Scena XII.

[37] Enrico, e Costanza svenuta.


ENRICO.

Ignora il caro amico

Le sue felicita. Da me s'asconde,

Rinvenirlo non so ... Ma fu quel sasso

Una Ninfa riposa!

Silvia non è; dunque è Costanza. Oh come

Ha pien di morte il volto!

COSTANZA.

Aimè!

ENRICO.

Costanza?

COSTANZA.

Lasciami.

ENRICO.

Ah del tuo sposo

Vive all'amor verace.

COSTANZA.

Lasciami, traditor, morire in pace.

ENRICO.

Io traditor? Non mi conosci.

COSTANZA.

Oh stelle!

Gernando ov'è? Tu non sei più l'istesso?

Ho sognato poc'anzi, o sogno adesso?

ENRICO.

Non sognasti, e non sogni. Il tuo Gernando

Vedesti, a quel, che ascolto.

Di lui l'amico or vedi.

COSTANZA.

E mi ritorna innanzi? Ei, che ha potuto

Lasciarmi in abbandono?[38]

ENRICO.

Ah l'infelice

Non ti lasciò; ma fu rapito.

COSTANZA.

Quando?

ENRICO.

Quando immersa nel sonno

Tu colà riposavi.

COSTANZA.

Chi lo rapì?

ENRICO.

Di barbari pirati

Un assalto improvviso. Et si difese,

Ma nella man ferito

Perdè l'acciaro; il numero l'oppresse,

E restò prigionier.

COSTANZA.

Masino ad ora ...

ENRICO.

Masino ad or non ebbe

Libero, che il pensiero; e a te vicino

Col suo pensier fu sempre.

COSTANZA.

Oh Dio, qual torto,

Mio Gernando, io te feci!


Quelle:
Haydn, Joseph: L'isola disabitata. Berlin 1786, S. 37-40.
Lizenz:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon