[498] Damöt, Sylvia.
SYLVIA.
Was willst du denn?
DAMÖT.
Ach! nichts!
SYLVIA.
Je nun, so laß mich gehn!
Ich kann vor dir allein auch nirgends gehn und stehn;
Ich mag beschäftigt seyn, mag wachen oder schlafen,
So suchst du mich doch auf, und läufst von deinen Schaafen,
Wer weis, wie viel dir schon der Wolf gefressen hat,
Ich wollte klüger seyn, wär ich an deiner Statt.
DAMÖT.
Ach nein! mein Hund wacht gut.
SYLVIA.
Wenn er nicht schläft.
DAMÖT.
Erlaube![498]
SYLVIA.
Was denn?
DAMÖT.
Daß ich – – Ich bin – – Ich bin dir gut.
SYLVIA.
Ich glaube,
Ich bin dir gleichfalls gut; doch lauf ich dir nicht nach.
Sey mir nur immer gut; doch hindre mich nicht.
DAMÖT.
Ach!
SYLVIA.
Was fehlt dir denn, Damöt?
DAMÖT.
Ich weis nicht. Nichts.
SYLVIA.
Du lügest.
DAMÖT.
Ach, du gefällst mir so.
SYLVIA.
Wenn du dich nicht betrügest.
DAMÖT.
O nein! nein, Sylvia! Ich weis wohl, was mir fehlt,
Und was für Kummer mich um deinetwillen quält.
SYLVIA.
Um meinetwillen? Wie?
DAMÖT.
Ja, ja, um deinetwillen,
Und du, und du allein kannst meine Schmerzen stillen.[499]
SYLVIA.
Ach! zeige mir nicht stets ein trauriges Gesicht,
Hab ich dir was gethan, Damöt?
DAMÖT.
Ich weis es nicht.
SYLVIA.
Du weißt es nicht?
DAMÖT.
Nein.
SYLVIA weinend.
Ach! sollt ich dich können kränken?
Du solltest nicht einmal an so was böses denken,
Ich denke stets, wie ich dich nie erzürnen will.
DAMÖT.
Ach! du erzürnst mich nicht.
SYLVIA.
Ja nun, so sey auch still!
Und mache mir nicht Angst, du willst mich nur betrüben.
DAMÖT.
Ach! was empfind ich jetzt in nie empfundnen Trieben!
Ich seh, du bist mir gram, ich muß nur gehn.
Betrübt.
SYLVIA.
Damöt!
DAMÖT.
Ach Sylvia!
SYLVIA.
Wohin?
DAMÖT.
So weit ich kann.
SYLVIA.
Er geht?[500]
Ach bleib doch immer da!
DAMÖT.
Was muß ich wieder fühlen?
O Lust! O Schmerz?
SYLVIA.
Wie schön ist es nicht hier im Kühlen.
Bleib da!
DAMÖT.
Ach Sylvia! Ich bin bestürzt, entzückt,
Bekümmert, freudenvoll, unglücklich und beglückt,
Mein Geist ist ganz betäubt, ich sinke kraftlos nieder,
Und die Verwirrung dringt durch alle meine Glieder.
Setzt sich nieder.
SYLVIA.
Damöt! ach, mein Damöt!
DAMÖT.
Ich kann nicht
SYLVIA.
Du schläfst ein?
Schlaf wohl, dein Schlaf soll nicht von mir gestöret seyn.
Sylvia ab.
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro