Bilder

  • wie die lutherischen ertznarren sollen beschworen werden. S. 92.
    wie die lutherischen ertznarren sollen beschworen werden. S. 92.

  • wie der groß lutherisch nar mit fast hefftigen worten muß beschworen werden. etc. S. 98.
    wie der groß lutherisch nar mit fast hefftigen worten muß beschworen werden. etc. S. 98.
    [282] wie der groß lutherisch nar mit fast hefftigen worten můß beschworen werden. etc. S. 98.

  • warumb der groß nar in einem schlitten ist vmb gefiert worden. S. 101.
    warumb der groß nar in einem schlitten ist vmb gefiert worden. S. 101.

  • warumb der nar also groß vnd geschwollen sei. S. 105.
    warumb der nar also groß vnd geschwollen sei. S. 105.

  • was narren dem grosen narren in dem haupt sitzen / vnd im fast we thun. S. 113.
    was narren dem grosen narren in dem haupt sitzen / vnd im fast we thun. S. 113.
    was narren dem grosen narren in dem haupt sitzen / vnd im fast we thůn. S. 113.

  • wer in des grosen narren deschen sitzt. S. 118.
    wer in des grosen narren deschen sitzt. S. 118.

  • welche in des grosen narren bauch sitzen. S. 121.
    welche in des grosen narren bauch sitzen. S. 121.

  • Der erst buntgenoß. S. 123.
    Der erst buntgenoß. S. 123.

  • Der ander buntgenoß. S. 127.
    Der ander buntgenoß. S. 127.

  • Der drit buntgnoß. S. 129.
    Der drit buntgnoß. S. 129.

  • Der fierd buntgnoß. S. 132.
    Der fierd buntgnoß. S. 132.

  • Der fünfft buntgnoß. S. 134.
    Der fünfft buntgnoß. S. 134.

  • Der sechst buntgenoß. S. 137.
    Der sechst buntgenoß. S. 137.

  • Der sübent buntgenoß. S. 140.
    Der sübent buntgenoß. S. 140.

  • Der acht buntgnoß. S. 142.
    Der acht buntgnoß. S. 142.

  • Der jx. buntgnoß. S. 145.
    Der jx. buntgnoß. S. 145.

  • Der x. buntgnoß. S. 148.
    Der x. buntgnoß. S. 148.

  • Der xi. buntgnoß. S. 150.
    Der xi. buntgnoß. S. 150.

  • Der xij. buntgnoß. S. 152.
    Der xij. buntgnoß. S. 152.

  • Der xiij. buntgnoß. S. 155.
    Der xiij. buntgnoß. S. 155.

  • Der xiiij. buntgnoß. S. 157.
    Der xiiij. buntgnoß. S. 157.

  • Der xv. buntgnoß. S. 160.
    Der xv. buntgnoß. S. 160.

  • warumb bruder Veit vnd alle lantzknecht dem lutherischen bunt nit helffen wöllen. S. 162.
    warumb bruder Veit vnd alle lantzknecht dem lutherischen bunt nit helffen wöllen. S. 162.

  • Der erst reissig. S. 166.
    Der erst reissig. S. 166.

  • Der ander reissig. S. 170.
    Der ander reissig. S. 170.

  • Der drit reissig. S. 172.
    Der drit reissig. S. 172.

  • Der lumpen troß. S. 175.
    Der lumpen troß. S. 175.

  • Des bunds hauptman. S. 178.
    Des bunds hauptman. S. 178.

  • Das fußfenlin. S. 181.
    Das fußfenlin. S. 181.

  • Das reissig fenlin. S. 183.
    Das reissig fenlin. S. 183.

  • Das troßfenlin. S. 185.
    Das troßfenlin. S. 185.

  • wer dem grosen narren in den schuhen sitzet. S. 193.
    wer dem grosen narren in den schuhen sitzet. S. 193.
    wer dem grosen narren in den schůhen sitzet. S. 193.

  • wie durch ein starcken sirup vnd tranck der vnbekant vnd verborgen Karsthanß ist erfunden worden. S. 198.
    wie durch ein starcken sirup vnd tranck der vnbekant vnd verborgen Karsthanß ist erfunden worden. S. 198.

  • wie zu letst noch zwen gickenheintzen / das sein doppel narren / vß dem grosen narren getruckt werden. S. 202.
    wie zu letst noch zwen gickenheintzen / das sein doppel narren / vß dem grosen narren getruckt werden. S. 202.

  • Die oren narren. S. 204.
    Die oren narren. S. 204.

  • Dem hauptman schweren. S. 207.
    Dem hauptman schweren. S. 207.

  • Ein lermen vff schlagen. S. 210.
    Ein lermen vff schlagen. S. 210.

  • Den buntschuch schmieren. S. 215.
    Den buntschuch schmieren. S. 215.

  • Des bunds erster angriff. S. 220.
    Des bunds erster angriff. S. 220.

  • Der ander sturm. S. 222.
    Der ander sturm. S. 222.

  • Der drit sturm. S. 225.
    Der drit sturm. S. 225.

  • Der luther zu dem bunt. S. 236.
    Der luther zu dem bunt. S. 236.

  • wie der luther dem murner anmut, Lutherisch zu sein, vnd das er wöl sein dochter zu der ee nemen. S. 239.
    wie der luther dem murner anmut, Lutherisch zu sein, vnd das er wöl sein dochter zu der ee nemen. S. 239.
    wie der luther dem murner anmůt, Lutherisch zů sein, vnd das er wöl sein dochter zů der ee nemen. S. 239.

  • wie der murnar des luthers dochter hoffieret. S. 248.
    wie der murnar des luthers dochter hoffieret. S. 248.

  • wie die brutlaufft mit freiden gehalten ward. S. 251.
    wie die brutlaufft mit freiden gehalten ward. S. 251.

  • wie vff des murners hochzeit gedantzet ward. S. 256.
    wie vff des murners hochzeit gedantzet ward. S. 256.

  • wie der murner des luthers dochter vß schlug / darumb das sie den erbgrindt het. S. 259.
    wie der murner des luthers dochter vß schlug / darumb das sie den erbgrindt het. S. 259.
    wie der murner des luthers dochter vß schlůg / darumb das sie den erbgrindt het. S. 259.

  • wie der luther on alle sacrament sterben wil. S. 263.
    wie der luther on alle sacrament sterben wil. S. 263.

  • wie dem luther sein leibfal mit einem katzen geschrei begangen würt. S. 267.
    wie dem luther sein leibfal mit einem katzen geschrei begangen würt. S. 267.

  • wie der groß nar kranck ist, vnd in der murner tröstet. S. 270.
    wie der groß nar kranck ist, vnd in der murner tröstet. S. 270.

  • wie der groß nar mit allen eren zu der erden bestediget ward. S. 276.
    wie der groß nar mit allen eren zu der erden bestediget ward. S. 276.
    wie der groß nar mit allen eren zů der erden bestediget ward. S. 276.

  • wie vmb des großen narren erb ein zanck vnd kriegen ward. S. 279.
    wie vmb des großen narren erb ein zanck vnd kriegen ward. S. 279.
Quelle:
Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 282-284.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Von dem großen lutherischen Narren
Von Dem Grossen Lutherischen Narren. Hrsg. Von Paul Merker
Murner, Thomas; Schultz, Franz: Thomas Murners deutsche Schriften / Von dem großen Lutherischen Narren (Kritische Gesamtausgaben Elsassischer Schriftsteller Des Mit)
Von dem großen lutherischen Narren
Von dem grossen Lutherischen Narren
Von dem grossen Lutherischen Narren. Hrsg. von Paul Merker (German Edition)

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon