[24] Elvire. Jerta.
ELVIRE beunruhigt.
Jerta, was bedeutet das?
JERTA nachdem ihr Auge einige Sekunden auf Elviren geruht.
Ein Besuch aus einem Lande,
Wo mein Bruder lang' gelebt,
Und sein Weib sich hergeholet,
Wird ihn weniger befremden,
Als er euch zu ängst'gen scheint.
ELVIRE.
Ich gesteh's, mir ist die Brust
Wie mit einem Stein beladen.
JERTA.
Ob, und was zu fürchten ist,
Kann allein Elvire wissen;
Ich weiß Eins nur.
ELVIRE.
Eins? und was?[25]
JERTA.
Daß aus Spanien wenig Gutes
Noch für Hugo ist gekommen,
Ob ihr schon das Land so rühmet.
ELVIRE.
Wie soll ich die Rede deuten?
JERTA.
Aufgewachsen hoch im Norden,
Grad und stolz wie unsre Tannen,
(Obwohl anderwärts geboren)
Schien er früh schon auserkohren
Zu der Zierde nord'scher Mannen.
Offen, wie des Himmels Blau,
Lag in seinem Blick die Seele
Fremdem Auge da zur Schau,
Freundlich, fest und ohne Fehle.
Männer priesen laut den Krieger,
Stark, zu halten einen Thron;
Jungfrau'n, ihm die Myrthenkron'
Flechtend im verschwiegnen Busen,
Seufzten heimlich nach dem Sieger.[26]
ELVIRE begeistert.
Ja, so war er anzuschauen,
Fremd, ein neuer Gott der Musen,
In des Ebro goldnen Auen.
So – so gab er Lust für Ruh! –
O, wie feurig führest du
Die Vertheidigung meiner Triebe –
Feurig, wie ich d'rum dich liebe!
Sie umarmt Jerta.
JERTA ernst.
Ihr thut übel d'ran, denn wißt:
Wir sind Nebenbuhlerinnen.
ELVIRE verwundert.
Schwester!
JERTA.
Hugo, sorg' ich, ist
Nur der Abgott eurer Sinnen.
Innig.
Ich – ich lieb' ihn, Seel' um Seele,
Wie man droben liebt im Licht!
Daß zu eurem Glück nichts fehle,
Habt ihr an euch ihn gerissen;[27]
Ich will ihn, ihn glücklich wissen,
Und ich fürcht', er ist es nicht.
ELVIRE.
Wie? nicht glücklich? – Er ist mein!
Liebt er mich, so muß er's seyn.
JERTA mit einem wehmüthigen Lächeln und verneinender Kopfbewegung.
Singend zieht der weiße Schwan,
In der Brust den tiefen Frieden,
Wenn der Winter kommt, nach Süden,
Durch der Lüfte freie Bahn;
Und mit glänzendem Gefieder,
Singend, wie er ist geschieden,
Kehrt er aus der Fremde wieder.
Nicht so Hugo. – Fortgezogen
Ist er auf dem Segelkahn,
Durch das Reich der blauen Wogen,
Heiter, wie der weiße Schwan,
Kräftig, wie der junge Aar;
Aber was er scheidend war,
Ist nicht wieder heimgekehrt[28]
Zu dem väterlichen Herd.
Wie in eurem Busen, rasen
Stürme wilder Leidenschaft
In dem seinigen, und blasen
Aus die Fackel seiner Kraft.
Seine fest verschloß'ne Brust,
Bei dem Drang nach wilder Lust;
Seine scheuen, düstern Blicke,
Die, wenn sie in eure sehn,
Glut in Gluten untergehn –
Ach – sie zeugen nicht von Glücke!
Glück ist ohne Frieden nicht.
ELVIRE.
Eine Wahrheit, die ich fühle
Tief im stets bewegten Blut.
Kannst du es, wohlan, so kühle,
Reine Seele, unsre Glut!
Oder – schweig, und laß gewähren,
Laß sich Flamm' in Flamme verzehren!
Sie will ab, Kolbert tritt ihr entgegen.
Was – was ist's?
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro