[258] Frenz. Peter in elegantem Metzgercostüm, kurze Jacke, legère Halsbinde, blendend weiße Schürze, seinen Fleischen-Narden Arten auf der Schulter.
PETER den Narden niedersetzend. Gute Morje, Junfer Köchin!
FRENZ. Ah, do sein Se jo, alleweil dacht ich bei mir selbst wo Se bleiwe dehte? Sie komme net ze früh heunt?
PETER. Ich hab schond mein ganz Tour gemacht, un hab gedacht, Galant. des best Bissi hebst de der zuletzt uff. Er will sie um den Leib fassen.
FRENZ. Here Se uff ze ruhe – ich hab kän Zeit zum Babbele, ich muß mein Esse mache – Etzt allé, mache Se fort, un gewwe Se mer Ihr Werscht.
PETER. Da sinn se – Frenzi! des sein der Ihne, Gott verdamm mich, Werschtercher, wann mer do enein beißt, do spritzt's die Brih eraus, grad wie bei unsrer neu Wasserleitung. – Frenzi, gewwe se mer ihr Messer, ich will's Ihne e bissi scharf mache. Nimmt das Messer und wetzt es mit der linken Hand. Frenzi, merke Se dann nix, ich bin ja links, aber des mecht nix, wann ich Ihr Mann bin, will ich Ihne schon rechts komme. – Apripo, wo sin dann mein Daskalia?
FRENZ. Hier Sie sucht ein Packet Zeitungen unter dem Wasserstein hervor. liewer Freund; Gott, wie scheen! Ich hab gelese bis halb zwä, do fiele mer die Aage zu. Gott was is der Alfonso for e[258] Mensch! – Nä! zu ächt! – Un der die Geschicht gemacht hot, des is e rechter Schmeicheldichter. – Der redd ähm – Mitte dorchs Herz, un widder eraus, un was mer nit versteht, des fiehlt mer, un was mer nit fiehlt, des empfind mer. O! Peter, Sie hawwe viel aus mir gemacht, seit ich Ihne kenne, dorch Ihne Ihre so delikat Lectir.
PETER. Netwohr? des Lese is e angenehm Leidenschaft?
FRENZ. Deiwelmäßig angenehm!
PETER. Des häßt die Dichtung, un mit Wahrheit vermischt, so werd's jetzt allgemän verlangt. –
FRENZ. Warum awwer hot mer Ihne dann gestern Awend mit käm Aag ze sehe krigt?
PETER. Ach Frenz! – Des misse se sich verzehle losse. Gestern Awend, wie ich ebe Feierabend mache wollt, dacht ich, – du schlenderst noch emol über den Nikelose-Mark; – wie ich do geh, so begegnet mer die scheen Berschtebennern, die Junfer Steckbohn.
FRENZ verächtlich. Die do?!
PETER. Ich grieß se dersche, natirlich, un sie dankt. Des sieht äner, der sie vielleicht aach gern kenne gemecht hätt, melirt sich enein; – do fährt mer des Wort Nation eraus. – Vorher awwer muß ich sage, da er sich aach gege mich Ausdrick bedient hot.
FRENZ. Peter, des hette se nicht thun selle.
PETER fortfahrend. Er hott dann gleich gesag: »ich verbitt mir alle Anziglichkeit Herr N.N. oder wer Se sonst sein möge.« – Es war e Fremder, e Preiß. – Sie denke wohl, Se seind was? Ja, dieses denke ich, sagt ich – un wie sagt ich'?! mit Anstand – Gott verdopp – Sie kenne mich darin, Frenz!
FRENZ. No, un er?
PETER. Un er? Er sagte: »Was Sie seind, des sind man schon lang gewesen.« Ich hatt nemlich ähnfälliger Kerl gesagt.
FRENZ. Net meglich? un Sie?[259]
PETER. Ich sagte gar nix.
FRENZ. Gar nix? Peter, no, un er?
PETER. Er, er sagte aach nix.
FRENZ. Aach nix? No, un Sie?
PETER. Ich? – ich hab, bei mer selbst gedacht: des sinn so growe Flegel, als wäre se Mit der Pantomime des Herauswerfens. aus dem Schubkärcherkolleg enaus ballotirt worn. Aber sage – ich sagt aach nix!
FRENZ. Recht so! – So Mensche treiwe sich in Eppelweinhäuser erum un hawwe kän Bildung.
PETER. O! es is noch net all – do kimmt etzt e Kammerdiener von der Gesandtschaft und frogt ob er die Ehr hawwe kennt, die Mamsell nach Haus ze fihre? – nemlich die Mamsell Steckbohn? – Ich sagt etwas spitzig – »Mamsell sind schon begleitet« und ging meiner Weg.
FRENZ. Das war charmant von Ihne, Mosie Peter!
PETER. Ja, es bekam mer schlecht, denn der nemlich Kammerdiener klotzt mich an und segt. – Ich schäme mich ordentlich es ze sage.
FRENZ. No, eraus dermit!
PETER herausplatzend. Knote sagt' er! gemäner Limmel!
FRENZ. Wos sich so Mensche erausnemme! – No, dem hawwe Se wohl recht gut bedient?!
PETER. Des will ich meene! – Ich gab dem Stinkbock en Stumper, daß er in de erste beste Glaserker enein gefahre is.
FRENZ. No, un was sagt er?
PETER. Entschuldige Sie, – sagt er – ich heiße Blifsky; wo ich bin, können Sie mir allemal finden, un mecht sich pleede.
FRENZ. No, un die Junfer Steckbohnin?
PETER. Die geht aach pleede, dann ich glab, die hot's mit'm gehatt! – Ich dacht bei mir selbst, du host dein Thäl, mit Finne geb ich mich net ab – Apripo! Frenzche – wie is es dann dodermit?[260]
FRENZ. Wodermit?
PETER. Ich meene – No Sie wisse schond.
FRENZ. No, wie ähnfällig?
PETER. No, ich meene, wann denke Se dann, daß mer uns heurathe kennte?
FRENZ. Ach Gottche! – des werd lang dauern.
PETER. Warum?
FRENZ. Sie misse doch erst Ihne Ihr Wittfraa geheurath hawwe, un dernochender misse merscht erscht abwarte, un wer wähs, wie lang des dauert. Ja, wann Se hie e Schern krije kennte, ohne Wittfraa? –
PETER. Frenzche, etzt will ich Ihne emol ebbes stecke. – Sie duhts – awer der Deiwel kennt sein Spiel dreiwe – so ähn is im Stand un lebt als elf Johr. – Ich gehn her, un wern Mexter in Butschbach – do kenne mer ehnder vom heurothe redde.
FRENZ. Ach ja? E Herr Landmexter, is aach net bitter. – Die Wittfraa is noch frisch – un warte soll der Deiwel – Netwohr Herr Peter, Sie sinn jo e Borjerschsohn aus Butschbach? un des is jo doch aach e Stadt, so gut als wie Frankfort? Zärtlich. Un gucke Se, mer mache dernochender Schwartemäge un schmuckle se noch Frankfort.
PETER. Losse Se mich nor mache – Vielleicht arweit ich mich doch noch in die Profession, aach ohne Wittfraa – denn ohne Profession kän Lieb.
FRENZ. Sie hawwe Recht – die Lieb is gut, sie muß awwer Brod hawwe.
PETER. Ja, un wo möglich aach Fläsch derzu. – Mir zwä gewwe awwer aach e scheen Paar. In Butschbach – odder hie uff ähn Art muß es gehn.
FRENZ schäumt das Fleisch im Topfe. Ich kann Ihne noch kän Tass' Fläschbrih anbiete, – es kocht kaum.
PETER. Anerlä; gewwe Se mer eweil e Glas Wein, wann Se hawwe?[261]
FRENZ. Da hab ich – es is freilich nor Kochwein, awwer Sie wisse, eme geschenkte Gaul guckt mer net ins Maul.
PETER. Guckt mer net ins Maul – awwer der Wein soll mer enein gucke – do is e Glas – des mit dem Renftche, do hab ich schond mehr draus gedrunke.
FRENZ schenkt ihm das Glas halb ein.
PETER. Ganz voll – Schätzi! Mache Se kän Sache.
FRENZ schenkt das Glas voll. Eile Se sich – wann die Madam käm. –
PETER. Ach Herr Jeses – die Herrschafte sein aach alleweil gar ze interessant! Un uff Morje?
FRENZ. E Schweinebredche von so drei Pund.
PETER. Ich brengs vielleicht heint Awend noch?
FRENZ. So is recht – do kenne Se noch e bissi mit uns krusteliere.
PETER. Brav! – Komme aach die annern Medercher? Die Lisbeth un die Dorthee?
FRENZ. Ja, aus'm ganze Haus. –
PETER. Do wolle mer recht fidel sein – No, Adje Frenz! Gewwe Se mer aach e Kissi. Er will sie küssen.
Ausgewählte Ausgaben von
Jungfern Köchinnen
|
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro