|
[168] Die Vorigen.
Die ersten vier Scheike kehren zurück. Sie befinden sich in Aufregung.
SCHEIK streng.
Ich habt bereut? Und anders auch besonnen?
ERSTER SCHEIK.
Bereut?
ZWEITER SCHEIK.
Bereut?
DRITTER SCHEIK spitzig.
Jawohl bereut!
VIERTER SCHEIK ebenso.
Jawohl bereut!
SCHEIK.
So will ich sehn, ob ich verzeihen kann!
ERSTER SCHEIK.
Verzeihen?
ZWEITER SCHEIK.
Wem?
SCHEIK.
Doch euch![168]
DRITTER SCHEIK erstaunt.
Doch uns!
VIERTER SCHEIK ebenso.
Doch uns!
ERSTER SCHEIK.
Du irrst auch jetzt, wie du dich immer irrtest.
Was wir bereuen ist die Nachbarschaft,
Zu welcher wir mit dir gezwungen waren.
Das ist nun aus, Allāh sei Dank!
SCHEIK betroffen.
Ich staune!
ZWEITER SCHEIK.
Wir können leider jetzt nicht fort von hier.
Schon als wir kamen, brannten rings die Feuer.
Wir glaubten, daß es eure Truppen seien,
Die du zum Feste hier versammelt hast – – –
SCHEIK schnell einfallend.
Nicht meine, sondern eure sind es doch!
DRITTER SCHEIK.
Die unseren? Fällt ihnen gar nicht ein!
VIERTER SCHEIK.
Wie kämen wir dazu, mit unsern Kriegern
Uns hier an euerm Turm herumzudrücken?!
ERSTER SCHEIK.
Wir wurden zur Beratung eingeladen.
ZWEITER SCHEIK.
Für heut um Mitternacht.
DRITTER SCHEIK.
Sonst weiter nichts![169]
VIERTER SCHEIK.
Und morgen dann zum Fest.
SCHEIK verläßt den Thron, weicht zur Seite, konsterniert.
Sonst – – – weiter – – – nichts!
Ich sandte später doch ein Eilkamel
Mit meinem besten Reiter – – –
ERSTER SCHEIK ihn unterbrechend.
Wem zunächst?
SCHEIK.
An dich.
ERSTER SCHEIK.
Er kam nicht an.
SCHEIK.
Er – – – kam – – – nicht – – – an?
Außer sich.
Und sollte dann noch zu den andern Sieben – – –
ZWEITER SCHEIK einfallend.
Er kam auch da nicht an.
DRITTER SCHEIK.
Er kam auch da nicht an.
VIERTER SCHEIK.
Er kam auch da nicht an.
SCHEIK.
Allāh – – – Allāh – – – das ist – – –
ERSTER SCHEIK bewundernd.
Ein Meisterstück![170]
ZWEITER SCHEIK.
Jawohl, ein Meisterstück!
DRITTER SCHEIK.
Jawohl, ein Meisterstück!
VIERTER SCHEIK.
Jawohl, ein Meisterstück!
SCHEIK.
Von wem?
ERSTER SCHEIK.
Von Mārah Dūrimēh.
SCHEIK noch einmal, aber lauter, entsetzt.
Von wem?
ZWEITER SCHEIK.
Von Bēn Tesālah.
SCHEIK.
Von dem »Sohn des Friedens«,
Dem »Könige« im Schach der Gegnerin?
DRITTER SCHEIK.
Von diesen Beiden, ja.
SCHEIK.
Wieso, wieso?
VIERTER SCHEIK.
Sie haben deinen Boten weggefangen
Und nun an unsrer Stelle euch umzingelt.
[171] ERSTER SCHEIK.
Ist das kein Meisterstück?
ZWEITER SCHEIK.
Ist das kein Meisterstück?
DRITTER SCHEIK.
Ist das kein Meisterstück?
BABEL erschrocken.
Wir sind umzingelt!
IMĀM.
Wir sind umzingelt!
KĀDI.
Wir sind umzingelt!
ALLE durcheinander.
Wir sind umzingelt!
BABEL.
Von unsern Feinden!
IMĀM.
Von unsern Feinden!
KĀDI.
Von unsern Feinden!
ALLE durcheinander.
Von unsern Feinden!
SCHEIK beginnt, sich zu sich selbst zurückzufinden; sie überschreiend.
Seid still, ihr Memmen, still; ich glaub es nicht![172]
Denn wär es wahr, so hätte sich wohl nie
Auf Erden je ein solcher Narr gefunden,
Wie euer Scheik es ist – – –
SCHĒFAKĀ ihn unterbrechend.
Der Schwarze kommt!
Die vier Scheike setzen sich.[173]
Ausgewählte Ausgaben von
Babel und Bibel
|
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro