Achter Auftritt

[450] Weinberl allein.


WEINBERL. Ich muß sagen, ich und die Meinige wir leben sehr gut miteinand. Es rentiert sich kurios, wenn man a verfluchter Kerl is. – Den Wagen wird wohl die Madam Knorr zahlen – ah freilich, sie hat ja drum g'schickt. Übrigens, daß ich jetzt da so aus dem Stegreif einen Gemahl vorstell', das is a verruckte Idee. – Macht nix, ich bin ja nicht der einzige, es gibt mehr Leut', die verruckte Ideen haben.


Lied.


1

A Mann führt sein' Frau 's ganze Jahr nirgends hin,

Unterhalt sich auf andre Art, ganz nach sein Sinn,

Prätendiert aber, wenn er geht, soll s' freundlich sein,

Weil s' ihm sonst den Humor verdirbt in vorhinein –

Wenn er heimkommt, soll s' lächeln recht heiter und mild,

Er wird Flegel, sobald sie sich unglücklich fühlt,

Sie soll höchst zufrieden sein in dieser Eh' –

Das is a verruckte Idee! –


2

A eitle Mama hat a Tochter wie a Perl,

Der Tochter ihr Amant is a pfiffiger Kerl,

So wie'n Haushund der Dieb mit Savlati besticht,

Wer'n von ihm an d' Mama a paar Flatusen gericht, –

Und d' Alte is selig, die Aug'n tun ihr funkeln,

»Ach Gott«, denkt s', »ich tu' meine Tochter verdunkeln,[450]

Für mich tut sein Herz nur schlagen unterm Gilet« –

Das is a verruckte Idee! –


3

»Den Herrn seh' ich täglich zu Ihrer Frau gehn« –

»Ja wissen S' das macht nix, es is ihr Cousin« –

»In der Dämmrung da sieht man s' oft beieinand stehn« –

»Was schad't denn die Dämmrung, 's is ja ihr Cousin« –

»Sie tut ihm die Hand drucken und tut ihm schön« –

»Warum soll s' ihn nit drucken, 's is ja ihr Cousin –

Wär er nit ihr Cousin, ließ i ihr'n g'wiß nit in d' Näh'« –

Das is a verruckte Idee! –


4

's is jetzt fast Auszeichnung, wenn man sagen kann, dahier,

»Mein Sohn is zwölf Jahr und spielt gar nicht Klavier«;

Wer nicht ferm Doktorfauststückeln jetzt machen kann,

Sondern nur Virtuos is, den hört man kaum an –

Und doch liest man Klavierkonzert fast alle Tag

An allen Ecken, aber im Preis geben s' dem Liszt nicht viel nach –

Drei Gulden Münz für ein Sperrsitz, vier Zwanziger Entrée –

Das is a verruckte Idee! –


5

's hat einer ein kleinen Gehalt, kommt nicht draus,

Verliebt sich romantisch und rechnet sich's aus:

Als so led'ger kommt mich 's Kaffeehaus so hoch,

Da kommt mich ja d' Frau etwas billiger noch –

Dann 's Kinderernähren meint er wird sich schon finden,

Das Rechnungs-Exempel is schön g'fehlt vorn und hinten,[451]

A Familie und sechshundert Gulden W.W.

Das is a verruckte Idee! –


In die Seitentüre rechts ab.

Verwandlung.

Eleganter Gartensalon in einem Gasthaus-Etablissement außer der Stadt, den größten Teil des Prospekts nimmt ein großes Fenster und eine Glastüre ein, das Fenster rechts, die Türe links, durch beide hat man die Aussicht in den Garten, wo man an mehreren Tischen Gäste sitzen sieht. Außerhalb des Salons, ganz nahe am Fenster, sieht man einen zugemachten Wagen stehen, dessen Pferde in der Kulisse angenommen werden. Im Gartensalon zu beiden Seiten ein Tisch und Stühle.


Quelle:
Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 450-452.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Einen Jux will er sich machen
Nestroys Werke in zwei Bänden. Erster Band: 1. Der böse Geist Lumpazivagabundos, 2. Weder Loorberen noch Bettelstab, 3.Die beiden Nachtwandler, 4. Einen Jux will er sich machen, 5. Der Zerissene (Bibliothek Deutscher Klassiker)
Einen Jux will er sich machen: Posse mit Gesang in 4 Aufzügen

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon