Der erst reissig.

Wer nit Lutherisch wil sein / dem sol man seinen namen spötlich vnd verechtlich verendern.

[165] Es würt offt groß vnd vngeheüer

Vß kleinen funcken ein groß feüer.

Also ist es auch mit disem bunt,

Darin so mancher cristen kunt,[166]

Das ir ietzund fünfftzehen findt,

Wie wol ir etlich hon den grint,

Das schat in nichtz an iren eren.

Got sei es gelobt! er wil sich meren

Für keiser, fürsten vnd den herren.

Wir hon zů fůß kein mangel dran;

Doch müsen wir zům fůßfolck han

Ein reisigen züg, der reit mit;

Des wir doch künnen manglen nit.

So mir nun ist vil gůtz beschehen,

Als ir in dem karsthansen sehen,

Vnd wie sie mich vereret hant

In allem gantzen tütschem lant,

Da sie mir gaben eine brůch

In meine hend vff einem bůch,

Der eer wil ich sie geniessen lon

Vnd wil an dises örtlin ston,

Das man zů roß vnd auch zů fůß

Den gantzen bunt fast förchten můß.

Der xvi. buntgnoß hie bin ich

Vnd reit euch zů so trostenlich;

Darumb wil ich mein gsatz auch geben,

Wie wir den finden widerstreben,

Als mein gesellen auch hon gethon.

Erstlich wil ich euch wissen lon,

Dan es mich zům ersten dunckt gůt,

Wer wider vnsere meinung thůt,

Das wir dem selben also weren,

Sein namen im spötlich verkeren.

Ist er babst, so sprecht mit list,

Wie das er heiß der endcrist,

Romanenses romanisten,

Gickus geckus in sie gefisten,

Curtisani curtisorus:

Damit vertreiben wirs zům thor vß;[167]

Den murner murnar vnd ein katzen:

Wir wöllen in zů dot mit fatzen.

Der rölling hörtz nit gern villicht,

Wan man zů im: du nar spricht,

Vnd sein im sicher gifftig stimen,

Das er daruon gewint das krimen.

Sein es bischöff vnd prelaten,

So nennen sie apostataten,

Die priester esel vnd ölgötzen,

Den würtz der ley dest ringer schetzen,

Vnd so wir sie wöln widerfechten,

Ein grimen zan den tempelknechten,

Den gugelbůben, gleißner zögen,

Vnd müsen vnß ir knü vor neigen.

Als wir dem murnar hon gethon,

Den wir murnarrus schreiben lon,

In alle wirtes hüser dar

Für murner genennet hon murnar.

Die schůlen paris, leuen / köllen

Wir eselßköpffer nennen wöllen

Vnd doctor ecken für ein gecken.

In solchem bad ist das die lecken,

O gůter schmutz! die finger schlecken.

Dan müsen sie sich warlich schamen,

So man ires vatters namen

Also verendert in ein spot

Vnd sie der massen nennen lot.

Damit wölln wir sie schellig machen,

Vnd wir durch einen keßkorb lachen.

Das ist der beste griff vff erden,

Wan sie also gespötlet werden

In irem namen mit geferden.

Wan sies versprechen wöllen schon,

So wissens nit, wers hat gethon,

Vnd müsen dan in schanden ston,[168]

Von allem widersprechen lon.

So hon wir dan das spil gewunnen,

Wie suermilch, die da ist zerrunnen.

Als dan gat vnser bunt vnß für

In dem huß vnd vor der thür.

Quelle:
Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 165-169.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Von dem großen lutherischen Narren
Von Dem Grossen Lutherischen Narren. Hrsg. Von Paul Merker
Murner, Thomas; Schultz, Franz: Thomas Murners deutsche Schriften / Von dem großen Lutherischen Narren (Kritische Gesamtausgaben Elsassischer Schriftsteller Des Mit)
Von dem großen lutherischen Narren
Von dem grossen Lutherischen Narren
Von dem grossen Lutherischen Narren. Hrsg. von Paul Merker (German Edition)

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon