Personen

Mathias Seebald


Raffael Schenk, Setzer


Frau Schenk, seine Mutter


Flora Severin, Studentin


Stefan Klagenfurter, Eisendreher


Marie Klagenfurter, seine Frau


Trotz

Dietrich

Braun

Färber

Fischer, Arbeiter


Ernst Laßmann, Kriegsblinder


Mathilde Laßmann, seine Frau


Rosa Fiebig, Arbeiterin


Fritz Rund, Soldat


Fedor Wladimirowitsch Lecharjow


Rudolf Tiedtken, Literat


Strauß, sozialdemokratischer Redakteur


Tessendorff, Polizeirat


Werra Adler, geschiedene Frau


Klara Wendt


Dr. Bossenius


Präzold, Gastwirt


Dr. Karfunkelstein, Journalist


Ein Trambahnführer


Eine Trambahnschaffnerin


Ein Leutnant


Ein Unteroffizier


Eine Kellnerin


Arbeiter, Arbeiterinnen, Herren, Damen, Soldaten, Sanitäter, Volk.


Die Handlung spielt am 28., 29. und 30. Januar 1918 in einer deutschen Großstadt.


Quelle:
Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 420.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon