich acht Uhr.

FRAU SCHENK. Ja, natürlich. – Ich hab dich doch heut nicht früher geweckt, weil du doch nicht zur Arbeit gehst wegen dem Streik. – Du hast Inhaber noch gar nicht erzählt von gestern abend.

SCHENK. Ach – ich hab mich geärgert.

FRAU SCHENK. Wohl wieder über die Malerinnen und die vornehmen Herrschaften?

SCHENK. Die durften sich gestern gleich drücken. Das Generalkommando hatte ja alles verboten. – Nein, über Seebald selber.

FRAU SCHENK. Über den Professor selber? Aber wie kann das sein, Ralf?

SCHENK. Na ja, er sollte heute reden vor der Wachsmannschen Fabrik und dann den Zug anführen. Aber da hat er plötzlich so viel Bedenken, so viele Wenn und Aber – –

FRAU SCHENK. Wird er denn nun hingehen?

SCHENK. Ich soll mir um ein Uhr bei ihm Bescheid holen. – Ich hätte Lust, ihn einfach laufenzulassen.

FRAU SCHENK. Ist's möglich?

SCHENK sieht wieder nach der Uhr, schüttelt den Kopf. Kann ich noch ein Stückchen Brot haben, Mutter?

FRAU SCHENK. Das wird schlecht gehen, Ralf. Meine Brotmarken sind fast ganz alle –.

SCHENK. Gib nur noch eins her. Vielleicht treib ich noch ein paar Brotmarken auf. Aber heut muß ich gut im Stande sein. Heut gibt's noch zu tun.

FRAU SCHENK seufzt. Das ist ein Kreuz mit dem Brot –[490] und überhaupt. Streicht ihm ein Brot. Was sind das bloß für Zeiten! Es läutet.

SCHENK. Es hat geschellt, Mutter. Das ist sie – sie weiß nicht, daß die Flurtür offen ist. – Bleib da, ich mache auf.


Er geht zur Ausgangstür hinaus. Frau Schenk streicht sich rasch das Kleid glatt, läuft zerfahren umher. Draußen hört man Stimmen. Schenk und Flora treten ein.


Ja, hier herein – bitte. – Komm, Mutter. – Ja, das ist meine Mutter, Flora!

FLORA gibt ihr die Hand. So sieht Raffael Schenks Mutter aus! – Guten Morgen, Frau Schenk!

FRAU SCHENK. Grüß Gott, Fräulein – – Ja, jetzt hab ich den Namen wieder vergessen.

SCHENK. Flora, Mutter. – Und Fräulein brauchst du auch nicht zu sagen.

FLORA. Nein, bitte nicht. – Ich bin Genossin.

SCHENK. Leg doch ab, Flora.

FLORA. Hast du eine Vase? Ich hab ein paar Rosen mitgebracht. Gibt sie ihm.

SCHENK sie aus dem Papier nehmend. Oh, sieh doch, Mutter, wie schön!

FRAU SCHENK nimmt die Vase vom Fenster, stellt die Blumen hinein, riecht daran. Oh, wie herrlich. Und Ralf hat gerade geklagt, daß wir keine Blumen im Zimmer haben für Sie. – Hilf doch beim Ausziehen, Junge.

SCHENK. Ach ja. Zerrt ungeschickt an Floras Jackettärmel.

FLORA. Geh nur! Legt ab, gibt ihm Jackett und Mütze, die er an die Tür hängt.

SCHENK. Mutter, hast du noch eine Tasse für Flora?

FLORA. Ich habe schon gefrühstückt. – Bitte keine Umstände.

FRAU SCHENK läuft in die Küche. Oh, es ist noch genug da. Einen Augenblick.[491]

SCHENK. Ich bin so glücklich, daß du hier bist!

FLORA gibt ihm ihren Mund. Mein lieber Freund! Kuß. Frau Schenk kommt wieder herein, bleibt in der Tür stehen, will zurück.

SCHENK. Komm nur herein, Mutter. – Hast du was gesehen?

FRAU SCHENK. Ich? – Nein. – Was denn?

SCHENK. Es macht nichts, Mütterchen. Dir auch nicht, Flora, wie? – Ich hab vor Mutter keine Geheimnisse.

FLORA. Das ist schön – und selten.

FRAU SCHENK. Wenn er nur glücklich ist – da haben Sie eine schöne Aufgabe, mein Kind. Gießt ihr ein. Auch ein Marmeladebrot?

SCHENK schiebt ihr seins zu. Da, iß dies – das hab ich liegenlassen. – Aber Mutter, bring doch die Milch für Flora.

FRAU SCHENK. Von deiner Milch?

SCHENK. Ja, natürlich. Andere hast du doch nicht?

FLORA. Die ist wohl für dich extra verordnet? – Nein, mein Lieber, die trinkst du, aber ich nicht.

SCHENK. Ich trinke bloß mittags ein Glas, und wenn heute soviel darin fehlt, wie du brauchst, um deinen Kaffee zu weißen, dann bekommt sie mir dreimal so gut.

FRAU SCHENK holt die Milch aus der Küche. Währenddem sitzen Schenk und Flora wortlos Hand in Hand. Kommt zurück. So, nun bedienen Sie sich, und mich entschuldigen Sie. Ich muß einholen gehen.

Nimmt aus dem Kleiderschrank ein Umschlagetuch, während sie es umlegt. Das Frühstücksgeschirr stell dann nur auf den Küchentisch, Ralf!

SCHENK. Unbesorgt, Mutter. Geh nur.

FRAU SCHENK. Kann sein, daß ich ein bißchen länger wegbleib. Ich gehe noch bei Frau Päpke vorbei[492] und sehe mal nach ihr und dem Baby. Sie hat vorige Woche entbunden.

FLORA. Wohl eine Nachbarin?

FRAU SCHENK. Nein – sie wohnt ein tüchtiges Stück weg. Aber sie ist ein Patenkind von mir. – Aber jetzt muß ich laufen. Guten Morgen, Kinder. Ab.

FLORA. Hast du eine liebe Mutter!

SCHENK. Nicht wahr? – Sonst geht sie nie vor halb zehn Uhr einkaufen. Und daß sie zu der Wöchnerin muß, ist auch nur, damit sie die Zeit hinbringt und uns nicht zu früh stört. – Und jetzt einen Kuß, Flora!

FLORA. Noch einen. Küßt ihn. Und damit ist's genug. Zum Schnäbeln haben wir später Zeit. Heut haben wir Ernsteres zu tun. – Weißt du etwas Neues?

SCHENK. Das Morgenblatt ist nicht erschienen. – Sind Telegramme angeschlagen?

FLORA. Nur Anschläge vom Generalkommando und den Gewerkschaften: Warnungen, Beschwichtigungen, Drohungen – du kennst die Tonart.

SCHENK. Und weißt du Näheres von den Fabriken?

FLORA. Ich traf die Fiebig. Bei Wachsmann feiert alles. Bei Bartels & Moser soll ein Teil zur Arbeit gegangen sein.

SCHENK. Und bei der Motorengesellschaft?

FLORA. Das weiß ich noch nicht. – Und wie ist's in eurer Druckerei?

SCHENK. Da bin ich gewiß. Die hab ich gut bearbeitet. Du siehst ja auch – keine Zeitung. Das spürt der gute Bürger zuerst.

FLORA. Also paß auf. Ich war heute früh schon weit herum.

SCHENK. Heut früh schon? – Herrgott, und ich steh jetzt erst auf.

FLORA. Du sollst dich auch schonen. Ich war schon bei Trotz und bei Fischer. Die Sache geht[493] folgendermaßen vor sich: Um zwei Uhr sammeln sich die Streikenden bei ihren Betrieben und gehen von dort in Kolonnen – aber ohne Fahnen – zur Wachsmannschen Fabrik. Dort stellt sich der Zug auf. Die Fahnen und Plakate werden gegen ein Uhr hierher gebracht – zu dir. Sie werden erst an Ort und Stelle verteilt.

SCHENK. Warum das?

FLORA. Damit nicht eine einzelne Gruppe vorzeitig abgefangen wird.

SCHENK. Das kann man auch, wenn sie keine Fahne hat.

FLORA. Aber man wird nicht. Der Stier wird erst wild, wenn er das rote Tuch sieht.

SCHENK. Und weiter?

FLORA. Der Zug formiert sich nach Betrieben und Berufen im großen Vorhof der Fabrik. Und am Eingang, wo das Gitter aufhört, steht doch der hohe vierkantige Stein – du kennst dich doch dort aus?

SCHENK. Du meinst den Sockel, der eigentlich für die Pforte bestimmt war?

FLORA. Ja. Von diesem Stein aus spricht Seebald.

SCHENK. Das bezweifle ich, Flora.

FLORA. Wie denn? Bist du nicht einig geworden mit ihm? – Ich hatte mich darauf verlassen.

SCHENK. Ich habe getan, was ich konnte.

FLORA. Und er hat nein gesagt?

SCHENK. Weder ja noch nein. Er wollte sich's bis heute mittag überlegen.

FLORA. Das bedeutet eine Absage.

SCHENK. Der Ansicht bin ich auch. Um ein Uhr soll ich bei ihm Bescheid holen. – Aber sagtest du nicht, um eins kommen die Genossen hier zusammen?

FLORA. Ja, Trotz und Dietrich und Rosa Fiebig mit den Fahnen.[494]

SCHENK. Dann geh ich gar nicht erst hin.

FLORA. Ob ich noch einmal mit ihm sprechen soll?

SCHENK. Nein, Flora. Lassen wir ihn gehen. – Er meint es gut – aber er ist nicht der Mensch, für den wir ihn hielten.

FLORA. Was meint denn Lecharjow?

SCHENK. Der kommt. – Er fand, wir reden aneinander vorbei – Seebald und ich.

FLORA. Wer soll dann aber sprechen?

SCHENK. Es bleibt nur ein Ausweg. – Du!

FLORA. Ich glaube, das werde ich nicht können. – Möchtest du nicht –?

SCHENK. Ich bin kein Redner – und dann mein schwaches Organ.

FLORA. Oder Trotz?

SCHENK. Der kommt ins Stottern. Er kann nicht vor vielen Leuten sprechen.

FLORA. Und Dietrich?

SCHENK. Das ist ein braver Kerl. Aber mit großen Phrasen ist doch jetzt nicht geholfen.

FLORA. Ich habe noch nie vor Massen gesprochen.

SCHENK. Aber du kannst es. Du kannst alles. Du mußt es tun! Er nimmt ihre Hände. Flora – ja?

FLORA. Schmeichler! Sie küßt ihn. Es klopft, Sie fahren auseinander.

SCHENK. Herein! Es tritt ein Klagenfurter. Du bist's, Stefan?

KLAGENFURTER. Ja – ich bin's. Ich bin von Hause fort.

SCHENK. Was heißt das?

KLAGENFURTER. Um sieben Uhr war ein Soldat da und brachte die Einberufung. Ich soll heut vormittag um acht Uhr in der Infanteriekaserne eintreten.

FLORA. Acht Uhr ist längst vorüber.

KLAGENFURTER. Sie haben mich abgelauert gestern abend bei der »Hütte«. Den ganzen Weg hatte ich Spitzel hinter mir.[495]

SCHENK. Das hat Strauß gemacht. – Der kennt dich.

KLAGENFURTER. Ja – um mich heute unschädlich zu machen. Denk mal: vorgestern erst gemustert.

SCHENK. Wie die Gesellschaft arbeitet! Um sieben Uhr der Zettel und um acht Uhr antreten.

FLORA. Nur gut, daß sie Sie nicht gleich mitgeschleppt haben.

KLAGENFURTER. Daß ich durchbrennen werde, haben sie sich wohl nicht gedacht.

SCHENK. Jedenfalls werden sie dich so schnell nicht suchen. Bleib nur erst hier.

FLORA. So sicher bin ich nicht. Ich denke mir aber, daß sie ihre Häscher schon ausgesandt haben.

SCHENK. Aber bei mir werden sie ihn kaum vermuten.

FLORA. Vielleicht gerade. Glaubst du, über die Freundschaften unter den revolutionären Arbeitern werden keine Listen geführt?

KLAGENFURTER. Wohin soll ich denn gehen? Wozu raten Sie?

FLORA. Heute nachmittag werden Sie am sichersten unter der Menge sein.

KLAGENFURTER. Ja – da wird's schwer werden, mich rauszusuchen. – Aber bis dahin?

SCHENK. Am besten wär's, du gingst zu irgendeinem unverdächtigen Bourgeois.

KLAGENFURTER. Wer sollte mich wohl aufnehmen?

FLORA. Ich hab's. Gehen Sie zu der geschiedenen Frau, die im »Bund Neuer Menschen« immer auf unseren Nerven Harfe spielt.

SCHENK. Zu der alten Hysterikerin! – Das ist ein Gedanke. Wart, ihre Adresse habe ich. Sieht im Notizbuch nach. Hier: Frau Werra Adler – ich schreib dir's auf. Schreibt einen Zettel, gibt ihn Klagenfurter.

FLORA. Aber sehen Sie sich vor, daß sie Sie nicht in ihren Netzen fängt.

KLAGENFURTER. Dann lieber gleich freiwillig in die Kaserne!


[496] Draußen Schritte. Klopfen. Es tritt ein Dietrich.


DIETRICH. Oha! – Ich hab mir's gedacht, daß ich den Ausreißer hier finde. – Du mußt sofort weiter!

SCHENK. Warum? Was ist los?

DIETRICH. Ich komme eben von deiner Frau, Stefan. Es waren gerade zwei Soldaten dagewesen, um dich zu holen. Dann wollte ich zu mir heim. Gerade kamen sie bei mir die Treppe herunter, diese Kanaillen.

FLORA. Hat Sie niemand zur Rede gestellt?

DIETRICH. Sie kannten mich doch nicht. Ich bin dann gleich umgekehrt und hierher. Wahrscheinlich sucht die Polizei auch schon.

FLORA. Wieso glauben Sie?

DIETRICH. Weil ich die Burschen auf der Straße mit einem Zivilisten sprechen sah, der mir verflucht nach Kriminaler aussah. Ein Kerl im Pelz. Der schlug sein Buch auf und gab dann offenbar eine andere Adresse an. Sie gingen dann miteinander die Gertrudstraße hinunter, also wahrscheinlich zu Braun oder Färber.

SCHENK. Ja, mein Lieber, da wird's wohl das beste sein, du läufst gleich weiter, daß du ihnen hier unten nicht grad in die Arme fällst.

KLAGENFURTER. Dietrich kann ja vorangehen. Der kennt sie ja schon.

DIETRICH. Aber wohin?

FLORA. Da sind wir schon einig: ins Villenviertel zu Frau Adler.

DIETRICH lacht mächtig. Das ist großartig. Das hat natürlich unsere Severin ausgeheckt! Na, jedenfalls wird man dir ein gutes Weinchen vorsetzen, Alter!

KLAGENFURTER. Sag, war die Miezl sehr aufgeregt?

DIETRICH. Na ja – geheult hat sie ja ein bißchen.

KLAGENFURTER. Verdammt! In ihrem Zustand jetzt die Angst![497]

SCHENK. Denk jetzt nicht an deine Frau. Der geschieht nichts. Denk an dich selbst und laß dich nicht erwischen.

KLAGENFURTER. Wenn sie mich kriegen – in den grauen Rock steig ich nicht.

SCHENK. Bist du fest entschlossen?

KLAGENFURTER. Du kannst dich drauf verlassen. Sie mögen mich an die Wand stellen, dann weiß ich wenigstens, wofür ich sterbe. Soldat werde ich nicht!

FLORA schüttelt ihm die Hand. Brav, Genosse Klagenfurter. – Jetzt gehen Sie aber, Dietrich als Schrittmacher zuerst. – Und um Ihre Frau werde ich mich kümmern. Das verspreche ich Ihnen.

DIETRICH. Dann kannst du beruhigt sein, Stefan. Bei der ist sie in guten Händen.

KLAGENFURTER. Das weiß ich. Vielen Dank, Flora. – Also hoffentlich am Nachmittag. Mit Dietrich ab.

FLORA. Das alles sieht mir nicht danach aus, als ob es friedlich ablaufen wollte.

SCHENK. Sie arbeiten tüchtig – das muß man ihnen lassen.

FLORA. Es zeigt, daß sie sich noch sicher fühlen. Es ist kaum zu fassen, diese Verblendung. Aber es ist gut so. – Verheimlichen läßt es sich an der Front nicht, wie es in der Heimat zugeht. Auf jeden Fall wird die Niederlage beschleunigt.

SCHENK. Glaubst du, daß die Front revoltieren wird, wenn es bekannt wird?

FLORA. Das glaube ich nicht. Aber du weißt ja, wie die Urlauber reden; alle hoffen aufs Hinterland. Rührt sich hier erst mal etwas, dann werden sie sich doch nicht mehr so fest einreden lassen, daß nur Stürmen und Siegen sie aus dem Elend des Schützengrabens befreien[498] kann. Wenn unsere Landsleute draußen lesen, daß zu Hause gestreikt wird und daß man in die Arbeiter hineinschießt –

SCHENK. Und die Namen der Verhafteten! Denke nur, wenn dastände, Seebald ins Gefängnis geworfen!

FLORA. Ja, das würde Eindruck machen. – Aber wenn der sich doch zurückzieht –

SCHENK. Feigheit ist es nicht.

FLORA. Gewiß nicht. An seine Person denkt er zuletzt. – Weißt du, was gut wäre?

SCHENK. Was?

FLORA. Wenn sie ihn trotzdem verhafteten – auch wenn er nicht dabei ist?

SCHENK. Hältst du das für möglich?

FLORA. Wahrscheinlich ist es nicht. Aber Strauß haßt ihn – und ich glaube, der und die anderen sogenannten Arbeiterführer haben das ganze Spiel in den Händen.

SCHENK. Sie werden ihn als Rädelsführer angeben?

FLORA. Das ist er ja im Grunde auch. Ohne seine Tätigkeit hätten wir die Arbeiter nicht aus den Werkstätten bekommen.

SCHENK. Trotzdem – sie werden es nicht wagen. – Wenn ich mir vorstelle, daß man ihn womöglich an den Arbeitern vorbeiführt. – Von seiner Wohnung zum Gefängnis müßten sie ja an der Wachsmannschen Fabrik vorüber. – – Ob man ihn befreien würde?

FLORA. Raffael, du phantasierst. Das ist doch alles Unsinn.

SCHENK. Ja – ja – natürlich. – – Hast du fertig gefrühstückt, Liebste? Kann ich abräumen?

FLORA. Ja, danke, ich nehm nichts mehr.

SCHENK stellt das Geschirr aufs Tablett. Einen Augenblick. In die Küche ab.

FLORA blickt ihm nach, seufzt schwer auf. Oh, mein[499] Gott! Sie steht auf, geht durchs Zimmer, setzt sich auf den Liegestuhl, nimmt das Taschentuch vor die Augen, schluchzt auf.

SCHENK zurück, auf sie zu. Flora! Du weinst? – Was hast du? Kniet bei ihr nieder, küßt ihre Hände. Du!

FLORA fährt ihm über das Haar. Verzeih, Lieber. – Ich bin doch nur ein schwaches Weib.

SCHENK. Aber was ist dir denn?

FLORA unter Tränen. Es wird Tote geben und Verwundungen. Man wird brave Menschen in den Kerker werfen. – Es ist schwer, das alles zu verantworten.

SCHENK ratlos. Nicht mutlos sein, Liebling – bitte nicht!

FLORA legt den Arm um seinen Hals. Wir haben einander Vertrauen gelobt, Raffael. Du darfst sehen, daß es mir nicht leicht wird, du allein.

SCHENK küßt sie leidenschaftlich. Oh, ich weiß – du bist gut, du bist weich.

FLORA richtet sich auf, steht. Nein, ich will nicht weich sein. Ich will nicht! Wir müssen fest bleiben, du und ich. – Hart müssen wir sein!

SCHENK. Du bist schön, Flora! – Du bist schön! Umschlingt sie. Es läutet.

FLORA lächelnd. Hörst du? Wir werden zum zweiten Mal gemahnt, vernünftig zu sein. – Geh, mach die Tür auf.

SCHENK. Kann man mich denn nicht einmal fünf Minuten glücklich sein lassen! Ab zum Korridor. Die Tür bleibt offen. Noch draußen. Sie sind's, Frau Laßmann? – Ja, bitte, treten Sie ein!

FRAU LASSMANN. Störe ich nicht?

FLORA. Nein, aber haben Sie etwas mit Schenk zu reden, wobei ich störe?

FRAU LASSMANN. Nein, gewiß nicht. Ich wußte ja nur nicht, an wen ich mich wenden soll.

SCHENK. Was ist denn passiert? – Sie sind aufgeregt.[500] Frau Laßmann. – Setzen Sie sich. Schiebt ihr einen Stuhl hin.

FRAU LASSMANN setzt sich. Ach Gott – helfen können Sie mir ja auch nicht – aber vielleicht doch einen Rat geben.

SCHENK. Sprechen Sie doch. Worum handelt es sich denn?

FRAU LASSMANN. Sie wissen doch, wie es uns jetzt geht – mit der Invalidenrente die paar Mark und dann mit dem blinden Mann und mit den sechs Kindern. –

FLORA. Sie sind in Verlegenheit, Frau Laßmann? Da wird sich schon Rat schaffen lassen.

FRAU LASSMANN. Ja, sehen Sie – es ist mit dem Mietzins – unsere Leni war doch so krank im letzten Herbst. Und da sind wir seit drei Monaten im Rückstand geblieben mit der Miete. Ich hab den Hausherrn gebeten und gebeten, er soll noch etwas Geduld haben – und heute früh – heute früh – haben wir die Exmission gekriegt.

SCHENK. Die Exmission? – Das gibt es ja jetzt gar nicht.

FRAU LASSMANN. Ach, das gibt es alles noch. Sie wissen immer, wo heraus aus den neuen Bestimmungen, die Reichen. Und jetzt sollen wir bis heut abend die 78 Mark bezahlen oder sonst morgen früh raus aus der Wohnung.

FLORA. 78 Mark! Ich müßte sehen, daß ich sie heute noch zusammenbrächte. – Ließe sich denn der Wirt nicht auf eine Teilzahlung ein?

FRAU LASSMANN. Ich hab ihm schon angeboten – 20 Mark. Da meinte er, übermorgen ist der erste Februar, das wäre ja noch nicht mal genug für den neuen Monat. Er will uns ja nur raushaben – mit den vielen Kindern. Kein Mensch mag ja mehr Kinder im Haus haben.

SCHENK. Das sind die veredelnden Wirkungen des Krieges.[501]

FRAU LASSMANN. Und dann, wenn ich mal ein paar Groschen in der Hand hab – ja, dann denk ich ja auch nicht gleich an den Hausherrn. Die Kinder kriegen ja so viel zuwenig Milch – die Großen gar keine mehr; und was es auf die Marken gibt, davon kann man ja rein verhungern.

FLORA. Das stimmt. Unsere vorbildliche Lebensmittelorganisation kann sich sehen lassen.

FRAU LASSMANN. Dann muß man eben sehen, hintenrum was zu erwischen, und dabei wird einem die Haut ganz heruntergezogen. Aber das ist doch das erste, daß man die Kinder sattkriegt. Und dann brauchen sie Kleider und Schuhe – und alles wird immer teurer –

SCHENK. Und immer schlechter.

FRAU LASSMANN. Vor vierzehn Tagen hatte mein Mann mal die Brille abgenommen, weil er sich das Auge auswischen wollte – und ich war gerade nicht da. Und als er sie dann auf dem Tisch wieder gesucht hat, da hat er sie runtergestoßen – und beide Gläser kaputt. Jetzt die teuren schwarzen Gläser. –

SCHENK. Aber die muß doch der Staat zahlen!

FRAU LASSMANN. Nein, sie haben sich geweigert, weil es aus Unvorsichtigkeit geschehen ist. Als wenn er was dafür könnte, daß er blind ist.

FLORA. Jedenfalls müssen wir jetzt zunächst nachdenken, was man jetzt gegen die Exmission machen kann.

SCHENK. Was sagt denn Ihr Mann dazu?

FRAU LASSMANN. Ach, mit Ernst ist ja gar nicht mehr zu reden. Der sagt, ich soll mich gar nicht sorgen. Heute gibt's Revolution – und dann sollte der Hausherr schon sehen, wer herausfliegt, wir oder er selbst. Der ist ja wie närrisch.

FLORA. Ich glaube, am besten ist es, ich gehe gleich[502] mal mit Ihnen und nehme mir zunächst einmal den sauberen Hauswirt vor.

FRAU LASSMANN. Ach, wenn Sie das tun wollten!

SCHENK. Meinen Sie denn, daß es nützen könnte?

FRAU LASSMANN. Doch. Mit uns Proletariern glauben sie ja, können sie alles machen. Wenn aber einmal ein anderer mit ihnen spricht, dann wollen sie nicht wie Unmenschen aussehen. – Das ist immer so.

FLORA. Also gut – gib mir mein Jackett, Raffael, bitte.

SCHENK. Aufschieben kannst du den Weg nicht?

FLORA streng. Ich bitte dich. – Solche Dinge schiebt man nicht auf.

SCHENK. Du hast recht. Verzeih!

FLORA. Ich geh von dort aus gleich auch zu Frau Klagenfurter. Gegen Mittag bin ich wieder hier. Also auf Wiedersehen, Raffael.

FRAU LASSMANN. Ich bin so froh, daß ich Sie getroffen hab, Flora. Flora und Frau Laßmann ab. Schenk begleitet sie hinaus. Man hört draußen noch ihre Stimmen, dann die Korridortüre zufallen. Schenk tritt wieder ein. Er nimmt die Rosen in die Hand und berührt sie mit dem Mund. Öffnet das Fenster, holt einen Stuhl heran und beugt sich weit vor, um auf die Straße hinabzusehen. Schließt das Fenster wieder, stellt den Stuhl zurück. Macht sich am Ofen zu schaffen. Es klopft.

SCHENK springt auf, zur Tür. Mutter, bist du's? Kannst schon hereinkommen. Flora ist eben fort. Er öffnet und prallt zusammen mit Seebald. Sie – ja, das überrascht mich. – Daß Sie zu mir kommen!

SEEBALD gibt ihm die Hand. Guten Morgen, Raffael. Ja – ich möchte Ihnen den Besuch bei mir doch nicht zumuten. Sie werden dann genug zu tun haben.[503]

SCHENK. Ich wäre auch nicht gekommen.

SEEBALD. Das habe ich mir gedacht. – Sie sind doch ein rechter Trotzkopf.

SCHENK. Bis Mittag mußten wir alle Anordnungen doch ohne Rücksicht auf Sie treffen. – Und wenn Sie sich für uns entscheiden wollten, hätten Sie den Weg zu Wachsmann ja auch allein gefunden.

SEEBALD. Sie sind bitter, lieber Freund. – Aber schön warm haben Sie's hier drinnen. Darf ich ablegen?

SCHENK. Oh, entschuldigen Sie! Will ihm helfen.

SEEBALD. Danke, lassen Sie nur! Er legt ab und hängt Mantel und Hut auf.

SCHENK. Nehmen Sie doch bitte Platz. Setzen sich an den Tisch.

SEEBALD. Was mich herführt, ist – Raffael! Wir müssen uns einmal aussprechen. Der Schatten von gestern abend darf nicht zwischen uns liegen.

SCHENK. Ich kann Ihnen leider nichts anbieten. – Doch! Mögen Sie ein Glas Milch?

SEEBALD. Milch? – Wenn ich sie Ihnen nicht wegtrinke.

SCHENK. Nein, nein – bitte einen Moment. Ab in die Küche.

SEEBALD allein, sieht sich im Zimmer um. Riecht an den Rosen. Schenk kommt mit einem Glas Milch. Vielen Dank! – Rosen im Januar!

SCHENK. Sie sind von Flora Severin. – Wollen Sie eine nehmen?

SEEBALD. Nein – die nehm ich Ihnen nicht weg. Die sind für Ihre Gesundheit. Trinkt. Ah – das ist ein seltener Genuß jetzt, gute Milch.

SCHENK. Nun haben Sie sich doch noch entschlossen. – Das freut mich wirklich.

SEEBALD. Hören Sie mich an, Raffael. – Ich bin hergekommen, um Sie zu warnen.

SCHENK. Warnen – wovor?[504]

SEEBALD. Ich habe diese Nacht wenig geschlafen. Unser kurzes Gespräch gestern abend hat mich tief beunruhigt.

SCHENK. Mich auch.

SEEBALD. Drum eben müssen wir uns verständigen. – Sie waren von mir enttäuscht. Schenk schweigt. – – Ich begreife Sie gut. Sie sagen sich, dieser Mann hat sich zur Lebensaufgabe die Bekämpfung des Krieges gestellt. Er hat sich durch diesen Kampf die Liebe und das Vertrauen des Volks errungen. –

SCHENK. Nicht eigentlich dadurch, sondern, weil Sie nicht wie die anderen Pazifisten einen Verständigungsfrieden zwischen den Regierenden verlangen – weil Sie sich ans Proletariat wenden.

SEEBALD. Gut: Ich habe immer gelehrt: Wer unter einem Zustand leidet, dessen Aufgabe ist es, ihn zu ändern. Und ich habe den Soldaten gesagt: Wenn ihr den Frieden wollt, führt keinen Krieg – und den Arbeitern: Wenn ihr die Freiheit wollt, arbeitet nicht für die Knechtschaft! – Jetzt stehen Sie vor einem Rätsel. In dem Augenblick, wo die Arbeiter zum ersten Mal nach meinen Worten handeln, scheine ich mich zurückzuziehen. Das erbittert Sie gegen mich. Ist es so, Raffael?

SCHENK. Ja, so ist es.

SEEBALD. Nun sagen Sie mir: Halten Sie mich für feige?

SCHENK. O nein – das weiß ich, daß Sie für sich selbst nicht fürchten.

SEEBALD. Das freut mich, daß ich mich dagegen nicht zu verteidigen brauche. Also weiter: Sie wissen, daß bei allen Verfolgungen und Schikanen mich die Behörde stets in Ruhe gelassen hat. Wie erklären Sie sich das?

SCHENK. Sie sind zu berühmt. Ihre Werke werden in[505] der ganzen Welt gelesen. Wenn überall alles Deutsche geächtet ist, heißt es doch immer: Es gibt Ausnahmen, vor allem Mathias Seebald. – Sie haben Verehrer in allen Kreisen, selbst unter den Offizieren.

SEEBALD. Die rücken aber jetzt weit von mir weg.

SCHENK. Ja, aber immer mit Respekt. Vor ein paar Tagen las ich noch in der Tageszeitung, die doch vor Patriotismus Purzelbäume schlägt, von den bedauerlichen Verirrungen unseres großen Mitbürgers, dessen Namen aber man doch mit Ehrfurcht nennen müßte. Wenn man an Sie Hand anlegte, wäre der Skandal ungeheuer. Vom feindlichen Ausland will ich nicht reden, daran würden sich die Generäle wohl nicht viel kehren – aber auch in ganz Deutschland und besonders bei den Neutralen. – Es wäre dasselbe, als wenn sie in Belgien den Kardinal Mercier einsperrten.

SEEBALD. Nicht ganz dasselbe – bei Mercier gäbe es Konflikte mit dem Vatikan.

SCHENK. Aber bei Ihnen ginge der letzte Rest Achtung vor den Deutschen verloren. Und den möchten sich unsere Politiker gerne retten. – Vielleicht brauchen sie mal mildernde Umstände.

SEEBALD. Raffael, Sie sind ein ungewöhnlich kluger und gebildeter Mensch. – Sie sind Buchdrucker, nicht wahr?

SCHENK. Schriftsetzer.

SEEBALD. Mit Ihnen kann ich anders sprechen als sonst mit Arbeitern. Ich will Ihnen meine Meinung sagen. Das alles wäre für die Regierung noch kein Grund, mich gewähren zu lassen. Sie kennen das schöne Wort: Staatsräson! – Die steht den Herren weit höher als das bißchen moralische Ansehen. Um ihren guten Ruf in der Welt sind sie viel weniger bange, als Sie[506] glauben. – Ich will nun nicht gerade annehmen, daß sie meine agitatorische Tätigkeit bloß für eine unschuldige Gelehrtenmarotte nehmen. –

SCHENK. Aber, dann wüßte ich nicht –

SEEBALD. Der Grund sitzt viel tiefer. Ich muß Ihnen da vielleicht ein wenig metaphysisch kommen. Sie verstehen, was das heißt?

SCHENK. Ja, gewiß: übersinnlich.

SEEBALD. Ungefähr. – Haben Sie etwas von mir gelesen?

SCHENK. Ich kenne Ihre »Philosophie der Nächstenliebe«. Nimmt das Werk vom Bücherbrett. Hier ist sie.

SEEBALD. Dann wissen Sie also, worauf meine ganze Weltanschauung sich gründet: Ablehnung der Gewalt, in jeder Form und unter allen Umständen. Wenn Tolstoi mit Christus sagt: Widerstrebe nicht der Gewalt, so lehre ich: Nimm niemals teil an der Gewalt und lasse die Gewalt nie an dich herankommen. – Das heißt: Begehe keine Handlung, die die Gewalt herausfordert! – Wenn mich nun bisher die Behörde nicht gefaßt hat, so entnehme ich daraus, daß ich meiner eigenen Lehre treu geblieben bin und die Forderung der Gewaltlosigkeit nicht selbst zum Anlaß der Gewaltentfesselung gemacht habe.

SCHENK. Angenommen aber, heute oder morgen besänne sich die Behörde anders und verhaftete Sie – wäre dann nicht Ihre ganze Theorie widerlegt?

SEEBALD. Nein, es wäre ein Beweis, daß ich falsch gehandelt hätte. Ich glaube, daß der Wille zum Guten, wo er die Seele eines Menschen ganz erfüllt, sich selbst die Abwehrmittel schafft, um das Böse fernzuhalten.[507]

SCHENK. Dann wäre ja jeder schuldig, dem Unrecht geschieht?

SEEBALD. Das ist auch so, wenn Sie das Wort Schuld richtig verstehen. Im Drama zum Beispiel spricht man von einer tragischen Schuld; das ist die im besten Glauben begangene fehlhafte Handlung, die das Verderben des Menschen bewirkt. – Daß Sie, Raffael, mit Ihrer großen Liebe zur Menschheit und zum Frieden nicht mit den andern in die Kaserne und ins Feld müssen, das führe ich zurück auf die Abwehrmittel, die sich Ihr Wille zum Guten unbewußt geschaffen hat.

SCHENK lachend. Dann soll ich für mein lahmes Bein und meine kranke Lunge wohl noch dankbar sein?

SEEBALD. Ich glaube zuversichtlich, daß Ihre Lunge noch heilen wird, wenn mit Ihrer Mithilfe lebenswürdige Verhältnisse unter den Menschen entstanden sein werden. – Und Ihr Bein? Lächelt. Denken Sie einmal nach: Macht es Ihnen den Genuß des höchstausdenkbaren irdischen Glückes unmöglich? Er neigt sich zu den Rosen.

SCHENK. Nein – das ist wohl wahr.

SEEBALD. Sehen Sie also – und nun verstehen Sie auch das Dilemma, in das mich Ihr Verlangen versetzte, ich solle heute an der Demonstration teilnehmen. Diese Demonstration ist – das fürchte ich sehr – an und für sich eine Herausforderung der Gewalt.

SCHENK. Sie können ja in Ihrem Sinne zu den Arbeitern reden.

SEEBALD. Das würde nichts ändern. Es bleibt ein Spiel mit dem Feuer.

SCHENK. Aber Sie wissen auch, was geschehen wird, wenn Sie fortbleiben? – Dann werden die[508] Gewerkschafts- und Parteiführer zur Stelle sein, die Herren Weher oder Tann oder Strauß – und werden die Massen auf ihre Art besänftigen und zurückschicken in ihre Werkstatt, und der Krieg wird weitergehen wie bisher, und die Kriegsschuldigen mit all ihrer »tragischen Schuld« werden weiter ihre Geschäfte machen mit dem Unglück des Volks.

SEEBALD. Das alles habe ich mir selbst auch schon gesagt. Und deshalb bin ich hier, um Sie zu bitten – zu beschwören: Verhindern Sie den ganzen Umzug. Die Arbeiter sollen streiken, aber nicht die Gewalt herausfordern. Raffael, mein Freund, mein liebster Schüler – hören Sie auf mich!

SCHENK. Das kann ich nicht. – Das ist ganz unmöglich. Hüstelt.

SEEBALD. Das ist gar nicht unmöglich. – Das Gute geht immer.

SCHENK. Das Ganze ist bis ins kleinste organisiert. Um zwei Uhr sammeln sich die Arbeiter vor ihren Betrieben.

SEEBALD. Dann sind noch über vier Stunden Zeit. Gehen Sie jetzt sofort zu Ihren nächsten Genossen. Machen Sie Anschläge an den Fabriktoren, daß die Demonstration nicht stattfindet, um Blutvergießen zu vermeiden. Fordern Sie die Arbeiter auf, weiter zu streiken. –

SCHENK springt auf. Nein! – Das tue ich nicht! – Ich bin selber Proletarier – das vergessen Sie. Ich weiß, was die Arbeiter denken und wollen und fühlen. – Was meinen Sie wohl, was folgen würde? Morgen früh hieße es einfach, alle Reklamationen sind aufgehoben. Wer nicht arbeitet, wird sofort eingezogen. – Streikbrecher gibt es ohnehin genug.[509]

SEEBALD. Und das wollen Sie mit der Demonstration verhindern?

SCHENK. Vielleicht kann ich es. – Die Regierung soll sehen, daß das Proletariat eine Macht ist.

SEEBALD. Ja – wollen Sie denn die Gewalt?

SCHENK. Wenn es sein muß – ja!

SEEBALD. Raffael! Raffael! Sie sind auf einem schlimmen Weg. Sie wissen, auf welcher Seite alle Waffen sind.

SCHENK. Ich weiß aber auch, wo Waffen zu finden sind.

SEEBALD. Besinnen Sie sich, Mensch! Wollen Sie das Blut von Hunderten friedlichen Arbeitern, von Frauen und Kindern auf Ihr Gewissen nehmen?

SCHENK. Auch das kann ich tragen.


Seebald ist aufgestanden und steht mit verschränkten Armen mit dem Rücken gegen das Fenster.


Wird durch unsern Aufstand der Krieg auch nur um einen Tag abgekürzt, dann rettet er zehnmal soviel Menschen das Leben, wie im schlimmsten Falle dabei geopfert werden.

SEEBALD. Welche verwegene Rechnung! – Wollen Sie Schicksal spielen? Ist das die Frucht meiner Arbeit?!

SCHENK. Allerdings. Mit schönen Worten allein ist uns Arbeitern nicht gedient. Wer uns sagt: Weigert euch, für das Unrecht zu arbeiten – der muß wissen, daß er damit zum Kampf auffordert. – Das ist Herausforderung der Gewalt. – Habe ich aber einmal die Gewalt herausgefordert, dann setze ich ihr auch die Gewalt entgegen.

SEEBALD. Dann wäre ich der Urheber von Gewaltsamkeiten? – Raffael Schenk, das kann nicht Ihre wahre Meinung sein.

SCHENK. Ich mache Ihnen doch keinen Vorwurf deswegen.[510] Wir Arbeiter haben Ihnen viel zu danken. Sie haben uns den Weg gezeigt, den wir gehen müssen. Jetzt, wo er betreten ist, müssen wir ihn ganz gehen, auch wenn Sie uns nicht begleiten.

SEEBALD. Aber das ist furchtbar, was Sie sagen. – Hätte ich denn in einem Wahn gelebt?

SCHENK. Möglich. – Glauben Sie immer noch, daß Sie durch Ihren geistigen Schutzpanzer gegen die Staatsgewalt gesichert sind?

SEEBALD. Spotten Sie nicht. Der Panzer hat mich gedeckt, solange mich mein Gewissen freisprach von Gewalt. Jetzt fühle ich ihn von mir abfallen.

