Siebente Scene

[31] Datterich, Schmidt.


DATTERICH mit offenen Armen. Des is Recht! Wort gehalte! Wo komme-Se her?

SCHMIDT. Von dahahm. Ich wollt Ihne zu eme Spaziergang abhole, es is heit so schee draus.

DATTERICH. Glei Deierster, ich will mich nor e Bisje ohrappele. Er kleidet sich an. Stäckt Ihne des schee Mädche noch im Kopp? Wann-Se Ebbes an se auszurichte hawwe, ich besorg's Ihne.

SCHMIDT. Ach, do des Evche?

DATTERICH indem er den Rand seines Hutes mit Tinte schwärzt. Sie is ganz verna(rr)t in Ihne.

SCHMIDT. Losse-Se's emol vor der Hand sei; – ich hab driwwer nochgedocht – der Wei war mer e Bisje im Kopp –

DATTERICH. No, mer redt nor davoh. Kommt an seine Stiefel; höchst verwundert. Ei der Deiwel! jetz gucke-Se emol die schlechte[31] Schuster! Vor verzeh Daag vorgeschuht: – varisse! ja un glahwe Se, ich kennt mei annern drei Poor krijje? Des sinn wohre Landlijjener, die Schuster! – Wos mach ich? – Ich kann net vor die Schwell.

SCHMIDT. Wisse-Se wos? Sie ziehe-se als eweil oh un gehn mit mer hahm, do gäww'-ich Ihne e Poor von meine, wann se Ihne basse.

DATTERICH. Ja die Schuhmacher, die howwe e Gewisse, des läßt sich ziehe wie Bech. Zieht die Stiefel an. E schee Fußwerk! Awwer so was schenirt en große Geist net. Komme-Se, Sie gehn uf meiner rechte Seit un bedecke mit christlicher Lieb mei Bleeße. Auf nach Sewillja! Beide ab.


Quelle:
Ernst Elias Niebergall: Datterich. Berlin 1963, S. 31-32.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Datterich
Datterich. Lokalposse in sechs Bildern in der Mundart der Darmstädter
Der Datterich im Darmstädter Biedermeier