Zehnter Auftritt

[454] Kutscher. Die Vorigen.


KUTSCHER tritt ein. Euer Gnad'n.

ZANGLER. Geh Er her.

KUTSCHER. Ich hab' schon a Fuhr.

ZANGLER. Eben deine Fuhr will ich –

KUTSCHER. Sein denn Ew. Gnaden a Kutscher? –

ZANGLER. Er versteht mich nicht –

MELCHIOR zu Zangler. So red'n S' ordentlich mit ihm. Ich seh' schon, da hab'n Ew. Gnad'n keinen Begriff –

ZANGLER. Du hast einen Herrn und ein Frauenzimmer g'führt?

KUTSCHER. Ja, sie sitzen im Garten.

ZANGLER. Und weißt du, in welcher Absicht dieser Herr und dieses –?

KUTSCHER. Was geht denn das mich an –

MELCHIOR. Wenn ein Kutscher in das eingehen wollt'. Ah, da haben Ew. Gnaden kein Begriff –

ZANGLER zum Kutscher. Weißt du, Helfershelfer, daß du kriminalisch bist? –

KUTSCHER. Lassen S' Ihnen nit auslachen –

MELCHIOR zu Zangler. Sehn S', jetzt lacht er Ihnen aus, Ew. Gnad'n hab'n keinen Begriff –

ZANGLER zum Kutscher. Hier hat Er 10 Gulden.

MELCHIOR. Der Kutscher wird jetzt gleich ein Begriff krieg'n.

KUTSCHER. Ew. Exzellenz!

ZANGLER zum Kutscher. Er führt die zwei Leut, wenn Sie wieder einsteigen, nicht wohin sie wollen, sondern wohin ich Ihm sagen werde.

KUTSCHER. Wenn s' mich aber nachher verklag'n?

ZANGLER ihm einen Zettel gebend. Da is die Adreß von meiner Schwägerin, da fahrst du hin, und um dir zu zeigen, daß die Sache im Wege Rechtens vor sich geht, geh' ich jetzt zum Wachter, der muß hint aufstehen und Gewalt brauchen, wenn sie nicht gutwillig in das Haus wollen, wo ich[454] sie hinbringen laß. Dem Wachter werd' ich schon erklären –

MELCHIOR mit Beziehung auf das Trinkgeld. Oh, der Wachter begreift ebenso wie der Kutscher.

ZANGLER zum Kutscher. Bleib Er jetzt beim Wagen. Er muß jeden Augenblick in Bereitschaft sein.

KUTSCHER. Ew. Gnaden können sich verlassen.


Ab.


ZANGLER grimmig. Ich fahr' dann nach, und hab' ich den kecken Burschen im Haus meiner Schwägerin, dann laß ich ihn durch einen Herrn Kommissarius ohne Aufsehen –

MELCHIOR. Das is ja das, was ich immer sag', ohne Aufsehen. Sehn Ew. Gnad'n jetzt ein, was das für ein Glück ist, daß Sie mich haben. –

ZANGLER wie vor. Unerträglicher Kerl, ich zerreiß' ihn. –

MELCHIOR. Gehn S', Sie machen schon wieder ein Aufsehen.

ZANGLER. Schad', daß ich mich ärgre, denn Er is so dumm, so –

MELCHIOR. Da haben Sie gar keinen Begriff, wenn Sie sagen –

ZANGLER. Daß Er ein Stockfisch ist, den ich zum Teufel jag', wie wir nach Haus kommen, das sag' ich. Geht wütend ab.


Quelle:
Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 454-455.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Einen Jux will er sich machen
Nestroys Werke in zwei Bänden. Erster Band: 1. Der böse Geist Lumpazivagabundos, 2. Weder Loorberen noch Bettelstab, 3.Die beiden Nachtwandler, 4. Einen Jux will er sich machen, 5. Der Zerissene (Bibliothek Deutscher Klassiker)
Einen Jux will er sich machen: Posse mit Gesang in 4 Aufzügen