Clara Müller-Jahnke

Ich bekenne

Die Geschichte einer Frau

Auf den Mittagshöhen des Lebens stehe ich, und alle Herrlichkeit der Welt ist mein. In den Tälern Hindostans blüht keine Blume, die ihre Düfte nicht für mich versprüht; und aus den Tiefen des Südmeers grollt keine Woge empor, die ihre Perlen nicht zu meinen Füßen in den Sand wirft.

In die Sterne des Siriussystems greife ich mit der linken Hand und winde aus Milliarden glitzernder Weltfunken einen Kranz für mein Haar.

Denn der mich liebt, ist ein König – über die Höhen und über die Tiefen – und ich bin seine Königin.

Der mich liebt, ist am roten Morgen in meinen Garten getreten, als noch der Frühnebel in den Kronen der Bäume hing. Und ihm im Rücken groß, gewaltig und strahlend ging die ewige Sonne auf.

Ich aber erkannte ihn nicht. Mich hat das Licht geblendet, und der Schatten, der vor ihm herging, ist über meine Stirn gefallen gleich der finsteren Nacht.

So bin ich, von dumpfer Sehnsucht geführt, auf dem Wege der Schatten gegangen, ihm entgegen – immer ihm entgegen und dem steigenden Tagesgestirn.

Bis die Sonne im Mittag stand ....

Und Deine Krone im Licht.

So schlinge denn den Arm um meinen Nacken und beuge mein Haupt zurück, daß ich, Deinem Kusse entgegen schauernd, Dir den Inhalt meines Lebens künden mag:
[5]

Mitten im Moore liegt mein Heimatdorf. Rote Pechnelken und starkduftende Spireen ziehen einen leuchtenden Gürtel um die zerfallenden Hütten des »Guts«. Fenster, klein wie Stalluken, mit Eisenstäben vergittert, Türen, die knapp noch in den Angeln hängen, ausgetretene Stufen, auf denen das Elend hockt . ... Die diese Hütten bewohnen, sind zufrieden mit ihrem Lose, und der Geruch der Düngerhaufen unter den papierverklebten Fenstern dünkt ihnen annehmlicher und süßer als die Spireendüfte da drunten im abgrundtiefen Moor.

Ein Akazienbaum steht hart an der breiten Dorfstraße. O Du, wenn die Akazie blühte! Das war wie Seligkeit, das war wie Traum. Und alles Elend war verschleiert. Die blassen Kinder lächelten, und die derben rotbäckigen Jungen kletterten in die stachlichen Zweige hinauf und ließen sich mit Wonne von den summenden Bienen zerstechen. Und ich sammelte die herabgeschleuderten Blüten, stolz auf diesen mir zustehenden Tribut, und steckte sie triumphierend auf meinen breitrandigen Sommerhut.

Auf dem Kopfe hab ich diesen Hut nur dann getragen, wenn ich frischleuchtende Akazien darauf stecken konnte oder auch ein Kressenrankengewirr. Zumeist aber trug ich ihn in der Hand, weil er mir sonst die lichte Sonne verwehrt hätte. Ach, und die Sonne! Andere Menschen trinken Wasser, trinken Wein: goldklaren Wein von den Hängen bei Rüdesheim, braunleuchtenden Tokayer oder den silberperlenden Trank der Champagne: ich trinke Sonne. All' die Sonnenstrahlen trinke ich, die den Saft in der Traube erst zur Reife bringen müssen.

Und die Straße geht bergauf, an dem niedrigen, langgestreckten Herrenhause – wie lange schon ist es in einen Tanzsaal für die rauflustige Jugend der Umgegend verwandelt! – an stattlichen Scheunen[6] und wohlbebauten Gemüsegärten vorbei führt der Weg in das Bauerndorf. Du, unsere pommerschen Bauern! Du, ich bin stolz auf sie: auf ihre Stiernacken, ihre Bedachtsamkeit, auf ihre Tücke und auf ihren Trotz! Ein Tropfen ihres Blutes pulst in meinem Herzen. – Kennst Du ein pommersches Bauerngehöft? Hart an der Straße das Tor. Breite Flügel, die nur geöffnet werden, um den stattlichen Herden den Einzug zu gewähren. Dann der Hof: in der Mitte ein kleiner, grünbeflorter Teich, der den Enten und Gänsen zum Tummelplatz dient, rundumher die Düngerhaufen, hochgeschichtet, kompakt, starkduftend nach Fruchtbarkeit, nach grünleuchtenden Saaten und goldstrotzenden Erntefeldern: nach Reife und Wiedergeburt. Lächle nicht, Du. Ich bin ein pommersches Dorfkind, und tief in meiner Seele lebt die Poesie des Kreislaufs aller Dinge, die Poesie der ewigen Wiederkunft. –

An beiden Seiten des Hofes, zusammenhängend und langgestreckt, die Stallgebäude und die Scheunen. Weit auf die Tore; Dreschflegeltakt, ein derbes Scherzwort dazwischen, ein helles kicherndes Dirnenlachen ....

Wir, wir pommerschen Bauern, verstehen unter Dirne ein dralles lebendiges Mädel mit lachenden Lippen und festen Brüsten, mit dunkelblonden starken Flechten um den eigensinnigen Kopf – ja Du, ein prachtvolles Geschöpf, direkt aus Gottes Meisterhand hervorgegangen, ist unsere pommersche »Deern«.

Und dem Tore gegenüber das Haus. Einstöckig gebaut. Die Tür in der Mitte, rechts und links je drei oder vier Fenster mit grünen Läden, tief darüber das rote Ziegeldach. Als ich ein ganz kleines Mädel war, gab es noch Strohdächer, auch auf den[7] Scheunen meines väterlichen Pfarrhofes. Und von einem dieser Strohdächer bin ich einmal aus dem Storchneste geholt worden ... Das aber erzähle ich Dir später; vorher mußt Du mit mir auf den Pfarrhof kommen. Er liegt in der Mitte des Dorfes, dem Kirchhof mit der Kirche gerade gegenüber. Durch das Tor treten wir auf den Hof. Komm nur getrost mit mir und fürchte Dich nit. Ein pommerscher Pfarrherr beißt Dich nit, – auch dann nit, wenn er zur strengsten Richtung gehören und Du zufällig die Gottheit Christi leugnen solltest. Seine Göttlichkeit leugnest Du nie. Das weiß ich – und deshalb tritt Du ohne Furcht mit mir ein.

Unter dem Tor steht der Kutschwagen, ein mittelalterliches Holzgestell, mit imprägnierter Leinewand bezogen, vom dörflichen Tischler gebaut; so ähnlich mag die Arche Noah ausgesehen haben. Unter seinem »Tambour« habe ich oft versteckt gelegen, wenn die Gespielen mich nicht finden sollten. Gleich rechter Hand, das ist der Pferde- und der Kuhstall mit dem Heuboden darüber, durch dessen Bodenluken ich einstmals sanft in die Krippe der rotbraunen Stärke geglitten bin; – im rechten Winkel dann die Scheunen und die übrigen Stallungen. Und nun sperrt ein breites Staketengitter unsern Weg. O Du, wir sind schon feiner als die dummen Bauern: da ist der Garten! Auf allen andern Gehöften findest Du ihn erst hinter dem Hause, das Pfarrhaus aber liegt mitten darin in all der Blütenpracht. Ein Rosengang zur linken Seite, zur Rechten ein Sommerblumenrondel. Das einstöckige Haus aus roten Backsteinen erbaut, eine Jelängerjelieberlaube vor der Glastür, Fliederbäume zu beiden Seiten. Und die Tür ist weit geöffnet, und die Lenzluft strömt hinein, so voll und würzig: aus den blühenden Frühbirnenbäumen, dem frisch[8] beackerten Rondel, aus den Veilchenrabatten und dem knospenden Fliedergebüsch.

Weißt Du, Liebling, daß die Frühlingssonne scheint und daß Du in der Heimat Deines Weibes bist? Schau nur: die Akazie blüht, und ich trage ihre leuchtenden Blütenbüschel auf meinem Hut!

Vater und Mutter sitzen in der Gaisblattlaube. Beide von Natur kräftig und stark; der Vater ein angehender Sechziger, leicht ergraut das Haar, mit verträumten blauen Augen. Die Mutter, obwohl um zwei Jahrzehnte jünger als ihr Gatte, mit Schnee auf dem Scheitel, das Gesicht noch blühend und lebensfrisch, gütig und liebenswert, die dunklen Augen aber schon verblichen ...

Meine Mutter hat viel geweint.

Mit kaum achtzehn Jahren an den um zwanzig Jahre älteren Mann verheiratet, verhätschelt und verwöhnt, Kind geblieben im engen Kreise trotz der ihr angeborenen Klugheit, hat sie in bitteren Schmerzen fünf Kindern das Leben gegeben, hat sie in drückenden Sorgen fünf Kinder erzogen, von denen ich das jüngste war ... und vier von diesen Kindern hat sie dahinwelken gesehen vor der Zeit; mit eigener Hand hat sie ihnen die starren Augen schließen müssen. Und ich das jüngste, das letzte, das über Alle geliebte, ich habe ihr den schwersten Schlag versetzt und die bittersten Tränen erpreßt. ... Ach laß, Du. Heut weiß sie davon nichts. Heut denkt sie nur an die Gräberreihe auf dem hochgelegenen Friedhof, die sie mit Efeu und Lebensbaum bepflanzt hat und um die der Duft eines unbeschreiblichen Friedens weht. Heut weiß sie nur voll freudigen Stolzes, daß ihr noch ein Mädel geblieben ist, lebhaft und gescheit, das bei'm Vater lernen und studieren wird, um dereinst die Hochschule der freien[9] Schweiz beziehen zu können, da im Vaterland dem Weibe die Pforten der Wissenschaft verschlossen sind.

So modern haben meine Eltern gedacht. Und ich habe mit glühendem Eifer gelernt, oder richtiger gesagt: nicht gelernt; es floß mir alles wie von selber zu. Ich habe mein »bellum gallicum« gelesen und mein Alphabet kunstgerecht zu malen vermocht.

alpha beta gamma delta ...

Verklungene Akkorde.

Meine Eltern hatten Pensionäre im Hause, die der Vater unterrichtete: Rowdies, die auf dem Gymnasium nicht gut hatten tun wollen. Mit ihnen lernte ich, mit ihnen spielte ich: von ihnen ist auch die Zigeunerhaftigkeit, die Du an mir liebst, auf mein Wesen übergegangen. O Du, wild bin ich gewesen, wild!! Wenn andere Mädels mit ihren Puppen spielten, wenn sie Kinder bekamen und Wochensüppchen kochten, hab ich als rotbemalter Indianerhäuptling – Squaw mochte ich niemals sein – im Hinterhalt gelegen, habe mit Bogen geschossen, bin in Ziehbrunnen gesprungen und habe die Kröten in ihren Verstecken aufgestöbert.

Und einmal habe ich auch den König der Kröten gesehen ...

In einem tiefen Schacht war's, in den ich vor lauter Uebermut hinabgesprungen. Dort unten saß ich auf feuchtmoosigem Gestein und schaute in die dunklen, lockenden Gänge hinein, die in die Erde führten. Und eine Sehnsucht wurde groß in mir, diese unterirdischen Höhlen zu erforschen, tiefer und immer tiefer zu dringen, bis ich das Zwergenschloß gefunden hätte, in dessen Gärten regenbogenfarbige Blumen blühten. ... So saß ich und sann und merkte nicht, wie es allmählich finster wurde. Plötzlich klang in meine Stille ein ferner heller Laut.[10] Sollt' es der Schlag der Kirchenuhr, sollten's ferne Menschenstimmen sein? Ich schaute den Schacht hinauf; da lag über der Oeffnung ein feiner grauer Schleier, durch den kein Ton hernieder klang. Und jetzt – zum andern Mal – hell und klar, unmittelbar zu meinen Füßen: ein leises, zirpendes Klingen war's ...

Mit den Augen konnt' ich in der Dunkelheit nicht mehr erkennen, welch' ein seltsames Wesen da unten seine Hexenkünste trieb; so griff ich keck mit der Hand in die Oeffnung des unterirdischen Ganges hinein. Da strich es kalt und feucht und schleimig über meine Finger. Erschreckt zog ich die Hand zurück. Und nun lief es mir über die Füße wie ein heller Glimmerschein, in dessen Licht ich deutlich eine große schwarze Kröte erkannte, die ein goldenes Krönlein auf dem Kopfe trug. Und von diesem Krönlein ging das seltsame Leuchten aus.

Sie saß auf der feuchten Erde und guckte mich aus kleinen halbgeschlossenen Aeuglein listig an. Mein Herz schlug heftig. Endlich sollte ich ein Märchen erleben.

»Bist du der König?« frug ich zaghaft.

Und der Krötenkönig öffnete die Aeuglein und sah ganz überrascht aus, weil ich in seiner Sprache sprach.

»Bist du der König?« fragte ich zum andern Mal. Ob ich nun das Zauberwort hätte finden müssen, das die Siegel von seinem Munde nahm, oder ob die dritte Frage genügt hätte, um ihn zum Reden zu bringen, hab' ich nie erfahren. Denn eh' ich selbst die Lippen noch einmal öffnen konnte, schlug mit lautem Krach eine überreife Birne aus dem über den Rand des Schachtes herabhängenden Gezweige eines stattlichen Honigbirnenbaumes in[11] die Tiefe. Der König fuhr erschreckt zusammen und kroch langsam in seinen schwarzen, geheimnisvollen Gang zurück.

Meine ganze Hochachtung war dahin! Ein König, der vor einer Honigbirne floh! Und in heller Wut darüber, daß ich mein Märlein in einer Abzugsröhre verschwinden sah, nahm ich die Birne und aß sie auf – mit Schale und Kernhaus. Und dann blickte ich zum andern Mal nach oben – –

Herrgott, wie hinauf?

Ich versuchte zu klettern, die senkrechten glatten Wände vereitelten all' meine Anstrengungen. Und wieder und immer wieder glitten meine blutenden Hände ab; eine halbe, wohl eine ganze Stunde lang mühte ich mich empor, sank zurück und quälte mich wieder in die Höhe, bis die letzte verzweifelte Anstrengung mich endlich doch auf den Rand des Brunnens hob. Da stand ich glühend vor Stolz, daß ich nicht um Hilfe geschrien, sondern mir allein geholfen hatte aus der Not. Und nachher konnte mir niemand mein Heldenstück nachmachen, weder der dumme Fritz, den ich immer im Lateinischen übertrumpfte und der später doch ein großer Rittergutsbesitzer geworden ist, noch der schöne Erich mit dem flammenroten Muttermal auf der linken Wange, dem meine erste schwärmerische Liebe galt, und von dem ich nach seinem plötzlichen Scheiden nie wieder etwas gehört habe. Und weil die Jungen es mir nicht nachmachen konnten und ehrlich genug waren, ihre Schwäche unumwunden einzugestehen, suchten sie die schönsten Hahnenfedern auf dem Hof zusammen und banden mir einen großmächtigen Häuptlingsbüschel in die zerzausten Haare. Herrgott, bin ich da mals stolz gewesen! Nicht mit dem Kaiser von China hätt ich tauschen mögen, nicht mit dem blutigsten Indianerhäuptling von den Ufern des Missouri![12]

Nur von dem Krötenkönig hab ich keinem Menschen je ein Sterbenswörtlein erzählt. Ich war klug genug, um zu wissen, daß sie mich auslachen würden – alle. Und ich hatte ihn doch leibhaftig gesehen. Dir aber sag' ich es heute, weil ich weiß, daß auch Du Dich mit der Froschprinzessin in den Brunnenröhren getroffen hast.

Ich will nicht lügen, meine Seele, noch Dir irgend etwas verheimlichen. Ganz so stark wie es fast ausschauen möchte, bin ich doch nicht zu jeder Stunde gewesen. Die Storchnestgeschichte – – ach ja! Das Strohdach unserer Scheune sollte ausgebessert werden. Hochmittag war's. Die Dachdecker saßen im Gesindezimmer bei der Mahlzeit. Da schlich ich aus dem Hause hinaus wie eine Katze und gelangte unbemerkt auf das Dach. Schon der Blick von der First bezauberte mein leicht bewegliches Gemüt; ich kam mir sehr erhaben vor über die Welt, die mir zu Füßen lag, ganz besonders aber über den Pudel Morny, der unten auf dem Hofe um der besseren Verdauung willen die Enten vor sich her in den »Dümpel« jagte. Sie schrien und schnatterten mit großer Lebhaftigkeit; ich aber hatte keinerlei Acht auf ihre Bedrängnis, sondern ging auf der Dachfirst mit raschen, stolzen Schritten weiter, bis plötzlich ein schier unüberwindliches Hindernis meinen luftigen Weg versperrte: das Storchnest. Merkwürdig! Vom Hofe aus betrachtet, sah es so klein aus, als ob es sich mit Leichtigkeit auf der Hand tragen ließe; hier aber lag es vor mir wie ein Berg, den zu erklimmen nur einem waghalsigen Kletterer vergönnt erschien. Umkehr aber gab es nicht für mich, – also: vorwärts! Das hieß in diesem Falle: hinauf! Und an der senkrecht abfallenden Reisigwand kletterte ich empor, nicht nach rechts noch nach links Ausschau haltend, mich ziehend und reckend und schwingend,[13] immer empor und empor, bis ich die Arme über den Rand des Nestes schlagen und den Körper mit einem letzten kühnen Schwunge nachziehen konnte. Dann tat ich den Sprung in die Tiefe des Storchpalastes hinab. Gott und die Welt! Gerade mein Kopf sah noch über den Rand des Nestes hinaus. Blau stand der Himmel über mir, frisch ging der Wind durch mein flatterndes Haar. Die Wälder fern am Horizonte, der blühende Garten, die gackernde Entenschar – alles war verschwunden. Selbst von Morny's wütendem Gebell klang kein Laut zu meiner Einsamkeit empor. In den ersten Minuten kam meine Lage mir gar spaßig vor. Dann begann sie, mir gelinde langweilig zu werden, weil niemand da war, der meinen Heldenmut hätte bewundern können – und schließlich kroch mir die Angst in das Herz, auf welche Weise ich wieder auf die heimatliche Erde gelangen könnte. Ja, wenn ich mir hätte Storchenflügel leihen können zu einem sicheren Flug! Doch die Störche segelten ferne über dem Mittelländischen Meer ihrer wärmeren Heimat zu und gebrauchten ihre Schwingen selbst. Wenn sie noch hier zu Hause gewesen wären, würden sie mich zweifellos auf die allereinfachste Weise hinunterbefördert haben ...

Mit dem Fliegen war es also nichts; so versuchte ich nun zunächst, wieder auf den Rand des Nestes hinaufzuklimmen. Sei es aber, daß ich bereits müde war, sei es, daß mich der Schwindel bedrohte, – der Versuch mißlang. Da brach mein ganzer Mut zusammen; ich schrie und schrie erbärmlich, gellend und durchdringend, und mein Jammergeschrei wurde von niemandem gehört. Endlich, nach einer langen bangen Ewigkeit, als die Dachdecker die durch die Mittagspause unterbrochene Arbeit wieder beginnen wollten, mag wohl einer von[14] ihnen in den Lüften droben ein jämmerlich winselndes Stimmchen gehört haben und dem Laut nachgegangen sein; wenigstens beugte sich plötzlich ein bärtiger Männerkopf, der mir wie das Antlitz eines direkt vom Himmel herabgesandten Engels erschien, in das Nest herab, ein tiefes verwundertes »Dunnerschock, so'n Frugensminsch!« erklang unmittelbar über meinem verweinten, nach oben gewendeten Gesicht, und zwei kräftige Arme packten mich um den Leib. Dann wurde ich unter einem lauten Hallo hinabgeholt, bekam eine gepfefferte Strafpredigt und verkroch mich beschämt in den Kaninchenstall. Bald aber wurde ich wieder guten Mutes, da weder Fritz noch Erich die Courage besaßen, mir meine Bergpartie nachmachen zu wollen, und erklärte stolz, daß, wären die Störche dagewesen, ich mich auf den allergrößten hinaufgesetzt und direkt ins Aegypterland geflogen sein würde. Ja, wenn die Störche dagewesen wären! Ich wäre wohl kaum lebendig in das Nest, viel weniger noch wohlbehalten wieder hinausgekommen.

Seitdem, Du, hab ich von den schwindelnden Schroffen des Zugspitzgebiets in das grauenvolle Tal der Hölle hinabgeschaut, bin ich unter dem Donnergeroll der Lawinen über das blinkende Eigereis geschritten: einen solchen Stolz und eine solche Furcht habe ich angesichts aller Schrecknisse einer kräfteüberschäumenden Natur nimmer wieder empfunden wie damals als Kind in dem stillen Storchnest meines väterlichen Scheunendaches.

Es gab übrigens kein Hindernis, an dem ich meine Kräfte nicht versucht hätte. Da war kein Graben so breit, kein Baum so hoch, daß ich ihn nicht genommen hätte. Als ich eines schönen Sommertags verstohlen in die Kirschen gegangen war, glitten meine Füße auf den schwankenden Aesten[15] aus, und ich hielt mich fünf Minuten lang schwebend mit der einen Hand fest, bis die Füße endlich einen Stützpunkt gefunden hatten. Der Arm war natürlich ausgerenkt. Trotzdem habe ich den Schmerz bis zum Abend zu verbeißen vermocht, habe über den Vorfall trotzig geschwiegen, bis ich während der Nachtmahlzeit laut stöhnend am Eßtisch zusammenbrach ... Auf Schlitten bin ich über blitzendes Eis geflogen, über Eis, das unter mir knisterte und schwankte wie ein windbewegtes Meer. Und krachend sprang eine Spalte auf, und mit rasender Kraftanstrengung schleuderte der schöne Erich meine kleine Person über den geborstenen Spiegel hinweg, daß sie mit einem Schwunge bis zum Ufer des Teiches glitt.

Ein gellender Aufschrei erklang – –

Der tapfere Junge griff mit den in groben wollenen Fausthandschuhen steckenden Händen in das zackige Eis, das unter seinem Griffe, Stück für Stück zerbrach, zerbröckelte, absprang, – und die kalte Flut ging über ihn hinweg und saugte sich in seine flauschige Winterjacke ein und zog ihn hinab ...

»Erich, Erich!«

Er hob das Gesicht und lachte. Ich sah es deutlich von meinem sicheren Standpunkte aus. Und meine verunglückte Storchnestpartie kam mir ganz winzig und erbärmlich vor gegen seinen Heldenmut. Ich wollte ihm zu Hilfe eilen, aber meine Glieder waren wie gelähmt. Und da im letzten bedrohlichsten Augenblick, als mir der Atem zu stocken drohte, da, mit einem Mal stand mein Held auf dem krachenden Eise, jauchzend, winkend, triumphierend: der Sieger von Mantinea! – Gerettet!

Der Schlitten lag den ganzen Winter über eingefroren im Gartenteich – und das war der Jammer bei dieser Geschichte.[16]

Und einmal bin ich sogar durchgebrannt gewesen, zu den Pächterskindern im Nachbardorf, mit denen ich Birkenwein fabrizieren wollte. Einen ganzen Tag lang bin ich verschwunden gewesen, und meine Eltern haben in tödlicher Angst Teich und See mit Haken und Stangen absuchen lassen, ohne selbstverständlich die geringste Spur von mir zu entdecken.

Du, dieser Tag!

Ein lichter Maitag war's, und ich erinnere mich genau an jede Einzelheit.

Ohne Hut und Tuch war ich hinausgelaufen, die liebe Sonne lachte mir gerade ins Gesicht. Mitten durch die grünen Roggenfelder lief ich und riß die Mohnstauden mit Wurzel und Knospen aus. Und dann schrie ich im Freudegefühl der erstohlenen Freiheit laut auf, ein Mal, zwei Mal, drei Mal – das klang und hallte aus allen Himmelsfernen wieder, als ob die beflügelten Englein da oben sich mit mir meiner Freiheit freuten. Ich ging, wohin ich wollte, in die weite, weite Welt, und niemand wußte davon! Ich saß im Straßengraben, plauderte mit den verzauberten Eidechsen und erzählte ihnen, daß ich ausgerissen sei und daß niemand wisse, wo er mich suchen solle. Auf diese Weise wurden aus der halben Stunde Weges, die ich zurückzulegen hatte, um an mein Ziel zu gelangen, reichlich deren zwei. Und als ich ankam in C., hab ich zum erstenmal im Leben eine Lüge gesagt, indem ich seelenvergnügt einen Gruß von meinen Eltern bestellte. Um dieser Lüge willen mag der Tag mir auch besonders im Gedächtnis verblieben sein. Frau v. L. sah mich einen Augenblick so forschend an, daß mir heiß und flutend das Blut ins Gesicht stieg.

»Hast du den Hut verloren unterwegs?«

Rasch und trotzig erwiderte ich: »Ich hab ihn vergessen!«[17]

Ein Lächeln ging über die gütigen Züge der Frau; sie nahm mich bei der Hand und führte mich ins Speisezimmer, wo meine Spielkameraden mich mit lautem Jubel empfingen. Ich erhielt ein Glas voll köstlicher Limonade und ein mit Kräuterkäse dickbestreutes Butterbrot, einen Leckerbissen, dessen Genuß mir freilich beim ersten Bissen durch den Gedanken verbittert wurde: Du hast ihn mit einer Lüge verdient! Beim dritten Bissen aber siegte der Appetit. Und wie ich einschlug! – Nach dem Frühstück ging es in den Park hinaus, in das frischgrüne Birkenwäldchen. Der Max, ein lustiger stämmiger Bengel von dreizehn Jahren, der den Führer machte bei allen unseren dummen Streichen, trug die Flasche, in die das Birkenblut fließen sollte, sorglich unter der Jacke verborgen. Ein hohes, schlankes, weißes Bäumchen war zum Opfer ausersehen. Heute tut mir das Herz weh, wenn ich daran denke ...

Die Birke, aus der wir unsern Honig sogen, ist längst verdorrt, und meine Lüge hat der Wind verweht. Ich weiß nicht mehr, ob wir den Birkenwein wirklich getrunken, viel weniger noch, wie er geschmeckt hat. Ich weiß nur, daß der Sommertag zu Ende ging und daß ich müde und bestaubt den abenddunklen Weg nach Hause wanderte. Dort fand ich alles in Tränen aufgelöst. Mein Vater, dem mein Wiedererscheinen bereits gemeldet worden war, erwartete mich im Wohnzimmer voll schweigenden Zorns.

Ich blieb auf der Schwelle stehen, weil die Luft in dem Zimmer mir merklich dumpf und unheimlich vorkam.

»Komm näher,« sagte mein Vater.

Ich rührte mich nicht.

»Na – wird's bald?«[18]

Da fragte ich ganz kleinlaut, was ich denn eigentlich solle.

»Prügel sollst du haben, unnütze Göhre du ...«

Wie zu Stein geworden stand ich da, bis eine dritte, sehr entschiedene Aufforderung, näher zu treten, mich aus meiner Erstarrung emporriß. Die Zumutung, daß ich mir die zugedachte Prügel selbst holen sollte, erschien mir so komisch, daß ich plötzlich in ein lautes, unbefangenes Lachen ausbrach.

Damit war der drückenden Situation ein Ende gemacht.

Wenn der Berg nicht zu Mohammed kommen will, so geht Mohammed eben zum Berge ...

Mitunter verspüre ich die damals empfangenen Schläge noch heute im Vormitternachtstraum; die blauen Flecke freilich hab' ich längst verwunden, das Bewußtsein einer Zeit ist mir geblieben, in der meine Kraft noch ungebrochen war.

Seitdem, o Du, seitdem ...

Lege mir für einen Augenblick nur Deine segnende Hand über die Augen. Und nun komm: ich führe Dich die holprige Dorfstraße hinauf.


Auf beiden Seiten der Straße grüßen uns die stattlichen Bauerngehöfte. Das blanke Schild am Tor mit dem Adler darüber kennzeichnet den Schulzenhof. Links davon in dem verfallenen Kätnerhaus mit seinem Gewirr von blauen und roten Wicken um den Staketenzaun hat die schöne Mine gewohnt. Ich habe sie gesehen, als sie noch, das Scharlachtuch um den dunklen Kopf gewunden, in der Abendstunde am Zaune stand und mit blitzblanken Augen die Dorfstraße hinabspähte. »Schulzenbraut« riefen ihr die Buben höhnend zu. Sie wandte nicht den Kopf um nach dem Gassengeschrei, sie sah mit ihren stillen leuchtenden[19] Augen unverwandt auf die Straße hinaus. Wie ein fremder schöner Vogel erschien sie mir, der sich aus verträumten Märchenwäldern auf die pommersche Dorfstraße verflogen hatte ...

Und ich habe sie später gesehen, als sie lang und steif mit weitoffenen schreckhaften Augen auf einem Bettgestell im Armenhause lag, als aus dem gelösten schwarzen Haar die hellen Wassertropfen rieselten und klitsch klatsch auf dem steinernen Fußboden aufschlugen.

»Schulzenbraut!« sagten wieder die Gassenbuben, die sich hineingedrängt hatten. Und die alten zahnlosen Weiber wiesen mit den Fingern über den Staketenzaun in das Nachbargehöft.

Jetzt hat der Schulzensohn den Hof des Vaters übernommen und sitzt als Gemeindeältester mit seiner Bäuerin allsonntäglich unter der Kanzel auf dem vordersten Platz. Von Minens Ende aber singen die Unkenbasen im Teich ein Lied nach alter Melodie.

Droben, hart an die sandige Wand des Friedhofhügels gepreßt, steht das Armenhaus. Dort wohnen die alten Weiber, die kein Unterkommen mehr finden im Dorf. Zu vieren oder fünfen hausen sie da in der engen Stube mit den rauchgeschwärzten Balken, dem ausgetretenen Backsteinboden und dem von kleinblütigen, starkduftenden Geranien verstellten Fenster, durch das kein Bursch mehr schaut, wenn er des Sonntags nachts aus dem schräg gegenüberliegenden Wirtshaus vom Tanze heimkehrt ...

Und haben alle einst gelacht und geliebt und gejauchzt – und geweint.

Und nun hocken sie im Armenhäuslein, lästern sich gegenseitig mit zahnlosem Mund und neiden sich den Pfennig, den irgendein gnadebedürftiger Bauer in das Gabebüchslein an der Tür gesteckt,[20] oder beschuldigen einander gar in blinder Wut und Habgier des Diebstahls.

Und eine von ihnen bewahrt den Schlüssel zum Friedhof.

Das wirft alle Jubeljahre mal ein Trinkgeld ab. Sie vertrinkt es freilich nicht, sie kauft sich Kautabak dafür.

Ich klopfe leise an die Tür. Und sobald sie mich erblickt, kommt sie lächelnd, knixend und dienstbeflissen heraus. Am Gitter lohne ich die alte Hexe ab. Sie geht mit einem noch vergnügter grinsenden Gesicht und um einen Grad dienstbeflissener davon, als sie herbeigeeilt ist.

Nun komm, Du. Die Gräser knicken unter unserm Fuß. Lange, weiche, feuchte Friedhofsgräser. Von links her grüßt ein einfaches Kreuz – ich gehe nicht vorbei. Die dort ruht, war wohl ein treues Herz. Sie hat im alten Glauben und in alter Anhänglichkeit ihrer Herrschaft über vierzig Jahre gedient. Sie hat diesem Dienst ihr Lebensglück und ihre Frauenseligkeit geopfert und ist glücklich gewesen in ihrem Wahn. Eine Palme auf ihr Grab: grüße sie! Sie war die Beschützerin meiner Kindheit.

Und hier, mein geliebter Mann, liegen meine Toten. Da unten war Unrast und flutendes Leben. – hier oben ist Friede. Und Jahre sind verrauscht, Jahrzehnte in die Tiefe gesunken, seit ich mit Dir in den blühenden Pfarrgarten schritt und meine Eltern lächelnd grüßte. Und immer wieder ist es Lenz geworden, auch heute will der Trauerrosenstrauch auf meinen Gräbern frische Knospen treiben.

Wir wandeln wie im Märchenland. Zeit und Raum versinken. Ein Eschenbaum bleibt übrig noch und eine Trauerrose. Und ein fünffacher Hügel. Mein Vater und meine vier Geschwister schlafen hier in Frieden. Und rings um die Ruhestätte der[21] Toten dehnt sich, sanft abfallend, das Ackerland, flach, unübersehbar, fruchtbar: die pommersche Ebene. Zarte Halme sprießen aus brauner Scholle empor, und warmgoldene Fluten gießt die Märzsonne über knospende Flur. Aus Tod und Erstarrung erwacht das Leben.

Und nichts ist übrig geblieben mehr als Du und ich. Das ist das Leben. Mögen die Meinen denn in Frieden schlafen: mein Vater unter dem schützenden Efeudach im heimatlichen Dorfe, meine Mutter im wehenden Sande der Ostseeküste ... Du und ich, wir leben, und wir fühlen in uns die Ewigkeit.


Du hältst mich für weichmütig, Liebling. Und alle haben mich für weichmütig gehalten, von jeher. Der Anschein spricht dafür: ich kann ein Geschöpf nicht gut leiden sehen, am allerwenigsten ein Tier. So oft ich, durch Zufall gezwungen, Zeugin geworden bin der rohen Behandlung eines wehrlosen armen Hausgenossen, so oft hat die Empörung mir das Blut in jähen Wellen zum Gehirn getrieben, so oft hat meine Hand sich geballt, um die rohen Rangen niederzuschmettern – und so oft bin ich, außerstande, dem Gequälten zu Hilfe zu kommen, in irgendeinen Winkel geflüchtet, um, mit den Zähnen knirschend, den gellenden Aufschrei meines Herzens hinunterzuwürgen ...

Die Tatsache schon, daß meine Hand sich hebt, um Geschöpfe zu zerschmettern, die, von der gütigen Natur vielleicht gütig bedacht, im Elend der Tiefe verroht sind, dies sollte zum Beweise genügen, daß ich nicht weichmütig bin.

Das ist es:

Als Kind schon hatte ich eine leidenschaftliche Liebe zu den Tieren und hielt mir unter anderem[22] Viehzeug auch einen ganzen Stall voll Kaninchen. Die zierlichen Geschöpfe mit den hellen, klugen Augen waren meine Lust, und jede freie Viertelstunde brachte ich bei meinen Lieblingen zu. Unter der Herde befand sich ein besonders schöner englischer Bock mit dem weißesten Fell und den klügsten schwarzen Augen der Welt. Aber sonderbar: während die übrigen Tiere meine Pflege mit Zärtlichkeit vergalten und mir nachliefen wie junge Hunde, hatte der Hans eine seltsame Scheu vor mir; es war, als wittere er Blut an meiner Hand. Zu meinen Kameraden dagegen ging er gern und bezeigte seine Freude, sie zu sehen, durch Männchenmachen und allerhand Possen. Oft schlich ich heimlich in den Stall, um dem Hans zu schmeicheln und ihm die saftigsten Kleebüschel vorzuwerfen. Doch all mein Liebeswerben war vergeblich. Das Tier blieb scheu; es rührte kaum das Futter an, das ich ihm gab, während es meinen Gespielen das trockene Heu aus der Hand fraß. Da schüttelte mich die Wut. Und eines Abends, als ich wiederum vergeblich gequält und gebettelt hatte um seine Liebe, packte ich das wehrlose Geschöpf, das sich beängstigt verkriechen wollte, packte es an den langen zitternden Ohren und schmetterte es an die Wände des Stalles, rasend, sinnlos, wahnwitzig, einmal, zweimal, dreimal – ich weiß nicht wie oft – von meinen Rachegefühlen berauscht, bis mich ein schwaches Winseln aus meinem Taumel erweckte ...

Da schleuderte ich das sterbende Tier in weitem Bogen von mir und stürzte hochatmend in die freie Luft hinaus.

Jahrzehnte sind seitdem vergangen. Als Kind hab' ich noch oft das Winseln des Geschöpfes gehört, das die Bestie in mir zerrissen hatte. Und über alles, was da leidet, was gequält und gemißhandelt wird,[23] möchte ich die Hände breiten seitdem; nicht aus dem Gefühle meiner Schuld heraus – eine Schuld in diesem Sinne existiert für mich seit langem nicht mehr –, wohl aber aus einem so heißen und schmerzlichen Mitempfinden heraus, daß es mir mitunter fast zur körperlichen Qual wird. Fromme Gemüter können hierin eine Sühne erblicken, ich empfinde es schaudernd als den Schatten einer furchtbaren Stunde, die meiner noch harrt. Ich stehe im Spätsommer des Lebens; ich habe den Becher des Leides bis zur Neige geleert, ich habe Ströme einer Liebe getrunken, von der ein Tropfen genügen würde, um ein ganzes Menschenleben mit Schmerz und Seligkeit zu durchtränken: niemals aber bin ich die Furcht losgeworden vor mir selbst, vor der geheimnisvollen Macht, die im dunkelsten meiner Seele auf ihre Stunde lauert. Und wenn diese Stunde gekommen sein wird, wenn der Tiger in mir seine Pranken erheben und sich zum tödlichen Sprunge anschicken wird, dann wehe – – wehe dem, den ich liebe!


Und dennoch liebst Du mich und wirst mich lieben? Du mußt riesenstark sein, um die Bestie in mir bändigen zu können. Riesenstark – oder übermenschlich gut.


Von meinen ersten Liedern willst Du hören? Mein allererstes Gedicht hab' ich als Siebenjährige gemacht. Ach, Du, wie war ich selig! Du denkst, ich habe meine Molly angedichtet, die graue Spitzhündin mit den treuen Augen, auf deren Grab ich später ein Marmorkreuz errichtete, oder habe mein Abenteuer im Storchnest besungen? Nein, mein Lieb: mein erstes Lied war tiefschmerzlich, entsagungsvoll, ahnungszitternd ... höre:
[24]

»Gewesen ist gewesen,

Dahin, das ist dahin;

Da hilft kein Drohen, Flehen,

Kein melanchol'scher Sinn,

Und auch kein inniglich bittender Blick

Bringet die Jahre der Jugend zurück.«


Unzählige meiner Lieder habe ich vergessen. Dieser Erstling ist meinem Herzen so teuer gewesen, daß er heut noch in mir nachklingt. Gezeigt oder gesprochen habe ich diese Verse niemandem. Nach ihnen kamen Gedichte, deren Rhythmus ich abmaß, indem ich den Takt von Schillers »An der Quelle saß der Knabe« mit den Fingern dazu schlug. Eine ganze Weile schrieb ich in Trochäen; ohne eine Ahnung davon zu haben, was Trochäen sind. All' meine »historischen Gedichte«, die mit Vorliebe revolutionäre Stoffe behandelten, hatten dies heroische Versmaß aufzuweisen. Die Opposition lag mir im Blute: die rote Revolution mit Schwerterklang und Sensenklirren hallt in allen meinen Liedern vom neunten bis zum zwölften Jahre wieder. Der römische Brutus war mein Lieblingsheld. Ich fand es zwar schauerlich, daß er den Cäsar niedergestochen, den ich für seinen leiblichen Vater hielt, immerhin aber schauerlich schön:


»Romas Krone konnt' ich erben,

Romas Krone wollt' ich nicht ...« –


Ja, und nun – wenn Du mich schon nach meinen Liedern fragst – nun kommt der allererste Teil meiner Herzensbeichte.

Der schöne Erich war der erste, huschende Schatten, den Du in mein Leben geworfen hast. Ein bildhübscher vierzehnjähriger Bengel mit dunklem Lockenkopf und einem brennenden Muttermal auf der linken Wange, der auf dem Gymnasium nicht hatte gut tun wollen und darum in Einzelhaft gebracht worden war. Erfahren in allen dummen[25] Streichen, wurde er mein erster Lehrmeister in der Liebe. Als er merkte, daß ich schwärmerisch an dem Helden hing, der mir das Leben gerettet hatte, bewies er sich großmütig und gab mir einen Kuß hinter der Tür.

Nach diesem Kusse hab' ich mir lange Zeit den Kopf darüber zerbrochen, ob ich nun eigentlich eine verlobte Braut sei, oder ob der Geliebte erst in Frack und weißen Glacéhandschuhen, wie ich das so rührend in den Gartenlauberomanen gelesen hatte, bei den Eltern um mich werben müsse. Da diese Werbung nicht erfolgte, so nahm ich den Vollzug meiner Verlobung als selbstverständlich an und sah mit unsäglicher Verachtung auf meine unverlobten Spielgefährtinnen hinab. Der schöne Erich aber entpuppte sich als Don Juan. Meine Freundin Anna, die Pächterstochter aus dem Nachbardorfe, mit der ich mich vor Jahren in Birkenwein berauscht hatte, war entschieden hübscher als ich – und viel, viel klüger. Der große »tragische Konflikt« entstand: Muß ich nun meiner Liebe entsagen um der Freundschaft willen?

Du siehst, Herze, Stirner hatte ich damals noch nicht gelesen.

Ernsthaft und bitterlich hab' ich mit meinem heißen Herzen gekämpft und meine ersten Liebeslieder dazu gesungen als eine Art begeisterten Schlachtengesangs:


Und auch du hast ihn geliebet,

Dem mein Herz in Treuen schlug,

Und die Liebe hat zerrissen,

Unsrer Freundschaft süßen Trug.


oder:


Ich hab' in meinen jungen Jahren

Verloren meines Herzens Schatz

Und Leid und Schmerz genug erfahren ...
[26]

Ich glaube übrigens fest, daß die beiden mich hintergangen haben. Und wer weiß, ob Anna und ich trotz unserer rührenden Freundschaft nicht doch einander die Augen ausgekratzt hätten, wenn nicht das große Schicksal in mein Leben getreten wäre. Mein Vater starb. Unvermutet, nach kaum sechstägiger Krankheit, die er sich bei einer Leichenpredigt auf zugigem Friedhof geholt hatte, ging der kräftige Mann dahin, gerade an dem Tage, als unsere Pensionäre aus ihren Michaelisferien auf den Pfarrhof zurückkehrten. Und ein gellender Aufschrei, den der gutherzige Junge ausstieß, als er, noch auf dem Wagen sitzend, die Trauerkunde erfuhr, war das letzte Lebenszeichen, das ich von meiner Kinderliebe empfangen habe.

Als ich zehn Jahre alt war, konnte ich Körners Gedichte auswendig. Heut weiß ich, daß nicht der Patriotismus des jungen Freiheitskämpfers es war, der einen hypnotisierenden Einfluß auf mich ausübte, sondern seine trotzige Auflehnung gegen den großen Eroberer. Auch Schillers Räuber, Fiesco und Wallenstein haben einen unvergleichlichen Eindruck auf mich gemacht. Seine Balladen wußte ich Wort für Wort und sang sie, obwohl ich vollständig unmusikalisch bin, nach einer selbstgefundenen Melodie stundenlang vor mich hin. Goethe habe ich nicht geliebt; um den größten aller Revolutionäre zu begreifen, der den Königspurpur in Fetzen riß und den nackten Menschen auf das Postament stellte, mußte ich erst wachsen und reifen, mußte durch Ströme von Leid gegangen sein und selber trotzig an des Himmels Decke geschlagen haben.

So lange mein Vater lebte, war ich, trotz der mir angeborenen revolutionären Empfindungen, ein blindgläubiges Kind. Mein Vater war kein orthodoxer Mann, er verstand es aber ausgezeichnet, die[27] für sein Amt notwendige geistliche Autorität seiner Gemeinde gegenüber zu wahren. Er hat einen merkwürdigen Lebenslauf gehabt. In einem kleinen hinterpommerschen Dorfe als der Sohn des Gutsschäfers geboren, hat mein Vater bis zum vierzehnten Jahre die Dorfschule besucht, – und was will dieser Besuch um das Jahr 1815 herum bedeuten? In der schulfreien Zeit, die sicherlich nicht zu karg bemessen war, hielt sich der Junge auf dem Felde auf, hütete die Schafe und strickte endlose Strümpfe aus selbstgesponnener Wolle. In jener Zeit ergoß sich der Strom des Elends aus den russischen Steppen über die Ebenen Pommerns und begrub Tausende schwellender Knospen in seinem blutigen Schlamm.

Mein Vater hat mir oft von jener Zeit erzählt, die eine unauslöschliche Spur in der weichen Seele des Knaben hinterlassen hatte. Er hat mir erzählt von den zerlumpten Schwärmen der Welteroberer, die vor kurzem noch so reich und übermütig über die hallenden Steine galoppiert waren, und die nun verkommen – scheu und demütig wie geschlagene Hunde – sich in die dunkelsten Scheunenwinkel verkrochen oder am Gartenzaun um einen Bissen Brotes bettelten, und die noch in all' ihrer Schmach so unwiderstehlich liebenswürdig zu lächeln verstanden. –

Und er hat mir erzählt von den Kosakenhorden, die hinter den Flüchtenden her durch die Kornfelder jagten, die den Gewehrkolben auf geduckte Köpfe niederschmetterten und mit blutigen Sporen auf den Leibern der Zusammenbrechenden ihre Steppentänze tanzten ...

Er hat mir von der Habgier der »guten Freunde« erzählt, vor denen die Dorfbewohner in die Wälder flüchten mußten, die keinen Brocken übrig ließen auf der Stätte, wo sie gehaust. Blasser Schrecken[28] flog ihren geißelgegürteten Scharen voran, und der Blutdunst der moskowitischen Felder umschmeichelte die Nüstern ihrer dampfenden Rosse.

Aus Moskwa's Opferbrand mag damals wohl ein Funke in die stille Seele des pommerschen Hirtenknaben geflogen sein ...

Schäferknecht blieb er auch nach der Konfirmation. Und während er im Dämmerdunkel des Waldrandes saß und Strümpfe strickte, sah sein träumendes Auge am Horizont ein Feuer lohen, licht, heiß und gewaltig, als wolle dort die Sonne empor. Mit achtzehn Jahren hielt er's nicht mehr aus. Aus seiner Versunkenheit aufgestört, eines heißen Willens voll, trat er vor die Eltern hin. »Voater, ick hull's nicht ut. Loat mi in d' Stadt.«

»In de Stadt? Minschenskind, wat wi'st du da? Glöwst, dat se doa ook Scheper bruken? De Stadtlüd hüllen keen Schoap.«

»Nee, Voater, Scheper wi'k nich sin. Up d' hohe Schaul wi'k goahn, lihr'n, Schaulmeester war'n.«

Da hat der Großvater laut aufgelacht.

»Düwelsbengel! Dücht di, de Franzosen herren een Pott vull Guld in'n Schoapstall vergroawen o'c ehr Kriegskass' hinner min' Oawen vergeten? Pots Häunerbotter! Kiek eis nach; am Enn' fin'st wat!« –

»Voater, ick will forsch lihren. Kiek eis, du büst doch een Keerl, vör dem de Lüd d' Mütz t'irst trecken; de Schult giwwt die all, wann du kümmst. Seg' em man, ick toal em's up' n' Groschen trügg, wann ick irst in de Schaul sitt.« –

Schulden machen um des Sohnes willen! Diese Zumutung ist dem alten Manne, der ein Leben hindurch tausendmal lieber gehungert als ein unbezahltes Stück Brot gegessen hatte, zuerst gar schwer in den Sinn gegangen ...[29]

Aber Großmutter hat zu bitten gewußt und dem Alten die stolze Zukunft, in der sie beide in der Lehrerstube auf dem Sofa sitzen und ihre Mehlsuppe behaglich löffeln würden, in so brennenden Farben ausgemalt, daß er brummend und mit schwerem Herzen schließlich doch zum Schulzen gegangen ist.

Und der Schulze gab.

Und so ist es denn ein lichtblauer Vorfrühlingstag gewesen, an dem die Lerche ihre schönsten Lieder in den aufgeschlossenen Himmel schickte, als der junge Mensch, gebaut wie ein Riese, mit einer Seele wie ein Kind, das wohlgefüllte Ränzel auf dem Rücken, in die herrliche Welt gezogen ist, um die »hohe Schu le« zu suchen, nach der sein Sinn stand, um seiner dunklen Wünsche Ziel zu finden irgendwo, irgendwo ...

Vorgeschwebt hat seinem Geiste wohl die Präparandie; den Namen hat er nicht gewußt.

Und mit einem Jauchzer auf den roten Lippen ist er durch das niedrige Stadttor geschritten – in eine neue Welt.

Aus den Fenstern schauten lustige Mädchenköpfe, von langen Locken umringelt, herab; auf der Straße rannten Schulknaben mit Büchern auf dem Rücken eilig vor ihm her.

Den einen hielt er an.

»Ka'st mi nich segg'n, wo 'k in d' Hohe Schaul kümm'?«

Der Bengel machte zuerst ein verblüfftes Gesicht. Dann grinste er. »Die Hohe Schule? Was wollen Sie denn da?«

Der Schäferjunge pfiff irgendeine uralte Melodie leise vor sich.

»Wat scha'k denn dhaun up d' Hohe Schaul? Lihr'n wi'k!«[30]

Nun platzte der Junge mit einem hellen Lachen heraus. »Na, ich wünsche Glück. Kommen Sie nur mit.« Und mit langen Schritten eilte mein Vater hinter seinem schnellfüßigen Führer her. Der Weg war nicht weit. Vor einem hohen weißgetünchten Gebäude mit zahllosen Fensterreihen, von denen die eine immer über die andere getürmt erschien, machte der Knabe Halt. »Das ist die hohe Schule,« erklärte er stolz. »Wir haben zwar einen griechischen Namen dafür, aber den verstehen Sie doch nicht. Na – und hier linker Hand ist das Lehrerzimmer. Da klopft nur an und fragt nach dem Herrn Direktor.«

Zaghaft ist mein Vater dieser Weisung nachgekommen. Die hohen gewölbten Räume, die Hunderte von großen und kleinen Knaben, die in die Klassenzimmer eilten, all' dies geschäftige Treiben und Summen um ihn her hat ihn verwirrt gemacht. Und so: verwirrt, hochrot im Gesicht, schwer atmend stand der junge Mensch da, als die Tür zur linken Hand von innen geöffnet wurde und ein alter weißköpfiger Herr mit scharfen und doch gütevollen Augen auf der Schwelle erschien.

Auf die freundliche Frage des Herrn, was er wünsche, hat mein Vater im ersten bangen Augenblick keine Antwort gewußt. Schließlich aber faßte er seine zerflatternden Gedanken gewaltsam zusammen und stammelte sein altes Sprüchlein her.

»Lihr'n wi'k«. –

»Hier lernen?«

»Joa!«

»Welche Schule haben Sie denn bisher besucht? Bis zu welcher Klasse sind Sie denn gekommen?«

»De Schaul in Friedrichsdörp, un bis tau d' irste Klass. ...«

»Ja, mein lieber junger Mann«, – und der Direktor wiegte zweifelnd den weißen Kopf, während[31] gleichzeitig doch ein vertrauenerweckendes Lächeln um seine schmalen Lippen huschte, das dem Schäferjungen den halb verlorenen Mut schnell wiedergab, »da müssen Sie, falls Sie wirklich aufgenommen zu werden wünschen, viel guten Willen und eine angeborene Begabung mitbringen. Und – Geld schließlich auch.«

»Oh – Gild häv 'k, Herr Direkter!« – Und stolz klapperte der Jüngling vom Lande mit den geliehenen Talerstücken in der Tasche.

»Nun, dann kommen Sie mit mir.«

Wie himmlische Klänge tönten diese Worte meinem Vater an das Ohr. Das Paradies öffnete langsam seine eisernen Pforten. Und durch die hohen Bogengänge, die nun verlassen und totenstill dalagen, schritten die beiden dahin. Vor einer der unzähligen Türen, hinter welcher meinem Vater unverständliche Laute erklangen:

»mensa, mensae, mensae, mensam ...« blieb der Direktor stehen und klopfte.

»Bitte, Herr Doktor, einen Augenblick!«

Ein blasser junger Mann erschien.

Als die Tür geöffnet wurde, erhaschte mein Vater einen Blick in das Schulzimmer. Lauter kleine Jungen saßen drinnen, wohl dreißig bis vierzig, die neugierig nach der offenen Tür starrten.

»Der junge Mensch hier wünscht in das Gymnasium aufgenommen zu werden. Er hat bisher nur die Dorfschule besucht. Ich bitte Sie, nach Schluß der Stunde eine Prüfung mit ihm vorzunehmen.«

Eine lange Stunde hat mein Vater dann noch im Lehrerzimmer warten müssen, bis endlich der blasse junge Doktor hereingekommen ist, ihm eine Unmenge Fragen vorgelegt hat und ihn hat lesen, schreiben und rechnen lassen. Die Kenntnisse mögen mangelhaft genug gewesen sein, aber der offene[32] Kopf und der starke Wille des jungen Menschen werden sich nicht verleugnet haben. So wurde mein Vater im neunzehnten Lebensjahre Schüler der Sexta in Falkenwalde und saß auf der letzten Bank.

Und nach Ablauf von sechs Jahren hat er auf eben diesem Gymnasium das Abiturium summa cum laude abgelegt. Den Ehrgeiz. Schulmeister zu werden, hatte er längst begraben, mit dem Traume von der Präparandie. Dafür wollte er wieder Schäfer werden und Menschenseelen in seine treue Obhut nehmen.

Und Vater und Mutter sollten nicht im Lehrerstübchen auf dem harten Ledersofa sitzen und Mehlsuppe schlürfen, sondern im guten Zimmer des Pfarrhauses eine heiße Tasse Kaffee trinken können.

Und nun begann für den mittellosen Studenten, den oppositionslustigen Kandidaten der Theologie eine lange, leidenvolle, reich gesegnete Arbeitszeit. Unter dem Hemde trug er die schwarz-rot-goldnen Farben; Hand in Hand mit einem treuen Jugendfreund, der ihm nach langen Jahren auch die Grabrede sprechen sollte, ging er in den Kampf für seine Ideale. Rügenwaldes längst gefallene Festungsmauern sahen den kecken Burschen einziehen und hörten die lustigen Lieder, die er als Staatsgefangener auf dem grasbewachsenen Festungshofe sang.

Und von ferne spielte der Meergott die Harfe dazu.

Du, Herze, ich glaube, mein Vater hätte Dir gefallen. Ich glaube, Ihr beide hättet Euch gut verstanden und wäret Euch gut geworden in Kampf und Not.

Dreizehn Jahre lang: zuerst als Student in Greifswald, Breslau, Halle, dann als Hauslehrer auf pommerschen Gütern umhergeweht, vom Sturmwind[33] zerzaust, nie verzagt: trotzig und stark! Und dann endlich, endlich, Du: eine Diakonie in einem kleinen freundlichen, lindenumdufteten Städtchen Hinterpommerns.

Neben dem Pfarrhause die Superintendentur.

Und darinnen, mit langen schwarzen Ringellocken und dunkelbraunen Sammetaugen – sein siebzehnjähriges Lebensglück.

Aus dem Superintendentenhause holte an einem regenschwülen Maienmontag, als die Pfingstglocken läuteten, der junge Diakonus sich sein Weib.

Ins eigene Heim.

Vor den Fenstern ihres Schlafzimmers blühte der Akazienbaum.

Und drunten im Garten, wild wachsend in heimlich glühender Knospenfülle: Kressenpracht. ...

Es ist nicht wahr, daß ein siebzehnjähriger Leib fühlen kann, was ich an Deinem Herzen fühle.

Denn ich bin Seele.

Und der siebzehnjährige Leib ist ein dunkler, dumpfer Instinkt. ...

Ich aber weiß. Und ich will.

Ich will Dich ...


Mitten im roten Jahre 48 zog ein Haufe trotziger Bauern aus dem benachbarten Lenzburg vor das Rathaus zu Bellegarde, um sich den verschrienen Demokraten als Seelsorger in das heimatliche Dorf zu holen. Zwei mal schon hatten sie ihn zum geistlichen Oberhaupt gewählt; zwei mal hatten die Behörden ihm die Bestätigung versagt.

Aber in Berlin hatten die Kanonen gesprochen. Und ein Fieber ging durch das ganze Land, daß alle Adern pochten.

– »Wi willen em – un wi kriegen em!« – Un se kregen em.[34]

Der Bürgermeister lief blaß vor Angst in das Rathaus. Nach Köslin und nach Stettin gingen Eilbriefe an die Regierung und das Konsistorium ab ...

Die Zeit war böse und die klugen Leute schickten sich in die Zeit.

Am zweiten Weihnachtsfeiertage 1848 hielt mein Vater seine erste Festpredigt im Gotteshaus zu Lenzburg.

Im Schiff der Kirche standen die Bauern, schluchzend vor Andacht und Zerknirschung. Und die stattlichen Bäuerinnen saßen in den Bänken und sangen mit schallender Stimme ihr: Halleluja! – Zu diesem Weihnachtsfest hat meine Mutter nicht nötig gehabt, selbst Kuchen zu backen.

Siehst Du, meine Seele, so ist es denn wieder das Gesetz der Vererbung, das mir je und je im Blut gespukt hat.

Und trotz alledem war ich ein blindgläubiges Kind. Ich habe mit den Seelen meiner Toten, namentlich mit der meines über alles geliebten Bruders, Zwiesprache gehalten, habe sie in leuchtend weißen Kleidern unter goldfruchtbehangenen Märchenbäumen lustwandeln sehen. ... Ich habe nach Anhörung von Passionspredigten, von Mitleid und Zerknirschung geschüttelt, nächtelang nicht schlafen können und habe im Halbtraum die Wundenmale des Heilands geküßt. Ich hatte die feste Ueberzeugung, daß ich eine große Sünderin sei; gleichzeitig aber lebte die tröstliche Zuversicht, daß alle meine Sünden mir liebreich vergeben seien, ein strahlendes Leben in meiner Seele. Und dieser ganze glückliche Glaube erlosch in dem einen Augenblick, als mein Vater starb. Nach seinem plötzlichen Tode ging eine seltsame Wandlung in mir vor. Mich packten grausame Zweifel an der Vatergüte[35] Gottes. Damals sind meine religiösen Gedichte entstanden. Heimlich geschrieben und scheu versteckt – wie alle anderen:


»Alles, was noch durch das Trübe

Lenkt empor den matten Blick:

Alle wahre Herzensliebe,

Alles reine Menschenglück,

Alles, was noch Himmelstöne

Weckt, dem ew'gen Tod ein Spott,

Alles wahrhaft Gute, Schöne:

Unser Geist ist unser Gott!«


So hab' ich in jenen Jahren gesungen, als ich nach meines Vaters Tode im Hause meines Vormundes weilte, seines Studiengenossen und Lebensfreundes, von dem ich Dir gesprochen habe. Mit dessen Tochter schloß ich eine schwärmerische Freundschaft. Alles, was an Phantastereien und Ueberspanntheiten in einer jungen Seele schlummert, schoß unter der Sonne dieser Freundschaft üppig in Blust. Marie war sechs Jahre älter als ich, anmutig, umschwärmt, oberflächlich ... und sie behandelte mich wie ein erwachsenes Mädel, wie ihresgleichen.

Ich bin frühzeitig gereift, mein Liebling. Tod und Sorge, Arbeit und Tränen und auch diese Freundschaft haben ihre sengenden Strahlen über meinen Lebensweg ergossen.

Arme Marie!

Das aber gehört in ein anderes Kapitel.


An einem leuchtenden Julitage war es ... und ich ein Kind von dreizehn Jahren, das mit tränengefülltem, begehrlichem Blick in die blühende Weite schaute. An einem Julitage war es, als die Sonne hoch am blauen Mittagshimmel stand und die ganze Erde in einen Rausch von Gold und Farbengluten tauchte:[36]

Da fiel der zweite Schatten Deines Daseins in mein Leben.

Meine Mutter wurde krank. Krank von dem Kummer, den Aufregungen und Sorgen des Gnadenjahres; sie war – eine Folge der blinden Güte meiner Eltern – nicht nur mittellos, sondern erheblich schuldenbelastet zurückgeblieben. Dazu stand sie in schweren, bedenklichen Jahren. Nun war ihr ein junger Arzt in dem nahen Provinzstädtchen als besonders tüchtig und geschickt empfohlen worden. Und so fuhren wir denn an einem sonnendurchgluteten Sommertage in die Stadt.

Im Privatzimmer eines dortigen Hotels hab ich meine Backfischliebe zum ersten Male gesehen.

O Du!

Ich lege meine Arme fest um Deinen Hals, meine Liebe, mein Leben – mein Heiland Du! Und lieblich war es doch, dies erste plötzliche, ungeahnte Erwachen der Neigung in mir.

Der Neigung: nicht des Weibes. Das Weib in mir hat wunderbarerweise noch jahrzehntelang geschlafen.

Und der Erste ist uns niemals der Geliebte. Wir müssen auch die Liebe erlernen, wie jede andere Kunst, und sie ist gar eine schwere Kunst, die Lebenskunst des Weibes.

In dem großen Kampf unserer Tage, den die Frauen gegen Unverstand und Brotneid, gegen Vorurteil oder auch gegen einen irregeleiteten Idealismus für ihre Menschenrechte auszufechten haben, stehe ich in der vordersten Reihe.

Aber das erste Recht der Frau ist das Recht auf Liebe.

Nicht das Recht auf den Besitz des Geliebten, nicht das Recht auf das Geliebtsein, sondern das Recht auf das Lieben selbst.[37]

Und so war denn auch meine erste Liebe das Lieben allein, nicht das Geliebtsein.

Ich war ein Kind an Leib und Seele, und er hat von meiner kindlichen Neigung wohl niemals einen Laut erfahren.

Als ich an diesem Juliabend heimkehrte in mein Dorf, da sangen alle Stimmen der blühenden Gotteswelt in mir.

Wie ein elektrischer Schlag hatte die Neigung mein ganzes Wesen durchzuckt. ...

Ich wußte, daß ich liebte. Und das machte mich stolz, glücklich und sterbenstraurig zu gleicher Zeit.

Und wieder trat der tragische Konflikt wie eine Schickung in mein junges Empfinden.

Während ich aus den Sommerferien, die ich daheim bei meiner kranken Mutter hatte verleben dürfen, in das Haus meines Vormundes, bei dem ich Religionsunterricht genoß, wieder zurückkehrte, lag Marie in Bellegarde bei ihrer dort verheirateten Schwester an einem typhösen Fieber schwer danieder.

Albrecht war auch ihr Arzt.

Sie war ihrer Natur nach kokett, liebenswürdig und verliebt. Es hat wohl niemals etwas Ernsthaftes sich zwischen ihnen abgespielt. Doch Marie schrieb Tagebücher, in denen sie ihren Empfindungen für den jungen, stattlichen Mann den schwärmerischsten Ausdruck verlieh.

Und diese Tagebücher gab sie mir zu lesen.

Ich hatte keine Tagebücher geschrieben. Aber Lieder. So tauschten wir unsere Gefühlsergüsse aus und steigerten dadurch unsere Verehrung für den einen Mann ins Grenzenlose.

Diesem Liebesfieber gesellte sich bei mir eine Art religiösen Wahnes. In den Wochen vor meiner Konfirmation las ich die ganze Bibel durch, Wort[38] für Wort. In mein Giebelfenster sang des Nachts die See. Nächtelang habe ich mit meinem Gott gerungen. ...

Und an meinem Konfirmationstage fand ich das befreiende Wort. Ich betete an


»Nicht jenen Gott, den Menschenkunst

An hoher Wölbung hingemalt,

Das Zepter in erhobener Hand,

Die Stirn von goldenem Licht bestrahlt –

Nicht jenen, blutend dort und bleich,

Auf fahler Lippe der Liebe Ruf:

Ich bete an den schönsten Mann,

Den Gott zu seinem Bilde schuf ...«


Anbetung war mein Lebenselement. Und da ich den Schöpfer verloren hatte, so betete ich das Geschöpf an. ...

Heute weiß ich es besser: ich kniete doch vor dem Bilde Gottes. Ich folgte unbewußt dem uralten heiligen Lebensdrang, den der Dreimalheilige in die Brust eines jeden Lebewesens gesenkt hat: dem Trieb nach Fortpflanzung und Unsterblichkeit.

An meinem Konfirmationstage trug ich ein schwarzseidenes Schleppgewand mit offenen, spitzenunterlegten Aermeln, das aus einem Anzug meiner verstorbenen Schwester für mich zurecht geschneidert worden war. Das Haar hatte ich in Locken aufgesteckt, in denen ein goldener Kamm prangte und eine lila Schleife. Durch fußtiefen Schmutz stieg ich den Hügel hinan, auf dem das weiße Kirchlein stand, das den Schiffern als Wahrzeichen dient bei Nebel und Sturm. Meine Mutter hatte sich so weit erholt, daß sie an meinem Ehrentage anwesend sein konnte. Sie saß im Pastorengestühl und sah mit Tränen in ihren lieben erblichenen Augen zu mir herüber. Die Septembersonne lachte in die buntgemalten Kirchenfenster, und alle Gipspuppen auf dem Altare lachten mit.[39]

Mein Vormund gab mir einen Segensspruch ins Leben mit:


»Die Du verloren hast, sie schauen auf Dich nieder.

Sei immer fromm und gut, so siehst Du sie einst wieder.«


Fühlst Du seinen Segen über meinem Haupte, Liebling? Er war ein guter Mensch, dessen Segen mich durch harte und bittere Kämpfe geleitet hat – bis zu Dir!

In Dir hab ich alles wiedergefunden, was ich verloren hatte.

Und nun soll niemand mich mehr segnen, denn Du allein.

Nach der Konfirmation zog ich das Seidenkleid aus und legte das Warpkleid wieder an. Und stand, ein vierzehnjähriges Kind, dem Leben wehrlos gegenüber.

Als erster Feind hat mich der Typhus dann gepackt.

Den Keim zu der tückischen Krankheit hatte ich mir wohl an Mariens Krankenlager geholt. Zum Ausbruch ist sie durch eine rasende Fahrt gekommen, die ich mit Marie vom Bellegarder Bahnhof nach Lenzburg machte.

Die Pferde scheuten vor der Eisenbahn. Von einer Straßenseite zur andern, von dem einen erleuchteten Fenster zum gegenüberliegenden prallend, rissen die flüchtigen Tiere den alten Kutschwagen wie ein schwankendes Boot mit sich fort. Marie wollte in ihrer Todesangst aus dem Wagenschlag springen, und nur mit Anspannung all meiner Kräfte erreichte ichs, ihren Arm herunterzudrücken und das Aufreißen der Tür zu verhindern. Der Kutscher lag weit zurück im Wagen, um die Pferde an der Leine halten zu können. Lichter huschten vorüber, auf der Straße schrien die Leute. Und[40] weiter, immer weiter ging es, bis in die starrende Finsternis. ...

Ich drückte die Widerstrebende mit eisernem Arm tief in die Wagenpolster hinein.

Dann kam ein heftiger Ruck, der Kutscher richtete sich empor.

Ein Soldat hatte die Zügel gefaßt. Der Huf des einen Pferdes hatte ihn hart getroffen. Doch er stand wie ein Mann. Und schweißbedeckt, zitternd und schnaufend standen die Tiere still.

Ich gab Marie aus meinen Armen frei. Mit irren Augen blickte die Verängstigte um sich.

Von meinem Aermel hingen die Fetzen herab, das Blut floß in schweren Tropfen nieder. Am andern Tage hatte ich Fieber, am dritten Tage konstatierte Dr. Albrecht den Ausbruch des Typhus bei mir.

Er war auch mein Arzt.

Als ich aufstand von einem wochenlangen Krankenlager, hatte ich das selige Bewußtsein, daß ich ihm mein Leben dankte. Dann kam der Winter, mild und weich wie selten einer. Am heiligen Abend holte ich die schlanke blaue Tanne, die Vater noch gepflanzt, als Christbaum in die Stube. Und in den Weihnachtstagen blühten auf dem Rondel vor dem Pfarrhause die Schneeglöckchen.

Einen Schneeglöckchenstrauß habe ich als letzten Heimatgruß in das neue Leben mitgenommen.


Die Wahrheit soll ich Dir schreiben – auch in der kleinsten Einzelheit? Unbedeutend sei Dir nichts?! – O Du, die Wahrheit ist so traurig und brutal.

Meine Mutter hatte eine Witwenpension von 113 Talern jährlich. Für mich erhielt sie 108 Mk. Erziehungsgelder. Als ihr dieses Geld ein Jahr[41] lang ausgezahlt war, stellte sich heraus, daß ich bereits konfirmiert gewesen war, als wir unser neues Heim in Bellegarde bezogen hatten. Und meine Mutter mußte die 108 Mk. an die Behörde wieder zurückzahlen.

Jetzt konnte ich für mich selber sorgen. Erzogen war ich.

Schwach und bleichsüchtig wie ich war, hab ichs mit der Erteilung von Privatstunden versucht. Meiner ersten Schülerin mußte ich bei Erlernung der französischen Sprache behilflich sein. Sie besuchte die erste Klasse der Töchterschule und war fünfzehn Jahre alt.

Und als ich dann den ersten selbstverdienten Taler erhielt – o du seliger Tag! Ich drehte das Silberstück um und um in der Hand, besah es von rechts und von links. Das Bildnis Friedrich Wilhelms IV. war darauf. Die Jahreszahl hab' ich vergessen. Ich brachte den Taler meiner Mutter.

Das war mein Lohn für acht Stunden der Qual. Für acht Stunden des Klarmachens und Einpaukens, während draußen die Maiensonne glühte und die Heckenrosen dufteten.

Und neben den Privatstunden, die ich erteilte, nahm ich solche bei einer dortigen Lehrerin. Französisch und Englisch. Corneilles »Cid« übertrug ich in deutsche Jamben. Auch Rechenstunden erhielt ich bei einem Elementarlehrer an der Bürgerschule. Ich war für eine Freistelle in der Handelsschule des Heimathauses für »Töchter höherer Stände« in Berlin notiert.

Lehrerin wäre ich lieber geworden. Aber Dr. Albrecht erklärte, das Unterrichten würde mein sicherer Tod sein. Und meine Mutter, die drei Kinder an der Schwindsucht verloren hatte, hätte mich auf[42] diesen ärztlichen Entscheid hin niemals auf das Seminar gehen lassen.

O diese Jahre, Liebling: so bitter und so süß! Albrecht ging fast täglich bei uns ein und aus, und meine kindlich schwärmerische Neigung umflocht sein dunkles Haupt mit einem sonnigen Heiligenschein ... heute, in Deinem Lichte geschaut, erscheint er mir der fade Durchschnittsmensch, der er in Wirklichkeit gewesen ist. Damals war er für mich der Stern, der meine Blicke über das alltägliche Treiben hinaus erhob.

Du, mit fünfzehn Jahren bin ich hübsch gewesen, glaubst Dus? Heut' weiß ich es. Damals kam ich mir entsetzlich häßlich vor, weil ich kein Puppengesicht hatte; und ich habe unter dieser Vorstellung sehr hart gelitten.

Meine arme Mutter hat schwere Tage damals durchgemacht. Sie hat gerungen, gesorgt und geschafft, um es zu ermöglichen, daß einige Strahlen der Jugendfreude auf meinen Weg fielen.

Und nicht die geringste Rolle bei all' den Entbehrungen, die wir uns auferlegen mußten, hat damals schon der Gedanke gespielt: »Wenn sie eine gute Partie machte!« – – –

Eine gute Partie! Du, ich werde bitter. Fasse mich fest in Deinen Arm. Langsam, ganz langsam ist mein Denken und Empfinden prostituiert worden durch dieses furchtbare, begehrliche Wort. Und doch mein Geliebter: den Kern meines Wesens haben sie nicht getroffen. Der schlief, mir selber unbewußt, jahrzehntelang unter einer festen grünen Knospenhülle, die erst in Deinem Kusse sprang.

Eine gute Partie! – Das ist das Ziel all' meiner Jugendgefährtinnen gewesen. Für die gute Partie schnürten sie sich und putzten sie sich, sangen und tanzten sie, wenn ihnen sterbenselend zu Mute[43] war. Um der guten Partie willen logen und heuchelten sie, schlugen sie die Augen zu Boden und erröteten züchtig, während ihnen das rasende Jugendverlangen im Blute lohte. Der guten Partie wegen verheimlichten sie es scheu wie ein Verbrechen, wenn sie in ihren Mußestunden für irgendein Tapisseriegeschäft Tischläufer stickten; ein Mädel, das für Geld arbeitete, konnte doch unmöglich Anspruch erheben auf eine gute Partie! Auf die gute Partie wurden sie abgerichtet wie junge Hühnerhunde auf die Jagd. Und auf die Jagd gingen sie vom ersten Augenblicke an, in dem sie das Kinderkleidchen mit dem Schlepprock vertauscht hatten ...

Ach – und diese guten Partien!

Die erste aus der Reihe meiner Gespielinnen, die das große Los gezogen hatte, kehrte in das Elternhaus zurück nach kaum einem Jahr des Eheglücks mit gealtertem, blassem Gesicht, ein Baby auf dem Arm. Ueber den Verbleib ihres schwer erkämpften Gatten hat man nie etwas gehört. Die andere war nach sechs Wochen Witwe. Die Partie war gemacht, aber länger als sechs Wochen hat der schwindsüchtige Mann sein Glück nicht ertragen. Die Frau blieb in guten Verhältnissen zurück, doch nach Jahresfrist hatte sie den Verlust von zwei nachgeborenen, schwächlichen Kindern zu beklagen und war siech ihr Leben lang.

Die Dritte? – Sie heiratete einen Professor, der von seiner ersten Frau geschieden war und den alle Welt dieser bitteren Erfahrung wegen innig bemitleidete. Die Verfemte war nach England geflüchtet, wo sie ihren Verführer geheiratet hatte und glücklich mit ihm geworden war. Der verlassene Gemahl tröstete sich auf seine Weise. Und vier Wochen nach seiner zweiten Eheschließung brach[44] seine Kraft zusammen. Beurlaubt und abermals beurlaubt, krank und durchseucht, erhielt er endlich, nach monatelangen Badereisen den unwillkommenen Abschied mit Pension ...

Die Vierte, Herz, beneidet die Welt noch heut. Sie ist allzeit bildhübsch, blitzdumm und außerordentlich liebenswürdig gewesen und repräsentiert die Dame der höheren Gesellschaft in der würdigsten Weise. Sie hat drei bildhübsche, wohlerzogene, blitzdumme Kinder. Daß sie nicht mehr bekommen hat, verdankt sie den Schatten der Vergangenheit, die schwer und dunkel auf ihres Gatten Wegen liegen. Und heute noch blickt der Herr Landesgerichtsdirektor mit heimlicher Besorgnis in die blühenden Gesichter seiner Kinder, als suche er dort einen Spuk vergangener Zeiten oder sähe ein Gespenst der Zukunft schleichen. Die Frau aber lacht und weiß sich keinen Rat, warum ihr Mann besorgt ist. – Und die Fünfte und die Sechste . ... O du lieber Gott, die meisten haben ja die gute Partie gemacht! Einige sind auch sitzengeblieben in ihrem Altjungfernstübchen, verkümmert und verbittert, mit tiefen Falten in dem schmalen, verzehrten Gesicht. Die sticken noch heute für Geschäfte, ohne das indessen so ängstlich mehr zu verbergen wie ehedem. Das ist der graue, trübe Herbst; der Herbst, der ohne Früchte kommt.

Und daß ich nicht war wie all' die anderen, in deren Treiben ich damals freilich Schimpfliches nicht erblickte, daß ich mich nicht verkauft habe mit Leib und Seele: das verdanke ich einzig meiner Jugendliebe.

Darum segne ich sie.

Obwohl sie mir ein tiefes Leid gebracht hat: die erste schmerzliche Erkenntnis.[45]

An einem Frühlingstage erhielten wir Albrechts Verlobungsanzeige.

Oft schon hatte ich mir im Geiste diesen seligschmerzlichen Moment mit tausend bunten Farben ausgemalt, hatte ihn in meiner Kinderphantasie durchkostet und erlebt ...

Nun war er da.

Da stand auf feinem, rosig getöntem Papier mit kurzen alltäglichen Worten: »Meine Verlobung mit – –«

Meine Lieder hatten längst von seiner Braut geschwärmt. Ich hatte es angebetet, das holdselige, süße, kluge Geschöpf, das seine feurige Mannesseele in goldenen Fesseln halten würde, dies knospenhafte Geschöpf mit den Märchenaugen und der Rosenkrone im blonden Haar ...

Und nun?

Neunundzwanzig Jahre alt, häßlich wie die Nacht, dumm nebenbei, Rittergutsbesitzerstochter mit sechzigtausend Mark barer Mitgift und einer Ausstattung von Gerson.

Dann kam er: lächelnd, geschmeichelt, lieb. Und ließ sich gratulieren.

Vierzehn Tage nach der Verlobung.

»Ja, und denken Sie, Frau Pastor, meine Braut spielt Klavier. Ich war ganz entzückt, als sie neulich Abends eine Beethovensche Sonate gespielt hat. Entzückt und überrascht – hatte ja keine Ahnung davon gehabt! Und ich liebe Musik.« –

Er liebte Musik und hatte keine Ahnung davon gehabt, daß seine Braut Klavier spielte!

In der Nacht war ich wie verrückt. Ich weinte um einen großen seligen Glauben. Der Sturm rüttelte an den Fensterläden und zerrte die letzten Clematisblüten vom Spalier ...[46]

Da beugte sich ein gütiges, geliebtes Gesicht über mein Bett. Und eine weiche Hand ergriff die meine.

»Kind, was ist Dir nur, was hast Du?«

Ich schluchzte und schluchzte. Krampfhaft griff ich in die bauschende Bettdecke hinein und schluchzte.

»Was? – um Albrecht?!«

Die Kehle war mir zugeschnürt. Doch in dem grenzenlosen Jammer, der mein Herz durchwühlte, schrie ich auf nach Trost. Ich warf die Arme um den Nacken meiner Mutter und stammelte wirre, unzusammenhängende, bejahende Worte.

Meine liebe Mutter, Du mußt mir schon verzeihen, wenn ich hier eine Pietätlosigkeit begehe. Ich spreche zu meinem Manne, der die Wahrheit von mir gefordert hat.

Meine Mutter schalt. Sie war gekränkt, daß ich mich »verliebt« hatte, ohne ihre Zustimmung einzuholen, daß ich »so müßigen und fruchtlosen Gedanken hatte nachhängen können, die doch nie ein Ziel gefunden hätten.«

Die »gute Partie« ...!

Und sie schalt, weil ich kein Vertrauen zu ihr gehabt hatte!

O, diese Nacht, mein Liebling!

Ich glaube, Du, wenn ich ein Kind hätte, ich würde mich bemühen, seine Seelenregungen zu verstehen. Ich würde nicht mit rauher Hand junge Heckenrosenranken als Unkraut ausjäten wollen aus seinem Herzen.

Meine arme, liebe Mutter.

Heute liegt mein Leben in einem anderen Lichte vor mir als im Dämmerdunkel jener Nacht. Ich sehe jetzt, und ich weiß, daß sie keine Schuld getragen hat an der Lieblosigkeit jener Stunde. Ihre Zeit war es, die sie geprägt.[47]

Am andern Morgen stand ich sehr ruhig auf. Ich hatte einen großen Tag.

Die Schule meines Heimatstädtchens besaß erst von der dritten Klasse an eine »gehobene Töchterschule«. Bis zur dritten Klasse waren die höheren Töchter genötigt, mit der Plebs gemeinsam ihre Weisheit einzusaugen. Das war bitter. Mehr als das: unerträglich.

So hatte sich denn eine junge Dame gefunden, welche die jüngsten »höheren Töchter« ihrem Stande gemäß, abgeschlossen vom Volke, zu unterrichten und für die gehobene Schule vorzubereiten bemüht war. Und diese junge Dame hatte sich eine unglaubliche Pflichtvergessenheit zuschulden kommen lassen.

Sie hat sich mit einem Petersburger Juden verlobt ... und was das Allerwahnwitzigste war, sie heiratete ihn!

Zwar hat sich diese Ruchlosigkeit später bitter gerächt. Der Petersburger Jude geriet in Konkurs und wurde Literat ... na ja, und die arme junge Frau ...

Sechs Kinder, im Rollstuhl, und der Mann Literat!

Er hat sich freilich taufen lassen müssen während der russischen Judenverfolgungen; aber seine christlichen Brüder haben kein Herz für seine Not gehabt.

Das alles war die Nemesis dafür, daß die pflichtvergessene junge Dame die Bellegarder höheren Töchter so schmählich im Stich gelassen hatte. Freilich: Ersatz fand sich bald. Dieser Ersatz war ich. Und so hatte ich denn meinen großen Tag.

Acht Mädels, acht- und neunjährig, lieb, drall und süß, wurden meiner Obhut anvertraut. Weißt Du, Schatzel, zur Lehrerin bin ich nicht geboren. Ich glaube: erziehen kann ich und lieb haben auch.[48] Aber zum Lehren gehört eine besondere Art von Strenge, die ich nicht besitze.

Lernen taten die Frauenzimmerchen trotzdem etwas bei mir, vielleicht nur aus dem Grunde, weil wir uns gegenseitig lieb hatten. Ein Jahr lang habe ich sie unterrichtet und dann mit Glanz und Gloria in die dritte Klasse der höheren Töchterschule entlassen.

Zwei Taler bekam ich für jede von ihnen monatlich; im ganzen sechzehn Taler. Fünfzig Mark beinah! O, war ich reich!

Das süße Gefühl des Geldverdienens half mir über den ersten schweren Unterrichtstag – den Tag nach dieser Nacht – hinweg.

Und als ich die Kinder einzeln mit Händedruck entlassen hatte, setzte ich mich ruhig an den Mittagstisch und aß, aß gedankenlos und empfindungslos meinen vollgehäuften Teller leer ... Meine Mutter lächelte befriedigt: die nächtliche Strafpredigt hatte mir augenscheinlich über alle Ueberspanntheiten glücklich hinweggeholfen.

Am Nachmittag trat ich meinen gewohnten Spaziergang an. Aber ich ging nicht wie alltäglich nach dem nahen Stadtwalde, sondern auf den Friedhof.

Du kennst diesen Friedhof, meine Seele. Wir beide haben einst an der Ruhestätte meiner Vorfahren dort gestanden an einem wetterschwülen, regenseligen Frühlingstag. Als die ersten Veilchen blühten. Du kehrtest heim, und ich war eine Stunde noch mit Dir gefahren, bis zur dritten Station. Dort verließen wir den Zug, und ich führte Dich in den blühenden Garten des Todes ...

Da legtest Du den Arm um mich und küßtest mich auf die Augen. Wir beteten:
[49]

»Du Lebensflut, die aus den Tiefen quillt

Begrabnen Seins und rastlos wächst und schwillt

Und von Geschlecht sich zu Geschlecht ergießt« – –


Meine Ureltern segneten ihren Sohn.

O Du, Du! – – –

Damals, an jenem rotgoldenen Frühherbsttage, als ich in wortloser Verzweiflung hinter der Maienrosenhecke dieses Friedhofes kniete, wie hätte ich damals die Seligkeiten meiner Zukunft ahnen sollen?

An dieser Hecke ging Albrecht mit seiner Braut vorbei.

Weißt Du, daß es wie im Märchen war?

Die Maienrosen blühten im Oktober.

In die blühenden Rosen hinein hielt ich mein Gesicht gedrückt. Er ging zum Lazarett, das jenseits des Friedhofes lag, und am Arme führte er seine Braut.

Da sah ich sie zum erstenmal.

Wie eine Drahtpuppe schritt sie neben ihm her, die Hand nach strenger Vorschrift leicht auf seinen Arm gelegt, so daß ein kleiner Raum zwischen ihren Gestalten blieb. Er hatte sich höflich zu ihr hinabgebeugt. Sie konversierten.

Ich sah ihnen durch die Rosen hindurch lange, lange nach.

Als ich heimkam, schlich ich heimlich in meine Kammer. Ich trug ausgeschnittene Promenadenschuhe an jenem Tag; die zog ich aus und goß eiskaltes Wasser hinein ...

In meiner Familie ist die Schwindsucht erblich.

Das tat ich Tag für Tag. Durch sechzig Tage, durch Sturm und Schnee ging ich in den nassen, kalten, durchweichten Schuhen.

Und unterrichtete. Und verdiente. Und lebte. Und hustete ...

Mit welcher Wonne begrüßte ich diesen Husten![50] Und wenn ich nun starb, sollte kein Mensch erfahren, warum ich starb.

Um die Illusionen meiner Kindheit!

Das hätten sie ebensowenig verstanden, wie meine Mutter es verstand.

Die sechzig Tage gingen vorbei, und neunzig und hundert ... und ich lebte immer noch.

Das langsame Sterben wurde mir schließlich langweilig. Und inzwischen hatte Albrecht Hochzeit gemacht, und seine Braut hatte außer ihren Reichskassenscheinen und sonstigen Herrlichkeiten ein Blüthnersches Pianino und ein Dutzend handgestickter weißer Unterröcke in die Ehe gebracht.

Die Welt stand noch, und das Leben ging im ausgefahrenen Geleis. Da zog ich trockene Schuhe an und nahm Kreosot.

Und einen anderen Arzt, weil Albrecht inzwischen versetzt worden war.

Und als zum andern Male die Septembersonne in die Maienrosenhecke schien, entließ ich meine Mädels in die hohe Schule, packte meinen Koffer und ging nach Berlin.


Das neue Leben!

Ich wußte, daß ich würde arbeiten müssen. Davor hatte ich keinerlei Furcht. Im Gegenteil empfand ich eine starke und tiefe Freude bei dem Gedanken an die Arbeit. Ich fühlte, daß sie die Erlöserin werden mußte von allen Wahngebilden einer durch Schmerz, Sorge und ein frühes sinnliches Empfinden überreizten Kinderphantasie.

Vor dem Heimweh hatte ich Furcht. Ich wußte, wie grenzenlos einsam meine arme Mutter sich fühlen würde.

Sie geleitete mich in die neue Heimat. Diese Reise nach Berlin war die erste längere Bahnfahrt,[51] die ich unternahm. Hellen Stolzes voll, dem sich doch ein leises Angstgefühl beimischen wollte, reichte ich dem Schaffner meine Fahrkarte. Dann wurden die Türen geschlossen, und der Schnellzug begann seine rasende Fahrt. In bunter Abwechslung zogen Städte, Dörfer, düstere Kiefernforsten und die goldenen Stoppelfelder der pommerschen Ebene, die sandigen Flächen der Mark an meinen staunenden Augen vorüber.

Mitunter kam es über mich wie eine Blendung. Dann lehnte ich mich mit geschlossenen Augen tief in die Ecke zurück und versuchte zu träumen, bis ein neuer gellender Pfiff mich zu erneuter Aufmerksamkeit zwang. Himmelhohe, schwarzberußte Schornsteine tauchten in der abendlichen, rotgoldenen Unendlichkeit vor mir auf ...

O diese Schornsteine! Höher als der Marienkirchtum meines Heimatstädtchens, viel höher. Ich hatte irgendwo gelesen, die Kirchtürme seien Finger, die gen Himmel wiesen. Diese Schornsteine aber schienen mir an die Decke des Himmels zu rühren ...

»Eine industriereiche Gegend,« sagte ein dicker Herr, der mir gegenüber saß. Ich starrte ihn dumm an. Meine Gedanken waren viel weiter geflogen. Hoch hinauf.

Und wieder ein Pfiff, andauernd und durchdringend. Ich fuhr empor und fühlte Mamas weiche Hand auf meinem Arm. Hatte ich denn geschlafen? – Die Nacht war gekommen, Signallaternen blitzten in der Finsternis wie riesengroße Weihnachtslichter auf. Plötzlich schrie ich auf, zu Tode erschreckt: am Himmel standen zwei große Monde, voll und blaß und blendend ...

»Die Monde!« stammelte ich.

Meine Mutter suchte mich zu beruhigen: »Du träumst, Wilma.« Der dicke Herr aber drüben lachte[52] mich aus. »Das kleine Fräulein fürchtet sich vor dem elektrischen Licht – und hat noch gar keine Ursach' dazu« – setzte er gutmütig hinzu.

Mir schossen die Tränen in die Augen, so schämte ich mich. Jetzt sah ich auch, daß das blendende Licht, das mich so erschreckt hatte, aus himmelhohen Kugellaternen floß. Die ganze Luft schwamm voller Monde: es wurde taghell. Auf beiden Seiten unseres Zuges dehnten sich Schienenstränge in schier unübersehbarer Breite aus; hellerleuchtete Straßenzeilen tauchten aus der Dunkelheit empor. Weiße, glänzende Häuser winkten mir vorüberhuschend zu, himmelhohe Häuser mit kleinen, von dunklem Blumenflor übersponnenen Balkonen. Hinter einem dieser tausend Fenster saß das Glück. Ganz in blau und Silber gekleidet, mit schönen, weißen, seidigen Engelsflügeln an den Schultern. Aber die Flügel hatte es zusammengelegt und das leuchtende Gesicht an die kohlenstaubgeschwärzten Scheiben gepreßt, um besser hinausspähen zu können. Es erwartete wohl bestimmt, daß ich heut noch kommen würde ...

Das neue Leben!

Und schrillender und gellender als alle andern Signale – der letzte Pfiff! Dann ein plötzlicher, scharfer Ruck, so daß ich in die Maschen des an der Decke angebrachten Netzes greifen mußte, um mich festzuhalten.

In diesem Augenblick hatte ich eine Vision. Das Netz über mir senkte sich auf mich herab; seine Fäden spannen sich zu einem festen Gewebe zusammen, das sich eng um meine Stirn wob und erstickend auf meine Brust sich legte. Und ich griff angstvoll mit beiden Händen um mich, um aus diesem Netze zu entkommen, das alle Gedanken mir zusammenpressen wollte ...[53]

»Was ist Dir, Wilma?« fragte meine Mutter bang.

Ich stammelte irgend etwas Unzusammenhängendes. Da drang ein kühler Luftzug in unser Kupee, ein lauter, hastender Menschenstrom flutete an der geöffneten Tür vorüber – tief atmete ich auf.

»Berlin!«

O, das neue Leben ...

Wir bestiegen eine Droschke und fuhren in das brandende Leben hinein; endlose Straßenreihen dehnten sich auf beiden Seiten des Wegs. Der Lärm betäubte mich, der grelle Schein des elektrischen Lichtes blendete meine Augen. Und doch war ich enttäuscht: das sollte Berlin sein, diese hohen, grauen, schmucklosen Häuser, diese langen Straßen, diese eilenden Menschen, die so gar nichts Feierliches oder nur Außergewöhnliches an sich hatten. Was ich mir eigentlich vorgestellt hatte unter Berlin, heute weiß ich es nicht mehr. Jedenfalls etwas märchenhaft Schönes, Paradiesisches: die Kaiserstadt.

Allmählich wurden die Straßen breiter, die Schaufenster strahlender und bunter. Ein Eckhaus sprang uns entgegen, ein gewaltiger, lichtumflossener Palast mit Spiegelscheiben, die einen vollen Blick in eine marmorweiße Pracht gewährten.

»Das ist das kaiserliche Schloß?«

Mama verneinte. Es war das kaiserliche Schloß nicht. Im Fluge erhaschte ich noch den Sinn der hohen Goldbuchstaben über der leuchtenden Rampe:

»Café National.«

Dann mit einem Male umrauschte uns das neue Leben wie ein majestätischer Strom in Fülle: die Leipziger Straße.

Und vor einem der höchsten Häuser der Leipziger Straße hielt unsere Droschke still.[54]

Wir verließen unser Gefährt, lohnten den Kutscher ab und gingen empor. Eine, zwei, drei Treppen ... ich zählte nicht mehr, ich stieg und stieg.

Ueber das Geländer der Treppe beugte sich eine stolze Frauengestalt. Ein schwarzhaariger, hochfrisierter Kopf, ein kluges, pikantes, alterndes Gesicht, auf der vollen Brust ein Ordensband – so erwartete mich die Frau Oberin im langen, fließenden Schleppgewand.

In Wirklichkeit war es ein »Fräulein«, das ist: ein halber Mensch dem Wortlaut nach. Ich empfand es aber sofort und wußte es später mit Bestimmtheit, daß sie ein Vollmensch war. Sie ist mir, soweit der Altersunterschied das gestattete, eine Freundin geworden.

Sie begrüßte mich mit einem herzhaften Druck ihrer weichen, vollen Hand und führte mich selbst auf mein Zimmer, das ich mit zwei Kameradinnen zu teilen hatte. Vier Treppen hoch, ein Mansardenstübchen nach dem Hofe hinaus mit ausgebautem Fenster. Drei Betten, drei Kommoden, ein Tisch, der anscheinend ins Licht gerückt worden war.

Ich hatte eine Freistelle in der Anstalt.

Dann erhielt ich die Erlaubnis, mit Mama gehen zu dürfen. Eine Schwester meiner Mutter lebte in Berlin, und diese suchten wir auf.

Am Abend gegen neun Uhr kehrte ich heim. Mama und die Tante hatten mich in einen Omnibus gesetzt und dem Kutscher ein Trinkgeld in die Hand gedrückt; so hielt er still vor dem hohen Hause in der Leipziger Straße und half mir freundlich aus dem Wagen auf das Pflaster hinab. Da stand ich auf der brausenden Straße – ganz allein. Und ganz allein stieg ich die vier Treppen zu meinem Zimmerchen hinauf.[55]

Ein beklemmendes Gefühl der Verlassenheit durchschauerte mich.

Die Zimmertür – Nr. 16, ich hatte mir die Nummer gemerkt – war verschlossen. Schüchtern klopfte ich an.

Eine zierliche Gestalt mit blassem Gesichtchen und einem dunkelblonden Flechtenkranz um den feinen Kopf öffnete mir.

»Ah –« sagte sie gedehnt, indem ein Blick der Musterung mich überflog, »Sie sind die Neue?«

»Ja,« erwiderte ich schüchtern.

»Bitte, kommen Sie herein.« Geschäftig rückte sie auf dem mit Büchern und Handarbeiten bepackten Tisch das Licht derart zurecht, daß ein kleiner Platz für meine Handtasche blieb und der Schein mir voll ins Gesicht fiel.

»Ich bin Mary Deike. Ich besuche die Gewerbeschule. Mein Vater war Lehrer in Märkisch-Friedland. Sie sind Predigertochter, nicht wahr? Aber Sie tragen Locken – wissen Sie, das darf nicht sein hier, Sie werden die Haare flechten müssen. Sie haben eine Freistelle, nicht wahr? – wir alle hier oben im vierten Stock; das heißt: ich habe nur eine halbe, weil Vater nur Lehrer war. Die da« – eine verächtliche Handbewegung Mary Deikes machte mich auf das dritte Bett aufmerksam, aus dem ein dumpfer Laut, halb Schnarchen, halb Grunzen ertönte – »die da ist auch Pastortochter und hat selbstverständlich eine ganze. O, die ist fromm! Na, Sie werden morgen Ihr blaues Wunder erleben! Oder sind Sie auch so fromm? Aber nein, nein, Sie tragen ja Locken!«

Sie sah mich fragend an. Jetzt endlich erwartete sie eine Antwort.

Doch ehe ich den Mund zu öffnen vermochte, schoß ihr ein neuer Gedanke durch den Kopf.[56]

»Was besuchen Sie denn: die Gewerbeschule, die Handelsschule oder das Seminar?«

»Die Handelsschule.«

»O jeh!! Also Buchhalterin! Oder – Verkäuferin. Wissen Sie, Verkäuferin ist immer noch amüsanter. Die steht wenigstens im Laden; und wenn's ein hübsches Geschäft ist, das flott geht – etwa Handschuhe oder ähnliches –, dann kann sie leicht Herrenbekanntschaft machen. Aber Buchhalterin! Nee – da hinten im Kontor, nach dem Hofe hinaus, zehn Stunden lang, ohne einen vernünftigen Menschen zu sehen, keen Sonnenstrahl und keen freundliches Gesicht, höchstens brummt der Alte um einen herum – nee, ich rate Ihnen: lieber nicht! Doch, was ich eigentlich sagen wollte: so reden Sie doch – was wollen Sie werden?«

Mir war, während ich stille hielt unter ihrem überquellenden Redestrom, ganz beklommen zu Mute geworden. So also sah das neue Leben aus? Zehn Stunden, nach dem Hofe hinaus, und höchstens brummt der Alte – –?

»Ich will mein Buchhalterinexamen machen.«

»Na, Kleine – ja, wie heißen Sie denn eigentlich? Wilma, so? Komisch klingt das. Sie sind wohl Wilhelmine getauft? Na, laß. Also Wilma! Die Andere« – abermalige Handbewegung nach dem dritten Bett – »heißt Anna Nicolai und besucht auch die Handelsschule; aber sie ist bald dreißig Jahre alt, häßlich und dämlich und wird nie 'ne Stelle kriegen. Also, Kleine, Wilma – wat ick sagen wollte: dann sehen Sie sich bei Zeiten nach 'ner Stelle um, wo Sie 'n bisken Gesellschaft im Kontor haben, irgend 'nen netten Prokuristen oder so wat ähnliches. Wilmaken,« – und gutmütig lachend ließ sie ihre Hand über mein Gesicht gleiten – »eenmal[57] im Leben sind wir man jung – und jung sind Sie doch ooch noch!«

Schweigend packte ich meinen Koffer aus. Ich war wie betäubt. Daß mir eine ehrliche Herzlichkeit entgegengebracht wurde, hatte ich bald heraus. Nur die Art und Weise dieser Herzlichkeit, die Neuheit dieser Lebensanschauung ließen mich aus einem starren Erstaunen gar nicht herauskommen.

Endlich versiegte der Redestrom meiner neuen Genossin. Nachdem sie mir noch verschiedene gute Ratschläge erteilt und meinen zukünftigen Lehrer in allen Tonarten gelobt hatte, »een zu netter Kerl und een guter Mensch, Wilmaken; ick kenn' ihn zwar man von weitem, aber er gefällt mir sehr,« – schlüpfte sie unter die Decke und schlief nach kaum fünf Minuten einen heiligen Schlaf.

Ich lag wach. Die Nicolai schnarchte zum Nervenzerrütten. Gleichmäßig erklangen die sägenden Töne durch die Nacht. Im gleichen monotonen Tempo antwortete von draußen her das Gerassel der Maschine in irgendeiner Fabrik, und dumpf, dumpf von der Straße herauf klang das nächtliche Brausen der Weltstadt.

Das war das neue Leben.

Den ersten Atemzug hatte ich nun getrunken: es gab noch ein anderes Leben als das Pflanzenleben der jungen Dame, die eine gute Partie sucht und heimlich für fünfzig Pfennige den ganzen Tag Tischläufer stickt ...

Als der erste Morgenstrahl durch das Fenster sah, schlief ich ein. Das eiserne Bettgestell drückte mich erbärmlich, und ich hatte Striemen auf der Haut, als ich erwachte.

Durch ein Glockensignal. Ein halb sieben Uhr! Um sieben Uhr war Frühkaffee.[58]

Herzlieb, wir hatten die Sonne ins Fenster. Schräg, über alle Dächer hinweg – aber einen vollen, wärmenden, leibhaftigen Sonnenstrahl.

Ein verschlafenes Gähnen erklang aus dem mir gerade gegenüber stehenden Bett; ein lautes, gesundes Lachen folgte. Und Mary Deike stand in ihrer ganzen jugendlichen Pracht im Hemde auf der bloßen Diele und lachte mich an.

»Morjen, Wilmaken! Na, jut geschlafen? Ja? Nu man rasch rin in die Kleider und runter zum Morjenjebet!«

Aus dem dritten Bett erhob sich ein streng gescheitelter Mädchenkopf, von einer spitzenbesetzten Nachthaube bedeckt. Und ein paar schmale Lippen sprachen:

»Spotten Sie nicht, Maria. Sie werden das Morgengebet nötig genug haben.«

»Ick bet' ja schon. Sie sehen's man nich. Sie haben's aber auch nötig, Fräulein Nicolai, und das sehr – weil heute Aufnahmeprüfung in der Handelsschule is.«

Langsam richtete sich die hagere Gestalt unserer Stubengenossin empor. Züchtig zog sie die Decke vor ihren jungfräulichen Körper, während sie Korsett und Beinkleider anlegte. Dabei lief ein prüfender Blick über mich hinweg.

»Guten Morgen, liebes Fräulein,« sagte Anna Nicolai, »Gott segne Ihren Eingang! Ich hatte mir vorgenommen, Sie wachend zu erwarten. Doch auch Sie werden die Wahrheit des Wortes schon erprobt haben: der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach. Verzeihen Sie mir also meine Unhöflichkeit.«

Ich band mir soeben den Unterrock um die Hüften. Und es schien mir furchtbar komisch, in diesem Kostüm meine Visitenkarte abgeben zu sollen.[59] Deshalb erwiderte ich ihren Morgengruß vor der Hand ziemlich kurz. Dadurch hatte ich's für längere Zeit mit der frommen Pastortochter verdorben. Uebrigens war sie unendlich gutmütig von Natur; nur die häusliche Erziehung saß ihr im Nacken und drückte sie zum Trampeltier hinab. Sie schrieb Gedichte, und ihre ganze Familie – die Mutter und vier Schwestern – war unglaublich stolz auf das »Talent«. Ein Weihnachtslied von Anna Nicolai war einmal im Kreisanzeiger abgedruckt worden, und seitdem hieß es auf allen Jungen-Damen-Kaffees des heimatlichen Städtchens, in denen die Fräuleins Nicolai zu präsidieren pflegten: »Ja, das Talent ist zu Hause bei uns, und Gott hat uns reichen Segen geschenkt.«

Das alles erfuhr ich selbstverständlich erst später. An diesem ersten Morgen unserer Bekanntschaft herrschte eine arge Verstimmung in unserm Dachstübchen. Mary Deike faßte mich schließlich unter den Arm und führte mich in den Speisesaal hinab.

Oberlicht. Um das geschnitzte Gitterwerk herum in Hufeisenform die Tafel. Dreißig bis vierzig Mädels! – Ob nun blond oder brünett, heiter oder ernst, fromm oder glaubenslos, jung oder lebenserfahren, Du: alle haben sie ihren »Mann« gestanden im Kampfe um das Dasein.

Ich sehe sie noch heute. Keine fromme Gesellschaft, beileibe kein »Pensionat«! – Aber Lebenskraft steckte in ihnen allen!

In der Mitte des mit weißem Leinen gedeckten Kaffeetisches präsidierte die Frau Oberin.

Ich trat an sie heran und wünschte ihr einen Guten Morgen.

»Guten Morgen, liebes Kind,« erwiderte sie freundlich meinen Gruß. »Trinken und essen Sie[60] und lassen Sie sich's gefallen. Um 8 Uhr beginnt der Kursus der Handelsschule.

Ich aß und trank mit Appetit. Mary Deike saß neben mir und »futterte«. Sie flüsterte mir Bemerkungen zu über die einzelnen Glieder in diesem Kreise. Und sie traf mit jeder Bemerkung, wie ich später voll bestätigt fand, den Nagel auf den Kopf.

Um ein halb acht Uhr wurde die Kaffeetafel aufgehoben. Die Frau Oberin legte liebevoll meinen Arm unter den ihrigen.

»Mein liebes Kind, einen Gefallen werden Sie mir tun! Sie haben so schönes Haar – warum ruinieren Sie sich das durch Lockentragen! Flechten Sie sich das Haar, liebe Wilma. Sie werden bald sehen, wie gut Ihnen das tut!« –

Ich sah Fräulein Veronika Märtens verständnisvoll an: mit einem Male hatte ich sie lieb.

»Ich werde meine Haare flechten, Frau Oberin.« Sie mochte wohl ein Aufblitzen in meinem Gesicht gesehen haben, – ein Lächeln ging um ihren charaktervollen Mund. Dann drückte sie meine Hand und nickte mir gütig zu.

Seit dieser Stunde sind wir Freundinnen geworden.

Um 8 Uhr begann der Kursus der Handelsschule. Zuerst wurde eine Prüfung vorgenommen, und die Schülerinnen wurden nach dem Grade ihres geistigen Vermögens gesetzt. Ich erhielt Nummer Eins. Anna Nicolai saß ganz unten. In der ersten Stunde sah sie mit ziemlich schiefen Blicken auf mich hin. Aber sie ist niemals neidisch, sondern stets bestrebt gewesen, mit Gottes Hilfe mein bißchen Ueberlegenheit zu ihren Gunsten auszunutzen.

Und na: ganz schlecht war ich auch nicht, und Anna Nicolai hat so manches schwierige Exempel zu Herrn Sandemanns Verwunderung tadellos gelöst.[61]

Unser Lehrer, Liebling? – Mary Deike hatte ihn richtig eingeschätzt. Er war tatsächlich ein »netter Kerl«. Der unverfälschte Berliner: »pratschig«, harmlos, von Herzen gut. Galant und grob, je nach Bedürfnis. Wir beide haben uns allzeit famos gestanden.

Unsere Sprachlehrerin war eine Nachteule. Das heißt: nur, was ihr Aeußeres anbetrifft. Mein Schönheitsgefühl wurde förmlich geknickt, als ich sie zum ersten Male sah. Mein Herz aber wurde gänzlich mit ihrer Erscheinung ausgesöhnt in dem Augenblick, als sie bei der Zurückgabe unseres ersten Aufsatzes: »Ueber die Panslawierung des europäischen Ostens im Hinblick auf den russisch-türkischen Krieg« mit zufriedenem Lächeln erklärte:

»Fräulein Wilma ist ein Genie.«

Wo das »Genie« in diesem Aufsatz zutage getreten ist, weiß ich nicht zu sagen. Fest steht nur, daß ich von da ab ihr Nachteulengesicht ganz erträglich fand.

Die Mädels in der Schule, Herze? – Aus allen Kreisen rekrutierten sie sich. Sogar eine Generalstochter hatten wir unter uns und eine adlige junge Dame aus der französischen Kolonie. Und die Tochter einer Grünzeughändlerin aus Schöneberg. Der »Star« unserer Schule war eine fesche, blonde, hochtoupierte Berlinerin, die nicht gut zu rechnen verstand, dafür aber auf die schwachen Seiten Herrn Sandemanns so unverschämt spekulierte, daß dieser ihr eines Tages rundweg und ehrlich grob erklärte: »Bei mir sollen Sie lernen, Fräulein Tietz. Wenn ich mal was lernen will, suche ich mir eine andere aus.« Von dieser Stunde an konnte Fräulein Tietz rechnen.

So stellten wir im kleinen den richtigen sozialistischen Zukunftsstaat dar. Wir waren alle gleich.[62] Und es ging in Wahrheit ein starker sozialistischer Zug durch diese Schule, der erwachsen war aus dem gemeinsamen Gefühl, arbeiten zu müssen, um leben zu können.

Damals, Seele, empfand ich das nicht so genau. Nur das Neue, das ganz Neue kam überwältigend über mich.

Und – die lachende, prickelnde, sechzehnjährige Lebenslust!

Ich war in Berlin.

Und hatte sechzig Mark in der Tasche, die ich aus den Einkünften meiner Privatschule übrig behalten hatte.

Ich war Kapitalistin und hatte eine Freistelle im Heimathaus. Meine Kameradinnen – allen voran Mary Deike – waren ehrlich bestrebt, mich in die Vergnügungen der Kaiserstadt einzuführen. Ich wehrte ab. Das sollte erst kommen, wenn ich eine Stellung hatte. Bis dahin hieß es: sparen!

Pferdebahnfahren leistete ich mir nicht, nicht einmal den Omnibus. Ich lief zu Fuß und lief stundenlang, um das drückende Gefühl loszuwerden, in meiner Umgebung nicht genau Bescheid zu wissen. Trotz dieses stundenlangen Laufens aber sah ich nur das glänzende Berlin, das Berlin der Kaiserstadt. Ich sah die funkelnden Läden, die Kunstgalerien, die kein Eintrittsgeld kosteten, kannte hundert verschiedene Straßennamen und hatte mich im Gassengewirr mit Leichtigkeit zurechtzufinden gelernt. Bescheid aber wußte ich noch lange nicht.

Bis dann eines Abends. –

Es war ein heißer Tag gewesen. Die Luft flimmerte und die Hitze flirrte. Gegen Abend machte Fräulein Märtens eine Erholungsfahrt in einer Droschke. Drei ihrer Schutzbefohlenen wählte sie zu[63] ihrer Begleitung aus, darunter auch mich. Wir fuhren wohl eine gute Stunde lang ...

Aus den glänzenden Straßen heraus in enge, düstere Gassen. An Baracken vorbei, die das heutige Berlin nicht mehr aufzuweisen hat. Wir sahen Häuser – wenn sie überhaupt diesen Namen verdienten – die zur Hälfte nur über der Erde standen; die untere Hälfte schien in den Boden versunken zu sein. An den zerbrochenen Türen lehnten Männer mit blassen Gesichtern, verwildertem Barthaar und dunklem Blick.

Meine Kameradinnen schauderten. Sie hatten Furcht. Veronika Märtens sah die kindliche Regung dieser jungen Seelen.

»Ja,« sagte sie langsam, als wollte sie auf eine an sie gerichtete Frage Antwort geben, »ich würde Euch nicht raten, Kinder, des Abends allein durch diese Straßen zu gehen ...«

»Warum nicht?« fragte ich rasch.

»Aber Wilma! Schau doch nur diese Kerle an; sehen sie nicht genau so aus, als ob sie Dich niederstechen möchten, wenn sie Dir irgendwo allein begegneten?«

Ich mußte lachen. Diese Kerle! Was war's denn mit ihnen? Das Leben hatte ihnen übel mitgespielt; sie hatten für ihr Ringen keinen Lohn gefunden, sie hatten die Arbeit verabscheuen gelernt, die ihnen keine Frucht gebracht, und standen nun an zerbrochenen Türen herum, rochen nach Alkohol und sahen mit schweren, stumpfen Blicken in die sterbende Welt.

Und »diese Kerle« sollten mich niederstechen wollen, wenn sie mir begegneten, – mich, die ich an der Schwelle des Lebens stand, die ich die gleichen Enttäuschungen, dieselben bitteren Hoffnungslosigkeiten noch zu durchkosten hatte, für die derselbe[64] bittere Trank bereit stand, den sie bereits bis zur Neige geleert, bis zur Besinnungslosigkeit getrunken hatten?! –

Sie hätten höchstens schadenfroh und höhnisch über mich gelacht!

Jetzt glaube nicht, daß ich phantasiere, Herze! Ich empfand so. Ein Gefühl der Reife war über mich gekommen: seltsam, bedrückend, gewitterschwer. Schwül wie die Atmosphäre dieses Oktoberabends ...

Und selbst Veronika Märtens sah mich verständnislos an.

Ich habe keine Ahnung mehr davon, warum unsere Oberin mit uns durch die Straßen fuhr, die heute lange schon der großen Zeit zum Opfer gefallen sind. Prachtbauten sind an ihrer Stelle entstanden, und statt jener Unglückseligen mit dem erloschenen Blick stehen Männer auf der Schwelle – mit dem Hammer in der Hand und dem lohenden Blitz in den Augen!

Und wir fuhren weiter, immer weiter, Du: von Norden nach Osten.

Breit wurden die Straßen und die Häuser hoch. Von den Wänden bröckelte der Kalk. Die Treppen waren schief getreten, die Balkone blumenleer. Hinter ihren Fenstern schlief das Glück nicht mehr.

Die Mädels sahen interessiert aus der Droschke. Auf den breiten Trottoirs huschte ein blasses, scheues Leben dahin. Und vor einem dieser himmelhohen Häuser hielt unsere Droschke still.

Fräulein Märtens stieg hinaus. Sie hatte einen Besuch in diesem Hause zu machen.

Während der fünfzehn Minuten, die wir vor diesem Hause verweilen mußten, habe ich viel gesehen ...

Ich sah in eine offene Wunde hinein. Und am[65] Grunde dieser Wunde sah ich den Blutstrom des Lebens pulsen.

Aus meinen sechzehn Jahren wurden sechzig.

Am Straßenrande stand ein Weib.

Ihr einstmals himmelblaues Kleid war beschmutzt und zerrissen. Auf dem Kopfe trug sie einen hellen, zerdrückten Filzhut, mit roten Rosen geschmückt; in den Nacken hinunter hing eine von der Feuchtigkeit glatt gewordene, weiße Straußenfeder.

Das Weib stand gerade im Laternenschein und spähte die Straße hinab.

Von jenseits kam ein Mann.

Ein Herr erschien er mir. Er ging quer über die Straße und blieb neben dem Weibe stehen.

Ich beugte mich vor. Mein Herz schlug laut und heftig. Meine Gefährtinnen kicherten.

Wieder verstand ich ihr Kichern so wenig wie vordem ihre Furcht.

Der Mann drängte sich dicht an das Weib heran. Es schien beinahe, als beabsichtige er, den Arm um sie zu legen. Und nun beugte er sich tief hinab und sah ihr unter den zerknitterten, hellen Filzhut mit den leuchtend roten Rosen.

Dann plötzlich – lachte er laut und roh auf. Und stieß das Weib zurück.

Und ging vorbei.

Die Frau umklammerte den Laternenpfahl. Ein zitternder Schauer rann durch ihren Leib.

Und ich wußte, daß sie hungerte ... und daß sie hungern würde: heut Nacht und morgen früh und den ganzen Tag ...

Und ich wußte, daß dieses Weib ein Recht habe, mich niederzustechen, wenn es mir begegnen sollte ... ein Recht, wenn auch keinen Mut mehr dazu und keine Kraft.

Mich aber trieb eine Kraft, aus der Droschke zu[66] springen und dem Weibe zu geben, was ich bei mir trug, und es zärtlich und liebevoll zu bitten: »Geh heim, Schwester, und iß Dich satt ...«

Und neben mir die kichernden Mädchen wurden plötzlich starr, und ein Zug der äußersten Empörung legte sich um ihre zusammengekniffenen Mundwinkel. Dann brach der Sturm los.

»Wilma, ein solches Frauenzimmer! Bist Du verrückt geworden? – Du machst Dich gemein, Wilma! Ich sag' es Fräulein Märtens – solch ein Frauenzimmer!«

Aus dem wetterschwülen Oktoberhimmel zuckte ein Blitz. Das Weib vor mir erhob sein weißes, verwüstetes Gesicht und sah gerade in das blaue Licht hinein. ... Ein Schreck durchfuhr mich; eine brennende Scham wie über ein Ungeheuerliches, das ich getan, schlug mir flammend in die Wangen. Zitternd stieg ich wieder in den Wagen, ohne mich noch einmal nach meinem Schützling umzusehen. Meinen zürnenden Kameradinnen winkte ich wortlos und abwehrend mit der Hand. –

In einem Fenster der zweiten Etage ging ein Licht auf. Und Veronika Märtens trat mit erregtem Gesicht aus dem Hause.

»O, Kinder, es blitzt! Das Gewitter kommt.

Nach Hause – schnell, schnell!«

Der Droschkenkutscher hieb auf die Pferde ein. Wir jagten heim, immer verfolgt von dem drohenden schwarzen Gewölk. Mitunter spielte ein blasser Blitz über Veronika Märtens' verstörtes Gesicht. Ich saß im Schatten, tief in die Ecke gedrückt. Ich fürchtete mich, auf die Straße zu sehen ...

Wir kamen gerade zum Abendbrot zurecht. Der hufeisenförmige Tisch war bereits gedeckt.

Vierzig bis fünfzig Mädels saßen wir um diesen Tisch. Gegessen wurde wenig: draußen tobte ein[67] Unwetter, als sollte die Welt mit allem, was auf ihr blühte, reifte und zertreten ward, vernichtet werden auf einen einzigen Schlag. Der Hagel prasselte an die Scheiben, daß sie klirrend zersprangen. Eine Telephonistin, die aus dem Dienst kam und drei Treppen emporgestiegen war, trug in der heißen Hand ein Hagelkorn so groß noch wie ein Taubenei.

Ein Oktobergewitter von unerhörter Heftigkeit! Wieder klirrten die Scheiben und immer wieder, und auf der Straße rasselte die Feuerwehr.

Veronika Märtens stand auf, blaß wie eine Tote. Auch diese Frau hatte Furcht. Vor dem Gewitter?

In dem dunklen, von allen Seiten zugebauten Korridor, in den der Blitzschein nicht zu dringen vermochte, ist sie wie sinnlos umhergelaufen, die Hände an die Ohren gepreßt.

Ich wäre ihr gern gefolgt. Aber das blaue Licht der Blitze, das nicht mehr erlosch, hielt mich in dem großen, von acht breiten Fenstern flankierten Saale fest.

All' die Mädels um mich her sahen in diesem Lichte blaß, bläulich, entstellt, erloschen aus. Und der Donner klang über sie hin wie ein fernes, rohes Lachen ...

Dann ein kurzer, erstickender Moment: eine Lohe – ein Prasseln – ein Krach – –

Mir unmittelbar im Rücken!

Als ich aufsah, traf mein Blick auf Ohnmächtige. Und jetzt sahen sie wirklich wie Leichen aus. Langsam hob ich die Hand an die Stirn und wandte mich um. Die Bleieinfassung des Oberlichts war verbogen und geschmolzen. Herausgeschleuderte Bleistücke lagen auf dem Fußboden umher. Glassplitter überall, sogar auf dem Tisch, auf den Tellern ...

Eingeschlagen! –[68]

Und das Toben des Unwetters hielt an. Jetzt lief ich hinaus zu Veronika Märtens. Wir brachten sie halb bewußtlos zu Bett.

Der Blitz hatte durch das Oberlicht geschlagen, war durch drei Etagen gegangen bis in das im ersten Stock gelegene Möbelmagazin, und hier hatte er sich einen hohen Wandspiegel ausgesucht, den er in tausend Scherben zersplitterte. Dann hatte er durch das offene Fenster den Ausweg gefunden.

Ein Unglück war nicht geschehen.

Nur ich – unter dem furchtbaren Krachen dieses Schlages hatte ich gelernt, mich zu fürchten. Nein doch: die Furcht im eigentlichen Sinne war mir fremd geblieben. Nur ein Nervenzittern, ein unbeschreibliches Beben hab' ich drei Jahre lang nach diesem Blitzschlag noch gespürt, so oft ein Gewitter am Himmel stand. Und wenn ich den tiefen, traumlosen Schlaf der schwülen Sommernächte schlief, – das erste, ferne Donnerrollen hat meine Augen geöffnet für den bläulichen Schein.

Heute – o Du Lieber! All' der Spuk der Vergangenheit ist gebannt. Mit Dir bin ich durch die hallende Osternacht gegangen und habe dem zuckenden Blitze zugejauchzt und mit dem krachenden Donner über allen Jammer und allen Wahnwitz der Welt gelacht.


Dann aber kam das Heimweh doch.

Und es kam mit einer zermalmenden Gewalt. Um die Weihnachtszeit lag ich stundenlang auf meinem Bett und fror. Anna Nicolai saß dann neben mir in all' ihrer Gutmütigkeit und ihrer ganzen pastoralen Würde und tröstete mich mit dem Leiden Christi.

Nie ist mir das Leiden Christi zuwiderer gewesen wie in jenen Stunden der Qual.[69]

Und an einem wunderbaren, schneeleuchtenden Abend, als sie wiederum ihre sanften Worte sprach und ihre Silhouette sich dabei so über alle Maßen christlich von der Wand über meinem Bette abhob, da schnellte ich plötzlich aus meinem faulen Dahingestrecktsein empor und schrie sie an: »Gleich hören Sie auf mit ihrem Leiden Christi oder – oder – ich gehe ins Orpheum und tanze die ganze Nacht!« –

Von dem »Orpheum« hatte ich einen ganz unbestimmten, schrecklichen Begriff und gebrauchte das für meine Vorstellung fast sinnlose Wort nun wie eine fürchterliche Drohung.

Anna Nicolai sah mich verständnislos an. Ihre runden Augen erweiterten sich schreckhaft.

»Aber, liebes Fräulein Wilma, ich verstehe Sie wahrhaftig nicht. Ihr lieber Vater war doch auch ein Diener des Herrn – – –«

Durch das Fenster kroch der letzte schimmernde Abendschein. Der schwarze Schattenriß Anna Nicolais wuchs und wuchs ins Gespensterhafte, ins Wesenlose auf dem in der Abendbeleuchtung so seltsam roten Hintergrunde der erblaßten Tapete –

Eine schreckliche Wut überfiel mich.

»Gehen Sie hinaus, hinaus – sofort!!« schrie ich laut.

Sie stand gehorsam auf und verließ ihr eigenes Zimmer. Und ich sprang ihr nach und schob den Riegel vor.

Dann setzte ich mich so, wie ich aus dem Bette gesprungen war, im Hemde an den Tisch und schrieb Gedichte.

Bis mich ein Zittern überfiel ...

Dann kam die Nacht. Veronika Märtens klopfte an die Tür, und ich öffnete ihr, schauernd am ganzen Körper, verstört und bleich.

Sie redete mir liebevoll zu, so daß ich ihr[70] schließlich versprach, am folgenden Tage zum Arzt zu gehen.

Und als ich vom Arzte sprach, stieg das Bild des Geliebten vor meiner Seele empor; ich wurde ganz klein, ganz weich und bat Anna Nicolai, die schüchtern hereingeschlichen kam, um Verzeihung.

Sie reichte mir gütig die Hand zur Versöhnung. Den Mund tat sie glücklicherweise nicht mehr auf.

Als Mary Deike, die eine Ausgeh-Erlaubnis für den Abend ausgenutzt hatte, heimkehrte, fand sie eine bedrückte Stimmung vor.

»Du, Wilhelma,« jubelte sie beim Eintreten los, »es war einfach herrlich! Das nächste Mal mußt Du mit! Tante hatte drei junge Leute geladen; der eine dient sein Jahr ab beim Alexanderregiment. Himmlisch, Wilmaken! Ein Schnurrbart, Du ... na, also das nächste Mal!« Und sie legte den Arm um mich und küßte in Ermangelung des Einjährigen mich tüchtig ab.

Ich sah ihr dankbar in die lustigen, blauen Augen.

Eine wunderbare Laune kam über mich – wie ein Rausch. Ich sprang empor, hüllte mich in mein Bettlaken und schlich in den Korridor.

Du, ich war sechzehn Jahre alt.

Und Mary Deike war ein Jahr älter. Sie begriff meine Absicht sofort und spielte das zweite Gespenst. Und so schlichen wir beide, in die Laken gehüllt, vom Wintervollmondschein geisterhaft verklärt, durch die schweigenden Korridore und klopften siebenmal an jede Tür.

»Mach auf!«

Ein Kreischen entstand. Aus allen Türen lugten entsetzte Gesichter. Unglaubliche Toiletten wurden von der flackernden Kerze bestrahlt. Die Unruhe im Pensionat war noch schlimmer wie einige Nächte[71] vorher, als die Hauskatzen sich auf Treppen und Fluren gebalgt hatten.

So lange währte die wilde Jagd, bis die Oberin, aus süßem Schlummer geschreckt, seufzend die Treppen emporgestiegen war und nun mit hocherhobener Lampe, einer Nachtwandlerin ähnlich, vor uns stand – –

Da war der Spuk zerstoben und der Vollmondschein erblaßt. Alle Türen geschlossen, auch die von Nr. 16. Ich stand allein mit nackten Füßen auf dem Estrich, das Laken eng um mich geschlungen, trotzig und lachend.

»Was war das? Wer hat das angestiftet, Wilma?«

»Ich, Frau Oberin!«

Und als ich sah, daß wir beide ganz allein waren in dem dunklen, tiefen, schweigenden Korridor, ging ich wie eine Katze an die schöne, stattliche Gestalt heran, warf mit einem plötzlichen Ruck beide Arme um ihren Hals und küßte sie mitten auf den Mund.

Und Veronika Märtens sah mich einen Augenblick forschend an. Dann nahm sie die Lampe in die linke Hand, legte die Rechte auf meine glattgescheitelte Stirn und sagte leise und zärtlich wie ein Sommerabendhauch:

»Geh schlafen, arme Wilma –«


Am anderen Morgen behauptete Anna Nicolai, daß sie Fieber habe. Sie hatte sich fast zu Tode geängstigt über Nacht. Wäre sie katholisch gewesen, so hätte sie sich wenigstens bekreuzigen können.

Ich hatte eine Tüte mit Tee in der Kommode und einen Spirituskocher auf dem Tisch.

Sie tat mir so herzlich leid, daß ich ihr gerne geholfen hätte.[72]

Also machte ich ihr Tee – leider war es St. Germaintee. Anna Nicolai trank das Gebräu dankbar aus. Aber ich hätte ihr Leben beinah auf dem Gewissen gehabt. Als die Kur beendet war, war das arme Opfer um gute fünf Pfund leichter geworden.

Und das war noch nicht die einzige böse Folge dieser heimwehkranken Nacht.

Als wir – Mary und ich – zum Frühstück in den Speisesaal hinunterkamen, herrschte dort eine seltsame Stille, und ein heimliches Lachen lag auf allen Gesichtern.

Frau Oberin saß würdevoll hinter ihrer großen Kaffeekanne. Sie schwieg während der ersten Minuten, aber ich sah es deutlich, während ich die Tasse an die Lippen führte: um ihre Mundwinkel spielte der Schelm.

»Ich habe soeben einen frühen und merkwürdigen Besuch gehabt,« begann sie endlich, »der Apotheker von nebenan hat mir einen Herrn von der Polizei auf den Hals geschickt. Weil heute Nacht im Pensionat ein ruhestörender Lärm verübt worden sei – – –«

Im ersten Augenblick war ich erstarrt. Dann sah ich Mary an und Mary mich – und wir prusteten los. Der arme Apotheker, den wir allabendlich aus unserem Dachfenster beobachteten, wie er in dem Augen blick, bevor er sein Junggesellenlager bestieg, im härensten Gewand an seinen Nachttisch trat und sich dort eine Patience aufschlug –

Der arme Apotheker hatte nicht schlafen können infolge unserer Lustigkeit: das war zu komisch.

So komisch, daß ich reumütig um Verzeihung bat und das »Heimathaus« vorläufig noch kein Strafmandat erhielt. Der Apotheker aber hatte durch die Affäre einen entschiedenen Vorteil: alle[73] paar Stunden erschien von jetzt ab eines unserer Mädel nebenan, um sich für fünf Pfennig Pfefferminzplätzchen oder auch ein Tütchen mit Mottenpulver zu holen. Am Nachmittag, als die Schule beendet war, ging ich doch zum Doktor. Und der Arzt schickte mich wegen hochgradigen Heimwehs, wegen Bleichsucht und Herzerweiterung in die Weihnachtsferien – heim.


Daheim! Meine Mutter war selig und unselig zu gleicher Zeit. Ich sah sehr elend aus. Und mußte Bromwasser und Rotwein trinken und Eisen einnehmen. Wir hatten einen andern Arzt. Albrecht war versetzt an die russische Grenze. Wenn ich von Berlin erzählen sollte, so wußte ich wenig. Ich hatte kein Theater gesehen, kein Konzert besucht. Alle diese Genüsse hatte ich mir vorbehalten, bis ich eine Stellung haben würde. Bis dahin wollte ich meine sauer verdienten sechzig Mark aufbewahren wie einen heiligen Schatz.

Das war ein süßer Irrtum.

Als ich im neuen Jahre ziemlich erholt und fröhlich in die Hauptstadt zurückgekehrt war, wurde mir eine Rechnung der Handelsschule überreicht. Eine Freistelle im Pensionat hatte ich zwar, der Genuß des Unterrichts aber war in diese Vergünstigung nicht mit einbegriffen. Das hatte ich nicht gewußt. Das Schulgeld betrug für das Semester genau sechzig Mark.

So gingen alle meine Träume von Theaterbesuch und Kunstgenuß dahin wie blaue Wolken. Und ich hätte mir lieber die Finger abhauen lassen, als daß ich um einen Pfennig Geld nach Hause geschrieben hätte. Jetzt besaß ich kein Kapital mehr. Ein proletarisches Empfinden erwachte in mir. Ich wurde ehern fleißig.[74]

Acht Tage noch vor Beendigung des Handelsschulkursus wurde mir eine Stellung angeboten.

Liebe, süße Lotte, heute denk' ich dein! Ich habe dich sehr lieb gehabt – und weiß es nicht, wo du versunken und verkommen bist ...

Lotte war meine Vorgängerin am Kontortische der großen Tapetenfabrik in der Leipziger Straße und war, wie ich, mit achtzehn Jahren in die Welt geschleudert worden. Jung, liebenswürdig, weich und gut. Sie hatte die Stellung zwei Jahre lang innegehabt und ihre Kräfte in angestrengter Arbeit aufgerieben. Herrgott, setzt doch mal einen Jungen von sechzehn Jahren an den Kontortisch einer Fabrik, die über fünf Millionen Jahresumsatz hat! Aber ein Mädel kann alles, muß eben alles können! Tags arbeiten und rechnen und schreiben, daß der Schweiß von der jungen Stirn läuft, abends Kleidersäume ausbessern und Strümpfe stopfen und nachts Postanweisungen schreiben für die hungernde Mutter zu Haus – und wenn dann die Kraft zusammenbricht, dann ist es eben eine »Frauenkraft« gewesen!!

O Gott, Gott – ich wollte den Mann einmal sehen in solch' einer Situation! –

Und Lottes Kraft war auch gebrochen worden, genau wie das Können von Hunderten solcher ausgebeuteten Geschöpfe. Jetzt ging sie heim. Im Pensionat flüsterten sich die Mädels mit geheimnisvollen, lüsternen Mienen zu, es seien böse Dinge mit ihr vorgegangen.

Ich sehe dich vor mir, meine Lotte. So zierlich, schlank und dunkelblond, wie du damals warst. In den hellbraunen Augen einen müden, weltfremden Ausdruck, um den frischen roten Mund einen vergrämten Zug. In meinem Album steht ein Spruch, den du hineingeschrieben:
[75]

Was du gewollt von ganzem Herzen

Nicht, was dir durch die Tat gelang,

Das bleibt dir auf des Lebens Gang.

Das wird Verzeihung dir gewähren

Für alles, was du doch gefehlt:

Hat dich nur unter Ringens Zähren

Der reine Wille stets beseelt.


Eine lange Strähne nußbraunen Haares liegt daneben. Das ist alles, was mir von einer innigen Jugendfreundschaft geblieben ist.

Sie hat mich verstanden, Lieber. Mein übersprudelndes Naturell, all die geheime, wehe Sehnsucht in mir. Und als die andern sie verhöhnten und über sie zischelten, kam sie zu mir, legte den Arm um meinen Nacken und beichtete mir all ihr Glück und all ihr Leid.

Als sie dann bei ihrer Mutter eine Weile ausgeruht, ist sie in eine neue Stellung gegangen, in welche die Not und die Sorge um die alte Frau sie hineingetrieben ... Und immer weiter ist sie ins Leben gegangen mit wunden, blutenden Füßen durch Schmutz und Staub.

Seit vielen, vielen Jahren hab' ich nichts mehr von ihr gehört.

Meine unmittelbare Vorgängerin war sie übrigens nicht. Nach ihrem Austritt aus dem Kontor saß vierzehn Tage lang ein Fräulein Günther auf dem gepolsterten Drehstuhl an dem großen Berliner Fenster, ein resolutes Mädchen, gleich stark an Körper- und an Geisteskraft, das sich erprobt hatte im Daseinskampf und kleinliche Bedenken nicht mehr kannte. Diese Frau war es, die mich in die Pflichten meines neuen Amtes einführen sollte.


Als Veronika Märtens mich zu sich rufen ließ, um mit mir über die vakante Buchhalterinnenstelle bei Leonhard u. Herrig zu sprechen, war mir zum[76] ersten Male Gelegenheit gegeben, mich in den Privaträumen unserer Oberin umzusehen. Fräulein Märtens besaß einen auserlesenen Geschmack und wußte ihre Persönlichkeit auch in ihrer unmittelbaren Umgebung zum Ausdruck zu bringen. Dunkelgrün überzogene Möbel hoben sich wirkungsvoll von einem altgoldenen Hintergrunde ab; in den Ecken träumten Fächerpalmen einen Traum von ihrem Heimatland. Vor den Fenstern blühten Azaleen. Ein goldgelber Vorhang war zur Hälfte vorgezogen, um das blendende Vorfrühlingslicht zu dämpfen. Seitwärts über dem Zylinderbureau hingen in schweren Eichenrahmen die Porträts eines alten vornehmen Paares – der Mann in großer Uniform –, und auf dem oberen Aufsatz stand, ganz von frischen Veilchen überdeckt, auf einfachem Ständer ein Kinderbild.

So süß dieses Gesichtel – und so bekannt!

Wo hatte ich das schon gesehen?

Meine Blicke glitten von dem Bilde fort, um auf den kühnen, offenen, sympathischen Zügen der Frau haften zu bleiben, die mich zu sich gerufen hatte. Und einer plötzlichen Eingebung folgend, beugte ich mich über die mir so mütterlich entgegengereichte Hand hinab und küßte sie scheu.

»Sie haben mir etwas zu sagen, Frau Oberin?«

Ja, sie hatte mir etwas zu sagen. Bei Leonhard u. Herrig in der Leipziger Straße würde die Kontorstelle frei. Allerdings einige Tage vor dem Schluß des Handelsschulkursus. Doch das schade nichts. Ein brillantes Zeugnis sei mir sicher. Und die Stelle sei gut: 60 Mk. monatlich als Anfangsgehalt. Und ich sei ja ein vernünftiges, gefestigtes Mädchen trotz all' meiner dummen Streiche.

»Lotte's Stelle!«

»Ja, Kind. Aber sie ist nicht so schwer, wie es[77] wohl den Anschein hat. Sie müssen nur den guten Willen zeigen, den übernommenen Pflichten ernstlich gerecht zu werden, und dürfen nicht nach rechts und nach links schauen. Sie werden Ihren Weg schon finden.«

Sechzig Mark! Eine so königliche Summe lockte mächtig. Da war ja das ganze Schulgeld in einem einzigen Monat wieder eingebracht. Aber – die Ueberlegung kam mir doch: ich wollte ja auch leben.

»Das ist genau der Pensionspreis für den Monat, Frau Oberin!«

»Das erste halbe Jahr werden Sie nichts übrig behalten; das ist aber überall so. Wenn Sie sich gut einarbeiten, steigt das Gehalt rasch. Ich rate Ihnen dringend, Wilma, nehmen Sie die Stellung an. Sie müssen sich aber schon heut Nachmittag vorstellen, Herr Herrig erwartet Sie. Morgen könnte es zu spät sein; solche Stellen sind begehrt.«

Was sollte ich lange überlegen? Nicht jeder wurde ein solches Glück noch vor Beendigung des Kursus zuteil. Eine Stellung entgegengetragen! Ich hatte oft genug gehört, wie lange die Mädels hatten warten müssen. Nach Hause zu schreiben, um den Rat meiner Mutter zu erbitten, wäre völlig überflüssig gewesen; die Antwort hätte doch nicht zur rechten Zeit eintreffen können, und Mama hätte auch kaum einen genügenden Ueberblick über die Sachlage gehabt.

Ich ging also zu Leonhard u. Herrig. Das Herz schlug mir gewaltig, als ich die teppichbelegten Stufen hinanstieg und meine Hand fast ehrfurchtsvoll über das weiche Plüschpolster des Geländers gleiten ließ. Alles war reich und prächtig. Leonhard u. Herrig waren Hoflieferanten, und Herr Leonhard hatte überdem vor kurzem eine Millionärstochter geheiratet.[78]

Kurze Zeit zuvor, ehe Lotte ausgeschieden war. Das junge Paar befand sich noch auf der Hochzeitsreise. So kam es, daß Herr Herrig mich zu engagieren hatte. Er war ein kleiner, fad aussehender Mensch in der Mitte der Vierziger. Die Augen tiefliegend und scharf, das Haar ergraut und gelichtet, der Bart glatt wegrasiert. Die Stimme ohne irgendwelchen Klang.

»Ah! Das Fräulein vom Heimathause. Nun, Sie wissen Bescheid, nicht wahr? Sie haben zu arbeiten von acht bis acht Uhr. Zwei Stunden Mittagszeit; Sonntags haben Sie zu erledigen, was zu tun übrig bleibt. Sie können das auch bequemer nach acht Uhr abends machen. Das Gehalt beträgt sechzig Mark. Post. Wenn wir sehr zufrieden mit Ihren Leistungen sind, behalten wir uns eine Steigerung vor.«

Ich verneigte mich schweigend. Der Empfang erschien mir nicht sehr ermutigend. Ich hatte eigentlich die Absicht gehabt, eine bestimmte Zusage auf Gehaltserhöhung zu verlangen; nun aber war mir die Kehle wie zusammengepreßt.

Herr Herrig nahm mein Schweigen für glatte Bejahung. Er öffnete die Tür mit einer leichten Handbewegung, ging schweigend die Prachttreppe hinab, um mich ins Kontor zu führen und mir meinen zukünftigen Wirkungskreis zu zeigen, und ich folgte ihm in ziemlich gedrückter Stimmung. Auf der rechten Seite des unteren Korridors befand sich der Laden, das heißt: ein großes, elegant eingerichtetes Verkaufszimmer, in dessen breiten Schaufenstern die neuesten Tapetenmuster ausgelegt waren. Verkauft wurde dort nur wenig, weil der Geschäftsbetrieb en gros eingerichtet war und die Bestellungen zum größten Teil schriftlich einliefen. Hinter dem Laden, nach dem Hofe zu, lag das Kontor, und an[79] dieses wieder schlossen sich zunächst das Zimmer des Musterzeichners und die Expeditionsräume an.

Das Kontor, so einfach eingerichtet wie irgend möglich, – die Fenster vorhanglos, weil nach Norden gelegen –, war durch eine hölzerne Barriere in zwei Teile geschieden. Rechter Hand an dem dreiteiligen Fenster stand ein großer, flacher Schreibtisch mit unzähligen, von Papieren und Musterrollen vollgepfropften Fächern. Papier und wieder Papier, auch kleine Leinenbeutelchen, mit Farbstoffen gefüllt, lagen über der grün beschlagenen Platte verstreut. Auf dem Drehstuhl vor dem Schreibtisch saß eine große, elegant gekleidete Dame mit einem interessanten, energischen Gesicht, die meinen schüchternen Gruß freundlich erwiderte, wobei sie mich einen Augenblick wie musternd anschaute, und dann, ohne sich weiter in der Arbeit stören zu lassen, fortfuhr, die vor ihr aufgehäufte Korrespondenz zu erledigen. Ihr im Rücken lehnte an seinem hart an die Barriere gedrängten Stehpult ein junger blonder Mann von hünenhafter Statur. Mir schien es, als sei Sigurd Drachentöter aus Walhall, wohin er trotz seines guten Christenglaubens schließlich doch gekommen ist, leibhaftig herabgestiegen und habe am Kontorpult der Tapetenfabrik von Leonhard u. Herrig in Berlin eine Stellung angenommen.

Wuchtig und breit, mit rotblondem, über die Brust herabwallendem Vollbart, mit leuchtend blauen Augen lebhaft um sich blickend – so stand er da in all seiner herausfordernden Kraft: Julius Leonhard, des Fabrikbesitzers jüngerer Bruder, den dieser eingefangen hatte, um mit brüderlicher Liebe und kaufmännischer Routine den Löwen zu bändigen und den Himmelstürmer zu einem ehrsamen Geschäftsmann zu erziehen.

Und der junge Siegfried streckte mir mit einer[80] Gebärde herzgewinnender Liebenswürdigkeit die Hand entgegen. Um seine Mundwinkel zuckte der Schalk, als er laut und lebhaft sagte: »Ich heiße Sie in diesen geheiligten Räumen willkommen, kleines Fräulein, und proponiere Ihnen, gute Kameradschaft mit mir zu halten. Ich bin nämlich der Löwe des Kontors: Maler von Geburt und Kaufmann von Beruf. Wer mir nicht gut tut, den freß' ich. Zurzeit kaue ich Federhalter.«

Kam wirklich ein Sonnenstrahl über den öden Hof und durch die vorhanglosen Scheiben hindurchgehuscht? – Wenigstens war in dem düstern, von einem eigentümlich beizenden Farbgeruch erfüllten Raum ein helles Lachen erklungen, und dieser Laut des Lebens ermutigte mich, trotz der mißbilligenden Blicke des Chefs, aufkeimenden Vertrauens voll meine Hand in die dargereichte Löwenpranke hineinzulegen.

»Hier also, Fräulein,« damit lenkte Herr Herrig meine Aufmerksamkeit auf den mir gebührenden Platz, »hier werden Sie arbeiten. Fräulein Günther wird die Freundlichkeit haben, Sie nach erfolgtem Eintritt mit Ihren Obliegenheiten bekanntzumachen.« –

Fräulein Günther nickte kurz, ohne sich weiter nach uns umzuwenden. Ihr schien an Herrn Herrigs Wohlwollen nicht mehr sonderlich viel gelegen zu sein. Ich mußte tief aufatmen, – wieder legte sich die Luft eisig und beklemmend mir auf die Brust.

Jenseits der Barriere standen hochaufgestapelte Tapetenballen, bei denen zwei junge Leute herumhantierten. Am Sonnabendabend wurden, wie Fräulein Günther mir später erklärte, die Ballen sämtlich fortgeräumt, weil die Fabrikarbeiter an der Barriere von der Buchhalterin ihren Lohn ausbezahlt erhielten.

Unser Besuch im Kontor war bald beendigt.[81] Herr Herrig entließ mich im Korridor mit einem kurzen Kopfnicken, indem er als den Tag meines Eintritts den 20. März festsetzte.

Ich erhielt auch ohne Prüfung das vorausgesagte brillante Zeugnis, die Nummer Eins. Der Abschied von meinen Lehrern, die ich lieb gewonnen hatte, fiel mir schwer. Aber ein gewisser Stolz auf die leicht errungene Stellung machte mir den schnellen Uebergang von der Schule in einen verantwortlichen Beruf zu einer Art von Triumphweg. Alle meine Kameradinnen beneideten mich.


Am Tage vor meinem Eintritt in das Geschäft begleitete ich Lotten zum Bahnhof.

Sie ging mit müden Schritten – wie eine Geächtete. Keine der anderen gab ihr das Geleit. Wir beide schritten Arm in Arm, und ich sah, wie tapfer sie die aufsteigenden Tränen bekämpfte.

Und aus den Vorgärten der lieblichen Villenstraße, durch die unser Weg zum Bahnhof führte, grüßten uns die Krokusse aus tiefen blauen Augen, und die Anemonenbeete schienen den weißwolkigen Frühlingshimmel über sich widerzuspiegeln.

Auf diesem Wege sprach Lotte zu mir. Sie sprach von ihren zerbrochenen Hoffnungen, ihren begrabenen Träumen, von ihrem von brutaler Mannesfaust zerschlagenem Glück und von dem Weh, das sie über ihre alte Mutter bringen mußte.

»Um die anderen tut es mir nicht weh, Du, – aber das, aber das!! –«

Und was hatte sie Böses getan? Einem lieben Worte geglaubt! Sie hatte den Glauben gehabt, der selig macht. Und wenn die Welt nicht so niederträchtig schlecht wäre, sie wäre wahrhaftig gut und rein gewesen ...[82]

»Das eine sag' ich Dir, Wilma: geh, ehe sie Dich ganz zerbrochen haben.«

»Ich verspreche es Dir, Lotte.«

»Und wenn – er wiederkommt –, dann – dann schreibst Du mir, Wilma, wie er aussieht und – wie sie ...«

Ich drückte ihr die Hand. Der Zug pfiff. Zum letzten Mal grüßte ihr liebes, blasses Gesicht aus dem Fenster heraus.

Ich ging heim in mein Pensionat mit Tränen in den Augen und in sehr, sehr ernster Stimmung.


Am andern Morgen »trat ich an«. Veronika Märtens reichte mir die Hand zum Abschied und wünschte mir Segen und Glück.

Die Märzsonne schien so blaß und kalt. Nebel trieben über das Häusermeer hinweg. Langsam schlenderte ich die Leipziger Straße entlang. In der Tasche trug ich mein Frühstücksbrot und einen lieben Segenbrief von meiner Mutter. Wo heute Wertheims Prachtpalast sich strahlend erhebt, befand sich damals ein kleines, solides Restaurant: der »Leipziger Garten«. Hier hatte ich einmal mit meinen Verwandten zu Mittag gespeist. Im Vorüberschreiten warf ich einen suchenden Blick hinein. Alles leer so am frühen Morgen ... kein freundlicher Blick auf dem einsamen Weg!

Ein paar Schritte noch – dann öffnete sich zum zweitenmal der weite tiefe Korridor des Kaufhauses vor mir. Heute wußte ich Bescheid. Zur linken Hand die erste Tür ...

Fräulein Günther saß bereits auf dem Drehsessel vor dem mit Papier, Musterrollen und Farbensäckchen bedeckten Schreibtisch. Sie empfing mich aufs liebenswürdigste, zeigte mir Ständer und Riegel,[83] wo ich Hut und Jacke anzuhangen und mein Frühstück zu deponieren hatte.

Dann stellte sie mir Herrn von Woitczecky vor, einen der Expedienten. Im Hintergrunde, jenseits der Barriere, räumte der Hausknecht auf.

Mit einer raschen Bewegung warf Fräulein Günther ihren Drehsessel herum.

»Wie alt sind Sie, Kind?«

»Sechzehn Jahre.«

Sie sah mich lange an. Ihren tiefen, prüfenden, mütterlichen Blick habe ich damals nicht verstanden; er genierte mich sogar ein wenig.

Fräulein Günther unterwies mich, lieb und gut. Sie wußte Bescheid; ihre schwarzen Augen blitzten an diesem ahnungstrüben Vorfrühlingsmorgen wie zwei gütige Sterne. Ich zerbrach mir den Kopf, aus welchem Grunde sie wohl die gute Stellung aufgab; zu fragen wagte ich indessen nicht.

»Und hier den Ocker; den müssen Sie verschreiben von Gerth u. Co. aus Staßfurt ... und dort ist die Kladde, Kind! Schauen Sie nur hinein. So weit bin ich gerade mit der Eintragung gekommen: bis heute früh. Immer Schritt halten, Kleine; das ist die ganze Hexerei! und hier das Hauptbuch ...«

Ich saß vornübergebeugt und studierte die Zahlenreihen, die tiefsinnigen Geheimnisse der kaufmännischen Weltsprache mit allen Kräften meines sechzehnjährigen Gehirns.

In der Handelsschule hatte ich doch Nummer Eins gehabt – und hier erschien mir ein völlig Neues, forderte mich eine Welt in ihren Bannkreis.

Und in diese fremde Welt hinein erklang auf einmal ein wohlbekannter menschlicher Laut, die Stimme eines jungen Mannes:

»Bitte, Fräulein, ich benötige einen Pinsel zum Kleben der Ballen. Bitte um fünfzig Pfennig.«[84]

Die Buchhalterin schloß ein Fach des Schreibtisches auf und entnahm der darin verborgenen Kassette ein Fünfzigpfennigstück, das sie Herrn von Woitczecky über die Barriere hinweg in die ausgestreckte Hand legte.

»So, kleines Fräulein, hier ist das Ausgabebuch der kleinen Kasse. Und nun notieren Sie gefälligst: Herr von Woitczecky: ein Pinsel.«

Ich lachte hell auf, – und der Sprößling des verarmten polnischen Adelsgeschlechtes zog sich mit tiefgekränkter Miene zurück. Er war übrigens ein guter Junge, und wir sind später leidliche Freunde geworden.

O dieser erste Vormittag, Du! Endlos langsam schlich er mir dahin – und war dennoch interessant genug.

Nach Ablauf einer Viertelstunde kam der zweite Expedient, Herr Winter. Der gestattete sich bereits das akademische Viertel. Blond und schlank, mit Siegeraugen und einem keck emporgewirbelten Schnurrbart. Er begrüßte mich herablassend freundlich; seine großen Augen flirrten. Fräulein Günther gab ihm einen leichten Schlag über die Hand. »Artig sein und an die Gewehre, Kamerad! Der Alte kommt!«

Der »Alte« kam.

Herr Herrig schloß die Tür sehr langsam hinter sich, und langsam entledigte er sich seines Ueberziehers, wobei Herr von Woitczecky ihm behilflich war. In jeder Beziehung markierte er den Chef.

Ein kaum bemerkbarer Blick der Musterung fiel auf uns alle. Das leere Stehpult des Prokuristen dagegen interessierte den Gestrengen lebhaft. Er kramte in den auf dem Pult herumliegenden Papieren und stieß leise, knurrende Laute aus, wobei[85] ein hämischer Zug um seine Mundwinkel zum Vorschein kam.

Fräulein Günther gab mir einen leichten Rippen stoß. »Der zukünftige Prokurist ist sein Schmerzenskind,« flüsterte sie mir ins Ohr.

Ich saß und schrieb. Geschäftsbriefe. Bogen um Bogen, Stunde um Stunde. Und der Himmel, der durch die kahlen Fensterscheiben auf meine Arbeit niedersah, blieb ewig gleich, blieb klar und blaß. Ob eine Sonne draußen an diesem Himmel stand, ob sie stieg oder sank, – ich wußte es nicht.

Wir schrieben und rechneten. Und summierten. Tausende und aber Tausende – für den großen Fabrikherrn da neben uns.

Als die niedliche Schwarzwälderuhr – der einzige Schmuck in diesem schmucklosen Raum – zehn Schläge tat, öffnete sich die Tür.

Herr Herrig sah von seinem Stehpult auf.

Eine Flut von Sonnensilber quoll herein – die Sonne schien wahrhaftig! Und mitten drin in diesem Lichtmeer stand Julius Leonhards Reckengestalt.

Er lachte.

Herr Herrig erwartete ihn würdevoll.

»Ich habe Sie bis jetzt vertreten, Herr Leonhard.«

»Ich danke Ihnen herzlich.«

Und Julius Leonhard nahm liebenswürdig lächelnd seinem »Vertreter« die Feder aus der Hand. Die beiden Männer maßen sich einen Herzschlag lang mit funkelndem Blick, – und ich glaube der kleine, fade, hagere Mann war Sieger geblieben ...

Auf solche Art ging Tag für Tag dahin. Wenn ich des Abends heimkam, warf ich mich zu Tode müde auf das Eisengestell meines Nachtlagers. »Leben« kannte ich nicht mehr.

Und doch, mein Liebling, lernte ich dort das[86] Leben kennen. Der erste Sonnabendabend, den ich bei Leonhard u. Herrig verlebte, hat einen Eindruck in meiner Seele hinterlassen, den mein Eigenschicksal niemals zu verwischen vermochte, der für die Entwickelung meines ganzen Wesens von weittragender Bedeutung geworden ist. Um sieben Uhr war Kontorschluß. Dann erfolgte die Auszahlung der Arbeiter.

Ich stand neben Fräulein Günther an der Barriere, als der letzte Ruf der Kuckucksuhr verklang. Die elektrische Ampel, die von der Decke herunterhing, strahlte Ströme eines harten, grausamen Lichtes in den düstern Raum aus. Von ferne klang ein dumpfes Rauschen an mein Ohr. An die Brandung meines heimatlichen Meeres wollt' es mich gemahnen. Wie Wogenanprall an befestigten Strand. Dann aber – je näher es kam, um so deutlicher setzte sich das unbestimmte Rauschen gleichsam in artikulierte Laute um – wurde der gleichmäßige Tritt vieler menschlicher Füße vernehmbar. Ueber den Hof stapfte es daher, daß die Dielen des Expeditionssaales schütterten. Ich fühlte das auf meinem Platze. Und dann ergoß es sich durch die weitgeöffnete Flügeltür wie eine brausende, graue, schmutzige Flut.

Voran die Männer. Zunächst sah ich nur ein wüstes Durcheinander von blauen, unsauberen Blusen, von Gesichtern, die im Schein des elektrischen Lichts in einer seltsamen Blässe leuchteten, von struppigen Bärten und von Augen, deren Blicke mich erschreckten.

Dann aber, als sie Mann für Mann vor mich hin an die Barriere traten, lernte ich unterscheiden. Ich erkannte, daß der Ausdruck ihrer Augen, der mir mir so unheimlich erschien, Begehrlichkeit war: heiße, stumme Begehrlichkeit nach dem geprägten Brote, das ich unter meiner Kinderhand ängstlich behütend[87] verschlossen hielt. Ich sah, während ich, langsam und vorsichtig multiplizierend, Mark- und Talerstücke – hin und wieder auch ein Goldstück – dem von der Buchhalterin Aufgerufenen zuschob, daß es Männer aus allen Altersklassen waren, die hier den mühsam erarbeiteten Lohn aus meiner Hand verlangten: kecke Burschen mit frech blitzendem Augenpaar, abgearbeitete Familienväter, denen die Sorge tiefe Furchen in das Gesicht gegraben hatte. Zusammenbrechende Greise mit blödem Blick, die gewiß schon sieben lange Tage gerechnet und gezählt hatten, wie sie mit den sieben Mark Wochenlohn, die ihre ausgenutzte Kraft ihnen zu verdienen noch vergönnte, bis zum nächsten Löhnungstag haushalten sollten ...

Nein, Liebling, Du sprichst wahr: ganz so, wie ich ihn Dir hier schildere, habe ich den gewaltigen Eindruck des Proletariats der Arbeit an jenem ersten Sonnabendabend nicht empfunden. Die Betrachtung ist erst allmählich hinzugekommen – und heute, nachdem ich durch allen Jammer des Arbeiterelends selbst hindurchgeschleppt bin, heute will's mich nur bedünken, als hätte ich schon damals so gefühlt. Ich stütze den Kopf in die Hand und zwinge auch das Gedächtnis meines Herzens zur Treue.

Ich glaube, daß ich die große Herde des Elends am ersten Tage mit einem Gefühl des Widerwillens betrachtet habe. Ja – des Grauens. Ein Etwas in mir rebellierte gegen die Masse, aus der nicht eine Einzelgestalt emporragte, die meine Aufmerksamkeit zu fesseln vermochte, über der es lag wie ein grauer, dichter, erstickender Schleier, wie eine dumpfe Schwüle, aus der als einziger Lebensfunke die Gier wetterleuchtete, die allen gleichmäßige, brennende Gier nach Gold, Gold, Gold ...

Ach, Du, ich wußte den großen Trost nicht, damals[88] noch nicht, daß sich Wege brechen lassen mitten durch steinerne Felsen hindurch, und daß sich Dorngestrüpp roden läßt; ich wußte es nicht, daß die Blutstropfen, die der rüstige Pionier bei dieser Arbeit vergießt, Christustränen sind.

Ich kannte die Kraft nicht, die ungeheure Kraft, welche in diesem gemißhandelten, zertretenen, geknechteten Volke schläft, jene Kraft, welche die Welt trägt, unbewußt ihrer Macht, die Welt aus den Angeln zu heben!

Ich zahlte und zahlte. Fräulein Günther stand neben mir und las die Namen der Arbeiter von der langen Liste ab. Und bei jedem neuen Namensaufruf tauchte ein neues Gesicht vor mir auf mit dem gleichen gierigen Ausdruck in den Augen, strich wieder eine schmutzige, harte, ausgearbeitete Hand das sorgsam abgezählte Häuflein Münzen von dem schmalen Brett an der Barriere hinweg.

Und abermals erklang ein Name, und ein alter Mann mit fahlem Haar und zitternden Händen trat vor.

Die Buchhalterin legte abwehrend die Hand auf meinen Arm, indem sie den Mann scharf in das Auge faßte.

»Koglin bekommt nur vier Mark fünfzig. Er hat sich am vorigen Zahltag zwei Mark fünfzig Vorschuß geben lassen.«

Der Greis zuckte zusammen. Offenbar hatte er diese erschreckende Tatsache vollständig vergessen gehabt.

Mit tonloser Stimme bat er:

»Fräuleinchen, stunden Se's mir bloß dis eene Mal noch. Ick komme nich durch. Nächsten Sonnabend – –«

»Ich kann's nicht stunden, Koglin; Sie wissen, es ist Verbot, zweimal hintereinander Vorschuß zu[89] geben. Außerdem bin ich am nächsten Sonnabend nicht mehr hier – und wir haben Eile.«

Ein ergebener, hoffnungsloser Ausdruck trat in das stumpfe Gesicht. Und die welke Hand strich den Wochenlohn von vier Mark fünfzig Pfennigen langsam ein. Der Nebenmann murrte schon über die Verzögerung.

»Der Mann trinkt,« flüsterte mir Fräulein Günther zu, während ich dem Nächsten das Geld hinzählte, »da ist jede Hilfe umsonst. Sonst helf ich gern. Herrig darfs freilich nicht wissen. Gestattet ist nur ein einmaliger Vorschuß im Monat.«

Das Gefühl des Widerwillens in mir war noch gewachsen; es schnürte mir fast die Kehle zu. Und dennoch kämpfte ein neues Empfinden, dem ich keinen Namen zu geben wußte, mächtig gegen diesen Widerwillen an. Der Mann trinkt, – so klang es in mir nach. Ja, man kann es deutlich sehen, daß er trinkt; aber warum trinkt dieser Mann? –

Als der Letzte aus der langen Reihe verschwunden war, öffnete sich die Flügeltür nach dem Hofe zum zweiten Male, und die Frauen traten ein.

Und das neue Empfinden in mir wuchs bei ihrem Anblick, bis es seine mächtigen Schwingen über mich ausbreitete und ich den Widerwillen von mir abschüttelte wie ein lästiges Gewürm. Und ich zahlte und zahlte. Wieder kamen Abzüge vor; diese Frauen baten nicht um Stundung. Sie wußten wohl, daß auch die inständigste Bitte vergeblich sein würde. Wenn Herr Leonhard dagewesen wäre, dann freilich ... dann vielleicht ... aber der war weit weg in einem Sonnenland, von dessen Glanz und Herrlichkeit diese abgehärmten Geschöpfe keine Vorstellung haben konnten; und außerdem war er jetzt verheiratet, und nun war wohl alles aus, was sich sonst noch hätte erhoffen lassen.[90]

Kurz nach acht Uhr waren wir fertig, schlossen zu und gingen nun selber heim. In mir zitterte jeder Nerv. Fräulein Günther, die mich eine kurze Strecke durch die Leipziger Straße begleitet, sprach beruhigend auf mich ein.

»Kind, das ist das Leben. Wenn man selbst mit Dornen gepeitscht wird, verlernt man die Weichherzigkeit. Sieben Achtel dieser Leute sind in ihrer Roheit, ihrer unausrottbaren Trunksucht, wirklich keiner Träne wert. Die Frauen – freilich, die tun mir jämmerlich leid. Ich will nicht sagen, daß sie viel anders oder gar besser sind; nur: von zwei Seiten ausgebeutete Lasttiere, das sind sie! Vom Manne und vom Arbeitgeber. Wo sollten sie auch anderes gelernt haben, wie könnten sie auch besser geworden sein?« – Ja, wie konnten diese Weiber anders sein? – Den ganzen Tag an die Maschine oder den Sortierballen gefesselt, am Abend keine Ruhe und in der Nacht keinen Schlaf – – Aber auch die Männer: wo sollten sie besseres gelernt haben? Auch sie erschienen mir plötzlich wie Lasttiere, gleichzeitig von zwei Seiten ausgebeutet: vom Arbeitgeber und von der Familie.

Am nächsten Freitag verließ Fräulein Günther das Geschäft. Als sie mir die Hand zum Abschied reichte, gab sie mir einige gute Ratschläge mit auf den einsamen Weg. Sie unterrichtete mich über die Persönlichkeiten, in deren Gesellschaft ich fortan meine Tage verleben sollte.

»Leonhard ist nicht da. Der ist Don Juan durch und durch, berühmt und berüchtigt in der ganzen Berliner Kontoristinnenwelt. Kein Mädchen ist sicher vor ihm: wenn aber eine schlau ist, kann sie dabei ihr Schäfchen scheren. Herrig hat sein Leben reichlich genossen und kennt jetzt nur noch eine Leidenschaft: das Geld. Bei dem um Mitleid[91] betteln, wäre gänzlich verlorene Mühe. Vor Julius Leonhard nehmen Sie sich in acht. Nicht, daß Sie irgendein Attentat zu fürchten hätten – der Julius ist ein Gentleman, – nur das Geld ist Chimäre für ihn. Er betrachtet die kleine Kasse mitsamt der Kassiererin als sein Privatressort. In Verlegenheiten steckt er immer. Winter nimmt, wo er irgend findet. Woitczecky – nun, Sie haben ihm am ersten Tage ja schon selbst das Zeugnis geschrieben. Und nun leben Sie wohl, Kleine, und machen Sie Ihre Sache gut!«

»Und Sie selbst, Fräulein Günther? Werden Sie wieder eine Geschäftsstellung annehmen?«

Sie lachte leise auf.

»Für sechzig oder siebzig Mark monatlich mich weiterplagen von früh bis spät? Närrchen, nein! Die Männer bekommen für die gleiche Arbeit mindestens den doppelten Lohn, bloß, weil sie Männer sind. Wir brauchen das ja nicht, wir sind zu anspruchslos von Natur. Ich aber nicht« – und plötzlich wuchs das Mädchen vor meinen Augen empor zu der Gestalt einer germanischen Seherin, und ihre Augen blickten stahlhart geradeaus – »ich nicht, Wilma Dalkenberg; denn ich bin ein Mensch und will vorwärts im Leben. Ich gehe in ein Hebammeninstitut.«


In den ersten Wochen nach Fräulein Günthers Scheiden fühlte ich mich sehr vereinsamt. Doch meine Mutter schrieb liebe Briefe, und ich biß die Zähne zusammen und arbeitete fleißig, so weh mir auch manchmal ums Herz war. An die Auszahlung gewöhnte ich mich allmählich; nur beging ich den unverzeihlichen Fehler, mich mitunter nach den Familienverhältnissen der Arbeiterinnen zu erkundigen, was mir eine harte Rüge von seiten Herrigs zuzog[92] und einen Hinweis einbrachte, wie notwendig es sei, »dieser Bande gegenüber, die haben und immer nur haben wolle, die Autorität zu wahren«.

Ich verbeugte mich stumm. Die Kehle war mir zugepreßt. Eine arme Frau aus dem Nordosten, der am Tage vorher ihr Kind gestorben, war es gewesen, mit der ich menschlich gesprochen hatte ...

An diesem Abend hatte ich zum erstenmal Ueberstunden. Ich wollte mir den Sonntagvormittag freihalten, um mit Mary Deike einen Spaziergang in den Tiergarten zu unternehmen, und so saß ich denn allein im Kontor, um die übriggebliebene Wochenarbeit in einem Zuge zu erledigen. Ich fühlte mich erschöpft und krank, der Tag war außerordentlich anstrengend gewesen. Julius Leonhard war gar nicht erschienen, Herr Herrig infolgedessen sehr schlechter Laune gewesen, und ich hatte für den »Maler« mitarbeiten müssen. So kam es, daß, nachdem ich das erste halbe Dutzend Farbbestellungen fertiggeschrieben hatte, mein Kopf auf das dickleibige Bestellbuch niedersank, und ich allerlei wirres Zeug träumte von blassen Frauen, die, in klirrendes Gold gekleidet, auf Scharlachtapeten hinter einem offenen, leeren Kindersarge hergingen und mit einem Spitzentaschentuch sich blutige Tropfen von den Wangen wischten ...

Die Schwarzwälderuhr tat neun Schläge, als ich aus meinen Träumereien emporschreckte. Die Ampel brannte hell wie immer, und doch wogte es wie ein durchsichtiger Nebelschleier durch den ganzen Raum. Die Frau von heut abend, die Frau mit den tränenlosen, verblichenen Augen kam mir nicht aus dem Sinn.

Sie hatte kein Geld gehabt zur Bestattung des Kindes, das schon lange gekränkelt und das sie tot vorgefunden hatte, als sie abends aus der Fabrik[93] heimgekommen war. »Janz alleene gestorben, Fräuleinchen, unsereener hat keene Zeit nich, dabei zu sind – –« und ich hatte ihr einen etwas reichlich bemessenen Vorschuß gegeben, obwohl ich wußte, daß die kleine Summe ein Nichts war dem ungeheuren Elend gegenüber.

Der Mann saß im Gefängnis, und sie konnte froh sein, daß Herr Herrig sie trotzdem in der Fabrik behielt, um so mehr, als schon ein zweites kleines Wesen auf den Tag wartete, an dem es seinen Einzug in diese beste aller Welten halten sollte.

An meiner rechten Seite stand der große, eiserne Geldschrank. Tote Papiere schlummerten in seinen Tiefen, die den Wert von ungezählten Tausenden besaßen.

Heiß und würgend stieg es aus meinem Herzen empor. Wie ein Blitz schlug die Erkenntnis in meine Seele. Und eine wütende Lust überkam mich, das eiserne Ungeheuer zu zerschmettern, die Papiere zu zerreißen und das gleißende Gold hinauszuschleudern in die eisige Oktobernacht.

»Wer gibt euch das Recht zum Aussaugen, zum Zusammenraffen und Erpressen, das Recht zur Ermordung lebendiger Werte?« –

Meine Hand fiel auf den Schreibtisch nieder mit einem dumpfen Schlag. Und von der Kontortüre her erklang es wie ein leiser Widerhall.

Ich fuhr empor. Es klopfte wahrhaftig und vorsichtig.

»Fräulein, bitte, Fräulein Dalkenberg! Ich sah noch Licht – – –«

Julius Leonhard! Dicht an die Tür gedrängt, fragte ich zurück: »Ich arbeite für morgen im voraus. Was wünschen Sie, Herr Leonhard?«

»Bitte, – öffnen Sie doch erst!«

Ich überlegte ein wenig, weil die Situation mir[94] nicht geheuer vorkam. Was hätten meine Bellegarder Kameradinnen dazu gesagt, wenn ich in nachtschlafender Stunde einen jungen Mann zu mir ins Zimmer ließ? – Schließlich aber wars sein Kontor mehr als das meinige, – – und als ich noch dazu der blauen Augen und des wohltuenden Lachens des jungen Hünen gedachte, besann ich mich nicht gar zu lange, sondern öffnete die Tür vorsichtig so weit, daß Herr Julius Leonhard mit einiger Anstrengung hereinschlüpfen konnte.

Wir standen uns einen Augenblick stumm gegenüber. Dann lachte Leonhard mit einer gewissen Befangenheit leise auf und sagte hastig:

»Fräulein Wilma, ich war heute nacht durchgegangen ...«

»Ich weiß. An Herrn Herrigs Laune haben wir alle es merken müssen.«

»Fräulein Wilma, sein's nit bös! Ich bin total abgebrannt. Und muß heute abend einlösen. Nicht viel, fünfzig Mark tun es schon. Die kleine Kasse merkt es nicht. Und zur Abrechnung, – wahrhaftig Fräulein Dalkenberg! – zum nächsten Sonnabend haben Sie es wieder!«

Ich befand mich in einer grausamen Lage. Es tat mir weh, dem jungen Manne eine Bitte abschlagen zu müssen, die ich ihm doch nicht gewähren durfte. Wie sehr ich mich aber auch sperrte und hartherzig anstellte, er ließ nicht nach mit Bitten und Bestürmungen, indem er immer wieder auf die am Dienstag bevorstehende Ankunft seines Bruders hinwies.

»Franz ist kein Geizdrachen wie Herrig – Sie sollen sehen, Fräulein Dalkenberg: nun kommt eine andere Zeit!«

Was soll ich Dich ermüden, meine Seele? – Mit einem schweren Seufzer schloß ich endlich die[95] Kasse auf und gab die so heiß begehrten fünfzig Mark. Und Julius Leonhard schüttelte mir die Hand mit kameradschaftlichem Druck, versicherte mich seiner unbegrenzten Dankbarkeit und eilte hinaus mit dem befreienden Bewußtsein, seine Ehrenschulden einmal wieder abtragen zu können.

Und neben mir in dem einsamen Zimmer stand das Bild der armen Frau, die kein Geld hatte, ihrem toten Kinde einen Sarg zu kaufen, und blickte mich blaß und stumm mit tränenlosem Vorwurf an.


Am Dienstag kam Franz Leonhard mit seiner jungen Frau aus Italien heim. Das Personal hatte es sich, sehr gegen Herrn Herrigs Willen, nicht nehmen lassen, Girlanden zu wickeln und Korridor und Türen festlich auszuschmücken. Am frohesten war Julius. Er arbeitete seit Montag früh außerordentlich fleißig und nickte mir hinter Herrn Herrigs Rücken oft verstohlen und verständnisvoll zu.

»Und nun tun Sie mir alle den Gefallen und vergessen Sie über Herrn Leonhards Ankunft nicht, daß Sie auch Pflichten gegen das Geschäft übernommen haben!«

Herrn Herrigs Mahnung fruchtete diesmal nicht so viel, wie es sonst der Fall zu sein pflegte. Eine fröhliche Erwartung hauchte ihren Frühlingsduft durch das düstere Kontor. Der kleine Woitczecky, der in irgendeinem Jünglingsturnverein ein sehr tätiges Mitglied war, versuchte sogar, so oft der gestrenge Chef nach der andern Seite sah, seiner rosenfarbenen Stimmung durch Springübungen über die Barriere einen etwas kühnen Ausdruck zu geben.

Meine Erwartung war arg gespannt. Ich dachte an Lotte und war begierig, den Mann kennen zu lernen, den sie liebte und der sie betrogen hatte. Und auch auf die Frau, um derentwillen das arme[96] Mädel hatte hinaus müssen in die Nacht, war ich gespannt.

Endlich zeigte die Uhr die erwartete Stunde. Und pünktlich auf die Minute hielt mit scharfem Ruck eine elegante Equipage vor der Tür.

Julius Leonhard, der wohl aus Geschäftsrücksichten nicht zum Bahnhof gefahren war, stürzte hinaus. Herr Herrig erhob sich sehr gemessen, um den Kompagnon zu bewillkommnen. Ich schlich mich in den Laden und sah durch die Spiegelscheiben den Einzug des jungen Paares mit an.

So groß wie sein Bruder, aber viel feiner gebaut, schlank und brünett war Lottes Geliebter. Ein weiches, doch nicht angenehmes Gesicht. Er trat selbst an den Schlag und hob, den hinzuspringenden Diener mit einer leichten Handbewegung abwehrend, seine Frau heraus.

Ein zartes, rotblondes Geschöpf, mit Augen, so müde, so blaß und gleichgültig um sich blickend, daß ich nicht zu begreifen vermochte, wie eine Frau, die ihren Mann doch hatte lieb haben müssen, so – – so seelenlos in die Welt schauen, mit so schlaffen, eckigen Bewegungen die blumengeschmückte Schwelle ihres neuen Heimes überschreiten konnte ...

Das Paar trat in den Korridor. Vor dem Kontor schien Leonhard zu zögern; das Geräusch im Flur stockte für einen Augenblick. Dann aber gingen sie die Treppe hinauf, ohne sich weiter aufzuhalten. Das Lachen und Plaudern verklang, und nur in meiner Seele tönte noch ein schwacher Laut:

Du arme Lotte!

Als am Spätnachmittag Franz Leonhard die Kontorräume betrat, um seine Angestellten zu begrüßen, ging das Geschäftsuhrwerk schon wieder seinen alten Gang. Der zweite Chef zeigte sich als ein sehr liebenswürdiger Mensch, wenn auch von[97] dem sonnenhaften Wesen seines Bruders nicht viel an ihm zu verspüren war. Er verstand es, huldvoll zu lächeln, und sein Händedruck war warm und sympathisch. All diese Vorzüge aber vermochten mein Vorurteil gegen ihn nicht zu zerstören. Als er an mein Bureau trat und mir mit einem freundlichen Grußwort die Hand entgegenstreckte, lief's mir wie ein Schauer den Rücken hinab, und ich zog die Hand so eilig zurück, als habe sie aus Versehen die glatte Haut einer Schlange berührt.

Da ging ein leichtes Lachen um die Mundwinkel des Gewaltigen, und in seinen tiefen schwarzen Augen blitzte ein grünlicher Funke auf. »Kleines Fräulein,« sagte er leichthin, »Sie werden Ihre Sache gut machen. Ich weiß es. Na – und im Interesse für das Geschäft wollen wir allezeit gute Kameraden sein!«

»Ja, Herr Leonhard,« erwiderte ich so kühl, wie es die ganze innerliche Entrüstung meiner sechzehn Jahre erlaubte, »ich werde mich ehrlich bemühen, allzeit für das Geschäft interessiert und tätig zu sein.«

Wieder das fatale, halb gutmütige, halb spöttische Lachen, das mich zur Wut reizte. Ich ballte in den Falten meines Kleides die Hand zur Faust. Als ich aufsah, lachten mich von dem Stehpult her zwei lustige, blaue Augen an, und, an die Barriere gelehnt, unterhielten sich die beiden Chefs über die neuesten Erfindungen unseres Musterzeichners.

Am Abend schrieb ich an Lotte. Ich schilderte ihr mein erstes Zusammentreffen mit Leonhard und beschrieb ihr die Frau. Sie sollte es wissen, daß dieser Mann sie um elendes Gold verraten hatte. Um Liebe gewiß und wahrhaftig nicht! Wer Lotte gekannt hatte mit dem blühenden feinen Gesichtchen, Lotte, mit den wunderbaren, klugen Augen, – und diese Frau dann sah, der wußte Bescheid. Ich wollte[98] sie trösten und ihren Stolz aufstacheln. Und diese Bemühungen ließen von all den in mir tosenden Empfindungen mich die eine klar erkennen: wenn mich je ein Mann verriete, sei's um Gold, sei es um Liebe, sei's aus Feigheit, – ich würde ihm keine Träne nachweinen!


Am Sonnabend pünktlich erstattete mir Julius Leonhard die sehnsüchtig erwarteten fünfzig Mark zurück, so daß, als ich am Nachmittag Herrn Herrig über die kleine Kasse Rechnung legte, alles auf Heller und Pfennig stimmte. Von diesem Zeitpunkt ab trat ein kameradschaftliches Verhältnis zwischen Julius und mir in seine Rechte, das freilich oft genug erneute Attacken auf meine kleine Kasse zur Folge hatte.

Ob ich Unrecht tat, ihm zu geben? Ach, Herze, ich weiß es nicht! Vom rechtlichen Standpunkte aus gewiß. Aber ich half dem tollen Jungen aus peinlichen Verlegenheiten und bewahrte ihn durch Gewährung von kleinen Summen, die ich im Notfalle jederzeit aus meinem Gehalt hätte ersetzen können, vor der Gefahr, in Wuchererhände zu fallen, vielleicht auch noch vor Schlimmerem. Bodenlos leichtsinnig war der Bengel! Der Chef half ihm wohl oft mit größeren Summen aus; gerade darum aber schämte sich der junge Mensch dieser immer wiederkehrenden kleineren Verlegenheiten dem reichen Bruder gegenüber.

Die größte Qual waren mir die Sonnabendabende. Der anfängliche Widerwillen in meiner Seele gegen die graue, stumpfe Masse, aus der sich keine lebendige Individualität heraushob, verwandelte sich in ein tiefes, flutendes, egoistisches Mitleid. Denn je öfter ich dort an der Barriere stand und je öfter das Geld unter meinen Fingern in[99] kleine Münze zerschmolz, die kaum für den Lebensunterhalt des einzelnen ausreichte, desto lebhafter fühlte ich mich dieser Herde des Elends verwandt. So gierig wie ihr Leib nach Brot und Labung, so hungrig wurde meine Seele nach geistiger Speise, nach Wachstum und Frische, so durstig wurde mein Herz nach Genuß. Den Becher mit dem roten Trank zwar hatte meine Hand noch nicht berührt. Ich dürstete danach, mein Herz auszugeben, um denen zu helfen, die zu trösten, die meine Schwestern und Brüder waren und im Elend weinten, – ich dürstete nach etwas Ungekanntem, sehr Hohem und sehr Schönem, von dem ich keine Vorstellung hatte. Und ich begann, die Fesseln, die meine Seele einschnürten, und die dicken Kontobücher, die meine Gedankenwelt ersticken wollten, aus glühendem Herzen zu hassen. Wenn ich abends nach Hause kam, war ich so müde, daß ich kein Buch, keine Zeitschrift mehr anrühren mochte. Auch die Vergnügungen meiner Kameraden lockten mich nicht. Schon aus finanziellen Gründen hätte ich sie mir verweigern müssen. So legte sich allmählich ein dumpfer Bann auf mein Haupt, und nur die lechzende Sehnsucht nach Freiheit war es, die mich lebendig erhielt.

Aus jener Zeit kein Lied. – –

Und die Tage gingen, die Tage kamen.

Als die Junisonne in den blühenden Tiergarten hinablachte und auf dem grauen Hofe vor meinem Kontorfenster der Sommerwind den Staub in Wirbeln trieb, da war mir's oft zumute, als müsse ein schweres Fieber über mich kommen, um mein Blut, das so träge und blaß durch meine Adern schlich, zu frischem Leben zu erwecken. Und eine wahre Gier nach diesem Fieber packte mich ...

Und die Nächte so heiß, so heiß! Im Bette konnte ich's nicht aushalten, die Federdecke erstickte[100] mich. Dann sprang ich hinaus und legte mich ins Fenster, das ich zum Entsetzen meiner Stubengenossinnen stets öffnete, sobald sie eingeschlafen waren. Es waren zwei fremde Mädels, Du. Anna Nicolai war glänzend durchs Examen gefallen, und Mary Deike war in einem Tapisseriegeschäft in Stellung, wo sie gleichzeitig Pension hatte. Um die neuen Genossinnen kümmerte ich mich wenig. Tagsüber sahen wir uns nicht, und des Nachts schliefen sie. –

Und ich lag im Fenster und sah in den Mond. Ueber meinem Haupte wölbte sich der helle Himmel, der Himmel, der nicht dunkel wird in der Juninacht. Die Sterne waren wie kleine, flimmernde Punkte nur, sie strahlten nicht, – und tief unten im Westen lag ein rotgoldener Schimmer, ein Schimmer vom ewigen Tag.

Die hellen Nächte!

Auch sie haben mir keine Kühlung gegeben.

Heiß, heiß, heiß schrie mein Blut ...

Dazu kam, daß Franz Leonhards Freundlichkeit beängstigend wurde. Sie ging so weit, daß er, der mich scharf beobachtet haben mußte, eines Sonnabendabends, ehe die Lohnauszahlung begann, dicht an mein Pult herantrat und mir einige Goldstücke hinschob mit der kurzen Bemerkung: »Es sind viele bedürftige Frauen unter meinen Arbeiterinnen. Fräulein Wilma. Ich lege die Hilfe in Ihre Hand.«

Ein Schwindel drohte mich zu packen. Fest krampften meine Finger sich um das blinkende Gold. Ehe aber meine Blicke wieder klar wurden, hatte Franz Leonhard die Kontorräume schon hinter sich geschlossen.

Dieser Sonnabendabend, Liebling! Die Männer lohnte ich ab wie immer. Ich hatte das Recht nicht empfangen, auch ihnen mitzuteilen. Koglin war[101] längst entlassen wegen unheilbarer Trunksucht. Was aus ihm geworden, in welchem Winkel er verkommen ist, davon habe ich nie gehört. Aber den Frauen durfte ich geben. Jenes arme Weib, dessen noterpreßte Bitte mir einst Herrn Herrigs erste Rüge zugezogen, trat nach ihrem Wochenbett zum ersten Male wieder an die Barriere. Sie tat den Mund mir gegenüber nicht mehr auf, aber das blasse, hohläugige Gesicht, der zusammengefallene Körper redeten eine sehr deutliche Sprache, – und ich schob ihr, unter den Talerstücken verborgen, eine blinkende Doppelkrone zu.

Zitternd strichen ihre schmalen Finger über das Geld. Plötzlich öffneten sich ihre Augen weit, wurden glänzend und starr ...

Ich beobachtete sie gespannt und sah deutlich, wie ein Würgen in ihre Kehle kam und während der Dauer eines Augenblicks eine stumme, furchtbare Qual in ihren Gesichtszügen sich ausprägte. Dann ging ein Ruck durch ihren Körper, sie schob das Goldstück zurück und sagte mit tonloser Stimme:

»Sie haben sich verzählt, Fräulein.«

Ich wollte rasch erwidern; da aber sah ich, wie andere Gesichter sich mit dem Ausdruck von Neugier, Habsucht und Schadenfreude über die Schultern der Aermsten beugten, und mir ward eine plötzliche Erkenntnis. Ich nickte der Frau Hoffmann ruhig zu und nahm das Goldstück wie selbstverständlich zurück. Dann aber beugte ich mich vor, um rasch und leise nach ihrer Wohnung zu fragen.

Verwundert gab sie die geforderte Auskunft. Das war dieselbe Straße, in der ich einst, an einem wetterschwülen Oktoberabend, mit Veronika Märtens gefahren war.

Jetzt wußte ich, daß ich hier am Löhnungstage nicht geben durfte. Ich hatte gelernt.[102]

Und als ich abends heim kam, hielt eine seltsame Scheu mich zurück, der Oberin von der großen Güte meines Chefs zu erzählen. Ich war voll stiller Freude, und doch lähmte fast eine uneingestandene Angst mir die Schritte.

Auf meinem Tische fand ich eine Verlobungsanzeige. Meine Freundin Marie hatte den jungen Vikar, der während ihres Vaters schwerer Krankheit die Pfarre verwaltete, zum Lebensgefährten erwählt. Eine gedruckte Anzeige. Sie hatte sich also auch getröstet, so gut – vielleicht noch besser – als ich.


Am Sonntagvormittag suchte ich Frau Hoffmann auf. Da setzte ich zum erstenmal den Fuß in die jedes freundlichen Schmuckes baren, in die grauen, verwohnten, zerfallenen, himmelhohen Arbeiterkasernen im Nordosten von Berlin.

Das Haus erschien, selbst in dem grellen Julisonnenlichte dieses Vormittags, mir seltsam bekannt. Und ich hatte es doch erst ein einziges Mal im Leben gesehen: in herbstlichem Dämmerlicht und blendendem Blitzesschein. Ich ging durch den engen, hohen Korridor des Vorderhauses, über den ersten Hof und wiederum durch schmutzige graue Flure, in denen blasse Kinder lärmten. Ein verkrüppelter, etwa zehnjähriger Junge schien der Anführer der Bande zu sein. Im Vorübergehen streifte ich ihn mit dem Kleide, und unsere Blicke trafen sich, wobei eine seltsame Aehnlichkeit mit irgend jemandem, den ich kannte, aber nicht zu nennen wußte, mir in die Augen sprang. Doch ich hatte keine Zeit, um tiefer darüber nachsinnen zu können. Abermals mußte ich über einen Hof, und dann ging es linker Hand vier enge, ausgetretene Stiegen empor, die mich hoch und höher führten, bis fast in den Himmel hinauf.

Drei Türen dort oben! Verlegen stand ich im[103] Dämmerdunkel des Vorraumes; Visitenkarten kennt man in diesen Regionen nicht. Lange Zeit war ich unschlüssig, an welcher Tür ich Einlaß begehren sollte, bis mich ein lautes Sprechen hinter der mittleren aufmerksam machte.

Eine Männerstimme! Nicht doch – die Frau wohnte ja allein. Aber sie hatte soeben ein schweres Wochenbett überstanden, und vielleicht war der Arzt bei ihr oder irgendein guter Nachbar. Das leise Weinen eines kleinen Kindes bestärkte mich in der Vermutung, daß dies die rechte Pforte sei. Ich klopfte also, trotz eines beklemmenden Gefühls, etwas zaghaft an die mittlere Tür.

Sie wurde von innen geöffnet – ohne Herein. Die Gesuchte stand auf der Schwelle. Ein schwaches Rot, das sie merkwürdig verschönte, ging über ihr Gesicht. »Oh Jott – dat Frailein aus die Fabrik!«

Hinter ihr stand ein Mann. Einer der Männer, die ich so oft gesehen. In grauer Jacke, mit fahlem Gesicht, mit tiefgefurchten Zügen und glattrasiertem Kopf. Der trat mit brüsken Schritten vor mich hin und starrte mir dreist ins Gesicht.

»Aus wo'ne Fabrike? Aus Deiner?« –

»Sei stille doch, Fritze.« Schüchtern kam es von des Weibes Lippen. Dann wandte sie sich entschuldigend an mich. Ihr Mann sei soeben »zurückgekommen«. Und habe geschimpft, weil sie schon wieder in die Fabrike gegangen sei und das Kleine so allein gelassen habe, wo ihnen »doch man vor knapp 'nem Vierteljahr det Aelteste druffjejangen wäre –«

O Du, Liebling! Ich befand mich in einer tödlichen Verlegenheit. War gekommen in einer glücklichen Mission, in der ich mich fast wie ein helfender Engel gedünkt, und stand nun da wie ein gescholtener Schulbub. Der Mann dort, der soeben aus dem Gefängnis entlassen worden war, genierte mich unglaublich,[104] und vor der Frau schämte ich mich. Das Gold brannte mir in der Hand. Meine Blicke überflogen hilflos den unwohnlichen, fast kahlen Raum. Ein großer, weißgescheuerter Tisch. Zwei wacklige Stühle, zwischen den mit vielfach gestopften Gardinen verhängten Fenstern eine alte Kommode, auf der zwei Sträuße verblichener Papierrosen ein erinnerungsschmerzliches Dasein führten, – und da – aber da –!

Unaufgefordert trat ich in die Stube, ging direkt auf den Waschkorb zu, der wie ein Rettungshafen in Sicht kam, und beugte mich tief über den blaukarierten Kissenbezug zu dem weinenden, kleinen Wesen darin hinab.

»Ist's ein Junge, Frau Hoffmann?«

»Ja, Fräuleinchen, wie unser Erster. Und nu braucht er doch ooch nich mehr zu schimpfen. Er hat ja wieder eenen!« Ein tränenschwerer Blick traf mit scheuem Vorwurf den Mann, der noch immer brummend an den Tisch gelehnt stand.

Ich strich vor lauter Verlegenheit das karierte Kissen in dem Waschkorb glatt. »Ja ... und, Frau Hoffmann, wissen Sie: wenn Sie sich noch schwach fühlen und Ihr Mann schilt, dann sollten Sie in dieser Woche noch nicht zur Arbeit kommen. Herr Leonhard hat mich beauftragt, Ihnen – –«

Weiter kam ich nicht. Ich hatte das Geld auf das Kinderbettchen gelegt und sah mich nun hilflos um, wie ich am besten wieder hinauskäme.

Diesmal schob die Frau das Goldstück nicht zurück. Sie deckte vielmehr hastig die Hand darüber, als ob sie es den Blicken des Mannes entziehen wollte, und flüsterte zurück: »Sie haben sich also nich verzählt jehabt, Fräuleinchen! Ich danke Ihnen ooch schön. Aber zu mir is Herr Leonhard nich so[105] gut, so muß er et woll zu jemand anders sind. Sehen Se sich vor, Fräuleinchen.«

Da war es ausgesprochen, was mir so schwer auf dem Herzen gelegen, und wofür ich die Worte nicht gefunden hatte. Ich drückte der Frau die harte Hand und ging an dem Manne, der aus meinem Besuch offenbar noch nicht klug werden konnte, mit kurzem Gruß vorbei. Um keinen Preis der Welt hätte ich an den entlassenen Sträfling ein Wort gerichtet.

Draußen atmete ich tief auf. Dieser erste Wohltätigkeitsbesuch war so ganz anders verlaufen, als ich in meiner kindlichen Einbildungskraft ihn mir ausgemalt hatte. Und ein bitterer Geschmack war zurückgeblieben. Ich lief durch den dunklen Flur, wie von unsichtbaren Mächten gejagt. Auf der Schwelle saß der kleine Krüppel und spielte mit einer schwarz- und weißgefleckten Katze, der er zur Kurzweil Holzstückchen an den Schwanz zu binden versuchte.

Ich blieb stehen, indem ich halb gedankenlos dem Treiben des Knaben zusah. Das Kätzchen, dem das Spiel unbequem zu werden schien, bediente sich der ihm von der Allmutter verliehenen Waffe und zeichnete dem Jungen eine lange blutige Spur auf die Hand.

»Das war Dir recht,« sagte ich unwillkürlich laut.

Der Knabe, der schon die Hand zum Schlage erhoben hatte, sah überrascht empor, und zum zweiten Male blickte ich in ein großes, dunkles Augenpaar, das ich gut kannte.

Veronika Märtens!

Mit der einen Hand griff ich nach der Klinke der Haustür, während ich die andere auf die Brust[106] preßte. Ein Tiefgewurzeltes in mir wollte ins Wanken geraten.

»Ich hab man bloß gespielt mit ihr,« sagte der Junge zur Entschuldigung, »und sie tut mir weh!«

Da ich noch nicht fähig war, diese Anschauung mit einem aufklärenden Worte zu widerlegen, so beugte ich mich stumm zu den beiden Gottesgeschöpfen hinunter, löste das Holz von dem Schweife des Tierchens, das froh davonsprang, und strich dem Kinde langsam über das dunkle Haar.

Und wieder blickte der Knabe verwundert fragend und doch zutraulich empor. Darauf fragte ich – leise und stockend:

»Wie heißt Du?«

»Hans Krüger.«

»Und wer sind Deine Eltern?«

»Vata is Schuster hier unten in'n Keller. Mutta jeht uffwarten. Und jut sind se alle beede zu mir, alle beede!«

Diese Versicherung wurde so eifrig und aus ehrlicher Ueberzeugung heraus gegeben, daß ich über das Los des Kindes beruhigt sein konnte. Doch eine Frage drängte sich mir noch auf die Lippen:

»Hast Du noch Geschwister oder andere Verwandte, Hans?«

»Nee, Freilein. Bloß noch 'ne Tante! 'Ne feine, scheene Frau, die kommt alle Jahre 'n paarmal und bringt mir Spielzeig und Bücher mit. Ooch Bücher, Freilein, mit den allerscheensten Geschichtchen drin! Von den verwunschenen Prinzen und den Schäferjungen im verzauberten Berg. Ick hab' se alle jelesen! Meinen juten Anzug hat se mir ooch geschenkt, ick derf'n aber man des Sonntags dragen! Als Se vorhin so freindlich zu mir reden daten, dacht ick schon, meene Tante wärt't!« –[107]

»So, Hans – und der Katze tust Du nicht wieder weh?«

»Nee, Freileinchen, weh dun wollt' ick ihr man jar nicht. Ick hab's ja jar nicht jewußt.«

Einen Gruß noch, einen herzhaften Händedruck – und ich ging schweigend auf die Straße hinaus.

Als ich in das Pensionat zurückgekehrt war, wagte ich es kaum, den andern Mädchen ins Gesicht zu blicken: wie eigene Sünde lag es schwer auf meiner kämpfenden Seele. Und plötzlich empfand ich Schmerz und Scham darüber, daß ich am Vormittag an dem heimgekehrten Mann mit einem widerwilligen Gruß vorübergegangen war.

Hier laß mich ein wenig ruhen, mein Geliebter. Heute weiß ich, daß ich eine Heimat habe; damals war ich heimatlos ...

Und es hat vieler, vieler harter Jahre und bitterer Kämpfe bedurft, ehe mein erschüttertes Herz den rechten Halt gefunden, ehe aus dem wohlerzogenen jungen Mädchen das Weib, aus dem irrenden Weibe der Mensch erwachsen war.


In den nächsten acht Tagen fühlte ich mich körperlich schwer leidend und mußte all meine Kraft aufbieten, um den übernommenen Pflichten gerecht zu werden. Herrig sah mich oft, wenn ich so müde und zusammengesunken an meinem Pulte saß, mit offener Mißbilligung an. Julius schien wieder mal in schwerer Bedrängnis zu sein und hatte infolgedessen mit sich allein zu tun, – und Franz Leonhard drängte sich mit seinem überlegenen Lächeln, das deutlich ein Einverständnis mit mir markieren sollte, an meine Seite, so daß es nur meinem bewußten Ausweichen gelang, das Alleinsein mit ihm zu vermeiden. Eine grenzenlose Empörung nahm Besitz von meiner Seele, und Lottens blasses Bild begleitete[108] mich wie ein getreuer Eckart auf Schritt und Tritt.

Inzwischen brütete der volle, heiße, dunstige Sommer in den Straßen Berlins, und selbst die Abende wollten keine Abkühlung bringen.

So kam wieder einmal der Zahltag heran, vor dem ich diesmal, wohl infolge meiner körperlichen Abspannung, eine heiße Angst hatte. Trotz dieser Schwäche ging die Auszahlung gut vorüber; ich atmete auf und wollte den Rest des Abends zu einer kleinen Vorarbeit benutzen, um den Sonntag völlig frei zu haben und mich einmal von allen Strapazen gründlich ausruhen zu können. Ein Tag Bettruhe war eine Notwendigkeit für mich, wenn ich nicht zusammenbrechen sollte.

Aber kaum hatte ich einige Zahlenkolonnen addiert, als Julius Leonhard mit seiner altbekannten Bitte und seinem sonnigsten Lächeln, das in solchen Fällen einen Anhauch von Verlegenheit hatte, der es unwiderstehlich machte, an meinem Pulte stand. Ihm heute geben zu müssen, war mir ein furchtbarer Gedanke, und ich versuchte daher, sein Ansinnen rundweg abzuschlagen, ein Versuch, der an seiner knabenhaften Liebenswürdigkeit diesmal genau so jämmerlich scheiterte wie das erstemal. Während ich noch mit dem leichtsinnigen Maler, der mich diesmal mit einem in Aussicht stehenden »kolossalen künstlerischen Erfolge« vertröstete, unterhandelte, glaubte ich ein Geräusch an der Korridortür zu vernehmen, das sich deutlicher wiederholte, als Julius' Schritte vor der Haustür verklungen waren. Und wieder legte sich von draußen eine Hand auf die Klinke der verschlossenen Tür, die sich unter dem leichten Druck geräuschlos bewegte.

Ich hatte zuerst keine Lust, mich zu melden; schließlich aber kam mir die Vermutung, mein junger[109] Freund sei aus irgendeinem Grunde zurückgekehrt, und so fragte ich denn mit unterdrückter Stimme:

»Sind Sie da, Herr Leonhard?«

»Ja,« erwiderte eine tiefe Mannesstimme, die ich nur zu gut kannte, »und ich bitte Sie: öffnen Sie mir. Ich habe im Kontor zu tun.«

Das war Befehl! Er war der Chef und ich die Untergebene. Aber auf ein Monatsgehalt hätte ich in diesem Augenblick verzichtet, wenn ich mir heute abend keine Ueberstunde eingerichtet gehabt, sondern ruhig und sicher in meinem Mansardenkämmerchen gesessen hätte.

Mit stockendem Herzschlage öffnete ich. Dann flog ich förmlich an mein Pult zurück und rechnete mit fliegender Hast.

Franz Leonhard schien meine Erregtheit nicht zu bemerken. Er zog die Tür fest zu, trat dann langsam an das Geldspind heran und begann, die darin aufgehäuften Goldrollen zu ordnen. Ich hörte das Klappern des Geldes, aber ich sah nicht auf. Die Zahlen tanzten einen Ringelreihen vor meinen Augen, – ich fühlte, daß ich Unsinn machte. Das Fazit stimmte nicht.

Einen Herzschlag lang preßte ich die Hand an die Stirn, um dann mit gespanntester Aufmerksamkeit und etwas klarerem Kopf von neuem zu beginnen.

»Die Summe stimmt nicht, Fräulein!« Er stand, über meine Schulter gebeugt, hart neben mir und rechnete die langen Kolonnen im Hauptbuche mit herunter.

Ich fühlte seinen Atem an meiner Stirn. Meine Hand flog auf dem Papiere hin und her ...

»Warum so erregt, Kleine? Sehen Sie mich doch einmal an: ich habe ja noch keinen freundlichen Blick heut bekommen!«[110]

Ich warf die Feder hin, – ein großer schwarzer Fleck verunzierte die peinliche Weiße des Kontobuches. Dann sprang ich auf.

»Ich kann nicht rechnen, Herr Leonhard. Ich bin krank und möchte nach Haus!« –

»Oh!! –! und warum sind Sie denn überhaupt hier geblieben? Und ich hatte erwartet, Sie würden mir Bericht erstatten über die Verwendung der Ihnen anvertrauten Gelder –? Ich habe die ganze Woche darauf gewartet!«

Auch das noch! Und ich riß in fieberhafter Eile das Portemonnaie aus der Tasche, entnahm ihm die übrigbehaltenen sechzig Mark und legte die Summe vor meinen Chef auf das Pult.

»Ich bin bei Frau Hoffmann gewesen –« meine Worte überstürzten sich – »und habe ihr zwanzig Mark gebracht. Aber der Mann war da, aus dem Gefängnis entlassen, und da habe ich einen Abscheu bekommen« –

Ich zuckte empor. In Leonhards Gesicht war ein eigentümlicher Ausdruck aufgeblitzt, schon als er die Goldstücke, die er mir gegeben hatte, wiedersah; jetzt preßte er die linke Hand auf meine Schulter, lehnte seinen Kopf fast an meine Stirn und schob mit der Rechten mir die Goldstücke wieder zu.

Dann sagte er leichthin:

»Aber, Kleine, deshalb so erregt? Was liegt denn an dem lumpigen Gelde? Nehmen Sie es wieder, Wilma, verwenden Sie's, wie Sie Lust haben. Wenn Sie krank sind, kaufen Sie sich Wein dafür. Sie sollten überhaupt täglich eine Flasche Wein trinken.«

Der Bann war gelöst. Mit einem Ruck schüttelte ich die Hand des Mannes von meiner Schulter. Dabei streifte mein Aermel das Geld, so daß die Münzen klirrend zu Boden fielen.[111]

Leonhard lachte leise auf. »Temperament! das hab ich gern.« – Und ehe ich mich seiner erwehren konnte, hatte er den Arm um meinen Leib gelegt und mich fest an sich herangedrückt.

Mir brauste das Blut im Gehirn. Meine linke Hand lag unter seinem Arm, aber die Rechte hatte ich frei. Und sausend fuhr die Hand, obwohl der Abscheu mich schüttelte, in das heiße, lachende Männergesicht.

Er sprang zurück. »Katze!«

Der helle Schweiß stand ihm auf der Stirn. Leichenfahl war seine Wange, und er rang mit Anstrengung nach Selbstbeherrschung.

Ich stand vornübergeneigt, sah ihm von unten her ins Gesicht.

Da kam es leise und zischend von seinem Mund: »Ich hatte nicht geglaubt, daß Sie so spröde seien, Fräulein Wilma –«

Mein Blick zwang ihn zum Weiterreden.

– »Nachdem ich mit eigenen Augen gesehen, daß Sie schon vor mir hier Herrenbesuche empfangen hatten ...

Ich starrte den Mann wie ein unheimliches Rätsel an.

»Ihr Bruder war hier, um –«

»Ah! mein Bruder! Nun: so bleibt es wenigstens in der Familie!« –

Ich griff mit beiden Händen in die Luft. Einen kurzen Moment nur – jetzt wußte ich, was auf dem Spiele stand! Im nächsten Augenblick stand ich an der Tür. Als ich den Schlüssel in meiner Hand fühlte, überkam mich ein Gefühl der Sicherheit.

»Herr Leonhard, ich bitte um meine Entlassung.«

»Ich habe Sie nicht engagiert, Fräulein; wenden Sie sich deshalb an Herrn Herrig. Vorerst aber[112] haben Sie die Freundlichkeit, Ihren Rechenfehler hier gutzumachen!«

Mir wuchsen die Kräfte.

»Das werde ich morgen tun«, sagte ich hart. Und in einer kindischen Aufwallung fügte ich, während ich den Schlüssel umdrehte – der Schurke hatte geschlossen, Du! – drohend hinzu:

»Heute abend werde ich an Lotte schreiben!«

Ob mein Pfeil getroffen hatte, sah ich nicht mehr. Ich stand im Korridor, ohne Hut und Handschuhe. So mußte ich auch nach Hause gehen, da ich mich um keinen Preis der Welt in das Kontor zurückgewagt hätte. Glücklicherweise traf ich niemanden, weder im Treppenhaus noch im Korridor, so daß ich unbemerkt in mein Zimmer gelangen konnte. Seit etwa acht Tagen hatte ich meinen eigenen Raum zur Verfügung.

O, Seele, dieser erste harte Schlag! – Auf meinem Bett hab ich gelegen und in die Kissen geschluchzt – zum Gotterbarmen! Die ganze lange traurige Nacht! Ich kam mir so alt vor, so greisenhaft. ... Eine Last von Sünde trug ich auf meinen jungen Schultern, die Sünde einer ganzen Welt! Vor diesem Manne hatte ich mich gebeugt, um des lieben Brotes willen, – und dem entlassenen Sträfling dort oben im Norden, der aus Not ein Brot gestohlen, an dem war ich verachtungsvoll vorbeigegangen. ...

Die Zähne biß ich aufeinander, daß sie knirschten. Wie eine Entehrte erschien ich mir – und eher hätte ich mich blutig schlagen lassen, ehe ich irgendeinem Menschen von dem schrecklichen Auftritt nur ein Wort verraten hätte. Auch an Lotte hab ich nicht geschrieben. Damals nicht – und niemals, niemals wieder.
[113]

Dann mußte ich doch wieder ins Geschäft, mußte bei meiner Kündigung Herrigs Vorwurf, ich hätte sein Geschäft zum Narren gehabt, mit ruhiger Stirn hinnehmen, mußte es dulden, daß Franz Leonhard an mir vorbeiging mit eiskaltem Lächeln, daß Julius seine Blicke mit halb neugierigem, halb teilnahmsvollem Forschen auf mir ruhen ließ.

Nach vierzehn Tagen endlich war die Erlösung gekommen. Als ich zum letztenmal aus dem prächtigen Korridor des Kaufhauses auf die Leipziger Straße hinaustrat, hob ich die Stirn hoch in die freie, blaue Luft, als sei auf ihr ein Kainsmal gelöscht. ... Die letzten zehn Mark, die Julius von mir entliehen, hatte ich von meinem eigenen Gehalt genommen und stillschweigend in die kleine Kasse gelegt. Und zu Hause, fern, fern, im engen Pommerland, harrte eine sorgende Mutter ihres kranken Kindes und kämpfte Tag für Tag, Stunde für Stunde den grausamen Kampf mit der Not.

Auch Veronika Märtens' forschenden Blick hab' ich ertragen. Ich hatte sie lieb gehabt, die ganze Zeit, mit einer verehrungsvollen Liebe; auch dies Idol war mir zertrümmert worden. Und dennoch lebte ein Gefühl in mir, das, all' meinen angelernten Empfindungen zum Trotz, mich antrieb, beim letzten Abschied diese kräftige, starke Frauenhand mit festem Druck in die meine zu fassen, sie verehrungsvoll an meine Lippen zu ziehen.

An einem blassen, warmen Sommertage bin ich in meine Heimat zurückgekehrt. Meine Mutter empfing mich voll jauchzenden Glücks; nur ihr Blick lag ängstlich forschend auf meinem Gesicht. »Bei Dir werde ich gesund, Mutter« – –

Und dennoch, dennoch, Du, hätte meine Mutter besser getan, mir bei diesem Willkommen kurz zu sagen: »Ruh Dich aus, mein krankes Kind, an[114] meinem Herzen. Dann aber geh aufs neue in die Welt, die Du jetzt kennst! Und wenn Du einen festen Platz gefunden hast mit Deiner Frauenkraft, dann nimm Du mich zu Dir, daß ich meinen schwachen Körper stützen kann auf Deine Jugendkraft!«

So aber sprach meine Mutter nicht. Sie herzte mich und küßte mich und pflegte mich gesund. Und ich blieb bei ihr.


Bis der Tag der Not kam. Wir verließen die Stadt, die meine Heimat geworden war, in der ich getanzt und geflirtet und schließlich vergessen hatte, daß da draußen ein dunkles Land voller Wirrnis und Finsternis lag und ein Weg durch Sümpfe führte, den ich doch wieder gehen mußte.

Am Ostseestrande gründeten wir uns ein neues Heim.

Hier, wo mich niemand kannte, durfte ich ohne Scheu verdienen.

Ich verdiente, Du. Wieder gab ich Privatstunden, diesmal an Knaben bis zur Quarta und Untertertia. Nicht fruchtlos hatte mich einst mein Vater für das Studium der Medizin vorbereitet.

Ich gab bis acht Stunden täglich – viele, viele Monate lang, so lange, bis meine arme Mutter einen Schlaganfall erlitt. Dann habe ich sie pflegen müssen, fast ein Jahr. Wovon eigentlich? – Du, ich weiß es heut nicht mehr. Von Schulden.

Berlin mit all seinen bitteren Erfahrungen lag hinter mir wie ein böser Traum. Und der Herbststurm rauschte durch die kahlen Eschenbäume im Dünenpark, und der Schnee legte sich auf die frierende Erde, weich und warm, fußhoch, meterhoch.

Da machte ich mich für eine Stunde frei. Ich fühlte, daß ich das Leben nicht länger ertragen würde. Durch den hohen, hohen Schnee bin ich mit der[115] armen, halbgelähmten Frau gegangen, um die Räumlichkeiten in einem Sommerpensionat zu besichtigen, das wir in der nächsten Saison übernehmen wollten.

In dieser Zeit erschien es mir wie eine Unmöglichkeit, mich jemals von meiner Mutter zu trennen. Himmelschreiende Grausamkeit wär's gewesen ...

Und sie, die schwache, verlassene Frau, klammerte sich mit ihrer ganzen Seelenkraft an das Kind, von dem sie eine Hilfe für das Alter erwartete, das sie liebte mit der zitternden, selbstischen Liebe des nahenden Greisentums.

Als der Sommer kam, gab ich die letzten Privatstunden auf.

Eine große Freude war mir inzwischen zuteilgeworden. Ich hatte meine Gedichte an Familienblätter verschiedenartigsten Genres eingeschickt, und ich – wurde gedruckt, ach Du: ich wurde gedruckt!

Dies Bewußtsein war überwältigender noch als der erste selbstverdiente Taler es gewesen war! Ich ging wie im wachen Traum umher und deklamierte meine Verse leise vor mich hin.

Und hatte gar keinen Grund, so stolz zu sein! Der Fleischer schickte jetzt schon wöchentlich seine kleine Rechnung – und all' die schönen gedruckten Gedichte hatten mir keinen Pfennig eingebracht.

Nicht einmal ein Pfund Karbonade konnt' ich bezahlen mit all' meiner Poesie. –

So mußten wir denn doch in das Sommerpensionat. Trotz des geheimen Grauens, das mir der Wechsel meines Lebens einflößte.

Im ersten Jahre hatten wir eine gute Köchin engagiert, und auch die Einnahme war gut, da sich die Saison vorzüglich anließ. Im Winter hatte ich ebenfalls Gelegenheit, für unsern Unterhalt zu sorgen. Ich hatte auf Grund der von den Klassenlehrern[116] meiner ehemaligen Schüler mir ausgestellten Zeugnisse eine Anstellung als Hilfslehrerin in der Volksschule erhalten.

Auch das ist mir nicht leicht geworden, dies Unterrichterteilen in überfüllten Klassen. Ich habe nicht strafen können, Liebling, und jedes harte Wort tat mir am wehesten. Aber der Fleischer konnte bezahlt werden.

Und dann im nächsten Sommer – hätte ich mich beinahe verlobt.

Hab' ich Dir schon erzählt von dem kleinen Gymnasiallehrer aus Posen, Seele? Er war bei uns in Pension, – und am dritten Tage wußte ich, daß er mich lieb hatte.

Ein Unwetter, wie ich noch keins erlebt, hatte die ganze Nacht getobt. Die Blitze tauchten den schweigenden Garten in eine schimmernde, blaue Flut, und der Donner schmetterte seine furchtbare Predigt von Zerstörung, Tod und Vernichtung in gellenden Lauten auf die Häupter der Menschen herab. Und sie lagen mit den Stirnen im Staub, bebend, wimmernd und flehend zu der höchsten Macht um Gnade, um Errettung ...

Aber alle Knospen, die da keimten, tranken die stürzenden Fluten mit unsäglichem Wohlgefühl.

Ich wagte mich hinaus in die Lohe. Denn lichte Lohe war die ganze Welt. Ich schritt durch den flammenden Garten und hörte während des knisternden Krachens um mich her die Feuerglocken von den Türmen lärmen. Ich sah den Feuerschein am Horizont aufschlagen, sah von den Masten der Schiffe drüben im Hafen die lodernde Flagge wehen. – –

In allen Dörfern ringsum hatte der Blitz gezündet. Die Mastbäume hinab war er gefahren wie ein ringelnder Schlangenleib.

Und ich hatte – seit jenem Blitzschlag in Berlin[117] zum ersten Male wieder – die Schauer des Triumphgefühls inmitten der Raserei der Naturkräfte gespürt.

Am anderen Morgen war der Himmel rein. Mit zwei großen Körben am Arm ging ich zum Einkaufen auf den Wochenmarkt. Da kam der kleine Gymnasiallehrer hinter mir her. Ich fühlte seine Nähe, bevor ich ihn sah; aber ich blickte mich nicht um.

»Fräulein Wilma, sind Sie wohlbehalten? Das war ein Wetter in der Nacht! Ich habe mich geänstigt um Sie!«

Halb erstickt kamen die Worte aus seiner Kehle. Die kalten, harten Worte! Aus seiner Seele aber züngelte der Blitz ...

Mit einem freundlichen Lächeln drehte ich mich zu ihm herum und sagte mit leicht bedeckter Stimme:

– »Und ich habe die ganze Nacht an Sie gedacht – –«

Sieh mich nicht so strafend an, Du Liebling! Eine bewußte Lüge war das nicht. Ich hatte wahrhaftig in dieser Wetternacht an den kleinen, sympathischen Menschen im Nebenhause gedacht, der so lieb von seiner alten Mutter und von seiner Schwester zu plaudern wußte, die er mit seinem knappen Lehrergehalt zu versorgen hatte.

Die Art und Weise aber, in der ich ihm das sagte, der Zweck, den ich dabei verfolgte, der stempelte mich zur Lügnerin!

Heraus aus der Enge, aus der Oede heraus wollte ich – um jeden Preis!

Ich liebte den Mann nicht, und dennoch hätte ich ihn gern geheiratet. War doch die Heirat die einzige standesgemäße Zuflucht für mich! Und kein Franz Leonhard durfte an mich herantreten mit[118] seinem gleißenden Lächeln, sobald ich den goldenen Ring trug! Und dieser Mann war lieb und gut, war wie Wachs in meiner Hand.

Das fühlte ich.

So wurde ich kokett. Ich ging mit ihm spazieren in den schattigen Strandwaldungen meiner neuen Heimat; ich fuhr mit ihm auf schwankendem Bretterboden durch die tobenden Wogen des baltischen Meeres.

Am vorletzten Tage seines Aufenthalts hab ich sogar meine kleine Cousine, die meine getreue Begleiterin war, vom Strande heimgeschickt, weil ich allein mit ihm sein, weil ich eine Erklärung aus ihm herauslocken wollte.

O Du: Gott hat mich bewahrt. Derselbe Gott, der Dich an mein Herz geführt hat!

Todunglücklich wäre ich geworden mit diesem weichen, guten Menschen. Das weiß ich jetzt.

Die Schwüle des ungesprochenen Wortes lag zwischen uns an jenem Tag. Wir standen Hand in Hand an Bord des Dampfers und verfolgten den Flug der Möwen hoch über unserm Haupt. Und unsere Gedanken flogen rascher und flatterten ängstlicher als die Boten des Sturmes.


Fühlst du die Bretter schwanken?

Schon brandet dumpf das Meer.

Am Horizonte lagern

Die Wolken schwül und schwer ...


Ha: Wogen und Blitz und Stürme!

Mir wird so froh zu Mut:

Ich führe mit dir zusammen

Durch die wildeste Flut!


Ueber Wogen und Blitz und Stürme hinaus flogen unsere Gedanken in ein enges, trauliches, dämmerungumsponnenes Zimmerchen. Da flackerte das Kaminfeuer hell auf, und ein Mann saß da im[119] gepolsterten Lehnstuhl, ausruhend von des Tages harter Last. Mit friedetiefen Blicken sah er in die wogende Glut. Und ein Weib trat zu ihm und bot ihm den wärmenden Trank in kunstvoll getriebener Schale und bot ihm den Mund mit seligem Lächeln zur Labe dar ...

Und die Schale war ein Hochzeitsgeschenk. Ja, Du: eine Hochzeit mit Myrtenkranz und Tüllschleier, mit Brautjungfern im rosa Tarlatankleid und künstlichen Granatpuffs im hochtoupierten Haare hab' ich mir damals erträumt! Ich habe sogar an den Brautwagen und die Lendemaintoilette gedacht. Ob der kleine Gymnasiallehrer auch an den Hochzeitsfrack und den Myrtenstrauß im Knopfloch gedacht hat? – Gott weiß es allein!

Als aber das Schiff von der kurzen Vergnügungstour zurück dem heimatlichen Ufer näher und immer näher kam, da sog er den Atem aus tiefster Brust empor und sagte:

»Fräulein Wilma, ich muß nun heim – –«

Sein Blick ging über mich hin, bange fragend, irrend fast.

»Warum müssen Sie

»Die Pflicht. Zum erstenmal die harte Pflicht. Aber –« und mit festem Druck legte seine Hand sich um die meine – »ich komme wieder, sobald ich ein freier Mann geworden bin.«

Das war ein Eid, von seiner Seite. Mir wollte er keine Fessel um den Arm legen, als er ging –

Ich habe drei, vier Jahre lang gewartet auf seine Wiederkehr. Ich habe zwei, drei Jahre lang geweint um meinen Sommertraum.

Ich habe diesen Mann nicht geliebt, aber an meines Lebens Horizont hat er gestanden wie die Fata Morgana der Wüste.[120]

Und als die Jahre gingen und kamen und als er nicht wiederkehrte, da – ach Gott, Du, da ...

Als er wiederkam, war es zu spät.


Du, ich habe Sehnsucht nach Dir. Eine rasende, fiebernde, schütternde Sehnsucht habe ich.

So stark und gewaltig, daß sie mich fast nicht schreiben läßt ...

Was soll ich Dir auch schreiben? Wie soll ich Dir den blassen, kühlen Zukunftstraum meiner vierundzwanzig Jahre schildern in dieser flammenden Herbstabendsonnenpracht?

Die lügen, die da sagen, daß die heißeste Glut in der Jugend loht. Die heißeste Glut ist ein vollbewußtes, reifes, rasendes Verlangen, das alle einengenden Fesseln zersprengt.

Und die Jugendliebe! O, die Jugendliebe, Du! Das sind Phantome, blasse Schatten, die nicht Blut und nicht Leben haben, die ganz Ahnung sind, ganz Stimmung nur: eine lilafarbene, bleiche, sezessionistische Frühsommerabendstimmung.

Und all ihre Formen sind verzerrt.

Ueberschlanke, gespensterhafte, sehnsuchtkranke Gestalten sind es: die heben ihre müden Arme in den sterbenden Himmel empor, und ein feiner blauvioletter Flor legte sich leise, leise und lautlos über das erste knospende Grün.

Das ist noch alles Träumen und Ahnen nur, ein Träumen, dessen Erfüllung niemals kommen wird, – so eine müde, sterbensselige Glücksahnung. Ein Hauch von Reif weht durch die Dämmerung.

Du aber: mein Leben, mein Fleisch und mein Blut –!

Hast Du den Septemberhimmel gesehen in seiner fiebernden Glut? Den Septemberhimmel über dem Meere?[121]

Tief unten flutet das Leben. Es flutet, Seele, es wogt nicht. Alles ist still; ein leises, ruhiges Atmen hebt die See. Ein befriedigtes Atmen. Sie hat sich ausgetobt an diesem leuchtenden Tage – und sie weiß, was kommen wird.

Sie weiß, was kommen wird.

Sie braucht ja nur die Augen aufzuschlagen, sturmdunkel, Du, und sehnsuchttief –

Und sie sieht geradeaus in den lodernden, flammengepeitschten Himmel über sich.

Leg' Deine Hand auf meine Brust – und sieh:

Weithin über der atmenden See dehnt sich die Ferne. Die Ferne, die Dir und mir erschlossen ist. Granitene Felsen, sturmtrotzig, titanengewaltig türmen sich hoch auf – bis über die Wolken empor. Auf diesen Felsen bauen wir unser Schloß.

Und siehst Du, wie es wächst? Schlanke Säulen streben aus felsigem Grunde empor, und goldene Kuppeln wölben sich über dem marmornen Unterbau.

Wände aber, die uns decken könnten, Wände, die unser Glück umschließen, die uns begraben wollen, die siehst Du nicht ...

Zwischen den Marmorsäulen hindurch schaust Du gerade in den Himmel.

Der flammt wie lauter Blut. Oder wie lauter Feuer.

O Blut und Feuer, Du – das hätte der Himmel nicht?! –

Doch! Falte nicht so fromm die Hände. Frieden ist der Tod. Blut und Feuer hat der Himmel!

In gewaltigen Flammen loht es empor. Und Du, der Du aus dem Feuer stammst, Du willst das himmlische Element nicht erkennen?

Wirf das Alltagsgewand ab! Stehe nackt da als ein Mensch in diesem wundervollen Sonnenuntergang![122]

Denn sie kommt, die Nacht.

Und weißt Du noch, was Du mir einst gesagt?

Du sprachst zu mir mit den Worten eines Gewaltigen:


»Wie das Weib dem Mann gegeben

Lieblich zur Gespielin war,

Ist die Nacht das halbe Leben –

Und die schön're Hälfte zwar.«


Und nun hebe die nackten Arme in diesen Sonnenuntergang empor! Erwarte den Blitz! –

Das ist keine müde, sehnsuchtsvolle Ahnung mehr.

Das ist Erfüllung.

Die Garben ruhen in der Scheuer, und die junge Saat ist gesäet.

Mag denn der Winter kommen. Die Ernte ist uns eingebracht.


Und in der Glut dieses Herbstsonnenunterganges soll ich Dir reden von meinen bleichen Hoffnungen? – –

Ach, Du: wir sind auf Erden. Und der kleine Gymnasiallehrer aus Posen hat keinen Schatten geworfen in mein Leben.

Und dennoch hat auch er einen Teil zur Erfüllung meines Daseins beigetragen.

Er hat zum ersten Male den Gedanken in mir erweckt an Mannesliebe und Mutterseligkeit.

Ja: damals hab' ich daran gedacht, wie süß es sein müsse, am eigenen Herde zu walten als Herrin des Hauses. Eine treue Seele zu haben, der ich alles sagen und alles anvertrauen dürfte. Ein Kind zu hegen und zu herzen – und einen Menschen aus ihm zu erziehen!

Aus den immer fester sich schlingenden Banden des Alters, aus Mutterarmen sehnte sich die[123] Jugend hinaus auf ein Feld, das sie beackern und besäen konnte nach Gottes Geheiß.

Des Gottes, der in ihr wohnte ...

Und das war nicht der Christengott, der auf dem Altare seine gemarterten Arme in die stummen Lüste streckt.

Ja, Du, ich habe geträumt von einem bürgerlich geordneten Haushalt. Und ich habe mich damals gesehen im Junge-Frauen-Kapotthütchen und im hellen Seidenkleid an meines Mannes Arm durch die Straßen gehen, begafft und beneidet von meinen Altersgenossinnen, denen kein Erlöser aus Posen gekommen war, ich habe mich bürgerlich-behäbig in einer Fensternische sitzen gesehen, meines Mannes Strümpfe stopfend und meinen Jungen die erste Deklination überhörend:

mensa, mensae, mensae, mensam.

Aber da war eine alte Mutter und eine unversorgte Schwester um ihn. Er konnte kein mittelloses Mädchen heiraten. Und ich konnte nicht warten auf seiner Mutter Tod.

Mein Lieb! Wenn ich glaubte an einen Gott, der unsere Schicksale nach seinem großherrlichen Willen lenkt, so würde ich heute in die Knie sinken und in den flammenden Herbsthimmel hinaufjauchzen: »Dank Dir, Höchster, daß Du mich bewahrt hast! Schöpfer, Erhalter, Vernichter, tausendfachen Dank Dir!«

Aber ich glaube nicht an die Willkür.

Und deshalb fasse ich heute Deine Hand und jauchze Dir zu:

Schöpfer! Erhalter, Vernichter! Der Himmel loht, und der Winter kommt! Und weißt Du auch, Allwissender, daß wir rot loderndes Blut in den Adern haben, das flammt und pocht und fordert in[124] rasendem Takt ... und daß der Winter auch für uns kommen wird, wie für Alle, für Alle ...?

Und der Blitz fällt. In der schweigenden, schwülen Septembernacht –


Und die Jahre gingen und kamen. Aus dem Schnee erwuchsen Veilchen, und die Chrysanthemen brach der Sturm.

Im Sommer stand ich am Herde und kochte für die Vielen, die da Genesung suchten in den Fluten der Sole, im Frischhauch der See.

Im Winter tat ich nichts ...

Ich lag im Bette, bis die Sonne in mein Zimmer schien. Und sah in den blassen Himmel hinauf oder starrte in den wirbelnden Schnee ...

Der Schnee war mir lieber als die Sonne.

Der deckte wenigstens all' das zitternde, frierende, kümmerliche Leben mit seinem schönen weißen Laken zu, so daß man den trostlosen Todeskampf nicht zu sehen brauchte.

Und in einem der vielen Spätsommer, die ich in unserem Pensionat verlebte, kam Marie. Sie kam mit ihrem Manne, um im Solbade Kräftigung zu suchen.

Die Jahre hatten eine duldsame, blasse Frau aus ihr gemacht, so wie ich ein alterndes blasses Mädchen geworden war ...

Ihr Mann war Geistlicher.

Ich sagte es Dir schon lange: der junge Vikar aus ihrem Heimatsdorf, der ihren Vater in seinem letzten Lebensjahr vertreten hatte.

Das erste Kindchen war ihnen gestorben; dann hatte sie zweimal Fehlgeburten gehabt, die ihr die Frische von den Wangen genommen und den Glanz in den Augen gelöscht hatten. Und nun wollte ihr Mann so gerne einen Sohn haben, einen Erben ...[125]

Er wollte noch mehr. Die kranke Frau hielt zitternd meine Hand, und der alte, süße Schimmer wollte noch einmal in ihren Augen aufglänzen, als sie draußen in der dunkel umbuschten Jasminlaube zu mir sprach, mir das Elend ihrer Ehe enthüllte.

Er wollte noch mehr: Befriedigung. Eine volle Befriedigung seiner starken Sinnentriebe. Eine Befriedigung, die er als Geistlicher außerhalb der geordneten Bahnen nicht suchen durfte, und die er nun suchte bei dem blassen Weibe, das sich, zitternd vor seiner Gier in die entferntesten Ecken ihrer ehelichen Wohnung flüchtete ...

Ihrem Gatten zu gehorchen, war ihre »Pflicht«. Und sie wäre kein braves, christliches Eheweib gewesen, wenn sie sich ihm verweigert hätte.

»Nimm die Faust und schlag ihm ins Gesicht!« schrie ich auf.

Da erlosch der flüchtige Schimmer in ihren vergrämten Zügen. Ein scheuer, gehetzter Blick flog an mir vorbei ...

»Sei still, sei still,« bat sie leise. »Du verstehst es nicht. Wilma; o Gott, das verstehst Du nicht!«

»Doch,« sagte ich empört, »Ihr wollt nur nicht verstehen. Laßt Euch aussaugen bis auf den letzten Tropfen Blut! Mit den Nägeln wehr Dich, wenn es nicht anders geht!«

»Der Skandal, Wilma, – und – und siehst Du: ich würde ihn aus dem Hause treiben

Nun kam mir ein Lachen in die Kehle. Ich schluckte es aber hinab. Da gab es keine Hilfe mehr.

Die Sole hat denn auch die erhoffte Wirkung gehabt. Marie hatte einem Knaben das Leben gegeben nach neunmonatlicher Frist.

Und nach abermals Jahresfrist einem Mädel.[126]

Und nach abermals Jahresfrist ist sie gestorben.

An Entkräftung, an allgemeiner Auflösung. Sie hat noch einmal an die See gewollt, die ihren ersten Märchenträumen ein so süßes Lied gesungen. Aber die Aerzte haben sie nach Eger geschickt.

Aus dem Böhmerlande kam sie als eine Sterbende heim.

Und fern in Schlesien lebt ein kleiner Junge, für den mein Name als Schutzengel in das dickleibige Kirchenbuch eingetragen steht. Ich habe Mariens Sohn noch nie gesehen. Wenn aber mein Weg mich einmal an Rübezahls Gebiet vorbeiführen sollte, so will ich einen Veilchenstrauß auf das Grab der Frau legen und dem Knaben weich, wie mit mütterlicher Hand über das blonde Haar streichen.


Ehe noch Marie hinüberging, hatte ich einen anderen zu Grabe zu geleiten: Albrecht.

Sie sagten, er sei am Säuferwahn gestorben. Sie brachten ihn in die Heimat seiner Frau und begruben ihn auf dem Dünenfriedhof am Ostseestrand.