SCHENK. Ach, Ihnen wird auch weiterhin nichts geschehen, wenn Sie heute schön daheim bleiben. Machen Sie sich keine Sorgen, Professor Seebald. Die Schuld an dem, was passiert, werden nicht Sie haben, sondern die Arbeiter, die fallen oder ins Gefängnis wandern. Und die Schuld am Kriege haben nicht die Kapitalisten, sondern die Proletarier, die in Drecklöchern verfaulen; die Laßmanns, denen man die Augen herausgeschossen hat. Aber die wahren Tugendhaften, das sind die Schwindsüchtigen wie ich, oder die Idioten in den Narrenhäusern. Die haben ja ihren Schutzmantel – so war doch Ihre Theorie!

SEEBALD. Sie lästern, Schenk. – Sie wissen genau, daß Sie jetzt entstellen, solange Sie in dieser Verfassung sind, kann ich nicht mit Ihnen reden.

SCHENK. Es wäre auch überflüssig. Die Demonstration findet statt – mit Ihnen oder ohne Sie. Und ich werde die Arbeiter nicht nach Hause schicken, sondern sie zum Kampf aufrufen. Sie mögen tun, was Ihnen beliebt.[511]

SEEBALD. Raffael! Ich bin Ihnen wegen der Sprache, die Sie gegen mich führen, nicht böse. Sie sind erregt. Aber wenn Sie nachher allein sind, denken Sie nach, ob nicht Ihr eigenes schlechtes Gewissen Sie ungerecht macht gegen andere.

SCHENK. Mein Gewissen ist rein.

SEEBALD. Das glauben Sie jetzt. – Ich bitte Sie nur noch um eines. Gehen Sie noch einmal mit sich zu Rate und tun Sie nichts, was Sie später bereuen könnten. Er will zur Tür. Währenddem tritt Frau Schenk ein.

FRAU SCHENK. So, Ralf, da bin ich wieder. – Oh, der Herr Professor! Grüß Sie Gott, Herr Professor! Gibt ihm die Hand. Haben Sie selbst hergeschaut nach meinem Jungen?

SEEBALD. Guten Tag, liebe Frau Schenk. – Ja – wir hatten eine kleine Auseinandersetzung.

FRAU SCHENK. Müssen Sie denn schon wieder gehen, Herr Professor?

SEEBALD. Ja. – Meinen Zweck werde ich hier doch nicht erreichen können.


Schenk hat wortlos im Hintergrund des Zimmers zugehört, nimmt das leere Milchglas vom Tisch und trägt es in die Küche, deren Tür er hinter sich schließt.


FRAU SCHENK. Was ist denn mit Ralf? – Er geht einfach aus dem Zimmer.

SEEBALD. Haben Sie ein Auge auf ihn, Frau Schenk! Es ist nicht gut, was er vorhat.

FRAU SCHENK. Der Streik und der Umzug heute? – Nein, da kann ich ihm nicht hineinreden. Das muß er selbst wissen.

SEEBALD. Haben Sie gar keinen Einfluß auf ihn?

FRAU SCHENK. Ja – das weiß ich nicht. Er sagt mir alles. Wir sind wie gute Freunde.

SEEBALD. Eben. Das habe ich schon gemerkt. – Können[512] Sie ihn da nicht abbringen von offenbaren Unbesonnenheiten?

FRAU SCHENK. Unbesonnen? – Nein, das ist mein Ralf nicht – das glaub ich nicht. Und in seine Politik misch ich mich nicht. Da hör ich ihm bloß zu. Das wäre ja auch gerade, als wenn er sich um meine Küche kümmern wollte.

SEEBALD. Halten Sie es nicht für möglich, daß er vielleicht gerade im Augenblick unter einem gefährlichen seelischen Eindruck steht?

FRAU SCHENK. Ich weiß nicht, was Sie meinen, Herr Professor.

SEEBALD. Nun – gerade heraus: Er hält doch jetzt enge Freundschaft mit Fräulein Severin! Meinen Sie nicht, daß da ungünstige Einwirkungen stattfinden könnten?

FRAU SCHENK. Herr Professor, ich bin seine Mutter – und ich will sein Glück. Und heute früh habe ich ihn zum ersten Male glücklich gesehen. Da wüßt ich nicht, was ich da ungünstig finden sollte.

SEEBALD. Ich meine, ob sie ihn nicht vielleicht auf Wege drängt, die er aus eigenem Antrieb nicht betreten würde.

FRAU SCHENK. Das kann er nur selbst wissen. – Ich kann das nicht sagen.

SEEBALD. Aber Sie haben doch Vertrauen zu mir? Sie sind doch überzeugt, daß ich in Wirklichkeit Raffaels Freund bin?

FRAU SCHENK. Er wäre ja für Sie auch durchs Feuer gegangen. – Aber was ihm taugt, Herr Professor, das können Sie so wenig sehen wie ich. Dazu ist er selbst alt genug.

SEEBALD. Nun, ich sehe schon, daß ich in Ihnen keine Bundesgenossin finde.

FRAU SCHENK. Nein, Herr Professor. – Nehmen Sie's nicht übel auf.[513]

SEEBALD. Bewahre. Ihre Liebe zu Raffael ist herrlich schön, und die will ich gewiß lassen, wie sie ist. Auf Wiedersehen, liebe Frau Schenk.

FRAU SCHENK. Grüß Gott, Herr Professor! Händedruck. Sie läßt ihn hinaus, schüttelt verwundert den Kopf, macht die Küchentür auf. Ralf, ja – hast du dich denn versteckt?

SCHENK tritt ein. Ist er fort?

FRAU SCHENK. Nicht einmal adieu hast du ihm gesagt.

SCHENK. Ich mochte nicht. – Er hat dir wohl gesagt, du sollst mich zur Vernunft bringen?

FRAU SCHENK. Wieso? – Hast du gelauscht?

SCHENK. Das war nicht nötig. Ich kann's mir so denken.

FRAU SCHENK. Ja, Ralf, ich hab gar nicht recht gewußt, was er wollte. Und ich hab ihm auch gesagt, daß ich in deine Sachen nicht dreinrede.

SCHENK. Recht so, Mütterchen.

FRAU SCHENK. Er war so merkwürdig heute, Ralf. – Gar nicht so frei wie sonst.

SCHENK läuft erregt umher, hüstelt. Ja, Mutter – man täuscht sich manchmal.

FRAU SCHENK. Du hustest wieder, Junge. Du hast dich wohl aufgeregt bei eurem Gespräch?

SCHENK. Ziemlich. – Aber ich möchte von dir hören. Was hat er noch gesagt?

FRAU SCHENK. Gar nichts Bestimmtes. – Aber zuletzt meinte er, ob Flora nicht auf dich einen ungünstigen Einfluß hätte.

SCHENK bleibt stehen, schlägt auf den Tisch. Hab ich's mir doch gedacht!

Läuft wieder umher, hustet stärker. Hab ich's mir doch gedacht!

FRAU SCHENK läuft ihm nach. Um Gottes willen, reg dich doch nicht so auf, Kind! Wie du wieder hustest!


Klopft ihm auf den Rücken.


SCHENK. Nun ja – – Flora da mit hineinziehen. Starker Hustenanfall. Mich – – von – – Flora – trennen[514] – – wollen. Er bricht unter Keuchen und Atemnot auf einem Stuhl zusammen.

FRAU SCHENK. Um Gottes willen! – Wart, Ralf – ich komme – ich bring deine Milch. Die hilft dir gleich. In die Küche.


Schenk winkt ihr ab. Der Husten legt sich allmählich. Er atmet noch schwer.


Aus der Küche zurück. Die Milch ist ja weg! – Hat Flora das Ganze getrunken?

SCHENK noch angestrengt. Nein – nein, nur einen kleinen Tropfen. Das übrige hab ich Seebald gegeben.

FRAU SCHENK. Aber Ralf! Du weißt doch, was der Doktor gesagt hat. Daß du auch ja jeden Tag deinen viertel Liter Milch trinken sollst.

SCHENK. Schon gut, Mutter. – Schon gut. Es klopft. Frau Schenk zur Tür, öffnet vorsichtig.

TESSENDORFF tritt ein: Pelz, runder Hut. Bin ich hier recht bei Herrn Raffael Schenk?


Schenk ihm entgegen, will sprechen. Ein Hustenanfall, den er krampfhaft bekämpft, hindert ihn.


FRAU SCHENK. Jawohl. – Das ist mein Sohn.

SCHENK mit Anstrengung. Der bin ich. Was wünschen Sie?

TESSENDORFF. Mein Name ist Tessendorff – Polizeirat.

FRAU SCHENK. Können Sie nicht ein andermal –? Mein Sohn ist gerade so schlecht mit seiner Lunge.

TESSENDORFF. Ich höre zu meinem Bedauern. Aber es ist gar nichts von Bedeutung – ich meine, mein Auftrag. –

SCHENK hat den Anfall überwunden. Mutter, geh so lange hinaus, bitte.

FRAU SCHENK ängstlich. Ja, wenn du meinst – gewiß.


Rückwärts ab in die Küche.


SCHENK. Was führt Sie zu mir, bitte?

TESSENDORFF. Erlauben Sie, daß ich mich setze? Nimmt einen Stuhl.[515]

SCHENK bleibt stehen. Bitte, Sie scheinen es nicht eilig zu haben.

TESSENDORFF. Offen gestanden – ich bin etwas müde gelaufen und bin hier heraufgekommen, nur um meine Pflicht zu tun, aber ohne große Hoffnung, den zu finden, den ich suche.

SCHENK. Sie suchen also jemanden bei mir?

TESSENDORFF. Allerdings. Ich habe den Auftrag, einen stellungspflichtigen Eisendreher – Stefan Klagenfurter, der heute in der Infanteriekaserne hätte einrücken sollen, aber offenbar flüchtig gegangen ist, zu verhaften und einzuliefern.

SCHENK. Ich weiß nicht, was dieser Auftrag mit Ihrem Besuch bei mir zu tun haben kann.

TESSENDORFF. Nach bestimmten Auskünften, die die Polizei erhalten hat, sollen Sie ein Freund des betreffenden Fahnenflüchtigen sein.

SCHENK. Über meine Freundschaften brauche ich ja wohl keine Rechenschaft zu geben. Jedenfalls halte ich niemand verborgen.

TESSENDORFF. Nun ja – das habe ich mir gedacht.

SCHENK. Wenn Sie sich überzeugen wollen. Dies ist der einzig größere Raum der Wohnung. Nebenan ist die Küche und die Kammer, wo meine Mutter schläft. Das ist alles. Meine Mutter kann Sie auch noch in den Keller führen, wenn Sie mögen.

TESSENDORFF. Aber ich bitte Sie, Herr Schenk. Ihre Versicherung, daß sich der Herr Klagenfurter nicht bei Ihnen aufhält, genügt mir vollständig. Hätte ich die Absicht gehabt, die Wohnung zu durchsuchen, dann wäre ich ja selbst gar nicht heraufgekommen, sondern hätte die beiden Soldaten geschickt, die die Verhaftung vorzunehmen haben.

SCHENK. Dann wäre unser Geschäft wohl erledigt?[516]

TESSENDORFF. Ich muß natürlich noch die Frage an Sie richten: Wissen Sie, wo sich der flüchtig gegangene Dreher Stefan Klagenfurter aufhält?

SCHENK. Wenn ich es wüßte, würde ich es jedenfalls Ihnen nicht erzählen.

TESSENDORFF. Ganz richtig – selbstverständlich. – Ich mußte mit der Frage ja auch nur meiner formellen Pflicht genügen. Bleibt sitzen, fixiert Schenk.


Schenk trommelt nervös auf der Stuhllehne, auf die er aufgestützt steht. Hüstelt.


Sie haben es auf der Brust, Herr Schenk?

SCHENK schroff. Interessiert Sie mein Gesundheitszustand?

TESSENDORFF. Aber ich bitte. – Man ist doch nebenbei auch noch Mensch.

SCHENK. Sehr liebenswürdig. Der Arzt hat mir verordnet, nach Möglichkeit unerwünschte Unterhaltungen zu vermeiden.

TESSENDORFF. Gestatten Sie mir trotzdem noch ein paar Minuten. Sehen Sie, ich bin persönlich hier zu Ihnen gekommen, obwohl solche Verhaftung in der Regel natürlich die Angelegenheit subalterner Organe ist.

SCHENK. Wenn Sie mich etwa verhaften wollen, sagen Sie es bitte gleich.

TESSENDORFF. Wo denken Sie hin? – Davon ist gar keine Rede.

SCHENK. Dann sehe ich wirklich nicht ein, was Sie noch von mir wünschen. Hüstelt heftig.

TESSENDORFF. Herr Schenk, Sie sollten doch mal ein paar Wochen ausspannen und in einem Sanatorium die Lunge auskurieren lassen.

SCHENK. Ich möchte Sie jetzt im Ernst bitten, mir zu sagen, was Sie noch von mir wollen, und weiter kein Mitleid an mich zu verschwenden.

TESSENDORFF. Sie behandeln mich wie einen Feind, Herr[517] Schenk. Das bin ich gar nicht. Ich möchte mich mit Ihnen ganz zwanglos unterhalten.

SCHENK. Aber worüber denn in aller Welt?

TESSENDORFF. Über einen Gegenstand, der uns beide im Augenblick ganz gleichmäßig interessiert.

SCHENK. Das wäre?

TESSENDORFF. Na, ich denke, es liegt nicht so ferne. – Vielleicht führt Sie der Hinweis auf die Fährte, daß ich im Polizeipräsidium das Referat für die öffentliche Sicherheit unter mir habe. Darunter fallen natürlich auch alle Arten von Streikbewegungen und Tumulten.

SCHENK. Sie kommen also wegen des Proteststreikes der Arbeiter?

TESSENDORFF. Vor allem wegen der Demonstration heute nachmittag.

SCHENK. Ja – aber was hätten wir beide da – Plötzlich auffahrend. – Herr! Wollen Sie etwa von mir Auskünfte einziehen?! –

TESSENDORFF. Auskünfte? – Ach nein, die brauchen wir nicht mehr. – Ich möchte Sie nur um Ihren Rat bitten.

SCHENK. Die Polizei will meinen Rat haben?

TESSENDORFF. Ich will es Ihnen sofort erklären. Sehen Sie, Herr Schenk, wir von der Polizei beschäftigen uns natürlich nicht bloß mit Tatsachen, sondern vor allem auch mit Personen. Das bringt unsere ganze Tätigkeit so mit sich. So sind wir – und das wird Sie ja gar nicht überraschen – über die eigentlichen Leiter der gegenwärtigen Bewegung ganz genau informiert.

SCHENK. Daß Sie Spitzel beschäftigen, ist mir nichts Neues.

TESSENDORFF. Es hätte ja auch gar keinen Zweck, wenn ich vor Ihnen Komödie spielte. Ich weiß also auch über Ihre Person vieles, was für Ihre[518] Anschauungen und Stimmungen kennzeichnend ist. Ich glaube, über Ihre Wünsche für den heutigen Nachmittag ziemlich gut Bescheid zu wissen. Ich glaube, Sie sähen es gar nicht so ungern, Herr Schenk, wenn die Regierung – oder sagen wir, das Militär, etwas sehr Entschlossenes gegen die Arbeiter unternähme. Ich kann mir Ihren Gedankengang dabei auch recht gut vorstellen. Sie denken sich, ein blutiger Zusammenstoß zwischen Militär und Zivil in diesem Moment könnte im Lande und an der Front einen derartigen Kriegsüberdruß erregen, daß dem Reich gar nichts anderes übrigbliebe, als – so oder so – Frieden zu schließen. Vielleicht hoffen Sie auch auf das Versagen der zum Eingreifen kommandierten Truppen im entscheidenden Moment, was dann ja die offene Revolution gleich nach sich ziehen könnte.

SCHENK. Das alles haben Ihnen Ihre Zuträger über mich mitgeteilt?

TESSENDORFF. Es ist natürlich auch zum guten Teil meine eigene Kombination. Man muß doch etwas Psychologe sein in meinem Beruf – und ich lasse Sie schon recht lange beobachten und kenne viele Äußerungen von Ihnen.

SCHENK. Das ist ja sehr schmeichelhaft. – Aber was für einen Rat soll ich Ihnen denn geben können?

TESSENDORFF. Herr Schenk! Unsere Wünsche für den Verlauf des Unternehmens gehen gar nicht weit auseinander, natürlich aus ganz entgegengesetztem Interesse. Sie wollen eine Art Kraftprobe. – Und wir, sowohl Polizei wie Militär, sind ebenfalls bereit, es auf eine Kraftprobe ankommen zu lassen.

SCHENK. Ich muß gestehen, Herr Polizeirat, daß ich[519] dieses ganze Gespräch außerordentlich peinlich empfinde. Wollen Sie vielleicht endlich zur Sache kommen?

TESSENDORFF. Ich bin mittendrin in der Sache. Wenn es doch schon einen Aderlaß geben soll, dann, meine ich, soll er nicht gar zu blutig ausfallen – und mindestens für Ihre Partei, also die Arbeiter, nicht obendrein lächerlich ausgehen.

SCHENK. Und nun kommt sozusagen der General der einen Armee zum feindlichen Generalstab und möchte mit dem einen Schlachtplan entwerfen.

TESSENDORFF. Warum nicht lieber einen andern Vergleich? – Vor einem ritterlichen Turnier setzen die Gegner in aller Kameradschaft die Bedingungen fest und prüfen die Chancen.

SCHENK. Tun Sie doch, was Sie für gut halten! – Ich habe mit Ihren frivolen Späßen gar nichts zu schaffen.

TESSENDORFF steht auf. Wie Sie wünschen. – Ich will Ihnen nur sagen, was geschieht, wenn wir nicht irgendwie einig werden. Die Arbeiterzüge, die von den verschiedenen Fabriken kommen, stellen sich auf. Man verteilt rote Fahnen, und irgendwer will vielleicht eine Ansprache halten, angenommen Professor Seebald. Dann rückt eine Kompanie Soldaten an. Der Leutnant geht sehr höflich zum Redner und sagt: Bitte sehr, Herr Professor, wollen Sie mich mal durchlassen? Und bevor der Zug formiert ist, fordert er die Leute auf, auseinander zu gehen. Hinter ihm stehen die Soldaten mit angelegtem Gewehr. Glauben Sie, Ihre Arbeiter bleiben stehen? – Ich nicht. – Aber angenommen, es laufen nicht gleich alle weg. Was kommt dann? Ein Schreckschuß – und die Revolution ist aus. Völlig aus, Herr[520] Schenk – an ihrer eigenen Lächerlichkeit verendet. Nachher kommen dann die Prozesse. – Möchten Sie den Ausgang? – Ich auch nicht.

SCHENK ist erregt umhergelaufen, bleibt stehen. Professor Seebald wird nicht sprechen.

TESSENDORFF. Das ist ja ganz egal, wer dasteht.

SCHENK. Nein – das ist nicht egal.

Nach einem inneren Kampf – mit plötzlicher Eingebung. Herr Polizeirat, ich will Ihnen einen Rat geben!

TESSENDORFF. Also doch? Wir wollen uns doch hinsetzen.


Setzen sich.


SCHENK. Sie müssen Professor Seebald verhaften!

TESSENDORFF. Bitte, Herr Schenk – zum Narren halten lasse ich mich nicht gern.

SCHENK. Ich halte Sie nicht zum Narren.

TESSENDORFF. Dann erlauben Sie, daß ich gleich das Geschäftliche mit Ihnen regle. Zieht ein Briefkuvert aus der Tasche. Ich habe hier zunächst 500 Mark für Sie. Und da ist die Quittung – bitte!

SCHENK ist aufgefahren. Was! Geld wollen Sie mir geben! – Stecken Sie das sofort wieder ein!


Er schüttelt die Fäuste.


TESSENDORFF. Ich muß wissen, daß ich nicht gefoppt werde. Ich kann doch nicht erwarten, daß Sie mir derartige Dienste um meiner schönen Augen willen leisten. Die Polizei muß in jeder Hinsicht sichergehen.

SCHENK lacht auf. Ach so – das ist auch wieder wahr.


Setzt sich wieder.


TESSENDORFF gibt ihm die Quittung. Wollen Sie hier unterschreiben? – Das Vertrauen zu unserer absoluten Verschwiegenheit haben Sie wohl.

SCHENK ironisch. Durchaus. Unterschreibt. Steckt das Geld mit einer Gebärde des Abscheus in seine Brieftasche. Hüstelt.[521]

TESSENDORFF. Vielleicht macht es Ihnen die Kur in einem Lungensanatorium möglich.

SCHENK. Um die Verwendung machen Sie sich nur kein Kopfzerbrechen. – Ich darf Ihnen also jetzt meinen Plan auseinandersetzen.

TESSENDORFF. Ich bitte darum.

SCHENK. Welches Ansehen Seebald bei den Arbeitern genießt, brauche ich Ihnen nicht zu sagen. In dem Augenblick, wo Hand an ihn gelegt wird, wird das das Signal zum Losbrechen sein. Da er wohl nicht an Ort und Stelle sein wird, ist es wahrscheinlich, daß irgendein gemäßigter Parteiführer beschwichtigen wird, und dann fällt die ganze Aktion ins Wasser. Lassen Sie ihn also als geistigen Urheber des Ganzen in seiner Wohnung festnehmen und, wenn die Masse im Wachsmannschen Vorhof versammelt ist, vorbeiführen. Dann haben Sie, was Sie wollen. Der Weg zum Gefängnis führt ja ohnehin dort vorüber.

TESSENDORFF. Sie meinen bestimmt, man wird versuchen, ihn zu befreien?

SCHENK. Das überlassen Sie nur mir. Wenn sie es nicht von selber tun, werde ich sie dazu veranlassen.

TESSENDORFF ist aufgestanden. Ich glaube, Sie haben recht. – Da müßte ich also das Militär instruieren, vorher nichts zu unternehmen. – Wenn nun aber Seebald doch dort sein sollte?

SCHENK. Dann müßten Sie ihn eben vom Platz weg verhaften.

TESSENDORFF. Ich werde auf jeden Fall rechtzeitig dort sein. Wir können uns ja an Ort und Stelle immer noch verständigen.

SCHENK. Das wird wohl schlecht gehen, daß ich dort mit Ihnen rede.

TESSENDORFF. Oh, seien Sie ganz ruhig, den Pelz werde ich dabei nicht anhaben.[522]

SCHENK. Noch eines: Können Sie mir versprechen, daß außer Seebald von den führenden Personen niemand festgenommen wird?

TESSENDORFF. Selbstverständlich. – Seebald genügt uns vollständig.

SCHENK. Sonst bin ich ja noch da, wenn Sie noch einen Rädelsführer brauchen.

TESSENDORFF. Wir werden sehen, Herr Schenk. Also wenn er nicht hinkommen sollte, wird Professor Seebald Punkt 3 Uhr 15 an der Wachsmannschen Fabrik vorübergeführt. – Das wäre wohl alles. Dann schönen guten Morgen, Herr Schenk. Streckt ihm die Hand hin, die Schenk ostentativ übersieht.

SCHENK. Guten Morgen.


Tessendorff ab.


Bleibt eine Weile unschlüssig stehen, öffnet dann die Tür zur Küche. Mutter, bitte meinen Mantel.

FRAU SCHENK kommt mit dem Überzieher. Das war ja eine lange Visite. – Du willst fortgehen, Ralf?

SCHENK. Ja, ich war noch gar nicht draußen heute. – Mir ist etwas eng auf der Brust.

FRAU SCHENK. Die Luft ist ja auch ganz dick hier im Zimmer.

SCHENK. Du brauchst mit dem Mittag nicht auf mich zu warten. Ich esse unterwegs etwas in der Volksküche.

FRAU SCHENK. Ja, geh nur. – Du gefällst mir heute gar nicht recht.

SCHENK. Bis ein Uhr komme ich wieder. – Also guten Morgen, Mutter. Küßt sie. Luft muß ich haben – frische Luft! Ab.

FRAU SCHENK öffnet das Fenster. Woher mag es bloß hier so stickig sein?


Vorhang.


Quelle:
Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 485-523.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon