Achter Auftritt

[421] Die Vorigen, ohne Hupfer.


MELCHIOR. Er hat halt allweil recht, und gibt nicht nach, man glaubet's nicht, wie so ein Schneider bockbeinig ist.

ZANGLER. Jetzt mein Lieber – wie heißt Er?

MELCHIOR. Melchior.

ZANGLER. Mein lieber Melchior, fahr Er gleich wieder z'ruck in die Stadt.

MELCHIOR. Was, ich hab' glaubt, Sie haben mich aufg'nommen?

ZANGLER. Freilich, aber ich fahr' morgen in aller Früh auch in die Stadt. Da steigt Er gleich bei der Linie im Gasthaus bei der Sonn' ab, sagt nur meinen Namen, daß das gewöhnliche Zimmer für mich herg'richt wird, und erwart'[421] mich, da hat Er Geld. Gibt ihm welches. Mach' Er aber g'schwind, in einer Viertelstund geht der Stellwagen.

MELCHIOR. Gut. Aber könnt' ich nicht vorher noch meinen übrigen Vorgesetzten, dem Kommis und dem Lehrbuben die Aufwartung machen.

ZANGLER. Nix, Er versäumt sonst den Wagen.

MELCHIOR. No, so geh' ich halt. Sie sind bei einer Tafel eingeladen Herr von Zangler, geb'n S' acht auf'n neuen Rock, daß S' Ihnen nicht antrenzen.

ZANGLER. Was redt Er denn für dumm's Zeug.

MELCHIOR. Schön 's Serviett vornehmen und auseinanderbreiten, die Bratlfetten geht hart heraus.

ZANGLER. Glaubt Er denn, ich bin ein Kind? Er is wirklich zu dumm.

MELCHIOR. Aber meine Aufführung die is halt klass –

ZANGLER. Mach' Er jetzt weiter.

MELCHIOR. Das hat mein voriger Herr auch immer g'sagt, dumm aber klassisch.


Zur Mitte ab.


ZANGLER allein, den neuen Hirschfänger umschnallend. Schon wieder?! – Nein, was ich die Sprichwörter nicht ausstehen kann! – Mich hat einmal ein Sprichwort abscheulich ang'setzt, nämlich das »Jung gefreit hat niemand bereut«. Das wird schier, wenn man alle Sprichwörter nach der Dummheit klassifiziert, 's erste Prämium kriegen. Und dem Sprichwort zum Trotz geh' ich jetzt als so alter auf Freiersfüßen, und ich werd's g'wiß nicht bereuen. Wart nur Sprichwort, dich bring' ich noch ganz um den Kredit. Geht durch die Seitentüre links ab.


Quelle:
Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 421-422.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Einen Jux will er sich machen
Nestroys Werke in zwei Bänden. Erster Band: 1. Der böse Geist Lumpazivagabundos, 2. Weder Loorberen noch Bettelstab, 3.Die beiden Nachtwandler, 4. Einen Jux will er sich machen, 5. Der Zerissene (Bibliothek Deutscher Klassiker)
Einen Jux will er sich machen: Posse mit Gesang in 4 Aufzügen