Hinter einem blätterlosen Dorngestrüpp, am Wege stand ich, als sie ihn vorbeitrugen. Militärmusik voran! Dann ein lorbeergeschmückter Sarg, von dem lange weiße und schwarze Atlasschleifen herabwallten ... und das alles: die Trauerspitzen, die Atlasschleifen, die Kreppschärpen und Lorbeerkränze, raschelten und flatterten und flogen im schneidenden Oktobersturm.

Und all' die Jahre, die ich durchkämpft oder vegetiert hatte, verwehten wie die Blätter vom Eichenbaum über mir. Als habe eine Fee mich mit dem Zauberstab berührt, so däuchte mir's: ich war ein fünfzehnjähriges Kind geworden.[127]

Ich hätte die Reihe der Leidtragenden durchbrechen, hätte mich auf den Sarg stürzen und den Toten herausreißen mögen an meine heiße, verlangende Brust; in die Ohren, die nicht mehr hörten, hätte ich ihm schreien mögen:

»Du, ich habe dich geliebt! Warum hast du es nie gewußt?«

Ach, ich war so zahm geworden, daß ich derlei Unschickliches nicht tat; ich griff nur heimlich in das Dorngestrüpp und riß mir die Hand blutig. Das sah niemand, – das durfte ich tun.

Dann ging ich heim. Ich hatte meine Kinderliebe begraben.


Die ganze Luft ist grau. Es regnet.

Es regnet schon seit acht, seit vierzehn Tagen, ich weiß nicht mehr genau, wie lange schon.

Sie sagen, daß es wieder Winter werden wird. Und ehe das Wasser gefrieren kann, müssen alle Flüsse, alle Bäche und Teiche gefüllt sein mit Tränen.

Dann hat der Winter keine Macht über das Herz der Erde. Der harte Panzer, der sich um die Brust legt, dieser Panzer aus gefrorenen Tränen, schützt sie vor dem tödlichen Frost.

So hat auch mein Herz seinen Winterschlaf gehalten in einer gepanzerten Brust.

Immer schwächer wurde meine Mutter, immer nervöser und egoistischer, wie es das Alter und die rastlose Sorge so mit sich bringen.

Sie, die es in früheren Jahren mit lichter Freude gesehen, wenn ich in Gesellschaft ging, wenn ich mich amüsierte und lachend und vergnügt zu später Stunde heimkam, sie konnte jetzt stundenlang schmollen, wenn ich von einem Erholungsgange nicht[128] zur bestimmten Zeit zurückgekehrt war und nicht an ihrem Bette saß.

Zwar wollte ihr liebes, gutes Herz immer wieder die Oberhand über die Schwäche des Alters erringen: ich sah, wie hart sie manchmal mit sich selber kämpfte, wie sie zu lächeln versuchte, während ihre Augen sich heimlich feuchteten, – aber der Pfeil hatte mich doch getroffen. Ich schwieg und gehorchte ihren Launen, weil ich fürchtete, ihr wehe zu tun.

Jahre und Jahre, Du!

Das war ja allgemein das Los des Weibes, das Los der unverheirateten Tochter aber im besonderen.

In der Oede dieser Jahre ist viel in mir zertreten worden.

Ich begann die Gesellschaft zu hassen um der Fesseln willen, die sie mir um die starken Arme schlug. Ich sah unser Dienstmädel nach vollbrachtem Tagewerk mit strahlendem Gesicht an den Gartenzaun schleichen, wo ihr Schatz auf sie wartete, – und ich saß nach des Tages schwerer Last im Dämmerdunkel und strich meiner Mutter das Bett glatt. –

Ich hätte nicht wagen dürfen, an den Strand hinauszugehen in die Mondschein durchleuchtete Sommernacht: weil sich das für mich nicht schickte.

Und fühlte dasselbe Blut an die Wandungen meiner Adern pochen und den gleichen Glanz in meinen Augen schlafen, der heiß und stürmisch den Mann umleuchtete, als dieser draußen am Staket sein Mädel in die Arme schloß.

Die Natur erwachte in mir. Ganz langsam, aber mit unwiderstehlicher Kraft. In meinen Haaren schimmerten die ersten weißen Fäden, als meine Seele die Spinngewebe zerriß, unter deren grauer Heimlichkeit sie geschlafen hatte die vielen Jahre lang.

Es wollte Frühling werden ...[129]

Der Lenztrieb erwachte in mir, als die Kraft meiner Persönlichkeit bereits gebrochen war. Ich konnte meiner Mutter nicht wehe tun, – die hatte genug schon gelitten. So ging ich in Schatten und Heimlichkeit. Das war die Sünde. Ich hab' es damals nicht gewußt, daß die vornehmste Pflicht des einzelnen gegen die Allgemeinheit die unbedingte Wahrhaftigkeit ist.

Wer hätte mich das gelehrt?

Ganz offen sein! Nur das ist edel. Denn nur die Wahrheit reformiert.

Ich aber bin unedel gewesen; ich bin mitten durch die strahlende Sonnenherrlichkeit im Schatten gegangen.

In Deinem Schatten freilich ...

Ein Sommer kam, so glühend und glänzend, so voll reifer Pracht, wie es nur Deine Sommer sein können. Und ob ich auch von Deinem Dasein keine Ahnung hatte, so warst Du doch in meine Welt getreten und gingst mit hallendem Schritt durch meinen Garten. Aber die Sonne stand in all' ihrer flammenden Pracht Dir im Rücken, – und je näher Du mir tratest, um so schwärzer und gewaltiger wurde Dein Schatten, bis er mich erreichte, mich bedeckte und zu vernichten drohte. Auf Adlersflügeln rauschte er vor Dir her, und mit Geierschnäbeln fraß sich die Finsternis in mein Herz.

Ich habe viel gelogen und heute will ich wahr sein.

Denn der Himmel ist ewig klar und blau, und nur die Dünste der Tiefe verschleiern ihn vor unseren Augen.

Aber der Dunst löst sich auf in blaue Reinheit, wenn die Sonne hervortritt und die Welt erleuchtet.

In ihrem Lichte bin ich rein.

Im Spätsommer war es, als die roten Kressen[130] blühten. In scharlachfarbenen Gewinden rankten sie sich am Gartenzaun empor. Bis in mein Fenster kletterten sie; über die Rechnungen, die ich dort am Schreibtisch zusammenstellte, warfen sie ihren farbigen Schein.

O Welt, du schöne, lachende, leuchtende, wunderbare Welt du!

Die roten Kressen hab' ich schon geliebt, als ich, ein Backfisch noch, in den lustigen Gärten des pommerschen Ritterguts mit meinem galanten Vetter das Krocket schlug ...

Der arme Junge hat sich später erschossen – Schulden halber oder aus unglücklicher Liebe vielleicht; ach, was weiß ich? –

Hätte ich sein Grab besuchen dürfen, so hätte ich rote Kressen darauf gepflanzt.

Nicht, weil sie den Tod, sondern weil sie das Leben verkünden.

Weil sie Flammen sind.

Und von der Rechnung, die ich für die abreisenden Logiergäste ausstellte, sah ich empor und griff auflachend in die flammende Pracht hinein.

Mit beiden Händen.

Die Feder flog klirrend zu Boden, als ich den Kressenstrauß an meine Brust steckte.

Da wurde heftig an der Hausglocke geläutet; schrill gellte die Klingel durch den weiten, leeren Korridor ...

Das Schicksal hatte seine Hand auf die Klinke gelegt.

Und als sich niemand meldete, – unser Hausdiener mußte irgendwo im Garten stecken, unter den Pflaumenbäumen vielleicht oder bei den bohnenbrechenden Mädeln, – da stand ich langsam und widerwillig auf, um selbst zu öffnen.[131]

Eine hohe, dunkle Männergestalt trat auf die Schwelle.

Sie trug den langen Römerrock und dazu, in seltsamer Disharmonie, einen hellen Sommerhut. Ein bartloses, slawisches Gesicht mit breiten Backenknochen, stark gewölbten Lippen, um die Mundwinkel einen harten asketischen Zug, – unverkennbar: der polnische Geistliche!

Ich kannte den Typ. Und doch stand ich betroffen.

War es die Disharmonie in dem Anzug des Priesters, war es der rätselhafte, suchende Blick, der mich gefangen nahm?

Du: ich hatte eine Ahnung von der Schicksalswucht dieses Augenblickes.

Er sprach fließend, wenn auch nicht dialektfrei, deutsch; hin und wieder liebte er es, französische Brocken in seine Rede zu mischen.

»Ist noch ein Zimmer frei, Madame? Für einige Wochen?«

O ja, es waren Zimmer genug frei; der Herr hatte die Auswahl. Die Saison ging ihrem Ende entgegen.

Ich führte ihn herum. Der Dienstmann, der die Koffer des späten Gastes gebracht, ging mit seiner Last stumm hinter uns drein.

Endlich hatte der Fremde seine Wahl getroffen. Er bedankte sich für meine Bemühungen und bat um eine Tasse Kaffee.

Ich würde ihm das Gewünschte auf das Zimmer schicken ...

»Oh, Madame, merci! Darf ich nicht selbst kommen und mit Madame trinken?«

»Bitte, warum denn nicht? Das Mädchen kann inzwischen Ihr Zimmer in Ordnung bringen.«

Ich lief durch den Korridor wie gehetzt, um den[132] Zimmermädchen die nötigen Anweisungen zu geben. Dann bereitete ich den Kaffee, ordnete den Vespertisch und wartete mit klopfendem Herzen auf den Gast.

Er kam und preßte einen Herzschlag lang die kühlen Lippen auf meine heiße Hand.

»Merci, Madame. Vous êtes bonne. Ich bin den ganzen Tag einsam gewesen.«

Wie eine Klage klang das Wort. Es reizte meine Neugier. Eine romantische Glorie legte sich um diesen interessanten dunklen Kopf.

Das war der Anfang.


Bald erfuhr ich, daß er wirklich vereinsamt war. Mit der Familie zerfallen, mit den Vorgesetzten im fortwährenden Kriege. Ich erfuhr, daß er einstmals, von heiliger Begeisterung durchglüht, in die Welt getreten war, der er hatte ein Bote des Friedens werden wollen: den Schwachen eine Stütze, den Kranken ein Arzt, den Irrenden ein Stern, den Gefallenen ein milder und verzeihender Freund ...

Er sprach zu mir von seinem Leben. Von seinen Wünschen und Plänen, seiner Entsagung und seinen Enttäuschungen. Die ideale Begeisterung des Jünglings war nicht erloschen, aber es war Asche darüber gefallen. Die schwere Zeit des Kulturkampfes hatte ihre Geißel auch über ihn geschwungen ... und er, der glaubensfreudige Katholik, der begeisterte Pole, hatte in der ersten Reihe der Kämpfenden gestanden, die leiden mußten für ihre Ueberzeugung. Der sarmatische Trotz in ihm hatte sich aufgebäumt wider jede Unterdrückung, im Elende jener neun Jahre arbeitete sein Charakter sich zu scharfen Ecken heraus. Sein Herz gehörte seinem Volke. Und für dies Volk litt er jetzt von neuem. In der schiefen Stellung unter einem deutschen Oberen vermochte er es nicht,[133] sich zu bücken – und zu schweigen. Vincenti wäre ein guter Priester gewesen, ein Träger des Heils, wenn ihm nicht ein Haupterfordernis gemangelt hätte: demütiger Gehorsam, der duldet, ohne zu fragen. Und dieser Priester fragte. Bei jedem neuen Erlaß der vorgesetzten Behörde, bei jedem Akt, der in seinem Auge den Stempel der Ungerechtigkeit trug, klang sein zorniges »Warum!« in das Ohr seiner Oberen. Und so wurde der mißliebige Priester bald hierhin geworfen und bald dorthin, es wurde ihm nicht Haus noch Heim gegönnt, und er beugte den starren Nacken doch nicht. Nach langen, harten Kampfesjahren war es endlich zum äußersten gekommen: zur Suspension. Er hatte den Kindern in seinem Pfarrspiel, dem Verbote zuwider, anempfohlen, ihre Gebete in der Muttersprache zu sprechen; er hatte scharf das zuchtlose Treiben eines deutschen Kollegen, dem er zur Seite gestellt war, gerügt. In der strengen Askese, die er jahrelang geübt, konnte er es nicht verwinden, daß er einen anderen so lau und lässig fand. Dieser andere aber war ein geschmeidiger, glatter Mensch, der zu drehen wußte, was nicht mit eisernen Nägeln festgeschlagen war.

Und so geschah das letzte.

Schwer verwundet, aufs tiefste verbittert, zog Vincenti Mieckiewicz, von den Segenswünschen seiner Gemeinde begleitet, sich aus dem Kampfe zurück. Seine Gesundheit hatte gelitten. Auf des Arztes Rat ging er in ein Ostseebad, seine geschwächten Nerven zu stärken. Hier fand er mich. Und so, – wie ich ihn Dir hier geschildert habe, – so: als Held und Märtyrer ist Vincenti Mieckiewicz in mein Leben getreten.

Ich fühlte es sogleich, daß dieser Mann mich liebte. Ich wußte es vom ersten Blicke Aug' in Auge[134] an. Und meine schwingende Phantasie schuf mir aus den Schilderungen seines Lebens und Leidens, seiner Kämpfe und seines Trotzes ein wundersames durchgeistigtes Menschenbild.

Das betete ich an.

Und ein Herbstmonat kam, so blau und warm und weich wie ein zweiter Sommer. Alle Rosen blühten – auch die roten, die tiefen, purpurnen, die sich in anderen Jahren nur dem Flammenkuß des Julimonds öffnen. Und die Strahlen kletterten über die Dächer und lachten durch die dunklen Herzblätter der Linde in mein einsames Zimmes hinein in einem niegeschauten Glanze.

Vincenti war bei mir, morgens, mittags, abends. Wir wanderten zwischen rotgoldenen Buchen. Wir sahen auf die mondbeglänzte Meerflut und verfolgten mit sehnsuchtsheißen Blicken das einsame Segel, das sich wiegen durfte draußen in ewiger Freiheit, in lauter Silber und Licht ...

Abends saß er an meinem Tisch. Und las mir vor. Er brachte mir Bücher und wieder Bücher, lauter fromme katholische Schriften. Ich glaube, Du, er hat es damals selber nicht gewußt, ob er eine Seele retten wollte – oder ein Herz gewinnen. Heute weiß ich, was er wollte. Er war jahrelang sehr einsam gewesen: ein einsamer Mann mit heißem Herzschlag und unterdrückter Sinnenglut. Und an mir fanden sein Herz, seine Sinne eine flammende Nahrung. Sein geknechteter Geist, seine stumpf gewordene Seele aber flüsterten ihm zu: »So nimm sie denn, – sei selig: und mache selig! Führe das hochmütige Weib, das deinen Glauben verlacht, durch die Tiefen des Leides den himmlischen Pforten zu, die deine Hand ihr erschließen soll. So wird sie deine Hand küssen.«
[135]

Heilig ist unser Bündnis, mein Liebling, so heilig, daß es eine unerschöpfliche Quelle des Lebens für uns werden mußte! Denn Leben sind in dieser Quelle versunken, die nie geatmet und die wir dennoch als lebendig, zitternd und jauchzend in uns empfunden haben. Wir haben Leben getrunken aus dem Herzblut derer, die in uns schlummern und die wir nicht geschaffen haben! Und nicht jede Stunde nur gedenke ich Deiner, Du Schöpfer meiner ungebornen Kinder: nein, in jeder Stunde mindestens sechzig mal sechzig! Alle die Liebe, die andere ausgeben dürfen, blüht und glüht wie ein großes konzentrisches Feuer in mir! ...

Ich habe mich in Dir verloren. Und kann mich nur finden in Dir.

Und weil Du ich bist und ich Du, deshalb kommt doch in gesegneter Stunde ein Friedensgefühl über mich, der Friede der Erfüllung.

Denn das einzig Vernunftgemäße auf der Welt ist die Liebe.

Weißt Du noch, wer das einmal gesagt hat? Ich weiß nicht mehr, ob Du es warst, ob ich –

Das ist auch belanglos. Wenn Du es gesagt hast, so habe ich's empfunden.


O meine Seele, meine Seele, wie liebe ich Dich!

Jetzt sollte ich das Buch meines Lebens weiterschreiben – – und ich schreibe einen Liebesbrief an Dich.

Mein ganzes Leben ist ein Liebesschrei nach Dir gewesen, und Dein Herz ist das Buch meines Lebens.

Und ich habe den Hals eines anderen umklammert – in wahnsinniger Sehnsucht, und habe die Lippen eines anderen geküßt. Und meinen Leib einem anderen gegeben.[136]

Du warst nicht da, – o Du; wo warst Du?

Du warst nicht da, als ich im Dämmerdunkel des Septemberabends an der Tür unserer Vorratsstube stand, als eine Hand sich schwer auf meine Schulter legte und ein Gesicht sich über meinen Kopf herniederbeugte, – als zwei heiße Lippen sich auf meinen Mund preßten ...

Du warst nicht da. Und dennoch küßte ich Dich! Der andere aber glaubte, ich küsse ihn. Und er flüsterte mir heiße, rasende Worte in das Ohr. Und ich hörte ihn an.

Seit fünfundzwanzig Jahren hatte er kein Weib gesehen.

Alle meine Sinne fieberten.

Ich war ein dummes, dummes Ding. Trotz der weißen Strähnen in meinem Haar. Wenn ich mir wenigstens klar geworden wäre über mein eigenes Verlangen!

Doch wie wäre das möglich gewesen?

Als Schande hätte ich's empfinden müssen, wenn ich's mir gesagt hätte, einfach und klar: ich begehre diesen Mann. Schande wär's gewesen, weil dieser Mann mich nicht zu seinem Weibe machen konnte. Schande wär's gewesen: denn wir wohlgesitteten höheren Töchter verkaufen unsern Leib nur gegen bar.

Gegen Ehering und Namen. Schenken dürfen wir nicht: das wäre eine Schmach: ein Rechenfehler!

Und ich schenkte dennoch. Schenkte, weil in mir der Trotz loderte gegen eine Gesellschaft, die mir nur Pflichten auferlegte und jeden Anspruch auf Lebensfreude nahm. Schenkte, weil ich mich unsagbar reich fühlte und mit meinem Ueberflusse nicht wußte, wohin.[137]

Und hier war ein Bettler, der die Hand ausstreckte. ...

O Liebling, meine Seele, wo warst Du?


Der Oktobersturm umbrüllte unser Haus, als Vincenti ging. In unserer Winterwohnung nahm er Abschied von mir. Wir zogen alljährlich im Herbst, wenn die Saison beendet war, aus dem im Park gelegenen Sommerhause in das massive Gebäude an der Straße, in dem wir zwei große Parterrezimmer als winterliches Domizil eingerichtet hatten.

Meine Mutter legte noch die letzte Hand an die Aufräumungsarbeiten im Logierhaus. Sie hätte eher geglaubt, daß die Flammen der Hölle die feste Decke durchbrächen, auf der sie wandelte, als daß ihre Tochter sich ohne Bezahlung verschenken würde.

O liebe, liebe Mutter, ich bin bitter gegen Dich! Doch ich klage Dich nicht an, nur die Zeit, in der Du groß – nein: nicht groß geworden bist, diese Zeit, die jedes Weib mit Eisenklammern an den Erdboden gefesselt hielt. Wie hättest Du, die so früh schon ein geschütztes Heim, einen guten Mann und liebe Kinder gefunden, wie hättest Du aufstehen und um Dich sehen sollen? –

Vincenti schlug mit einem schweren Hammer die Nägel in die Wand, an denen ich meine Bilder für den Winter aufhängen wollte. Er prüfte die Fensterriegel sorgfältig auf sicheres Schließen und rückte mir den Wandspiegel über der Mahagonikommode zurecht. Dann legte er den Arm um meinen Leib und führte mich vor das blinkende Glas.

»So soll Dein Bild nun winterlang vor meiner Seele stehen – – –«

Den Aermel streifte er mir zurück bis zum Ellenbogengelenk und küßte mich dreimal auf den[138] nackten Arm. Wie heilig ist mir die Stelle gewesen, auf der seine Lippen geruht ...

Dann kam der Winter. Mit meterhohem Schnee und metertiefem Eis. Die Ströme waren bis auf den Grund gefroren, das Eis barst knisternd und klingend unter des flüchtigen Läufers Fuß.

Und während dieses ganzen Winters kämpfte ich den heißen, qualvollen Kampf mit mir selbst.

Ich betrog meine Mutter. Und konnte keine Reue darüber empfinden. Meine Sinne waren erwacht und drängten mich mit elementarer Gewalt in die Arme des Mannes. Ja, meine Sinne, welche verlangten, daß ich ganz eins mit ihm würde, forderten von mir auch den gleichen Glauben, den er bekannte. Kein Bedürfnis meines Geistes trieb mich an, seine Bücher zu lesen, seine Himmel zu ersehnen, nur eine zwingende Forderung des Gefühls. »Nicht mir zu Liebe sollst Du Deinen Glauben wechseln,« so schrieb er mir in einem seiner heimlichen, viele, viele, eng beschriebene Seiten umfassenden Briefe, »ich werde Dich auch lieben, wenn Du bleibst, so wie Du bist.«

Und dennoch betrieb er diesen Glaubenswechsel mit all seiner Kraft. Hat er sich selbst betrogen, als er jene Worte an mich schrieb, oder sind sie nur ein kühner Schachzug gewesen?

»Nicht Dir zu Liebe will ich katholisch werden, sondern aus Liebe zu Dir.«

Das war meine Antwort, und ich glaube fest, daß es die Antwort war, die er erwartet hatte.

Nun folgte ein reger Briefwechsel. Vincenti unterwies mich in den Lehren seiner Religion, und mein liebendes Herz bot alle in der Weibesseele ruhende Mystik auf, um sich in diese dunklen Tiefen zu versenken. Der Weihrauchnebel umwogte mich[139] und legte sich süß und betäubend auf meinen Verstand.

Zuweilen freilich drang ein Lichtstrahl durch den blauen Dunst dieser mystischen Stimmungen, ohne daß ich wußte, von wo er kam. So erinnere ich mich, daß eines Tages, als ich eine seiner brieflichen Abhandlungen über die Verwandlungslehre studierte, ein plötzliches Lachen in mir aufstieg, daß ich zu Tinte und Feder griff und ohne alle Umschweife die eine Frage niederschrieb: »Und glaubst Du wirklich an diesen blauen Dunst?« Darauf erhielt ich einen Brief voll flammenden Zornes. Ich fühlte Peitschenhiebe auf mich niedersausen. Und in der heißen Angst, ihn verlieren zu können, hab ich die Hand geküßt, die mich schlug, hab ich die Zähne aufeinander gebissen und mich mit fanatischer Inbrunst an all diese Wunder, Seligkeiten und Sinnlichkeiten aufs neue dahingegeben.

Das ging bis tief in den Februar hinein. Und als wir uns ein halbes Jahr fast nicht gesehen hatten, da schlug uns trotz aller geistigen und geistlichen Bindemittel die gesunde, natürliche Sehnsucht in roten Flammen über dem Kopfe zusammen. »Wir müssen uns sehen,« schrieb er, »wir müssen sprechen über die heiligsten und tiefsten Dinge.«

Unter dem Vorwande, entfernte Verwandte besuchen zu wollen, bin ich zu ihm gefahren, mitten durch die Schneeberge hindurch, die sich mit Elementargewalt gegen die fauchende Maschine stemmten und schließlich doch dem von Menschengeist erdachten, von Menschenhand geformten Ungeheuer weichen mußten.

Mein Lieb, soll ich Dir meine Empfindungen auf dieser Fahrt zu schildern versuchen? – Ich war kein schutzbedürftiges Kind, das seinem Verhängnis ahnungslos entgegenging. Ich wußte ganz genau,[140] was ich tat. Und tat es doch, von einem wilden Trotz gestachelt, von einer unsichtbaren Hand vorwärts gestoßen ...

Als der rote Lichtschein der Station, auf der Vincenti mich erwartete, in mein Coupéfenster fiel, schüttelte ein Schauer mich von Kopf bis zu Fuß; ich hatte die klare Empfindung, daß ein Unabwendbares da draußen stand und den Riegel von der Tür stieß. Ich fühlte einen Eishauch über meine Schläfen gehen. Das Feuer in mir war plötzlich erloschen; eine kalte, grausame, lüsterne Neugier kroch mir durch die Adern. Das war nicht mehr ich, die Wilma: dies blasse, willenstrotzige Weib, das durch die eisbereiften Fenster in die Winternacht starrte, das war eine völlig Fremde, die lachend in ein sicheres Verderben ging. Ich stand neben ihr und beobachtete jeden Zug ihres gespannten Gesichts, jedes Zucken ihrer fiebernden Seele mit einer dämonischen, eiskalten Wißbegierde.

Und diese Begierde blieb. Sie war in mir, als ich an seiner Seite im knirschenden Schnee durch die prachtvolle Vollmondnacht dem weltverlorenen Städtchen zuwanderte, das wir zum Orte unserer Begegnung erwählt. Kalt wie das Mondlicht flirrte sie in mir, als in dem verschwiegenen Hotelzimmer der Mann, all seiner priesterlichen Würde vergessend, den brutalen Arm um die zitternde Beute schlang, – sie war in mir und wirkte derart lähmend und überwältigend auf meinen gesunden Willen ein, daß jede Widerstandskraft erlosch, wie die Glut in mir erloschen war. Ich studierte den Menschen in ihm und in mir – mit einer unheimlichen Gespanntheit. Ich studierte, während mein Ohr seine kosenden Worte trank, während ich in einem plötzlichen Gefühl des Widerwillens seine Hand von meinem Herzen stieß. Ich studierte mich selbst.[141]

Kaum aber, daß er mich verlassen hatte, so sprang ich empor in rasender Hast, warf mit kraftvoller Hand den Riegel vor die Tür und stand nun mit nackten Füßen mitten in dem großen, kahlen, kalten Zimmer – und lachte – lachte – lachte –, bis mir die Tränen über die Wangen liefen, bis ein seltsames Schluchzen aus meinem Herzen brach, das, über die höhnisch verzerrten Lippen huschend, mit meinem Gelächter zu einem grellen, gebrochenen, unerhörten Laut verschmolz ...


Das war der schwerste Teil meiner Beichte, das Geständnis, daß ich mich nicht aus Liebe hingegeben habe, sondern unter einem seltsamen Bann, in einer Art von Suggestion. Von jenem Moment an wußte ich, daß ich ihn nie geliebt, daß ich an all' seine Heiligtümer nicht eine Stunde lang geglaubt, – und dennoch, Du: heuchelte ich ihm auch fernerhin Liebe, kniete vor seinen Göttern und hielt ihm Treue.

Warum nur?

Das war ein tiefes, schreckhaftes Rätsel für mich in jenen dunklen Tagen. Heut, in Deinem Lichte, liegt auch über diesen Tiefen Klarheit.

Die Liebe liebte ich, die ich nicht kannte. Ich glaubte mich »gefallen«, und die grausamen Morallehren der Gesellschaft, in der ich erzogen war, spukten in meinem überreizten Gehirn. Dem Manne, dem ich einmal angehört, dem mußte ich treu sein, wenn ich nicht ein verlorenes oder verdorbenes Geschöpf werden wollte. Ich war auf einen Schlag in eine furchtbare Abhängigkeit geraten. Und so versuchte ich's denn mit all den angeborenen Künsten des Weibes, mir die Liebe meines Herrn zu erhalten. Auch mein ganzer »Glauben« war, abgesehen von vereinzelten dunklen Augenblicken, in denen die[142] Verzweiflung mich packte, nur ein Kokettieren mit dem Manne.

Dabei fühlte ich seine Brutalität, fühlte, daß ich die Macht über ihn verloren hatte, ganz und gar.

Und nun forderte er von mir. Forderte, daß ich fromme Lieder »dichten« sollte. Er begann mit mei nem Talent für seine Kirche zu rechnen.

So ward ich sein Geschöpf. Er sagte mir das schonungslos, – während er mich mit Liebkosungen überhäufte.

Und ich wehrte ihm nicht mehr. Ich war ihm verfallen.

So ohne alle Kraft war ich, daß selbst meine Tränen versiegten.

Und als ich ihm die Hand zum Abschiede gereicht, als sich die bretterne Scheidewand zwischen uns geschlossen hatte, ging ein tiefes Aufatmen durch meinen Körper. Ein Gefühl des Freiseins durchschauerte mich.

Mit einer Lüge ging ich von ihm, und lange Jahre hindurch sollte mein Leben eine einzige, qualvolle Lüge sein.


Durch tiefen Schnee kam ich vom Bahnhof heim. Eine seltsame Schwere lag in meinen Gliedern, so dumpf, so drückend, daß meine Stapfen im Schnee mir absonderlich groß und tief erschienen. Meine Mutter empfing mich mit überströmender Zärtlichkeit. Sie hatte sich nach mir gesehnt, hatte sich geängstigt um mich.

»Eine körperliche Angst hab' ich ausgestanden, Wilma. Wenn ich Dich nicht so gut aufgehoben gewußt hätte, wäre ich Dir nachgefahren!«

Trotz ihrer Krankheit, ihrer Schwäche, trotz der Härte des Winters!! Du gutes, ahnungsreiches Mutterherz! – Und ich belog sie wiederum, indem[143] ich ihr von den in Bärnstein genossenen Vergnügungen erzählte, während ich in Wirklichkeit nur einen Tag lang auf der Rückfahrt bei meinen Verwandten verweilt hatte.

Acht Tage hab ich dann warten müssen, bis Vincentis erster Brief kam. Und der war voll von Vorwürfen darüber, daß ich bei unserem Abschiede nicht einmal geweint hatte. Ein quälendes Mißtrauen blickte, unter den zärtlichen Worten verborgen, mir höhnisch ins Gesicht.

Dies Mißtrauen empörte mich, obwohl es berechtigt war. Nicht, daß ich einen Augenblick in der Treue zu ihm gewankt hätte: – ich hätte mir eher das Herz aus der Brust schneiden lassen, ehe ich ihn, auch in Gedanken nur, betrogen oder verlassen hätte. Aber er mußte den Mangel an Wärme von meiner Seite empfunden haben. Das kam mir freilich damals nicht in den Sinn, und so fuhr ich fort, ihm verlogene, verliebte, überspannte Briefe zu schreiben.

Und nach einigen Monaten war ich im Taumel meiner Gefühle genau auf demselben Punkt angelangt, auf dem ich vor unserer Zukunft gestanden. Ich bildete mir wieder ein, daß ich ihn liebte und glühend begehrte.

Heute weiß ich, daß es ein anderer war, nach dem Körper und Seele schrieen. ... Ein anderer, der die große Freiheit der Liebe lehrt und weiß, daß all ihre Geschenke königliche Gnaden sind.

Im brennenden Sommermond trafen wir uns zum andern Mal. Ich traf eine Stunde nach der verabredeten Zeit in dem von ihm bestimmten Hause ein. Auf seiner Stirn lag eine tiefe Falte.

»Warum ließest Du mich warten?«

Herb und hart erklang sein Wort.

Von heißem Schreck durchschauert, schlang ich die Arme um ihn. Zum ersten Male freiwillig,[144] zum ersten Male ich und nicht das kalte, fratzenhafte Wesen, das so oft außerhalb mir gestanden und mich neugierig beobachtet hatte.

Als ich aufsah von seiner Brust, lag ein eigentümliches, halb bitteres, halb triumphierendes Lächeln um seinen Mund. Ein Lächeln, das mir trotz meiner seelischen Unfreiheit zu denken gab.

»Vincenti, hast Du mich lieb?«

Seine dunklen Augen flackerten. »Närrin! Du weißt es. Aber Du weißt auch, daß ich Dich nicht lieb behalten werde, wenn Du nicht ganz mein bist, mit Leib und Seele.«

»– Meine Mutter – Vincenti!«

»Deine Mutter wirst Du noch inniger lieben, wenn Du sie im wahren Glauben umfaßt. Der Glaube ver langt Opfer, Geliebte. Und ein gottgefälligeres Opfer kannst Du nicht bringen, als das, was Dir auf Erden das Liebste ist. Denk' an Maria.«

Eine rasende Furcht überfiel mich. Fester preßte ich mich in die Arme des Mannes. »Vincenti, ich habe gelogen in einem fort.«

»Wenn Du ernsthaft bereust, wird Dir die Lüge vergeben werden um Deines Opfers willen, so wie auch meine Sünde mir vergeben sein wird – um Deiner Seele willen ...«

Hatte er die Worte gesprochen, hatte ich sie nur gefühlt? Ich weiß es nicht, Herze. Ich weiß nur, daß ich seine Küsse duldete; weiß nur, daß der Mond ins Zimmer sah und seltsam flackernde Schattenbilder an die weißgetünchte Zimmerdecke warf, – – weiß nur, daß die Wogen über mich hinweggingen, heiße, dunkle Fluten, in denen mir Sinne und Bewußtsein erloschen sind.

Und daß ich keine Wonne fühlte und kein Glück – –

Nur die Todesschauer des Ertrinkenden.[145]

Wie in jener vollmondlichten Winternacht ...

Der einzige Unterschied zwischen damals und heut: daß ich diesmal in mir war, nicht außer mir! Und daß ich diesmal nicht lachte, als er gegangen war. Daß ich vor dem Sofa – ein rotgeblümtes Ripssofa mit fadenscheinigen Stellen, ich könnte es zeichnen, Du! – in die Knie gestürzt war und mein tränenüberströmtes Gesicht in den Polstern verbarg. Daß ich betete – zu Gott, zu der heiligen Jungfrau, zu unbekannten Mächten? Was weiß ich denn? – – Zu Dir habe ich gerufen, Du Unbekannter, Du Ferner, Du, der von Anbeginn bestimmt für diese Stunde war – und den sein Schicksal durch Sturm und Röte, durch grenzenlose Weiten geschleppt hat an jenem brennenden Tag.


Das war das Entsetzlichste in jenen Tagen, daß ich mir selbst verloren und verfallen erschien. Wenn ich nur einen Funken Glauben an mich gehabt hätte, so würde wohl auch Kraft und Mut in mir gewachsen sein.

Und dennoch, Du: Kraft hab' ich eine übermenschliche gehabt, – wenn auch nur eine passive Kraft und nicht die Kraft zum Guten.

Was gut, was böse ist? Damals hab' ich viel über die uralte Menschheitsfrage nachgedacht. Ich trotzte und log und schleppte mich mit heiterem Lächeln von Stunde zu Stunde ...

Es war mir gelungen, wieder eine Stellung in einem Redaktionsbureau zu erlangen – für ein Honorar, für das ich mir kaum meine Kleider kaufen konnte. Als ich einen schüchternen Versuch machte, fünf Mark monatlich mehr herauszuschlagen, versicherte mir mein Chef allen Ernstes, die Frau sei anspruchslos von Natur und sie müsse aus pädagogischen Gründen in dieser Anspruchslosigkeit erhalten[146] bleiben ... Mein Chef war ein hochfreisinniger Mann, der mit allen Neuerungen Schritt hielt und bei der Bierkanne Junker und Sozialdemokraten als rückständig oder wahnwitzig herunterriß. Er war dabei ein gutmütiger Mensch und konnte keiner Fliege ein Leid antun ... Ich werde sein Andenken in Ehren halten.

Meine fünfzig Mark Monatslohn mußten also für die Ansprüche meiner Mutter und meine eigenen genügen. Sie mußten. Ich stand vom frühen Morgen an vor meinem Pult und schrieb und schrieb: Seite um Seite, Bogen um Bogen ... und wurde mit der Zeit ordentlich stolz auf diese unheimliche Kraft in mir, die mich mit schmerzverzerrtem Munde über die heitersten Dinge plaudern und mit tanzenden Füßen über glühendes Eisen schreiten ließ.

Die Zukunft stand vor mir wie eine hohe, schwarze Wand. Was drüben lag: ob blühendes Land, ob schlangenbewohnte Abgründe oder ewige Nacht, – ich mochte über diese schwarze Wand hinaus nicht denken.

Als ich eines Morgens an meinem Pult stand und einen politischen Artikel herunterschrieb, überfiel mich die erste Ohnmacht. Ich klammerte mich mit beiden Händen an die harten Kanten des Holzes fest; in meinen Ohren brandete ein Meer. Mein Chef sah sehr erstaunt von seinem Schreibtisch auf.

Ich stammelte einige unzusammenhängende Worte, sinnlos und wirr. Und als der Schauder vorüber war, hab' ich meine Arbeit ruhig zu Ende geführt. Von jenem Augenblicke an wußte ich das Furchtbare. Aber ich glaubte es noch nicht.

Ich wollte es nicht glauben.

Mit Händen und Füßen wehrte ich mich gegen das grausame Gespenst, das mir das Blut aus den[147] Adern zu trinken drohte, das mir näher und immer näher kam.

Die Schande!

Oh: die allein, die allein hätte ich gerne getragen. Aber die Not, die neben ihr herging, hohläugig und grinsend ... die Not und der – Mord –

Denn ich wußte, daß meine Mutter das nicht ertragen würde von ihrem letzten Kinde. Ich wußte, daß eine solche Kunde die in den engsten gesellschaftlichen Begriffen altgewordene Frau töten mußte. Und ich hatte nicht den Mut, diesen Schlag zu führen.

So log ich denn, wie ich seit Jahresfrist gelogen hatte, nur schlauer, bedachtsamer, raffinierter noch. Ich wurde langsam krank, ohne deswegen meine Stellung aufgeben zu können. Die mußte ich halten um des lieben Lebens willen bis zum letzten Augenblick. Tief gebückt über den breiten, bücherbedeckten Tisch saß ich sechs Stunden lang täglich und schrieb, schrieb, schrieb ...

Und nachts auf meinem zerwühlten Bette: nicht eine Stunde ununterbrochenen Schlafes! O Liebling, diese Nächte! – Ich glaube nicht, daß ich ein vollkommen klares Bewußtsein meiner Lage hatte. Es war wie ein schwerer Fieberzustand. Das überanstrengte Gehirn vermochte nicht mehr, die Wirklichkeit von Traum und Delirium zu trennen. So verrann mir alles in einem grauen, schattenhaften Gewog. Und nur die Wand, die schwarze hohe Wand, die zwischen mir und der Welt stand, war der einzige Gegenstand, den meine brennenden Augen mit schaudervoller Deutlichkeit erkannten.

Dann schrieb ich ihm. Einen schweren, angstvollen Brief. Einen Schrei um Errettung, aber ohne Hoffnung auf Hilfe. Ich hatte keine Liebe zu ihm, keinen Glauben und kein Vertrauen. Die Antwort,[148] die sofort kam, entsprach dem Tiefstande meiner Erwartungen vollkommen, ja, sie unterbot ihn noch. –

Vincenti war feige. Feig' wie ein geprügelter Hund.

Er stand soeben im Begriff, sich mit seinem Bischof zu versöhnen. Er sollte wieder seinen Erlöser verkünden, sollte den reuigen Sündern ihre Sünden vergeben dürfen. Und er hätte es wohl gern gesehen, wenn die Wiedereinsetzung in sein geistliches Amt mit meinem feierlichen Uebertritt in seine Kirche zusammengefallen wäre.

Dann hätte ich Pfarrersköchin werden können und Litaneiendichterin.

Und nun steckte ihm ein einziger, unvorhergesehener Blitzstrahl alle seine Schlösser in Brand.

»Liebe Wilma! Dein Brief hat mich sehr erschreckt. Das kann ja gar nicht möglich sein. Wir wollen fleißig zur gnadenreichen Muttergottes beten und wollen hoffen, daß Du Dich getäuscht hast. Wenn es aber doch wahr sein sollte, so mußt Du die Strafe des Himmels in Demut auf Dich nehmen. Der Herr züchtigt, den er liebt. Die Strafe soll, wie alle Dinge, die Dir geschehen, nur zu Deinem Besten dienen. Trage Sorge, daß niemand das Nähere erfährt. Wenn es wirklich zum Aeußersten kommt, so werde ich Dir helfend zur Seite stehen, obgleich mir das nach diesem langen, demütigenden Jahre sehr schwer fallen würde. Den einen Punkt aber mußt Du immer im Auge behalten: daß es eine Strafe ist, die mit Reue und Opferwilligkeit getragen werden soll, und daß, um des guten Beispiels willen, Du niemals einen anderen, am wenigsten einen Priester bloßstellen darfst. Das Opfer muß ganz allein auf Deinen Schultern liegen, so wird es Gott um so wohlgefälliger sein. Wir[149] sollen stets der Gemeinde ein gutes Beispiel geben und jedes Aergernis vermeiden. Tue so, und ich werde mit Dir beten zu allen Heiligen.«

Ich mußte das Schriftstück zum zweiten Male lesen, um es in seiner ganzen Herrlichkeit erfassen zu können.

Und dann, als ich es wiederum gelesen hatte, ganz langsam Wort für Wort, dann fühlte ich klirrend eine Kette springen und eine Schwäche von mir fallen.

Ich war erstarkt an der jammervollen Feigheit dieses traurigen Märtyrers für sein Volk, dieses heroischen Kämpfers für seine Kirche ...

Nachdem ich den Brief in tausend Fetzen zerrissen, rannte ich wie eine Rasende in den vom Herbststurm gerüttelten und gepeitschten Wald hinaus. Ich biß die Zähne auf die Unterlippe, daß das Blut hervorsprang, und wiederholte ununterbrochen, laut vor mich hinsprechend, ein Wort, einen lächerlichen Ausdruck, den der Wirbelsturm meiner Gedanken mir immer wieder auf die blutenden Lippen legte: »Um so einen Fatzke, um so einen Fatzke!!« –

Ich lachte.

Und aushalten müssen bei diesem »Fatzke«, um meiner alten, betrogenen Mutter willen aushalten müssen bei ihm um – – – um ... meines Kindes willen! –

Als ich dies Wort zum erstenmal zu denken wagte, kam ich zur Besinnung. Ich stand auf hoher, kahler Dünenwand, vom Novembersturm umbraust, und der Gischt der mit Donnerlaut heranrollenden, an Stein und Klippe sich dreifach überschlagenden Wellenberge spritzte kühlend und salzig mir in das brennende Gesicht.

Da hinab – – –![150]

Dann hätte ich Ruhe gehabt für alle, alle Zeit, ich und mein Kind.

Und meine Mutter? Meine liebe, alte Mutter – was hätte sie beginnen sollen, wenn ich den erlösenden Gedanken zur erlösenden Tat machte?

Das war es. Darum mußte ich aushalten bei diesem Feigling und mußte Hilfe annehmen von ihm. Weil ich nicht töten konnte, mußte ich weiterlügen, mußte schmachbedeckt und heimlich in irgendeinem Winkel der Großstadt mein Kind zur Welt bringen, mußte mein Kind irgendwo für billiges Geld verstecken, bei Leuten, die es mißhandelten, weil es ihnen eine Ueberlast war ...

Und das alles, alles: weil die alte Frau nichts wissen durfte von seinem Dasein! Mein Kind, mein armes Kind! –

Ganz plötzlich überflutete mich eine Woge seltsamer Empfindungen, die, aus den tiefsten Schmerzen emporquellend, in einer Minute alle Stadien des Gefühls durchlief, bis zum höchsten Glücksbewußtsein, bis zur Verzückung sich emporrang, um zuletzt in einem heißen Tränenstrom den befreienden Ausweg zu finden.

So stark, so überwältigend war die Wucht dieser Empfindung, daß sie in ihren Aeußerungen der Verzweiflung gleich kam. Hell aufschreiend warf ich mich auf den sandigen Boden nieder und küßte, da ich das Ungeborene nicht küssen konnte, meine eigenen Hände in einer Art von Taumel, in dem einen, eine Welt von Süße und Zärtlichkeit erschöpfenden Gedanken: »Mein Kind

In jener Stunde habe ich alles Glück des Lebens durchkostet und alle seine Schmerzen ermessen.

Die Strafe Gottes hing über meinem Haupte. Die Strafe für die große Sünde. Von meinem[151] Kinde würde ich mich trennen müssen um der Mutter willen, die ich belogen und betrogen hatte.

Und doch reichten all' die Qualen meiner Seele nicht hin, um irgendein Reuegefühl in mir erzwingen zu können über die Sünde, die ich begangen hatte.

Ich wußte ja nicht einmal, wie diese Sünde hieß.

Ich suchte sie in meinem Trotz, meiner Verzweiflung, meinen tausenderlei Lügen und Heimlichkeiten, – ich suchte sie in der Verfehlung gegen die Gesetze der Gesellschaft, in der Uebertretung religiöser Gebote.

Nur in dem einen suchte ich sie nicht, in dem allein sie wurzelte und stand, aus dem sie emporgeschossen war wie eine düfteschwere Giftblume aus den Fiebersümpfen Pontiniens:

In der Hingabe an einen Fremden, ohne die vollbewußte Liebeskraft des Weibes, ohne den heiligen Schöpferwillen der Natur.

An Leben und Tod, an Vernichtung und Auferstehung habe ich in jener Stunde gedacht, nur an Vincenti nicht. Auch nicht mit einem Gedanken.


Dann kamen wieder Augenblicke, in denen ich alles, was mich beängstigte, für einen wüsten Fieberspuk hielt. Ich kniff mich mit den Nägeln, ich stach mit Nadeln in das eigene Fleisch, um mich aus dem grauenhaften Traumzustand zu erwecken. Mitunter stieg dann ein frohes Lachen aus meinem Herzen empor: ich träumte ja bloß, da ich den Schmerz nicht empfand; wahrhaftig, ich träumte – – und es hätte nur einer energischen Willensanstrengung bedurft,[152] um mich emporzurichten und mir die helle Sonne ins Gesicht scheinen zu lassen. ... Nur, daß es zu dieser Willensanstrengung niemals kam!

Das ging so weiter zwischen Weinen und Lachen, zwischen Verzweiflung und völliger Stumpfheit bis in eine schwarze, sturmdurchtobte Novembernacht hinein.

Ich war am Einschlafen, Liebling. Auf jener klardunklen Grenze zwischen Wachen und Schlaf, wo die Eindrücke des Tages verschwimmen und so manche längst begrabene Erinnerung in seltsam scharfen, leuchtenden Umrissen von der dunklen Fläche der Nacht sich abzuheben scheint. Eine köstliche Ermüdung ging durch meine gequälten Glieder, und ich streckte mich mit einem tiefen, befreienden Seufzer wie zum letzten Schlummer aus.

Da – plötzlich – durchzuckte es mich wie ein elektrischer Schlag!

Aufrecht saß ich mit einem Ruck; das Blut drohte, mir die Adern zu zersprengen, – beide Hände hielt ich gegen die Brust gepreßt. Meine Blicke bohrten sich in die unergründliche Finsternis; mit allen meinen Kräften leuchtete ich in das eigene Innere hinab.

In mir, in meinem eigenen Sein, rührte eine Hand an mein Herz, die nicht die meine war ...

Das war der geheiligte Augenblick, jener einzige Augenblick im Leben des Weibes, mit dessen schwindelnder Empfindungshöhe sich kein Schaffensstolz, kein Kräftetriumph des Mannes zu messen vermag.

Wehe dem Weibe, das dieser Augenblick in den Tiefen der Verzweiflung überrascht!

Wehe mir![153]

Und nun war alles klar! Jetzt gab es kein Schwanken mehr und kein Zagen. Jetzt hießt es: Hindurch! –

Was weiter kommen würde, sollte mich nicht mehr kümmern.

Jetzt hatte ich Kraft.

Auch die Kraft zur Lüge.

Als ich am nächsten Morgen mit gelbbleichem Gesicht und tiefliegenden Augen am Kaffeetische erschien, dämmerte meiner Mutter eine Ahnung der furchtbaren Wahrheit auf.

Sie sah mich lang mit seltsam verängstigten, forschenden Blicken an.

»Du trinkst nicht, Wilma.«

»Danke. Ich mag nicht. Ich hab' Eile, bin sowieso eine Viertelstunde verspätet. Du weißt, wie bös es ist, wenn ich zu spät komme.«

»Du siehst aber sehr schlecht aus. Laß absagen, Kind, leg Dich wieder hin.«

»Das geht nicht, Du weißt es längst. Wer sollte mich vertreten? Daß ich elend aussehe, bemerkt mein Chef gar nicht; das ist meine Privatangelegenheit. Quäle mich doch nicht, Mutter.«

Sobald ich aber an der Tür stand und meine Jacke zuknöpfen wollte, griff ich plötzlich mit beiden Händen in die Luft. Meine Mutter umfaßte mich und geleitete mich zum Sofa.

Als ich die Augen wieder aufschlug, da saß sie neben mir, todblaß, als sei ihr soeben ein Gespenst vorbeigegangen. Und sie legte die zitternde, welke Hand auf die meine ...

Dann fragte sie.

Hätte sie gesagt: »Mein Liebling, hast Du einen Mann zu lieb gehabt, viel zu lieb, so sage es mir, deiner Mutter –«

Ich hätte die Arme um ihren Hals gelegt und[154] mit einem Aufschrei der Erlösung ihr alles, alles eingestanden. Denn der Name »Mutter« war mir in dieser Nacht so heilig geworden, daß mich ein Schauer der Ehrfurcht vor mir selbst durchrüttelte.

Aber sie fragte anders. In harten Ausdrücken fragte sie, die mich wie Peitschenhiebe trafen. Mit einem verständnislosen Groll, mit einer Bitterkeit, die mir den Hals zuschnürte ... Sie sprang nicht hinzu wie eine Mutter, die ihr Kind in Todesgefahr sieht, sie schmähte wie eine Dame der Gesellschaft, die vor etwas Unerhörtem stand.

Sie glaubte auch nicht an das, wonach sie fragte.

Ich richtete mich hoch auf. Ich sah sie an, als habe sie in einer unverständlichen Sprache zu mir gesprochen.

»Krank bin ich. Ja. Ueberanstrengt. Ich werde mit dem Arzt sprechen. Und wenn ich erst gehört habe, was mir fehlt und was ich tun soll, werde ich es Dir sagen, ohne daß Du nötig hast, mich zu schmähen.«

Dann ging ich hinaus, langsam, ohne mich noch einmal umzublicken.

Auf der Straße hab' ich leise vor mich hingelacht. Gelacht aus ungeheurer Angst vor dem neuen Schreckbild, das vor mir aufgetaucht war ...

Wenn ich meinem Kinde die Lüge als Mitgift in das Leben gäbe!

Die Lüge und die Verderbtheit und all' die Gemeinheit, die wie hungriges Raubzeug durch die Finsternis kriecht und dem gehetzten Flüchtling auflauert! Wenn mein Kind mit dem Mal auf der Stirn geboren würde!

Herrgott, Herrgott! – Und während ich meinen Leitartikel schrieb, hab' ich gebetet. Zu einem Gott, an den ich nicht glaubte. Gebetet, daß er[155] mein Kind nicht die Heuchelei entgelten lassen möchte, zu der ich verurteilt war, – daß er mich unter der Wucht der Verachtung zusammenbrechen lasse, doch von meines Kindes Schultern jede Bürde hebe.

Gott half mir nicht. So mußte ich mir selber helfen.

Ich erfand also die Notwendigkeit einer spezialärztlichen Konsultation, – und meine Mutter glaubte mir.

Ausspannung – Ruhe für ein paar Monate.

Doch jetzt noch nicht, noch nicht! Vorher mußte ich noch viel Geld verdienen, mußte sparen, damit meine Mutter während meiner Abwesenheit leben konnte.

Und nun kam das Aergste: die mitleidigen Blicke der guten Bekannten. Jedem einzelnen mußte ich er zählen, was mir fehlte, was zu tun mir geraten sei, zu welchem Arzt ich ginge ...

Und das Aller-Allerschwerste, Du: der Brief an den Mann – und die Antwort!

Die Hundertmarkscheine. Vier Scheine. Und der Todesschweiß auf meiner Stirn dazu – –

Zu seiner Schwester sollte ich gehen, ihr Pension geben. So blieb das Geld doch in der Familie. Aber nichts verraten, nicht ihn verraten! Um des guten Beispiels willen nicht! – Es sollte den Anschein haben, als ob ich seiner Beichtkinder eines sei, dem er liebreich und väterlich aus der Not hülfe.

Natürlich müsse ich vorher übertreten, damit das Kind katholisch getauft werden könne. Dann kam eine Stelle in diesem Liebesbriefe, die wörtlich lautete:

»Du gebrauchst in Deinen Briefen so oft den Ausdruck: ›Dein Kind‹, als wolltest Du dies Dein ganz besonders betonen. Zu allererst, liebe[156] Wilma, ist es doch das Deine. Mir könnten bei derartigen Wendungen ganz sonderbare Gedanken kommen.« –

Vier Wochen lang hab' ich mein armes Gehirn zergrübelt darüber, was ich nun tun sollte. Gegen den Uebertritt zu seiner Kirche bäumte sich jede Faser meines gemarterten Körpers auf. Und doch – doch: wohin sollte ich gehen? –

Immer näher schob sich die schwarze Wand, immer erdrückender erschien mir ihre drohende Wucht.

Zu seiner Schwester wollt' ich schon gehen, nach der Hauptstadt, wo mich niemand kannte, wenn es nicht anders sein konnte, – aber den Glauben wechseln? Nie! Welchen Glauben hätte ich denn auch wechseln sollen?! Jetzt nicht ein Jota mehr lügen, als um der Mutter willen unumgänglich nötig war! Nicht ein Jota mehr! –

Ich ließ mir Urlaub geben auf unbestimmte Zeit. Unter dem Vorwande, daß ich eine Spezialkur gebrauchen müsse. Meine aschgraue Farbe, mein schleppender Gang sprachen zur Genüge. Und dennoch, Du, ist niemandem in meinem Heimatstädtchen eine Ahnung der Wahrheit gekommen. Wenigstens habe ich nie einen Laut darüber gehört.

Eine entfernte Verwandte, die in den letzten Tagen zu Besuch bei uns war, hat vielleicht einer allgemeinen Stimmung Ausdruck gegeben mit den tastenden Worten:

»Wenn ich nicht wüßte, Wilma, daß Du Wilma Dalkenberg bist, so könnte ich auf wunderbare Gedanken kommen – –«

Ich bin nicht rot geworden, als sie das sagte. Alle Scham war ertrunken in dem Meer von Lüge,[157] Furcht und Verachtung, das mich umwogte, in dem großen, großen Unglück.

Die Verachtung für ihn, der mich in dieses Meer hinabgestoßen, trug hundertfältige Frucht. Ich lernte die gesellschaftlichen Institutionen, die geheiligte »Sitte« verachten, der ich bis dahin nur stumm und duldend getrotzt. Ich kannte die Demut nicht mehr gegen den, der mich schlug. Ich litt mit einem innerlichen, schrecklichen Lachen, wenn auch schweigsam, und geduldig äußerlich; denn ich litt für mein Kind.

An einem regengepeitschten Februartage nahm ich Abschied von der alten, weinenden Frau und begann den langsamen, grauenvollen Aufstieg nach Golgatha.


Wenn Du mich fragen solltest, Seele, ob ich jemals bereut, was ich getan, was ich erlogen und was ich gesündigt habe, ich würde Dir stolz und lächelnd antworten: Nein!

Lächelnd, mein Liebling.

Ich habe noch niemals eine Tat bereut. In den Tagen meines Jammers nicht, aus einem dunklen, instinktmäßigen Naturgefühl heraus, – – heute nicht in dem reifen Bewußtsein meiner Wesenheit, für die eine jede Tat ein blüte- und fruchtbringendes Samenkorn, für die eine jede Lüge eine im Feuer geläuterte Wahrheit geworden ist. Ich möchte mich nicht anders sehen, wie ich bin. Und Du auch nicht, Liebling. Auf dem Schmerzensacker meines Lebens ist mein Talent erwachsen. Was ich erdichtet und geschrieben hatte, ehe Vincenti in mein Leben trat, war dumpfes, sentimentales, anempfundenes Zeug. Die Quelle meiner Lieder ist hervorgesprudelt unter seiner Hand.

Und so heiß ich ihn in Augenblicken der Verzweiflung[158] auch gehaßt, so tief ich ihn in den Stunden der Erhebung verachtet habe, so stark empfinde ich es heute in dem klaren und ruhigen Lichte der Herbstsonne und erkenne es an voll reifer Demut: daß ich ihm Dank schuldig bin.


Auf jener grauenhaften Fahrt, mitten durch Sturmgeheul und Regengeprassel hindurch, auf dieser Fahrt, auf der ich niemanden bei mir hatte als das Kind, das mit den zarten Händchen an mein Herz schlug wie mit dröhnendem Hammerschlag –

Auf dieser grauenvollen Fahrt habe ich Vincenti zum letzten Male gesehen.

Auf einer Zwischenstation erwartete er mich.

Als der Schnellzug die knatternde Fahrt verlangsahmte, als das Knarren der Räder unter mir für einen angstvollen Augenblick stille ward, da war es mir, als ob der Pulsschlag stockend innehielt in meinen Adern. Ich spähte durch das regenbeschlagene Fenster hinaus.

Da stand er.

Abgezehrt und blaß.

Das war das erste, was ich sah.

Im Römerrock. Den runden, schwarzen Filzhut tief in die Stirn gedrückt. Die flackernden Blicke dem heranbrausenden Zug entgegengespannt. – Er streckte mir die Hand entgegen.

Und seine Blicke suchten und suchten, suchten irgendetwas an meiner Gestalt.

»Vincenti!«

»Komm.«

In heller Angst war er, daß jemand uns zusammen sehen konnte.

Und trotz dieser rasenden Angst in ihm hatte das Mißtrauen ihn mir in den Weg getrieben.[159]

Wenn ich nicht so in allen Tiefen vernichtet gewesen wäre, dann, o Du, dann ...!

So folgte ich ihm, wie ein Lamm dem Schlächter an die Fleischbank folgt.

In der großen, mit künstlichen Blattgewächsen dekorierten Wartehalle des Bahnhofes saßen die Honoratioren des Städtchens bei Bier und Skat.

Sie blickten interessiert von ihrer geistvollen Beschäftigung auf, als der Priester in den Saal trat in Begleitung einer hochschwangeren Frau.

Ueber sein Gesicht ging ein fliegendes Rot. Ich fühlte es in meinem Munde, wie seine Zähne aufeinanderschlugen.

Meine Zähne ruhten festgepreßt aufeinander. Ich lächelte nur. –

Er drängte mich in das Damenzimmer. In den roten Plüschpolstern brach ich kraftlos zusammen. Wir waren ganz allein. Er stand dicht neben mir. Und ich, einer plötzlichen Eingebung folgend, hob die ohnmächtigen Arme zu dem Vater meines Kindes empor ...

Um des Kindes willen.

Da geschah etwas, was ich in alle Ewigkeiten nicht vergessen werde.

Er streckte den Arm zur Abwehr aus. Und ich fühlte, wie er mit all' seinen Sinnen in das Nebenzimmer lauschte.

Da saßen ein paar jüdische Kaufleute beim Skat, – da hob ein christlicher Amtsrichter den Winterüberzieher vom Kleiderständer und spitzte, das Kleidungsstück auf dem Arm, neugierig die Ohren, neugierig auf jedes Wort, das der Priester mit der schwangeren Frau zu wechseln hatte in dem Damenzimmer nebenan.

Ich sah das alles durch die eichene Tür hindurch.[160]

Als die Schritte des Richters verhallt waren, beugte sich Vincenti mit einer raschen Bewegung zu mir herab, um mich zu küssen.

Nun hob ich den Arm zur Abwehr.

»Mütterchen!« –

Die ganze Weichheit slawischer Liebkosungen drängte sich in diesem einen Wort zusammen. Und die ganze Härte meines nordischen Naturells, das im Feuer geschmiedete Eisen meines Wesens erwiderte auf den kosenden Laut:

»Wir wollen vernünftig sprechen.«

Ich sah, wie ein Aufatmen durch seinen geschmeidigen Körper ging.

Wir sprachen vernünftig.

Ich trank ein Glas Wein. Als er zahlen wollte, legte ich trotz des Schauders, der durch meine Adern kroch, meine Hand auf seinen Arm:

»Laß!« –

Und ich zahlte.

Für mein Kind.

Mit hocherhobenem Haupt, mit funkelndem Blick ging ich an den Skatspielern vorbei. Ein Gewaltiges wuchs in mir aus den Trümmern meines bisherigen Seins.

Ich hab' ihm nicht die Hand zum Abschied gegeben.

Und als wiederum die Räder unter meinem zitternden Körper knarrten, fühlte ich um meine Stirn ein freiheitliches Wehen. – –

Zum letzten Male hatte ich diesen Mann gesehen.

Ich wußte es ganz bestimmt.

Und dies Bewußtsein war für mich ein wunderbares, in meinem grenzenlosen Elend mich mit Lebenskraft durchflutendes Glücksgefühl.
[161]

Während ich die Stirn an das bereifte Coupéfenster preßte und auf den flackernden Lichtschein hinausstarrte, der mir die nahenden Stationen verkündete, stieg ein rettender Gedanke aus ruhenden Tiefen zu mir empor:

Elfriede Günther!

Sie wohnte und wirkte in der Hauptstadt. Sie war vor langen Jahren lieb und gut zu mir gewesen. Sie würde es auch heute sein.

Und pfeifend und pfauchend fuhr der Zug auf dem Bahnhofe ein.

Als ich mich von der Bank erhob, griff ich, von einer schon einmal erlebten, plötzlichen Vision genarrt, in die Maschen des Netzes über mir: ich war wieder ein Kind von sechzehn Jahren, und das Leben, das lachende, goldene Leben wartete auf mich, die ganze Schürze voll blühender Rosen ...

Oh Du, das Leben!

Wo warst Du, mein Liebling? Erkannte mein irrender Blick Dich nicht unter der hastenden Menge da draußen? Tauchte keine rettende Hand aus den brausenden Wogen empor?

Da stand eine Frau mit hartem und prüfendem Blick. Diesen Blick kannte ich. Neben ihr ein junges, auffallend hübsches Mädchen von zwanzig Jahren vielleicht.

Ich hatte ein Taschentuch um den Arm gebunden als Erkennungszeichen.

Wir fanden uns sogleich. Ich erkannte sie an der Aehnlichkeit mit ihrem Bruder.

Ich hatte es nicht nötig, ihr zu sagen, wie es um mich stand. Sie wußte es. Und sie wußte wohl auch, wer der war, der mein Leben in diesen brodelnden Abgrund geschleift.

Lydia Rakowicz hatte eine Droschke bestellt. Und abermals fuhr ich im leuchtenden Lichterglanz durch[162] die Straßen der Residenz. Durch breite, flutende Lebensströme fuhr ich bis in die abgelegenen Straßen, wo die fünfstöckigen Häuser schmucklos und traurig in den aschfarbenen Himmel starren und der bröckelnde Kalk mit dumpfem Schlag auf das zertretene Pflaster fällt ...

Und im flackernden Lichtschein sah ich eine Dirne hart an der Kante des Trottoirs stehen und die Straße hinunterspähen.

Einst hatte ich eine solche Dirne meine Schwester genannt.

Da quoll's mir hoch wie ein erstickendes Entsetzen, und meine Hand griff in die Falten meines Kleides, an die Tasche, in der die Hundertmarkscheine knisterten ...

Sie haben mich ohnmächtig die Treppe hinaufgetragen.


Ein enger Flur. Als Lydia die Korridortür aufschloß, stand ich schon wieder auf den Füßen; Helena stützte und führte mich. Ihre Hand tat mir wohl.

Aus dem Flur traten wir in die Küche, die mir kalt und unordentlich erschien, so viel meine irrenden Blicke zu erfassen vermochten. Die angrenzende »Berliner Stube« war mit den bekannten, stark abgenützten Plüschmöbeln ausgestattet. Ein tafelförmiges Klavier nahm den Ehrenplatz im Zimmer ein. Vor den Fenstern, die auf einen taufeuchten, schmutzigen Hof hinausgingen, führten ein paar verkommene, halb erfrorene, halb vertrocknete Blattgewächse ein trübseliges Dasein.

Lydia Rakowicz war gegen mich von einer schmiegsamen Freundlichkeit, die mich unheimlich berührte. Der großen, harten Frau, die ein schweres Leben durchkämpft und die nun, nachdem sie den Gatten und vier Kinder verloren hatte, durch die[163] Gnade des Bruders in den Stand gesetzt war, als Zimmervermieterin das Leben zu fristen, stand die Schmiegsamkeit wenig zu Gesicht; sie wirkte abstoßend und anwidernd auf meine erregten Nerven. Und obwohl ich das peinlich empfand, trieb mich doch die Schutzbedürftigkeit des Weibes zum Weibe; und die Geberde, mit der die Frau über die feuchte Stirn der Verfemten strich, hat mir wohlgetan in jener ersten Stunde.

»Hat Ihnen Vincenti geschrieben?« fragte ich, von dem Verlangen gequält, hier sofort mit offenem Visier aufzutreten.

»Still!« – Die Frau sah sich wie warnend nach dem jungen Mädchen um. »Er hat mir nicht geschrieben. Ich weiß nichts. Und will auch nichts wissen.«

Mit einem Ruck schnellte Helene Rakowicz aus ihrer lässigen, halb liegenden Stellung in dem roten Sessel empor. Aus ihren großen, grauen Augen zuckte ein Blitz, einem feindseligen Geschoß gleich, zu der Mutter hinüber.

»Er hat geschrieben. Ich will es Ihnen sagen. Ich werde Ihnen immer die Wahrheit sagen.«

Ehe ich auf die raschen Worte zu antworten vermochte, hatte die Mutter eine Flut von polnischen Worten – von Schimpfworten, wie es mir schien, – hervorgesprudelt. Ihre Augen sprühten Feuer.

Helena lächelte verächtlich. Aber ihre Blicke suchten die meinigen und sagten mir schweigend, daß ich eine Freundin gefunden hatte.

Als ich mich in später Stunde auf meinem Bette ausstrecken durfte, lauschte ich noch lange auf das Prasseln des Regens, der klatschend auf das mit Blech beschlagene Fensterbrett herniedergoß. Die Gedanken wollten nicht klar werden in mir. Und während ich die Arme unter meinen schmerzenden[164] Brüsten kreuzte, empfand ich immer nur das eine: Um des Kindes willen. – Alles war still um mich her; im Kabinett nebenan klangen Lydia Rakowicz' gleichmäßige Atemzüge; wo Helena schlief, hatte ich nicht erfahren. Und einer plötzlichen Eingebung folgend, stand ich schwerfällig von meinem Lager auf, tastete an dem Waschtisch herum, bis ich die gefüllte Wasserkaraffe fand, und schlich mich dann an das Fenster, um dem verschmachtenden Philodendron einen frischen Labetrunk zu geben ...


Am nächsten Tage gab ich zunächst meiner Mutter Bericht. Ich schrieb ihr ausführlich, wie ich angekommen und wie die Konsultation bei dem berühmten Spezialisten verlaufen sei. Er erachte einen Aufenthalt von mehreren Wochen für notwendig; wahrscheinlich werde er auch zu einer Operation schreiten müssen.

Dann schrieb ich an Vincenti. Ich sagte ihm mit klaren, harten Worten, daß ich nicht übertreten und hier auch nichts verheimlichen werde.

Kochende Wut hat ihm eine gemeine Antwort in die Feder diktiert. Er verlangte, »falls er überhaupt noch meinen Angaben glauben solle«, meinen sofortigen Uebertritt und beschimpfte mich in empörender Weise.

Als ich Vincentis Brief empfing, saß ich am Fenster neben dem Philodendron, der unter meiner Pflege den ersten zarten Sprößling trieb. Ich weiß genau, daß ich während des Lesens die Pflanze beobachtete und mit einer freudigen Empfindung den frischen Trieb an dem erstorbenen Stamme wahrnahm.

»Nun, der Herr Bruder schreibt wohl viel Vergnügtes, Panna?« –

Die scharfe Stimme Lydias schreckte mich aus[165] meinem verlorenen Sinnen empor. Ich besann mich auf mich selbst und versuchte nachträglich, die Worte zu begreifen, die ich soeben gelesen hatte.

»Ja, viel Vergnügtes, Frau Rakowicz. Ich glaube, er freut sich ungemein auf die Zukunft.«

Ein schiefer, suchender Blick ging über mein Gesicht. Lydia zuckte die Achseln, stand langsam auf und begab sich in die Küche, wo ich sie alsbald mit der Kaffeemühle hantieren hörte. Da mir selbst die Luft zum Ersticken eng geworden war, beschloß ich, einen Spaziergang auf den nahegelegenen Friedhof zu machen, der während meines kurzen Dortseins das Ziel meiner täglichen Ausflüge geworden war. Als ich die Küche betrat, fand ich sie leer. Frau Rakowicz war wohl zum Bäcker hinübergegangen.

Auf dem Kochherde lag ein zerknitterter Briefbogen. Im Vorübergehen warf ich einen achtlosen Blick darauf und erkannte Vincentis Hand.

Ein Schauer überlief mich, ein Schauer der Neugierde oder, besser gesagt, der Begierde, zu erfahren, was dieser Mann seiner Schwester über mich geschrieben hatte. Mein Verlangen sollte nicht befriedigt werden; der Brief war, wie ich mir hätte sagen können, in polnischer Sprache abgefaßt. Nur oben am Rande das Datum war auch das Datum des Briefes an mich ...

Als ich noch über den Herd gebeugt stand, legte sich eine weiche Hand auf meine Schulter. Das war Helenas Berührung; ich fühlte das, ohne daß ich emporblickte.

»Sie tun mir sehr leid,« sagte das Mädchen mit gedrückter Stimme zu mir. »Sie sollten offen gegen mich sein, Wilmuschka. Wir sind doch nahe verwandt miteinander. Was gilt des Priesters Segen, wenn der Priester selbst ein Lump ist?«

»Helena,« – alles in mir fieberte, – »was Du[166] da sagst, wirst Du vertreten müssen. Du sprichst von dem Manne, den ich geliebt habe.«

Sie machte eine ungeduldige Bewegung mit der Hand. »Aus Dir spricht die deutsche Sentimentalität. Wir Polen sehen klarer und empfinden einfacher. Ich kann nur wiederholen, daß Du mir leid tust. Und nun steh' nicht da und starre in das Feuer, als ob Du ein Gespenst sähest. Gib mir den Arm, komm in die Luft. Die ersten Schneeglöckchen sind heraus, und Du hast Blumen so gern.«

Ich stützte mich schwer auf den dargereichten Arm. Dann bin ich mit dem Mädchen stundenlang durch den Vorfrühlingstag gegangen. Unter den kahlen Hecken lag noch schmelzender Schnee. Auf den Gräben schwammen Eissplitter. An den Grabenrändern aber, von der Sonne gesucht und gefunden, wagten sich die ersten grünen Spitzchen hervor. ... Ein Hauch von Werden und Kommen lag in der Luft.

Mir war sterbenselend zumut. Als sollte die eisige Decke, die auf meiner Seele lastete, nimmer wieder gehoben werden.

»Ich will Dir alles erklären, was Dir noch dunkel erscheint,« plauderte Helena in ihrem scharfen, leicht gebrochenen Deutsch, »mich geht der Oheim Vincenti nichts an. Ich habe meinen Kurt, der ist lieb und gut zu mir, und wenn er sein Examen gemacht hat, wird er mich heiraten. Aber die Maminka unterhalte ich auch dann nicht, das fällt mir nicht ein. Sie hat ihren Sohn, der nicht gut tun will und sich in der Welt herumtreibt. Für den geht jedes Silberstück dahin, das der Onkel Vincenti schickt. Und nun wirst Du wohl auch wissen, daß sie Dich mit bösen Augen anschaut und daß sie Dich und das Kleine verwünschen und verhexen möchte. Aber sie wagt nicht, zu reden gegen den Oheim, weil sie ganz abhängt von ihm. Und der Oheim ist wahrhaftig[167] geizig genug und hätte besser getan, seinen Frieden mit dem Bischof zu machen, als mit Weibern zu charmieren. Wir haben schon einmal eine hier gehabt. ...«

Sie brach plötzlich ab und starrte mich erschreckt an. Ein grauenhafter Ausdruck mußte in mein Gesicht getreten sein. Ich hätte in diesem Augenblick mein Kind erwürgt, wenn ich es in den Händen gehabt hätte!

»Und diese andere, was ist aus ihr geworden?« – Ich brachte es wahrhaftig fertig, zu sprechen, zu fragen.

»Ich weiß es nicht. Sie ist krank von uns gegangen«, erwiderte meine Begleiterin ausweichend. Ich hätte es auch nicht ertragen können, das weitere zu vernehmen. So zog ich, da wir inzwischen wieder in die Straßen gekommen waren, Helena in ein Café, um mir dort Elfriede Günthers Wohnung im Adreßbuch aufzusuchen.

Sie wohnte im Zentrum der Stadt, weit, weit von uns. Morgen wollte ich zu ihr gehen. Aber vorher noch mit Lydia Rakowicz sprechen!

Zu Hause bin ich angekommen wie eine Sterbende. Und dennoch hatte ich eine solche Willenskraft über meine Schwäche gewonnen, daß ich nach dem Abendessen, das ich nicht anrührte, das furchtbare Thema wieder aufzunehmen vermochte.

Wir waren allein, Lydia und ich. Helena war ausgegangen. Mit Kurt, wie ich jetzt wußte. Der junge Mensch, der vor dem Assessorexamen stand, bewohnte das möblierte Vorderzimmer – mit Helena gemeinsam. Sie schlief auch in seinem Zimmer. Ob er sie später wirklich geheiratet hat, wie sie so zuversichtlich hoffte, hab ich nie erfahren. Ich will es ihr aber wünschen, daß er ein ehrlicher Kerl gewesen ist, weil sie ein ehrliches Weib war.[168]

Ich las in irgendeinem französischen Roman. Nicht in den Heiligenlegenden, die Vincenti mir zur Lektüre geschickt. Ich weiß es sogar genau: ich las Flauberts »Madame Bovary«. Und zwar las ich mit Interesse und Gespanntheit. Heut begreife ich nicht mehr, wie das damals möglich gewesen ist ...

Von ferne klang das Brausen der Weltstadt in meine Gedanken. Lydias Stricknadeln klapperten gleichmäßig. Sonst herrschte eine beängstigende Stille um uns her.

Da preßte ich die Hand fest auf mein rasendes Herz.

»Was ist aus der anderen geworden, Frau Rakowicz?« –

Sie fuhr empor. Das Strickzeug entfiel ihren Händen. »Aus welcher anderen?« – ihre Stimme klang heiser.

»– Nun – die vor mir hier war.«

»Ich weiß nicht, Panna, wen Sie meinen. Ich hab an viele vermietet gehabt, auch an Damen. Wen mei nen Sie nur, Panna?« –

»Helena hat mit mir gesprochen. Ich meine die Frau, die vor mir hier einem Kinde das Leben gegeben hat.«

Ein halblauter polnischer Fluch, der wohl der Tochter galt, kam von Lydias Lippen. Lauernd erwiderte sie:

»Wenn Helena mit Ihnen gesprochen hat, wird sie Ihnen auch gesagt, was aus ihr geworden ist.«

»Ich habe es nicht hören wollen von ihr. Sie sollen es mir sagen, Lydia Rakowicz. Sie, als Vincentis Schwester.«

Die Frau warf das Strickzeug auf den Tisch. »Panna,« sagte sie heftig, »ich weiß nicht, was Sie wollen von Vincenti. Er ist dumm genug gewesen sein Leben lang und hat sich nie unterwerfen gewollt.[169] Das ist die Wahrheit. Helena aber bildet sich ein, was nicht wahr ist. Sie hat Ihnen wollen einen Schreck machen. Hier ist eine Dame gewesen, ja, die hier niedergekommen ist. Ich hab sie gewollt aus dem Hause bringen, als ich merkte, wie es mit ihr stand; da war es schon zu spät. Mit sieben Monaten ist das Kindchen gekommen, und sie hat geschrieen, daß die Wände klangen, und ich hatte große Furcht wegen meines Zimmerherrn. Nun, gelobt sei die heilige Jungfrau! – das Kindchen ist tot gekommen, und die Mutter haben sie in das Krankenhaus gebracht, als alles vorüber gewesen ist. Da hat sie noch vier Wochen lang gelegen; dann hat der liebe Herr Christus Erbarmen gehabt und hat sie auch erlöst. O Panna,« fuhr die Frau, als sie mich erbleichen und von Schauern geschüttelt in die Sofaecke sinken sah, plötzlich von ihrem Gegenstande abspringend, fort, »ich wollte Ihnen noch erzählen, daß ich einen sehr bösen Traum gehabt habe heute Nacht. Ich habe ein ganzes Bett voll Stroh gesehen und Stroh auf dem Fußboden verstreut und Stroh vor der Tür. Das bedeutet einen Todesfall im Hause. Die allerliebreichste Muttergottes soll Sie behüten, Panna!«

Und den ganzen Abend über befolgte Lydia Rakowicz, einmal in das breite Fahrwasser des in der polnischen Landbevölkerung herrschenden Aberglaubens geraten, eine gewisse Taktik. Sie unterhielt mich mit den gräßlichsten Geschichten von schweren Entbindungen, von jungen Frauen, die das erste Mal so schwer gelitten, daß sie sich, als die zweite Entbindung vor der Tür stand, aus wahnsinniger Furcht an der Gardinenschnur erhängt hatten, von unglücklichen Mädchen, die das Neugeborene erwürgt hatten und blutbefleckt in den Ballsaal getreten waren, – und mit derlei Schauergeschichten mehr,[170] bis meine ohnehin bis zum Zerreißen gespannten Nerven den Dienst versagten, und ich, die ich mich kaum zu rühren, viel weniger noch ihrer flutenden Beredsamkeit mich zu erwehren vermochte, aufschreiend die Arme von mir streckte und um Schonung bat.

Mit einem Schlage war die Frau wieder die alte: schmiegsam und unterwürfig. Sie half mir beim Auskleiden und deckte mich sorgsam, mit einer fast mütterlichen Fürsorge zu.

»Und nun wird das Kindchen schlafen. Alle vierzehn Schutzengel werden um Ihr Bettchen stehen. Und ich werde beten für Sie, Panna!«

In dieser Nacht war die schreckliche schwarze Wand dicht neben mich gerückt. Ja, was das Grauenhafteste war: sie stand nicht mehr steinern und erzen an meinem Bett, wie in den vorangegangenen Nächten, – sie hatte Bewegung erhalten und neigte sich über mich mit ihrer ganzen Wucht. Ich wollte die Arme erheben und sie stemmen wider das furchtbare Gesicht, doch alle Anstrengung war vergeblich. Schlaff, wie gelähmt lagen sie an meiner Seite; ich vermochte nicht, ein Glied zu rühren. Mit einem Male erschien es mir, als habe die Wand zwei glühende Augen bekommen und ein furchtbares, weit aufgesperrtes Maul, aus dem mir Feuerströme entgegensprudelten. Da kam eine feige, erbärmliche, rasende Todesfurcht über mich, gleichzeitig aber ein wütender Haß auf Vincentis Kind, das mir all diese Qualen verursachte. Und wie ich schon am Nachmittage den Wunsch gehabt hatte, das Ungeborene in meinen Armen zu erwürgen, so stieg jetzt, glühend wie die Lavaströme in dem schwarzen Gebirge über mir, das Verlangen in meinem Herzen auf, das Kind zu nehmen und es samt all meinen Tränen und Leiden, all meinem Haß und meiner Schuld in den aufgerissenen Feuerschlund vor mir zu schleudern.[171]

Am frühen Morgen, ehe noch das erste fahle Rot durch die Zweige des Philodendron schimmerte, wurde ich wach durch ein nie gefühltes, bohrendes und nagendes Schmerzgefühl im Rücken und im Kreuz.

Ich warf mich hin und her, stöhnend und ruhelos. Als endlich um sechs Uhr Lydia Rakowicz durch das Zimmer gegangen war, um in der Küche nebenan das Frühstück zu bereiten, begann ich, da das Liegen mir zur Unmöglichkeit geworden war, mich langsam und zitternd anzukleiden. Dabei vibrierte der eine Gedanke, der eine Wunsch durch meine Nerven: Elfriede Günther, nur schnell zu Elfriede Günther. –

»Heilige Jungfrau, Panna, was ist in Sie gefahren?« – Das Kaffeebrett fest an den Leib gedrückt, blieb die Frau in der geöffneten Tür stehen und starrte mich mit großen, erschrockenen Augen an.

Ich erzwang ein Lächeln. »Mir ist nicht wohl. Geben Sie mir schnell zu trinken, denn ich will in frische Luft. Ich ersticke hier.«

Sie erwiderte kein Wort. Sie blickte mich nur forschend an, während ich mühsam Schluck für Schluck hinunterzwang, so prüfend und unausgesetzt, daß mir noch unheimlicher zumute ward ...

Endlich sagte sie langsam:

»Panna, Sie dürfen nicht mehr ausgehen. Sie stöhnen ja vor Schmerz. Bleiben Sie ganz ruhig, legen Sie sich nieder; ich hole Ihnen Hilfe.«

Mir stand das Herz still. »Wie meinen Sie das?« stieß ich, heiser vor Aufregung, hervor.

»Das sieht ein Kind. Die schwere Stunde ist eben da –«

»Das ist eine Unmöglichkeit,« schrie ich heftig. »Ich habe noch vier Wochen zu warten – ich habe ja auch noch nichts besorgt für das Kind ...«[172]

»Nun, man hat sich eben verrechnet! Das wäre doch nicht das erstemal.«

»Verrechnet?!« – Ich hatte mich vornübergebeugt und packte das Weib an der Schulter – »Wie kann ich mich verrechnen? Vincenti ist bei mir gewesen – einen Tag – –«

Wieder der forschende Blick aus dem harten, breitknochigen Gesicht, diesmal mit einem triumphierenden Aufleuchten vermischt, das ich deutlich wahrnahm trotz meiner Schmerzen und meiner schüttelnden Angst.

»Lydia – ich bitte Dich! Hole mir eine Droschke – um Deines Bruders willen!« –

»Das darf ich nicht mehr. Das wäre Mord. Zieh Dich aus und lege Dich nieder«, befahl sie hart.

Mit einem Sprunge – wie ich den fertig brachte ist mir heute unklar – stand ich im Kabinett an der verschlossenen Tür, die in die vorderen Räume zu Kurt und Helenas Zimmer führte, und pochte und rüttelte an dem Türgriff mit hervorbrechender Wildheit.

»Helena, Helena!«

»Ja –«, erwiderte die schlaftrunkene Stimme des Mädchens nebenan.

»Zu Hilfe, Helena!« –

Ein Flüstern hinter der verschlossenen Tür. Dann ein mit lauter, scharfer Stimme gesprochenes: »Ich komme.« Und neben mir stand Lydia mit fahlem Gesicht und funkelnden Augen. Sie legte Hand an mich und zog mich in das Zimmer zurück.

»Panna, Sie sind verrückt! Ich kann nicht verantworten vor Vincenti, was Sie tun! Es ist doch merkwürdig, daß Sie nicht bei seiner Schwester bleiben wollen. Sie dürfen jetzt nicht allein an sich denken – jetzt zuerst an das Kind!« –

»Oh, ich denke an das Kind,« schrie ich auf, »an[173] das vor allem!« – Eine wunderbare Kraft war erwacht in mir, die Riesenkraft des Weibes, das vor der schwersten Stunde seines Lebens steht, vor jener Stunde, die nicht mit Klagen und Jammern, die nur mit dem Aufgebot eines vollen Menschenwillens zu überwinden ist, gegen deren ungeheuerliche Wucht alle Mannesstärke wie ein Frühlingssturm vor der Gewalt des Zyklons erscheint.

Ich schüttelte die harte Hand von meiner Schulter und trat langsam in das Zimmer zurück.

»Geben Sie mir Mantel und Hut,« gebot ich rauh.

Sie ging gehorsam an den Schrank und schloß ihn auf. Als sie mir beim Anlegen behilflich sein wollte, wehrte ich sie ab.

»Das kann ich selbst.«

Und ich wandte mich zu Helena, die hilfsbereit auf der Schwelle stand. Ohne ein Wort zu sprechen legte ich meinen Arm in den des Mädchens und schritt an ihrer Seite über Lydia Rakowicz' Schwelle hinaus.

Alles, was ich tat, mein Liebling, geschah wie unter einem äußerlichen Druck, fast ohne klares Bewußtsein. In diesen furchtbaren Stunden trieb mich die Natur, wie sie die trächtige Hirschkuh treibt, ein möglichst sicheres und warmes Lager für ihr Junges zu suchen.

Nach einer halbstündigen angstvollen Fahrt hatte ich mein Ziel erreicht – mitten im Gewoge und Gelärm der Millionenstadt. Und so, nach achtzehnjähriger Trennung, sahen Elfriede Günther und ich uns wieder.

In ihrem mit behaglicher Eleganz eingerichteten Sprechzimmer stand ich zitternd, von Schauern geschüttelt, dem Zusammensinken nah – und dennoch von einem heiligen Willen zum Leben beseelt.[174]

Sie ging an den anderen vorüber, die auf sie warteten, und kam mit schnellem, elastischem Schritt gerade auf mich zu. Sie faßte meine beiden Hände mit ihrer Rechten, legte den linken Arm um meinen Leib und nannte meinen Namen.

»Es ist gut, daß Sie zu mir kommen.«

Das war alles; keine Frage weiter, kein unzartes Wort. Mit einer weichen Gebärde der Sorgfalt geleitete sie mich, an den übrigen Wartenden vorüber, auf den Korridor hinaus und von dort in eine geräumige und behagliche Stube, die voller Luft, Licht und Sonnenschein war.

»Einen Augenblick setzen Sie sich. Seien Sie ganz ruhig, Kind. Ich lasse alles bereitmachen. Und dann fordere ich dreierlei von Ihnen: Mut, Kraft und guten Willen.«

»Ich habe den Willen zu leben, Fräulein Günther!«

»Das sah ich Ihrem Gesicht an, als Sie auf der Schwelle standen. Wenn Sie das wollen, brauchen Sie keine Furcht zu haben.«

Ueber die Stunden, die nun folgten: zwanzig Stunden eines Martyriums, das sich zu zwanzig Ewigkeiten voll unerhörter Qualanstrengungen ausdehnte, laß mein Herz einen Schleier breiten! Und mein Gedächtnis auch. Das ist die unendliche Barmherzigkeit der Natur – und ihre grausamste List: daß sie genossene Freude in der Erinnerung ins Unermessene wachsen macht, während sie die Erinnerung an erduldete Schmerzen so schnell verwischt. Wenn die Vorstellung der erlittenen Qualen in der Stärke der Empfindung uns erhalten bliebe, so würde kein irdisches Weib, weder durch inneren Trieb, noch durch irgendeine äußere Macht zu bewegen sein, zum anderen Male ein Kind zu empfangen.[175]

Und weil sich die deutliche Vorstellung der Schmerzen, die ich erdulden mußte, so rasch in mir verwischt hat, deshalb wünsche ich heut mit allen Kräften meiner Seele, mit allen Fibern meines Leibes: ein Kind von Dir – von Dir! –

Ach! wie mich heute dies Verlangen peinigt in der Erinnerung an genossenes Glück!

Denn ein Glück ist es doch gewesen, ein Glück ohne Maßen nach Stunden der Qual und Kraft, nach Einsetzung des eigenen Lebens: das Triumphgefühl der Siegerin!

Mein Auge war klar und mein Ohr geschärft, als ich den ersten Laut meines Kindes vernahm.

»Ein Mädel«, sagte Elfriedens Stimme.

Die Wärterin, die am Kopfende meines Lagers das dampfende Wasser in die Wanne goß, murmelte einige Worte, die ich nicht verstand.

Dann trat eine Pause so voll köstlicher, fast abgestorbener Ruhe ein, wie ich das nur ein einzig Mal in meinem Leben empfunden hatte: in den Krisisstunden meiner Typhuskrankheit.

Als sie mir das Kind zeigten, das kleine, rote Gesichtchen mit dem platten Näschen, den ganzen Kopf voll schwarzer, krauser Haare, in Linnen und Betten eingehüllt, – ging ein Gefühl grenzenloser Enttäuschung durch meine Seele.

Ich hatte etwas Großes, ein Ueberwältigendes erwartet, eine Empfindung, vor der mein ganzes bisheriges Leben in Staub zerfallen sollte. Und als ich das Kindchen mit den Händen berühren durfte, das ich geboren hatte, empfand ich nichts, nichts ... nichts ...

Oder doch: ein Gefühl der Abneigung.

Das war Vincentis Kind!

Vincentis Kind – losgelöst von mir und meinem Empfinden, meinem Sinn entrückt.[176]

Mochte er sein Kind denn nehmen: ich hatte mein Teil daran reichlich abgetragen.

Wenn sie mich nur in Ruhe ließen ...

Ich wollte mich zur Seite wenden, aber die Kräfte versagten mir. Elfriede Günther beugte sich über mich und rückte mir die Kissen zurecht.

»Sie dürfen sich nicht rühren, Wilma«, sagte sie mit leiser Stimme, aber in sehr bestimmtem Tone zu mir. »Sie dürfen sich mindestens achtundvierzig Stunden lang nicht rühren. Sie haben sonst eine Blutung zu befürchten.«

Ein Gedanke durchschoß mein Gehirn. Gut! Ich wollte mich achtundvierzig Stunden lang nicht rühren, wollte alles tun, was nötig war, damit ich gesundete. Aber vorerst: Nachricht geben – nach Hause!

»Darf ich nicht für Sie schreiben?«

»Nein, nein – meine Mutter muß meine eigene Handschrift sehen!«

Sie mochte es fühlen, daß sie mir in diesem Augenblicke nicht widersprechen durfte. So schob sie mir einen Briefbogen auf einem Buche unter das Kinn und gab mir einen Bleistift in die zitternde Hand.

So schrieb ich, ohne einen Buchstaben zu erkennen. Schrieb mit fliegenden Händen von der Operation, die ich bestanden habe und die glücklich verlaufen sei. Ich log an der Schwelle des Todes. Die Adresse schrieb Elfriede.

Dann trat eine tiefe Erschöpfung ein. Aber kein Schlaf. Ich blieb wachend drei Tage und drei Nächte hindurch, immer wieder emporgerüttelt durch das jämmerliche Schreien des kleinen Wesens, das ich der Welt gegeben hatte. Diese schwachen, erbarmenheischenden Laute während der langen, langen Nächte stahlen sich mir in das Herz ...[177]

Am dritten Tage ließen sie Lydia Rakowicz zu mir. Und noch eine andere Frau, die Vincentis Schwester mitgebracht hatte: eine ansehnliche, saubere Person mit einem gutmütigen Lächeln um die herabhängenden Mundwinkel. Sie wollte das Kind mit sich nehmen, es pflegen und erziehen gegen ein geringes Entgelt.

Lydia ließ ihre ganze Beredsamkeit fluten. Sie war so erregt, daß die polnischen Brocken sich häuften in ihrem Redestrom und ich kaum die Hälfte von dem verstand, was sie sagte. Nein, Du, ich verstand eigentlich gar nichts, ich empfand nur ... empfand klar und deutlich das eine: daß ich mich nicht trennen konnte von meinem Kinde, es nicht in fremde Hände geben durfte – um keinen Preis der Welt.

Ungerufen, plötzlich, mit überwältigender Wucht war das Muttergefühl da.

Die Frau ging, gekränkt und verletzt, wie es mir schien. Sie mochte es gut gemeint haben mit uns beiden.

Lydia schlug die Hände zusammen. »Aber, Panna! – Besser hätten Sie es ja gar nicht finden können! Panna, ich hab gebetet für Sie und das süße Kleine. Haben Sie Nachricht gegeben an Vincenti?«

Wie ein Blitzstrahl schlug der Name in meine zerrissene Seele. Nein, ich hatte ihm keine Nachricht gegeben, hatte kaum noch gedacht an ihn – –

»Soll ich ihm schreiben, Panna? Wie hübsch und ansehnlich das Kleine ist?«

Ich wehrte mit der Hand ab. Ich wollte selber schreiben. Zwischen Vincenti und mir war jetzt ein Band geschlungen, das zu zerreißen ich nicht das Recht besaß.

Als Elfriede eintrat, ließ ich mir das Kind reichen. Ich durfte mich zum ersten Male ein wenig[178] aufrichten, um das kleine Wesen aufmerksam betrachten zu können.

Ja, das waren seine Augen, die Form seiner Nase. Und doch hatte ich dieses Kind lieb! Ich küßte die kleinen zusammengeballten Händchen und wischte heimlich die Träne fort, die auf die faltige Stirn des hilflosen Geschöpfchens fiel.

Dann schrieb ich ihm. Von meinen Qualen nichts; desto mehr von seinem Kinde. Ich hoffte, sein Gefühl zu rühren, wenn ich mit der Stimme der Natur zu seinem priesterlichen Herzen sprach.

Lydia bewunderte das Neugeborene: »Panna, Sie können Gott nicht dankbar genug sein. Alles so wohl überstanden – und so ein hübsches, wohlgewachsenes Kindchen!«

Dann ging sie. Am Nachmittag kam Helena, die mir einige Apfelsinen brachte. Obwohl sie ruhig sprach und ihre Worte vorsichtig wählte, erfuhr ich doch aus ihren Reden, daß Lydia sofort nach meiner Entfernung aus ihrem Hause, sowie auch am Tage nach der Geburt an ihren Bruder geschrieben hatte. Er wußte also bereits, daß ihm ein Kind geboren war, – – und ich hatte noch keine Zeile von ihm!

Trotzdem machte ich mir keine unruhigen Gedanken darüber; sein Schweigen tat mir nicht einmal weh. Die große Körperschwäche unterdrückte alle Regungen meiner Psyche. Sonst hätte ich auch wohl bemerken müssen, wie sorgsam meine Umgebung mit dem kleinen Wesen umging; erst nachträglich ist mir das alles ins Bewußtsein gekommen. Den einzigen starken Eindruck von allen Lauten um mich her machte das Schreien des Kindes auf mich, das so jämmerlich und anhaltend durch die Stille der Nächte drang.

Dann, nach langen, trüben Tagen, teilte mir Elfriede in schonender Form mit, daß das Mädelchen[179] krank sei. Irgend etwas am Rückgrat sei nicht in Ordnung. Sie habe mir das nicht früher sagen wollen, um mich nicht zu erschrecken. Jetzt aber müsse sie das Kind zum Arzt bringen.

Ich war noch nicht fähig, zu erschrecken oder mich zu ängstigen; ja, ich fühlte nicht einmal das Verlangen, mir das Kindchen genau anzusehen ... erst, als sie es mir reichten vor der Fahrt zum Arzt, legte ich es einen Augenblick fest an mein Herz.

Und der Arzt erklärte das kleine Wesen, das zu früh geboren und darum schon hochgradig schwach sei, für schwerkrank außerdem; er hatte die Absicht, es in seine Klinik zu nehmen. Jetzt also mußte ich mich von meinem Kinde trennen.

Und von Vincenti kein Wort! –

Auch Lydia kam seltener, was übrigens eine große Beruhigung für mich war. Als sie den Ausspruch des Arztes vernahm, verlangte sie, daß die Kleine getauft werde, ehe sie in die Klinik käme. Daran hatte ich noch gar nicht gedacht.

Nun aber kamen, wohl hervorgerufen durch die körperliche Depression, allerhand Bedenken und Befürchtungen über mich. Alle mir eingeprägten Androhungen für schwere Unterlassungssünden klangen aus versunkener Kinderzeit herauf, hallten aus Vincentis Lehren wieder. Mochten sie es denn taufen! Aber katholisch sollte es nicht getauft werden, schon aus dem Grunde nicht, weil der Vater seinem Kinde absichtlich fernblieb.

Lydia stand an meinem Bett, als ich diese Meinung sehr entschieden aussprach. Das erste lebendige Kraftgefühl war erwacht in mir. So sah ich denn auch ein blitzartiges Zucken um ihre Mundwinkel auftauchen und verschwinden ...

»Wie Sie wollen, Panna,« sagte sie unterwürfig, »Sie sind die Mutter und haben das Recht, darüber[180] zu entscheiden. Was geht es denn schließlich auch ihn an?«

»Ich dächte, genug«, murmelte ich vor mich hin, denn ich hatte schon wieder die Lust verloren zu sprechen oder gar ihre letzte, seltsame Aeußerung zu widerlegen.

So wurde denn mein Kindchen evangelisch getauft auf den Namen der Frau, die meinem Herzen am nächsten stand. Elfriede Günther und Helena Rakowicz sind Taufzeugen gewesen.

Am anderen Tage trugen sie es fort. Und mir war zumute, als rissen sie mir das Herz aus der Brust. In diesem letzten Augenblick empfand ich es tief und schneidend: Fleisch von meinem Fleische, Blut von meinem Blut.

Ich habe mein Kind niemals wiedergesehen.


Der Schnee stäubt an mein Fenster. Die Luft ist unheimlicher, heulender Dämonen voll, die mir das Lied der Erinnerung in die Seele singen ...

Und damals schien die klare Frühlingssonne, als ich zum ersten Male am Fenster meines Krankenzimmers stand und in den sauberen, wohlgehaltenen Hof hinabsah. Sie funkelte in den blanken Fenstern ringsum, sie küßte die lila und gelben Krokuskelche in den Blumentöpfen auf der rings um den Hof laufenden Galerie, und sie strich liebkosend einem Kanarienvogel, dessen Bauerchen in einem offenen Fenster stand, über das glatte, goldglänzende Gefieder.

Durch das offene Fenster mir gegenüber konnte ich bis mitten in das Zimmer sehen. Da stand, dicht an ein altertümliches Klavier gepreßt, ein Liebespaar in innigster Umarmung.

Ich mußte wieder und immer wieder dahin sehen. Das alles kam mir so lachhaft und sinnlos[181] vor ... ich hätte hinstürzen, das Mädchen aus den sie umschlingenden Armen reißen und ihr zurufen mögen: »Die Sonne scheint, sieh doch in die Sonne!«

Und es war doch höchstwahrscheinlich ein ganz ordnungsgemäß verlobtes bürgerliches Brautpaar oder gar junge Eheleute, denen meine Warnung wie eine Profanation erschienen wäre. Sie mochten auch bald bemerken, daß sie beobachtet wurden. Das Vogelbauer wurde hineingenommen, und eine schlanke weiße Hand schloß das Fenster zu.

Der Frühling aber blieb, und die Sonne ging mit jedem neuen Morgen wärmer und siegesfroher auf. Von Hause bekam ich liebe, besorgte Briefe. Elfriede Günther umgab mich nach wie vor mit einer zarten, diskreten Anteilnahme. Am sechsten Tage, nachdem ich das Bett verlassen, erlaubte sie mir, zu den Rakowicz hinauszufahren. Ich wollte mich nach meinen Sachen umsehen, meine Rechnung begleichen, und dann – –

Ja, was sollte dann eigentlich werden?

Die schwarze Wand war gefallen, aber ihre Trümmer versperrten mir jeden Ausblick.

Vor dem Gange in die Klinik hatte ich eine furchtbare Angst. Feig war ich bis zur Todesfurcht. Elfriede hatte übrigens erklärt, vor acht oder besser noch zehn Tagen dürfte ich gar nicht daran denken, hinzugehen, wegen der Aufregungen, die meiner dort harrten. So hatte ich Helena gebeten, einen Besuch in der Klinik zu machen, und hoffte nun, Bescheid durch sie zu erhalten, wie es um mein Kindchen stand.

Lydia Rakowicz öffnete mir die Tür. Sie schlug nach ihrer Gewohnheit die Hände zusammen, als ich eintrat, wie in heller Verwunderung.

»Panna, Panna! Die Mutter Gottes selbst hat Sie geschützt! Und nun ist die Helena nicht einmal[182] da! Wie geht es denn dem lieben Kindchen, Panna? Alles wieder gut und munter?« –

Ich unterbrach ihren Redestrom. Mir schlug das Herz bis an den Hals; wie eine heiße, erstickende Woge fühlte ich das Blut mir zum Gehirn emporschießen.

»Ist Helena nicht in der Klinik gewesen?«

»Helena? – Das undankbare Kind gönnt ihrer alten Mutter kein Wort mehr; wie kann ich wissen? Sie mag in der Klinik gewesen sein oder nicht, – ich kann es nicht sagen. Sie mag ja jetzt eben dort sein, Panna!«

Es tat mir schneidend weh, das Mädchen verfehlt zu haben. Ich ging also sofort zu den Geschäften über, welche ich zu erledigen hatte. Lydia Rakowicz hatte außer dem ausbedungenen Pensionspreis noch tausenderlei nicht unerhebliche Nebenrechnungen aufgestellt, – mochte sie! Es war ja sein Geld, nun kam es eben seiner Schwester zugute.

Aber meine Barschaft war bedeutend zusammengeschmolzen, als wir alle Geschäfte abgewickelt hatten.

»Und was wird nun mit dem Kindchen, Panna, und was soll werden mit Ihnen selbst? Wenn es am Leben bleibt, – Gott mag es Ihnen schenken! – wo werden Sie es hintun?«

Ihr lauernder Ton widerte mich an. »Dafür wird der Gott sorgen, den Sie so oft anrufen, Lydia Rakowicz, und der ja auch Vincentis Gott ist.«

»Ach, Vincenti« – das klang so harmlos wie Vogelgezwitscher am Frühlingstag – »von Vincenti habe ich heute einen Brief bekommen. Er hat auch für die Panna ein Schreiben eingelegt.«

Mir stockte der Atem. »In Ihren Brief?«

»Ja, Panna; er hat wohl nicht genau Ihre neue Adresse gewußt.«[183]

Sie ging in die Küche hinaus, wo sie die ihr zu eigen gehörenden Sachen aufzubewahren pflegte, und kam mit einem zerknitterten, geschlossenen Schreiben zurück, auf dem die von Vincentis Hand geschriebene Adresse stand: Panna Guilelma.

»Heute haben Sie den Brief bekommen?« – Ich sah auf das zerknitterte, unsaubere Papier hinab.

»Ach – Sie meinen, weil er nicht ganz frisch aussieht? Ich habe des Bruders Brief am Herde gelesen, beim Feueranmachen, da mag wohl Kohlenstaub darauf gefallen sein.«

Kohlenstaub war auch auf meine Seele gefallen. Mein Ich erschien mir in diesem Augenblick genau so beschmutzt und zertreten, wie dieser schicksalschwere Brief.

Sie wartete darauf, daß ich das Papier öffnen sollte.

Ich tat es nicht, obwohl alles in mir nach seinem Inhalte fieberte und schrie. Die Furcht, von diesem Weibe bei der Lektüre von Vincentis Zeilen beobachtet zu werden, lähmte mir jede Bewegung.

So nahm ich denn kurzen Abschied von ihr, den staubigen Brief fest in der Hand zusammengepreßt. Sie versprach freiwillig, ohne daß ich ihr meinen Wunsch mit einem Worte verraten hätte, mir Helena bald zu schicken.

»Und Gott mit Ihnen, Panna, und alle lieben Heiligen – –!«

Gott war mit mir.

Wäre er nicht mit mir gewesen, so hätte ich mich unter die Räder des ersten heranbrausenden Straßenbahnwagens geworfen. Nur daß mein Gott anders hieß als der ihrige, als der Gott des Wahnwitzigen, der einen solchen Brief an die Mutter seines Kindes zu schreiben gewagt ...

Der Name meines Gottes war die Kraft.[184]

Heute weiß ich den Weg nicht mehr, den ich gegangen bin, noch auch, wie ich ihn in meinem Zustande habe zurücklegen können. Einen Weg von reichlich einer halben Meile – mitten durch das Straßengewirr der Millionenstadt. Fiebernd, erschöpft, zerrissen in den tiefsten Tiefen meines Seins – und doch so kräftig, so lebensvoll und willensfreudig –

Ich!

Mein gesundes Ich den Hallunzinationen eines Wahnwitzigen gegenübergestellt zum letzten, entscheidenden Kampf.

In diesen Augenblicken hatte ich mein Kind vergessen.

Ich las Vincentis Brief auf offener Straße, während ich mechanisch meinen Weg verfolgte und mit suggestiver Sicherheit den mir Begegnenden auswich. Mitunter hatte ich dabei das dunkle Gefühl, als ob die Leute mich auf eine merkwürdige Art anstarrten oder mir wohl vorsichtig aus dem Wege gingen.

Zwei bis dreimal mußte ich das verworrene Schriftstück lesen, ehe ich den zweifellos in einem Wutanfall liederlich mit Bleistift hingeworfenen, konfusen Zeilen einen Sinn abzugewinnen vermochte. Allmählich erst wurde mir klar, was der Mann eigentlich meinte, was er wollte.

Er beschimpfte mich zum zweiten Male auf eine Weise, daß mir ein physischer Ekel die Kehle zusammenpreßte. Das Kind sei nicht das Seine. Denn – so argumentierte er – ein wohlausgewachsenes Kind komme nicht acht Monate nach der Empfängnis auf die Welt! Er habe schon lange Argwohn gehegt, sich durch meine erheuchelte Ehrlichkeit aber immer wieder düpieren lassen; auf dem Bahnhofe in K. schon hätte ich seinen Blick nicht zu ertragen[185] vermocht. Die evangelische Taufe des Kindes habe ihm endlich die Augen geöffnet, – und wenn ich das erpreßte Geld nicht in möglichst kurzer Zeit an ihn, der sich selbst in äußerster Bedrängnis befinde, zurückerstatte, so werde er gezwungen sein, seine Maßnahmen gegen mich zu treffen.

Weißt Du, Liebling, ich bin ganz ruhig die Treppen zu Elfriedens Wohnung hinaufgestiegen, bin lächelnd an der mich entsetzt anstarrenden Wärterin vorübergegangen und habe später auf Elfriedens Vorwürfe nur die eine Antwort gehabt: – »Jetzt dürfen Sie sich über nichts mehr wundern, Fräulein Günther. Am wenigsten darüber, daß ich gesund und kräftig bin. Ich könnte auch nicht auskommen ohne eine volle Menschenkraft.« –

Bis ich allein war – –

Oben in meinem Zimmer brach ich vor meinem Bette in die Knie. Da hatte ich nicht mehr die Kraft, mich zu entkleiden. Und so: auf den Knien, das Gesicht in die Kissen gepreßt, habe ich gelegen – die ganze Nacht.

Und habe gebetet.

Wild und heiß. Habe geschrien zu dem, der über den Wolken wohnt und die Geschicke der Menschen lenken soll mit seiner Vaterhand.

Habe nur das Eine, Einzige erbeten, – für ein ganzes, zertretenes Menschenleben nur die Gewährung der einen Bitte erbeten: »Laß mein Kind sterben! Laß es sterben, Herr!« –

Als die Glocken von der nahegelegenen Domkirche den Karfreitag einläuteten, als die laue Morgenluft durch die geöffneten Fenster strömte, da pochte irgend jemand leise und vorsichtig an meine Tür.

Mit einem Sprunge war ich auf den Füßen. Niemand sollte mich in Verzweiflung sehen. Ich[186] strich meine zerzausten Haare glatt und zupfte mir den Kragen zurecht.

»Sofort! – Einen Augenblick, bitte!« –

Elfriede war es. Sie legte mir den Arm um die Schultern und sah mir mit gütigen Blicken in das verstörte Gesicht.

»Sie sagten gestern, Sie seien gesund und stark. Ich glaube Ihnen, weil ich Ihren Willen kennengelernt habe. Und heute werden Sie ein vollgerütteltes Maß von Kraft nötig haben!«

»Was ist geschehen?«

Sie entfaltete ein Blatt, das sie in der Hand verborgen gehabt hatte. »Ihr Kind war vom ersten Moment an schwach, Wilma. Und der angeborene schwere Fehler dazu – ich erhielt soeben ein Billett von Dr. Bernsdorffer – –«

»Es stirbt!« – Ich mußte an mich halten, um nicht in hellem Jubel laut aufzuschreien.

»Es ist heute Nacht hinübergeschlummert.«

Da griff ich mit beiden Händen in die Luft, so daß Elfriede mich umfing und mich sanft auf das Bett niedergleiten ließ. Und hier, auf den Kissen, auf denen ich mein Kind geboren, kamen mir die erlösenden Tränen. Stunden hindurch habe ich geweint, in Krämpfen geweint. Aus welchem Gefühl heraus? – Ich wußte es nicht und weiß es noch heute nicht.

Tief aber im Grunde meiner Seele hob sich dämmernd ein Lebenshauch, wollte ein Gefühl empor an das Licht: ein Gefühl des Geborgenseins, der Befreiung.

Ich hatte mein Kind totgebetet.


Und einige Stunden nach Empfang der Todesnachricht erhielt ich abermals einen Brief von Vincenti, diesmal direkt an meine Adresse.[187]

Er forderte sein Geld. Und drohte mir, er werde, falls er es nicht sofort erhielte, sich an meine Mutter wenden.

Um mein Herz hatten sich eiserne Panzerringe gelegt; jede kindliche Empfindung war erstorben in mir.

Auf den Gedanken, Elfriede um Hilfe zu bitten, bin ich gar nicht gekommen. Ich befand mich im Kampfeszustande gegen die Welt. Betteln um eines Lumpen willen, der kein Recht hatte, mich zu beschimpfen – niemals! Und wovon hätte ich denn wiedergeben sollen, was ich mir lieh?

»Ich will mein Kind noch einmal sehen; ich will zu meinem Kinde.«

Helena war in den Mittagsstunden dagewesen, um mir von dem langsamen Hinüberdämmern des Geschöpfchens Kunde zu bringen, eine Kunde, die der Tod überholt hatte.

Ich wies sie ab; ich wollte keinen Menschen sehen. Selbst in diesen schwarzen Stunden empfand ich übrigens die Ungerechtigkeit meines Handelns ihr gegenüber. Aber was tat's? Ich war eben nicht in der Stimmung, gegen irgend jemanden gerecht zu sein.

Und nach dem Mittagessen – welch ein Hohn! – machte ich mich auf den Weg in die Klinik. Zu Fuß natürlich. Ich hatte kein Recht mehr, überflüssiges Geld auszugeben für eine Droschke. Was ich erübrigen konnte in diesen Tagen der Schmach, das war nicht mein Eigentum.

In dem großen Wartezimmer des Professors saß ich wohl eine Stunde lang. Ich starrte in den grünenden Garten hinab, in dessen Mitten sich ein mächtiger roter Backsteinbau erhob: die Frauenklinik, ein Sammelbecken von Qualen, Schmerz und trostlosem Elend. Und Elend auch um mich herum,[188] krüppelhafte Gestalten mit verbundenen Köpfen, verzerrte Gesichter, denen die Furcht vor der Konsultation oder auch der drohenden Operation aus den flackernden Augen sprach. Und einer nach dem anderen wurde gerufen und verschwand hinter der schweren, eichenen Flügeltür, die in das Sprechzimmer des berühmten Operateurs führte. Endlich wurde auch mein Name genannt.

Der Professor saß an seinem Schreibtisch, als ich eintrat. Er hatte den Totenschein, den zu holen ich gekommen war, bereits ausgestellt. Ich warf einen flüchtigen Blick auf das mir dargereichte Papier – und zuckte jäh zusammen.

Da stand:

»Todesursache: Rückgratbruch (vor der Geburt).«

Dann auch mit dem Arzte das gräßliche Abrechnen – und die schüchtern gestammelte Bitte, ob ich die kleine Leiche nicht noch einmal sehen könne.

Ich hatte den dringenden Wunsch, ein Büschel der schwarzen Härchen abzuschneiden, um sie immer bei mir tragen zu können als ein Wahrzeichen unvergänglicher Schmach – und unvergeßlichen Glückes.

Der Professor drückte auf den elektrischen Knopf auf seinem Schreibtisch.

Einer der Anstaltsdiener trat herein. Aus seinem Munde erfuhr ich, daß die Leiche bereits in den Leichensaal gebracht sei und daß ich nicht hinein könne, weil in dem davorliegenden Saale soeben eine schwierige Operation vollzogen würde.

Auch diese Enttäuschung ging über mich hinweg, wie eine von den vielen Tausenden flutender Wogen im Meer.

Und nun das allerletzte noch, – was geschah mit meinem Kindchen?[189]

»Sie können die Leiche jederzeit abholen lassen,« beantwortete der Arzt die Frage, welche er sicherlich erwartet hatte. »Ich habe ihnen indessen einen Vorschlag zu machen. Der Fall ist ein sehr seltener und äußerst interessanter, für unsere Wissenschaft von ganz hervorragendem Wert. Und da Ihnen die Abholung der Leiche sowie das Begräbnis bedeutende Kosten verursachen würden, die Sie vielleicht nicht in der Lage wären zu tragen, nun –« und der berühmte Mann suchte offenbar nach Worten – »nun Sie müssen das nur von der richtigen Seite betrachten, – und so dächte ich: Sie überließen den kleinen Körper uns zur Obduktion. Begräbnis und alles übrige über nimmt natürlich die Anstalt. Nur muß ich im voraus bemerken, daß das Kind kein eigenes Grab erhält, daß mit der Ueberlassung der Leiche an uns diese vollständig in unsern Besitz übergeht.«

Ich starrte dem Manne in das glattrasierte, gespannte Gesicht und überlegte langsam, Wort für Wort, was er eigentlich gesagt und gemeint hatte ...

»Es ist nicht so bös, wie es vielleicht den Anschein hat auf den ersten Blick – ... Das mit einem solchen Fehler geborene Wesen wäre doch niemals ein lebensfähiger, lebensberechtigter Mensch geworden.« Seine Stimme drängte. Er hatte offenbar nicht lange Zeit und hegte doch den lebhaften Wunsch, das wertvolle Studienobjekt in seinen Besitz zu bringen.

Und ich überlegte noch immer.

Abholung – Begräbnis – wieviel würde das kosten? Ich hatte noch gerade hundert Mark in der Tasche und Vincentis letzten Brief. Und das tote Kind, das dieser Mann für seine Wissenschaft von mir forderte, war Vincentis Kind!

Mit einem plötzlichen Entschluß stand ich auf.[190] »Behalten Sie das Kind, Herr Professor,« stieß ich heiser hervor. – »und ich danke Ihnen auch noch schön für alles, was Sie an ihm getan haben.«

Nun war es zu Ende.

Er reichte mir die Hand. »Ich danke Ihnen im Namen der Wissenschaft. Es wird auch für Sie so das Beste sein!« –

Von Professor Bernsdorffer ging ich zur nächsten Postanstalt. Dort zahlte ich fünfundsiebzig Mark an Vincentis Adresse ein. Auf den Postabschnitt kritzelte ich einige hastige Worte: Der Rest der Summe folgt baldmöglichst nach.

Ganz geschäftsmäßig.

Nun war ich frei und konnte von dem übrigbehaltenen Gelde mir noch gerade das Bahnbillett kaufen – in die Heimat.


Ich hätte ihn Lügen strafen können, den Elenden, mit einem einzigen, winzigen Blatt Papier: ich hätte mir vom Arzt bestätigen lassen können, daß das Kind zu früh geboren und lebensunfähig auf die Welt gekommen war ...

Dem aber, der mir diesen Rat hätte geben wollen – und wäre es in bestmeinender Absicht geschehen –, dem hätte ich ins Gesicht gespien.

Mein Kind war tot, war obduziert, zerschnitten, in Spiritus gesetzt, auf dem Anatomiefriedhof verscharrt, – – nicht auf einen Fetzen dieses zerrissenen Körpers sollte der Mann ein Recht haben, der sein eigenes Fleisch und Blut in blinder Wut, mit unerhörter Gemeinheit verleugnet hatte.

Und wenn ich mir die Finger blutig arbeiten mußte: er sollte sein Sündengeld bis auf den letzten Pfennig wiederhaben, er und seine Schwester, deren schändlichen Einflüsterungen der urteilsunfähige Schwächling sich gebeugt.[191]

Arbeiten wollte ich, bis mir der Atem in der Brust versagte, gut machen, was ich gegen meine Mutter gefehlt hatte, und aus dem Sumpfe wieder auferstehen: frei, rein und sündenlos: Ich.

Hell schien die Ostersonne in mein Coupé, als ich heimfuhr.

Und alle Veilchen blühten.

Ich aber wußte kein Grab, auf das ich einen Strauß hätte niederlegen mögen.


Mitunter, beim Niederschreiben dieser Bekenntnisse, will es mich bedünken, als ob meine Feder eine Seele besitze. Sie sperrt sich, zuckt und irrlichtert auf dem Papier hin und her.

Sie will nicht schreiben.

Ich zwinge sie in meinen Dienst. Denn ich weiß, daß die Wahrheit die große Schuld ist, die ich an Dich abzutragen habe auf Heller und Pfennig.

Mitunter, in Deinen Armen, denke ich noch an Vinzenti – mit einem großen Mitleid.

Ich habe ihn gehaßt mit einem so glühenden Haß, daß ich ihm mit meinen Lippen das Mark hätte aus den Knochen saugen mögen, ich habe ihn verachtet mit einer so tiefen Verachtung, daß der Boden, auf dem er einst geschritten, mich für meinen Fuß zu unsauber dünkte.

Heute bemitleide ich ihn.

Er hat mich doch geliebt, wenn auch auf seine eigene unedle Weise. Als die Not kam und die Bedrängnis, und die Wucht der Verantwortung sich auf seine schwächliche Seele legte, da griff seine unedle Natur im gierigen Selbsterhaltungstrieb nach dem Strohhalm, den Verleumdung und niedere Berechnung ihm dargereicht, den ein Charakter ihm geboten, welcher dem seinigen so nahe verwandt war.

Möge sein Gott ihm verzeihen![192]

Meine Mutter erlebte einen Glücksrausch, als sie ihr blasses, hohläugiges, todmüdes Kind in den Armen hielt. Sie strich mir mit der welken Hand wieder und immer wieder über Wange und Stirn, in zärtlichem Flüsterton die eine Frage wiederholend: »Und wirklich gerettet und wirklich gesund wieder hier, mein Herzenskind?«

»Wirklich gerettet, Muttchen, und wirklich gesund. Nur noch ein bißchen Erholung, dann sollst Du Dein altes Mädel wieder haben und sorglose, glückliche Tage dazu!«

Wie ich dies Versprechen einlösen sollte, war mir selbst ein Geheimnis. Aber daß ich es gegeben habe, ist meiner Mutter letzte Freude gewesen. Sie hat vor Glück geweint ...

Nach acht Tagen hatte ich meine Stelle wieder inne. Wenn ich eine leise Hoffnung gehegt, mein Chef werde menschlich sein und mir das Gehalt für die versäumten acht Wochen nachzahlen, so hatte ich mich geirrt. Aber er gab mir sechzig Mark Vorschuß – mehr als ein Monatsgehalt.

Und so ging mein Leben wieder im alten Geleise, eintönig und beengt, wie immer. Und ich wäre wohl zufrieden gewesen, wenn nicht eine dunkle Ahnung drohenden Unheils mir jede sonnenhelle Stunde verschattet hätte. Ich erschien mir wie ein Mensch, der zum Tode verurteilt ist und den Tag nicht weiß, in dessen lastender Schwüle das Richtbeil fallen soll ...

Es fiel.

Am ersten Mai ist's gewesen. Die Armen und Elenden feierten den Weltfeiertag.

Ich kam in fröhlicher Stimmung aus dem Bureau heim. In der Frühstückspause. Das Bureau lag nicht weit von unserer Wohnung, und ich benutzte die halbe Stunde der Frühstückszeit gewöhnlich,[193] um mir einen kurzen Gang zu machen und meinem Mutterchen einen Vormittagsgruß zuzurufen.

Als ich auf die Schwelle trat, stand die alte Frau so blaß und starr im Zimmer wie ein Marmorbild, ohne Stock, ohne Stütze, in der krampfhaft zusammengepreßten Hand einen Brief, den sie offenbar in demselben Augenblick erst gelesen, vielleicht auch noch nicht zu Ende gelesen hatte ...

Sie sah mich an – mit einem Blick, den ich nicht vergessen werde. Ein eisiger Strom starrte mir in den Adern, – und ich beugte das Haupt unter dem blinkenden Beil.

»Komm näher«, sagte sie klar und laut. »Und sage mir: hast Du ein Kind gehabt?«

Ich lag auf dem Fußboden vor ihr und umklammerte ihre Knie.

»Ja.«

»Von wem?«

»Von Vincenti Mickiewicz.«

Eine fürchterliche Pause. Dann – – ruckweise:

»Wie war das möglich –? Wann war – er – hier?«

»Im Sommer – heimlich –«

»Und warum, warum –« jetzt schrie die gequälte Frau in gellenden Tönen – »warum hast Du mich belogen und betrogen, als ich Dich gefragt?« –

Du, halte meine Hand fest, mein Liebling, ich will Dir etwas anvertrauen: ich belog meine Mutter abermals.

Ich antwortete ihr nicht: Weil ich gewiß war, daß Du mich nicht verstehen würdest. Weil ich gewiß war, daß Du mich und den Mann, den ich liebte, beschimpfen würdest in Deinem engherzigen, egoistischen Schmerz, weil ich Dich retten wollte von der[194] zerschmetternden Wahrheit, einer Wahrheit, die zu erfassen Deine Kind gebliebenen Seele viel zu klein war ...

Das hätte ich erwidern müssen, wenn ich die Wahrheit über alles hochgehalten hätte.

Ich aber sagte: »Weil ich mich ängstigte, weil ich fürchtete, Dich zu töten, und weil ich hoffte, Dir die Wahrheit dauernd verbergen zu können.«

Trotz der Schonung für sie, die mir diese feige Lüge in den Mund gelegt, stöhnte die gemarterte Frau wie ein zu Tode verwundetes Tier. Und immer noch stand sie steif und hochgereckt vor mir.

»Wo ist das Kind?«

»Tot. Wohl versorgt. Aengstige Dich nicht um seinetwillen.«

»Lies.« Und sie reichte mir den verhängnisvollen Brief.

Seine Hand. Selbstverständlich. Und der Inhalt? Forderungen und Beschimpfungen, die ich kannte. Nein doch: einige neue noch. Er beschuldigte meine Mutter des Einverständnisses mit mir und forderte nun, unter Androhung gerichtlicher Maßnahmen, das Geld – dreihundertfünfundzwanzig Mark – von ihr. Zum Schluß kam noch ein unverständlicher Passus: welch eine Dirne ich sei, könne sie daraus ersehen, daß ich sogar in Herrengesellschaft in der Nacht zum Bahnhof gefahren sei ...

Als ich aufsah, das flammende Rot der Empörung im Gesicht, war meine Mutter im Begriff, das mühsam behauptete Gleichgewicht zu verlieren.

Ich sprang hinzu, ich schlang die Arme um ihren Leib und ließ sie sanft in die Sofaecke gleiten.

»Mutter,« sagte ich, stockend zuerst, dann rasch und heiß, »verurteile mich nicht zu hart. Es ist wahr, ich habe schwer gesündigt, aber schwerer noch gelitten. Oh – ich habe gelitten – auch dadurch,[195] Mutter, daß ich Dir nicht die Wahrheit sagen durfte. Mutter!« schrie ich auf, als ich sah, wie sie eine Bewegung der Abwehr machen wollte, »alles, was er schreibt, ist erlogen, ist gemein, gemein ...«

Da sprach meine Mutter ein Wort, das ich so wenig jemals vergessen werde wie den Blick, mit dem sie mich vorher angesehen hatte.

Sie sagte: »Das war Dir recht. Es hätte noch viel schlimmer kommen sollen! Solch eine ... so eine ... so ein Frauenzimmer...«

Dann brach sie in sich zusammen. Meine Mutter hatte der Schlag gerührt.


Nun folgte die grauenhafte Zeit der Sühne. Dreimal vierundzwanzig Stunden lag sie ohne Bewegung, ohne Bewußtsein. Als sie erwachte, sprach sie irre. Langsam erst kehrte das Bewußtsein zurück. Und mit dem Gedächtnis die alte Härte gegen mich und die furchtbare Angst vor den Drohungen des Elenden.

Vernünftigen Auseinandersetzungen, dem Hinweise, daß ein gerichtliches Vorgehen seinerseits ganz unstatthaft, im Hinblick schon auf Vincentis Stand und Stellung eine einfache Unmöglichkeit sei, war sie nicht zugänglich. So blieb mir nur das eine übrig, dieser kindischen Furcht ein Ende zu machen, indem ich das Geld beschaffte – um jeden Preis, wenn ich nicht einen zweiten Schlaganfall heraufbeschwören wollte.

Ich mußte also betteln. Denn irgendeine Sicherheit für ein Darlehen, – womit sollte ich die geben?

Ein entfernter Verwandter entschloß sich endlich zu der Liebestat. Er lieh mir dreihundert Mark auf mein ehrliches Gesicht, auf mein Wort hin.

Acht Tage nach jenem furchtbaren ersten Mai[196] sandte ich das Geld an Vincenti ab. Ja, ich überwand mich soweit, – zum ersten Male auf seine ungeheuerlichen Anschuldigungen antwortend, – ihm in kurzen Worten mitzuteilen, daß meine Mutter nach der Lektüre seines Briefes vom Schlage gerührt worden sei, und daß ich hoffe, Gott werde ihm am Tage des Gerichtes verzeihen, was er an seinem Kinde und an der alten Frau gefrevelt hatte.

Wir haben nie wieder voneinander gehört.

Meine Mutter erholte sich langsam, obwohl im ersten Jahre die Anfälle noch häufig wiederkehrten. Aber Geist und Willenskraft hatten gelitten. Sie war eine wandelnde Ruine geworden, die kaum für ein anderes noch Interesse hatte, als für ihr eigenes körperliches Wohlbefinden.

Langsam verlor sich auch die Furcht vor der Entdeckung, vor der öffentlichen Bloßstellung. Und je weiter diese Furcht entschwand, desto liebevoller wurde meine Mutter wieder zu mir. Ich aber konnte ihre Zärtlichkeit nicht mehr erwidern, so heiß ich auch bemüht war, ihr wenigstens eine gute und pflichtgetreue Tochter zu sein. Das Band zwischen uns hatte sie in jener furchtbaren Stunde, in der die Herzen offenbar wurden, selbst zerschnitten mit den scharfen Worten: »Das war Dir recht geschehen.«

Klüfte lagen zwischen uns und abgrundtiefe Meere. Ich arbeitete für sie vom frühen Morgen bis in die sinkende Nacht hinein, ohne irgendeine Befriedigung zu empfinden. Freilich auch das Gefühl der Schuld erblaßte allmählich in mir. Ich erkannte, daß diese Abgründe schon lange, lange zwischen uns bestanden hatten, daß die durch unsere so grundverschiedene Erziehung, unser Leben und unsere Arbeit bedingten, himmelweit voneinander entfernten Anschauungen es waren, die sie gerissen hatten, und daß nur die Pietät, Muttergefühl und kindliche Liebe[197] die verbindende Brücke zwischen uns dargestellt hatten, – bis der zerschmetternde Blitzstrahl aus den Himmeln fuhr.

Meine Mutter hatte schwer gelitten in den letzten Jahren, durch den Mangel an Zärtlichkeit meinerseits ebenso wie durch mein immer stärker zur Geltung kommendes Selbstgefühl. Ich war kein geknickter Grashalm mehr, der vor jedem Lufthauch zittert. Meine Kraft erstarkte, und mein Talent erwuchs.

O Du: wieviel Gedichte, die nicht schlecht waren, hab ich damals für ein lumpiges Fünfmarkstück, ja manchmal auch für einen Taler schreiben müssen ... und wieviel Hüte habe ich in meinen Abendstunden aufgesteckt, wieviel Hemden für Geld genäht und gestickt, wenn kein Bedarf für meine Poesie da war!

In jener Zeit kam der kleine Gymnasiallehrer aus Posen wieder, um mich als sein Weib heimzuholen in sein eigenes Nest.

Ich öffnete ihm die Korridortür und erkannte ihn nicht. Ich fragte ihn nach seinem Namen.

Er wurde sehr blaß. Ich sah es im Dämmerdunkel des Korridors.

»Fräulein Wilma – ich komme wieder. Meine Mutter ist gestorben, meine Schwester versorgt. Ach, und die Zeit war so lang, so lang –«

Da legte ich langsam meine Hand auf die seine. »Und Sie kommen zu spät, mein Freund.«

Ein hilfloser Blick aus seinen treuen, grauen Augen flog über mich hin.

»Sie haben – Sie sind – –?«

»Ich habe erkannt, daß zur Ehe eine starke Liebe von beiden Teilen gehört. Wollen Sie – wollen Sie mit einer starken Freundschaft vorlieb nehmen?« –[198]

Da schüttelte er stumm verneinend das Haupt, neigte das Gesicht über meine Hand und drückte einen Kuß auf meine zerstochenen Finger.

Eine Träne stand in seinem Auge, – sie fiel nicht.

Dann ist er gegangen.

Behutsam schloß ich die Flurtüre hinter ihm, damit meine Mutter seinen Schritt nicht höre.

Und arbeitete weiter: schrieb und rechnete, machte Verse und stickte Wäsche – noch drei Jahre lang.

Und nach drei Jahren hatte ich meinem Vetter das Darlehen zurückgezahlt, hatte meiner Mutter die müden, verweinten Augen zugedrückt – und durfte mit freien Blicken zur Sonne emporsehen, in dem stolzen Bewußtsein: Ich habe auch ein Recht an Dich!


Ein Recht an dich, du heilige Mutter Sonne –


Du tauchst empor aus Tau zum Tag;

du wandelst über Hain und Hag,

du liebe, leuchtende Sonne ...

du gibst dem Mai den Blütenschein

und gibst dem Herbst den Feuerwein

und allem Leben Wonne.


Du bist das große, reine Licht,

das sich in schillernden Sümpfen bricht

und Lilien lockt aus Tiefen;

du bist die Schleierhebende,

die Zeugende, Belebende,

nach der die Keime riefen.


Große Mutter, in deinem Licht

werde ich fromm. Mein Trotz zerbricht.

Meine Lippen lernen das Beten,

ich bin bereit, aus Nacht und Schuld

an deinen Tag, in deiner Huld

flammenden Kreis zu treten.
[199]

Große Mutter, mein Fehlen und Irr'n

bekenne ich dir, ich neigte die Stirn

vor den Schatten auf Erden;

ich war so schwach, ich war so klein, –

große Mutter, ich war nicht dein;

aber dein will ich werden!


In einen lauteren Goldpokal

sauge ich jeden leuchtenden Strahl

der lebendigen Sonne ...

meine Stirn wird klar, mein Arm wird stark:

ins Leben gießt du mir Glut und Mark

und ins Sterben mir Wonne.


Sterben, Mutter? – Mein Lachen klingt!

Auf den Flügeln der Lerche schwingt

es sich hoch in ewige Bläuen ...

sterben mag, was da taub und blind!

Sonnengesättigt wird sich dein Kind

tönenden Lebens freuen.


Wir steigen auf die Berge, mein Gatte.

Siehst Du die silberflimmernden Sterne blühen? Du pflückst mir eine ganze Handvoll ihrer stachligen Reize, und ich winde einen Kranz daraus für Dein Bild auf meinem Altar.

Und siehst Du das lachende Eiland des thyrrenischen Meeres, an die Berghänge geschmiegt, zu unseren Füßen liegen? Siehst Du die weißen Mauern von San Martino in blau verdämmernder Ferne leuchten und die flammende Wolke über dem Gipfel des Vesuv?

Das alles ist unser eigen. Dein und mein. Selig sind wir beide, und kein Jammer soll über uns kommen und keine Reue.

Die eine starke Liebe ist in uns beiden, die Liebe, welche die Ehe gründet.

Und all der Lärm und die irrende Torheit der Welt bewegt uns weniger noch als der schmeichelnde[200] Finger des Südwinds, der kühlend und lind über unsere erhitzten Stirnen streicht.

Denn wir haben die Höhen erschritten, Du und ich, und wir schauen mit reinen Augen empor in das strahlende Antlitz der Allmutter über unserem Haupt.

Wir schauen mit reinen Augen in die schweigenden Tiefen, in die fruchtbaren Ebenen vor unserem Fuß.

Wir schauen von Osten gen Westen.

Und in den Abend hinein sprechen meine Lippen:


Unter Oliven und Pinien

wie leuchtet das Meer so nah!

In starken, reinen Linien

grüßt Kap Ferrat.

Die marmornen Villen funkeln

rot auf im letzten Licht ...

silberne Schatten dunkeln

über dein Gesicht.


Unter Oliven und Pinien,

fühle, was du mir bist!

In großen, klaren Linien

läuft unsres Lebens Frist.

Rot auf lodern die Gluten

uns einmal noch um's Herz ...

Silberne Schatten fluten

lautlos erdenwärts.


Als wir ganz junge Mädels waren, meine Freundin Marie und ich, da sagte sie mir einmal in einer blühenden Fliederlaube:

»Wenn ich Hochzeit halte, so soll es um Mitternacht sein. In einem fernen, stolzen, stillen Dom. Nur Kerzen dürfen brennen, hohe, geweihte Altarkerzen. Ich werde ganz in schwarzen Sammet gekleidet sein und ein Kollier von edlen Perlen tragen als einzigen Schmuck. Und wenn die Mitternachtstunde[201] vom Turme klingt, soll ein Priester unsere Hände ineinander legen zu einem unauflöslichen Bund ...«

Da wandte sich ihr Freund, der mit uns in der lilaumschatteten Laube saß, mit seinem stillen Lächeln zu mir herum und fragte:

»Und wo werden Sie Hochzeit machen, Wilma, – und wie werden Sie gekleidet sein?«

Ich erwiderte:

»Ich werde Hochzeit machen, wo Er es will. Und ich werde gekleidet sein, wie Er mich sehen möchte.«


Wie Du es willst! – Ich bin ein Weib, und erst mit Dir vereint ein Mensch. Wie auch Du, Mann, – und ob Du ein Gott wärest ohne mich, – erst mit mir vereint zum Vollmenschen wirst.

Wir beide haben uns gesucht seit Jahrtausenden.

Und mit blutenden Füßen und blindgeweinten Augen, mit Narben bedeckt haben wir uns gefunden!

Du legst die Hand unter meine Füße und trinkst das rinnende Blut, das meinem Herzen entströmt.

Ich wasche Deine Narben mit meinen Tränen und trockne sie mit meinen Lippen. Wir stehen beide in der Reife der Erkenntnis, und wir wissen, daß die Schatten des versäumten Glückes uns durch alle Ewigkeiten ängstigen würden.

Und darum hebe ich den Becher an Deinen Mund, Geliebter: Trinke! Dir den goldenen Schaum!

Nach Dir will ich trinken und den Becher lachend leeren bis auf den Grund, bis auf den letzten Tropfen.[202]

Mag das Gefäß dann zerschmettern: wir sind beide von der Erde genommen – und zu Erde wollen wir wieder werden.


Ueber alle Lande fällt der Auferstehungsglanz des Ostermorgens. Und ein Duft quillt empor voll Frische und triebkräftigen Lebenverlangens.

Sonne über unserem Haupte! Sonne in unsern Augen, Sonne in unserem Kuß!

Und kein Schatten mehr.[203]

Quelle:
Clara Müller-Jahnke: Ich bekenne. Stuttgart, Berlin 1921, S. 5-204.
Erstdruck: Berlin (F. A. Lattmann) 1904.
Lizenz:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon