|
[10] Die Bühne stellt die Wirthsstube des Capitains vor; vorn links ein Fenster auf die Straße, rechts eine Seitenthüre in des Capitains Zimmer, auf derselben Seile ganz im Vordergrunde ein langer Tisch und Stühle für die Schoppengäste; gegenüber nahe am Fenster sitzen Lieschen und Gretchen mit weiblichen Arbeiten beschäftigt.
LIESCHEN. Wo nor der Vatter bleiwe duht?
GRETCHEN. Was fregst de mich? Mir seegt ersch net, wo er hin geht.
LIESCHEN. Mer werd doch froge derfe; es kennt ja sein de wißt's. No – loß nor jetz gut sein. – Der Mann is de liewe lange Dag uff de Bähn, wo ersch gar net braicht, un wo ersch noch owedrein net vertrage kann mit seim Gicht. Awer sag emohl selbst Gretche, des Lahfe, des is sein änzig Frähd, un die muß mer'm gunne. – Sein Kabbedehnschaft hot dorch de Primas aach e End gemacht krieht, so daß er jetzt nix mehr hot, als wie die Spritze im Kwatier.
GRETCHEN. Un is Kwatier-Vorstand – un Brunnemähster.
LIESCHEN. Ja un Bennergeschworner. – Geb emohl der Schawell en Stumper. Gretchen schiebt Lieschen mit dem Fuße den Schemel zu. – Sag emohl, wie warsch dann gestern uff dem Bahl hinner der Roos, schehn odder aach net?[10]
GRETCHEN. Ach so scheen! awer e bißi ze voll un aach ze gemähn;'s is gar kän Uffsicht bei de Billietter; so nach zehe witscht allerlä Gezeig errein.
LIESCHEN. Guck, ich bin blos dem Weigenand ze Gefalle dehäme gebliwe, dann guck der arm Schelm greemt sich gar ze sehr, wann ich danze gehn un er is net derbei; er hot awer aach recht, dann so wie's zehe Uhr vorbei is, do lafe schon unser vornehme junge Herrn im Saal erum, redde Franzeesch, lache iwer unser ähn, gucke e jed Medge ins Gesicht, daß es e Schann is, un halte sich iwer Esse und Drinke un die Musik uff; do kann gar kein hanett Medge mehr do bleiwe. – 'Sis e Schann for so scheene Herrn, sich so uffzefihrn, wo doch so viel Geld an ihr Erziehung verschwend werd. Eifrig. Awer mer selts net mehr leide; es is ja e geschlosse Gesellschaft. Ich wolt e mohl sehe wann unser ähns uff ihrn Kasinobahl keem was es do geeb. – Ei nor der Weigenand sellt emohl hin gehn, un wann mersch recht beim Licht betracht, so hot mein Aagust dreimohl mehr Condewitte, als so e stolzer Kaafmanns-Sohn. Ach! es is gar e gut Kerlche, mein Aagust, guck un so gescheid, un guk un hat mich so lieb, guck des Lewe leßt er for mich, un daß er doch nor e fremd Medge angucke deht. Gestert noch hawich en Freiwillige gefrogt, der mittem im Feld war, der hat gesagt, mit Medergern het er sich gar net abgewe.
GRETCHEN. Des glab der Deiwel, awer ich net. Do mißt mer die Mannsleit net kenne! Verspreche duhn se viel, awer halte wenig; und derzu die Frankforter. – Ja wanns noch e Fremder wehr.
LIESCHEN. Netwohr weil dir e Fremder die Kur mecht. Apripo! hot der Vatter noch nix gemerkt?
GRETCHEN. Ach geh eweck! du meenst, des Husärche? wo wern ich mich mit em Offezier abgewe, der heirath ähm doch net. Spas mach ich gern mittem, dann er is gar ze lustig, un er redd' so aartlich, so fremd. Un wann mer aach so eme Mensche[11] e freindlich Wort gibt, was is dann des? des muß mer jo schond der Kundschaft halwer duhn.
LIESCHEN. Ach Gretche, was bist du for e Medge! mer sieht recht, was de for gute Freindinne host. Laß dich um Gotteswille von der Kurmacherei eweck und bleib ähm getrei, der dich aach heirathe duht. Du kannst e mal dein ganze gute Ruf verliere; un was hat e Medge bessersch als den?
GRETCHEN. A loß! des is mei Lewe, wann ich recht lustig unner vornehme junge Leit bin, und kann mich recht fein unnerhalte und so e Paar in mich verliebt mache, des is mein ähnzig Frähd; mer erfehrt doch do aach, wie sich e Frauenzimmer compertire muß.
LIESCHEN. Ach, Gretche wie dauerscht de mich, daß de so denkst! des is net der Weeg zum Glick. Aehn gern hawwe, un immer an den denke, alle Dag neue gute Aegenschafte an em entdecke, en alle Dag liewer hawwe, und endlich gar net mehr von em losse, deß is e Frähd, die mer gar net beschreiwe kann, wanns ähm net selbst emal so war.
GRETCHEN. Ich verstehn dich! – Geh mer nor mit deim Aagust, der wehr nix for mich. Galant is er gar net; ich hab noch net gesehn, daß er der Ebbes kaaft hot, en Kamm, e Schälche odder sonst so was Klänes. Do is zum Beispiel der Herr Leidenamt ganz annerschter, der hot immer Confect bei sich, waart mit allerlä uff, un is des net, so brengt er mer Bicher aus der Lesbibledeek for die Bildung.
LIESCHEN. Mein Aagust hot mer schond oft so Presenter mache wolle, awer des leid e orndlich Medge net von eme Mensche, den se lieb hot. Ich hab' sein Herz, un bin zufridde. Und e Mensch wie mein Aagust, der werd schond e Versorjung finne; un so wie er die hot, so hot der Vatter nix mehr einzewenne.
GRETCHEN. A bapperlabab, wer werd so frih heirathe! de häßt sich jo die schenst Zeit von seim Lewe verderwe. Es kann sich e Medge in ihrm leddige Stand noch viel Plesir mache, die[12] se sich als Fra vergehn losse muß. – Die Stub ze reiwe, die Fenster ze buzze, Kinner ze wesche un schlofe ze lege, un en besoffene Mann ins Bett ze brakleziere, doderzu is noch immer Zeit. Hat mer aach iwer mich resennirt, ich het mich mit vornehme junge Herrn abgewe, so nemmt mich doch noch e Handwerksmann un kann Borjer uff mich wärn.
LIESCHEN. Hehr uff mit deim Geschwetz, es werd mer iwel! Ich wähs doch, daß es dein Ernst net is. Awer ähns gremt mich doch Gretche, du gehst in gar kän Kerch mehr; du bist am Sunndag erscht widder dernewe geloffe.
GRETCHEN. Es is net wohr, ich war dehäm, un hab anere Garnirung geneht. Gearweit is aach Kerch gehalte.
LIESCHEN. Des is nu net wohr Mamsell. Der Wärtdag is for die Arweit, un der Suundag for die Kerch.
GRETCHEN. Wie kannst de nor so schwetze in unsere uffgeklehrte Zeite?
LIESCHEN. Schwei still, es is nix mit der Uffklehrung! der Weigenand hot mersch lang un brät aus ennanner gesetzt; er hot gesagt, mer mißte widder fromm wärn, wie unser Alte warn, sonst megte mer uns stelle wie mer wollte, mer brechte's zu nix. Ach! er hot so scheen gesproche wie e Kandidat, noch scheener, dann guck, er is ganz hitzig worn un hot so en rothe Kopp kricht.
GRETCHEN. Ja des is aach so e Scheinheiliger; un du, du lähfst doch nor de junge Parrer ze gefalle enein. Bei de alte Parrer is es mit Medergern gar net besetzt.
LIESCHEN. Geh eweck mit deim Lästern, du bist schon halb verlohrn. Ich gehn Sonntags in mein Kerch, mach du was de willst. Ach Gretche geh doch nor ähmol widder mit. Guck am Sonntag hawich e Preddig in der Spitalskerch geheert, so hab ich noch niemals ähn geheert, es war der Parrer Kraft der se gehalte hot; lang hat se net gedauert, es is kän Wunner, dann er soll se von der Kanzel erunner aus dem Kopp gehalte hawwe; es hot se e jedes verstanne, un alles hot geflennt, sogar der[13] englisch Gummi der mit seine vier Iwerreck an der Diehr gestanne hot, ich bin dem Mensche seitdem lang net mehr so bees. Guck, alles wor veränigt, ich glab die greßte Feind hette sich verziehe. Er hot grad von der Feindschaft gepreddigt, wie sich die Mensche ennanner lieb hawwe mißte, un wie mer uff die schwache Sinder net an ähmfort druff los resonnirn sellt, sonnern, wie mersche suche sellt zu bessern.
GRETCHEN beklommen. Ach loß gut sein! Ich ging gern emohl widder mit, awer, ich bin so lang net drin gewese, ich ferchte mich orndlich.
LIESCHEN. Ja so gehts! Umsonst hots unser Herrgott net so gemacht, daß mer den siwete Dag Gottes Wort heern soll; dann der Mensch is net do druff eingericht, daß er ohne Schadde viel bese Gedanke lang in sich behalte kann; desweege is es gut, wann sem wechentlich ausgetriwe wern. Ich wähs es, es is ähm noch der Kerch immer so leicht. –
GRETCHEN. Nemmst de mich mit bis Sonndag?
LIESCHEN voller Freude ihr die Hände fassend. Ja gewiß! Bleib mer awer nor bei dem gute Vorsatz, un währ mer net wankelmithig, wie geweneglich.
GRETCHEN. Nä! – Läuft ans Fenster. Guck emohl geschwind Liesi, do reit der Werthssohn von Nidder-Linkenem der bei Gebrider Hampelmann Gummi wor, der is jetzt e Ruß; was er en Schnorrbart hot, – er is Kriescummesähr.
LIESCHEN. Wann mer uff all die Schnorrbärt gucke wollt, die mer jetzt sieht, do het mer viel ze duhn.
GRETCHEN. Awer guck nor, ich bitte dich, wos der sein Gaul springe leßt – un die Schildwacht bresentirts Gewehr. – Was es doch e Mensch in der Welt weit brenge kann! – Wer het sich von dem so was vor zwä Jahr träme losse! Sehr vergnügt. Er mecht mer e Komblement, guck nor Liesi! Sie nickt wieder. des is scheen, wann mer sein alte Freindinne nicht vergeßt.[14] Es is e scheener Mensch, – die Ahneform steht em recht gut, guck nor!
LIESCHEN. Ich hawe kän Gedanke do druff.
GRETCHEN. Wos kimmt do vor e Menschespiel die Gass' erunner?
LIESCHEN geht ans Fenster. Es werd die Barzenelle sein.
GRETCHEN. Nä, es rumpelt mer doch so viel derbei. –
LIESCHEN. Es sein gewiß räsende Engelenner mit Postwäge wo die Frauenzimmer uff dem Bock sitze un lese, un die Herrn hinne druff stehn.
GRETCHEN. Es sein die Kwatierspritze, die wärn widder ins Spritzehaus gefahrn; es is grad vier Uhr, do lahfe so viel Bube mit.
LIESCHEN. Do kimmt ja aach der Vatter mit dem Leibschitz.
GRETCHEN. Wo dann?
LIESCHEN. Do; siehst' en net?
GRETCHEN. Ach ja, do steht er. Alleweil mache die Herrn Spritzemäster ihr Comblement. –
LIESCHEN. Un der Herr Stadtbaumäster.
GRETCHEN. Alleweil geht er dem Haus erein.
LIESCHEN. Des Butzi mecht schond sein Spring der Trepp eruff.
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro