Erste Scene

[36] Wirthshaus, wie im ersten Bilde. Datterich u. Schmidt.


DATTERICH. Ich wahß net, ich hab heit schon de ganze Daag so en vasteckte Dorscht. Trinkt.

SCHMIDT unruhig. Un ich bin ganz zwazzelig. Wann nor die Marie nix gewahr werd.

DATTERICH. Die werfe-Se iwwer Bord, Freindche, die reicht dem Evche des Wasser net.


Schmidt geht unruhig auf und ab.


DATTERICH setzt sich gravitätisch. Ich will Ihne emol e Vorlesung halte, ich seh, es is bei Ihne nehdig, dann sonst komme-Se am End hih un die Liebeserklärung bleibt Ihne im Hals stecke. Es is so schon siwwen-Uhr. Also die Ohrn steif gehalte: Sie sinn's Evche un ich bin Sie. Jetz mache-Se emol e recht vascheemt Gesicht.

SCHMIDT. Wie wern dann die gemacht?

DATTERICH. Riwwele-Se sich die Backe, daß-Se en zahrte Ahflug von Jungfreilichkeit ervorzaubern; die Aage schlage-Se uf de Erdsboddem nidder, als dehte-Se die valohrn Herzensruh suche; des Maul pätze-Se zusamme un duhn's nor dann vunnanner, wann-Se en Seifzer losbrenne wolle, un mit der Hand zoppe-Se am Scherzbennel, odder, in Ermangelung, an de Vaddamerder.

SCHMIDT ahmt Alles nach. Is es so recht?

DATTERICH. Es bassirt: nor entferne-Se die link Hand aus dem Hosesack; die gehert uf's Herz, un wo meeglich noch e Bisje schwermihdig geschmunzelt: ja, awwer des Maul net so dabei ufgerisse! Jetz nemm ich en Schluck, Trinkt. um mei nadihrliche Muth zu vadoppele, un dann fang ich mei Manehwer oh. Nähert sich mit zierlichen Schritten. Erscht kimmt e ohrmsdicker Seifzer Seufzt. der macht de Ahfang, un Sie seifze aach, awwer mehr piano.

SCHMIDT seufzt. Ach![36]

DATTERICH chevaleresk. Freilein, es gibt Fälle im menschliche Läwe, von dene man sich kei Rechenschaft gäwwe kann: – des is so einer.

SCHMIDT. Meine-Se?

DATTERICH. O Sie Huldreiche, ich meine es! Awwer die Fligel meiner Phantasie sinn zu schwach, als daß ich Alles so von mer gäwwe kennt, wie ich's denk; deß vasich'r ich Sie.


Schmidt seufzt.


DATTERICH zärtlich. Sie seifzen?

SCHMIDT. Ja.


Datterich breitet zärtlich die Arme aus, Schmidt stürzt hinein.


DATTERICH. Bscht! Halt! Des wor zu hortig! Sie hawwe's gut vor – wann's des Evche aach so macht, will ich's lobe. Gemeiniglich sinn die Weibsleit erscht e Bisje absenat, da derf mer sich awwer net drah stoße. Kenne-Selbst de Faust?

SCHMIDT. Von der Ludwigsheh?

DATTERICH. Nein, von Geethe. Do leßt des Greetche mein Faust aach erscht obfahrn, wie er se uf der Gaß beglahte will, un hinnedrei is es doch ah Herrlichkeit. Halt, do kimmt des Lisettche! Jetz gäwwe- Se emol Owacht; nemme-Se sich e Muster an mir.


Quelle:
Ernst Elias Niebergall: Datterich. Berlin 1963, S. 36-37.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Datterich
Datterich. Lokalposse in sechs Bildern in der Mundart der Darmstädter
Der Datterich im Darmstädter Biedermeier