Fünfte Scene.

[176] Die Vorigen. Alf unbewaffnet und ohne Gefolg.


ALF.

Es ist zu spät, ob er auch fliegen möchte.

Ergebt euch, Yngurd, ihr seid überfallen

Von eurem Freund in eures Schlosses Hallen.


Irma begrüßend.


Ihr, Fürstin, nehmt der Ehrfurcht Zeichen an.

YNGURD.

Alf überrascht mich, wie ich ihm gethan

In seinem Lager.


Zu Irma.


Führ' in diesen Saal

Dein glücklich Kind.


Zu Marduff.


Verfahrt, wie ich befahl:[176]

Ourdal mit Oskar; Nös und Biörneland

Mit Gyldenbrog.


Nachdem Irma und Marduff zu entgegengesetzten Seiten abgegangen, zu Alf.


Ihr habt ihn abgesandt,

D'rum ist es ziemlich auch, daß ich ihn höre,

Obwohl ich sonst den Rechtsmann gern entbehre.

ALF.

Ihr habt nicht unrecht, denn seit Egrösund

Euch abgefallen, hatt' er Grund auf Grund,

Mir abzurathen von dem Friedensbund;


Mit froher Selbstzufriedenheit.


Doch dießmal hab' ich's durchgesetzt!

YNGURD herabsehend.

Fürwahr?

ALF unbefangen fortfahrend.

Und was er auch mir vorgeschwatzt von Sitte,

Die dabei meine Gegenwart nicht litte;

Ich bin gekommen, denn es wird mir klar,

Er könnte hier sich neue Gründe schaffen.[177]

YNGURD näher tretend.

Alf, ihr seid Mann; ihr führet eure Waffen

Mit eigner Hand: warum den Scepter nicht?

ALF.

Soll ich's gestehn? Weil mir der Muth gebricht,

Das Schicksal eines Volks allein zu lenken,

Wie Gott die Welt.


Yngurd wendet sich ab, Alf bemerkt es.


Ich bitt' euch, nicht zu denken,

Daß ich euch tadeln will in's Angesicht.

Ihr seid des Waldes stark gewachs'ner Baum,

Wie euch giebt's keinen ähnlichen im Norden,

Wärt ihr nicht Mensch, ihr wärt ein Gott geworden.

Was ihr könnt wollen, hat in mir nicht Raum,

Nach seiner Kraft muß sich der Mensch beschränken.

YNGURD tiefgetroffen.

Auch ich bin Mensch! – Man kann's so leicht vergessen,

Wenn man sie kennt, die diesem Namen führen;[178]

Ihr Nichts macht unser Selbstgefühl vermessen.


Zu Alf sich wendend.


Von eurer Rede sollt ihr Früchte spüren.

Gering geachtet hab' ich euch; ich bin

Klein neben euch –

ALF mit sichtbarem Antheil.

Bei Gott, ihr wart nie größer!

YNGURD.

Ich fühle freier mich als je, und besser.

Nehmt meinen Dank, Fürst mit dem Menschensinn!


Innige, gehaltne Umarmung.


Quelle:
Adolph Müllner: Dramatische Werke. Band 3, Braunschweig 1828, S. 176-179.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon