2.

[454] Merkurius, Amphitruo.


MERKURIUS.

Wer ist da an dem Tor?

AMPHITRUO.

Ich bin's.

MERKURIUS.

Wer ist der »Ich«?

AMPHITRUO.

Du hörst es ja.

MERKURIUS.

Du hast wohl alle Götter gegen dich, daß du so unerhört

An unsre Türe rammelst?

AMPHITRUO.

Wieso?

MERKURIUS.

So so, daß es dir schlecht ergeh',

Solang du leben wirst!

AMPHITRUO.

Du, Sosia!

MERKURIUS.

Ja, Sosia heiße ich.

Du glaubst doch nicht, daß ich's vergessen hab'? Was aber willst du nun?

AMPHITRUO.

Du Schuft, so fragst mich gar, was ich hier will?

MERKURIUS.

Na ja, du Querkopf, haust

Uns fast die Türen aus den Angeln. Denkst du denn, wir kriegten sie[455]

Vom Magistrat geliefert? Was glotzst du denn so dumm? Was willst du nur?

Was bist du für ein Kerl?

AMPHITRUO.

Du Prügelsack, die Ruten sollen sich

An dir zerfetzen: fragst sogar mich, wer ich bin? Du Knüttelgrab:

Für diese Frechheit kommt es unter Peitsche heut' zu heller Glut.

MERKURIUS.

Du mußt in deiner Jugend recht freigeberisch gewesen sein.

AMPHITRUO.

Was soll das sagen?

MERKURIUS.

Weil du in alten Tagen betteln mußt bei mir

Um einen Knüttel.

AMPHITRUO.

Sklavenlümmel, was du da aus deinem Maul

Ergießt, das bringt dir heute Martern ein.

MERKURIUS.

Ich aber opfere dir.

AMPHITRUO.

Wieso?

MERKURIUS.

Ich opfre dich der Schinderei.

AMPHITRUO.

Doch ich gelobe es:

Ich schlachte dich am Kreuze unter Martern hin, du Galgenstrick!


(Diese letzte Zeile ist schon als Fragment, und zwar bei Nonius erhalten. Es folgt die größe Lücke. Sie umfaßt: I. Den Schluß dieser Szene; 2. eine ganze Szene, in der Amphitruo das Verhör[456] der Alkumena fortsetzt; 3. eine ganze Szene, in der sich Jupiter und Amphitruo um ihre »Echtheit« streiten; 4. der Anfang der Szene, in der Blepharo als Zeuge entscheiden soll, wer der echte Amphitruo sei. Aus diesen Szenen sind 19 Zitate erhalten, 16 davon bei Nonius. Ich gebe sie in der Anordnung von Leo, ohne mich deshalb für diese Folge zu verpflichten, die bei Palmer richtiger sein dürfte. Fragment I ist schon erledigt als Vs. 1035.)


II (MERKURIUS).

Mein Herr Amphitruo hat grad zu tun.

III (AMPHITRUO).

– – noch ist es gute Gelegenheit, dich fort zu machen.

IV (MERKURIUS).

Mit größtem Rechte schmeißt man dir den Aschentopf

Am Kopf entzwei.

V (MERKURIUS).

Verlangst du wirklich, daß man mit dem Nachttopf dir

Auf deinen Kopf nur reines Wasser schütten soll?

VI (MERKURIUS).

Du bist verrückt! du armer Kerl, du solltest schicken nach dem Arzt!

VII (ALKUMENA).

Du hast ja doch geschwor'n, du hättest es zum Scherz gesagt.

VIII (ALKUMENA).

Ich bitte, lasse doch den Ausbruch deines Leidens heilen,

Entweder bist du doch verrückt oder doch nicht klar bei Sinnen.

IX (ALKUMENA).

Wenn's so sich nicht ereignet hat, wie ich vermute, möcht' ich nicht

Entscheiden, daß du nicht mit Recht Unzucht zum Vorwurf machst.

X (AMPHITRUO).

Was drohtest du zu tun, wenn ich die Weiber von der Tür vertrieb?[457]

XI (AMPHITRUO).

Der grabe Gruben, täglich mehr als sechzig Stück!

XII (AMPHITRUO).

Du sollst den niederträcht'gen Kerl nicht bitten!

XIII (AMPHITRUO).

Die in meiner Abwesenheit Buhlschaft mit ihm getrieben hat.

XIV (AMPHITRUO).

Beschwichtige deinen Zorn!

XV (AMPHITRUO).

Auf frischer Tat ertappte ich den Verführer, halt' ihn am Genick.

XVI (AMPHITRUO).

Nein, ich, ihr Männer Thebens, halte den, der mir mein Weib

Zu Haus zur Buhlerei verführte, dieser Lastersack.

XVII (AMPHITRUO).

Verbrecherischer Kerl, du schämst dich nicht, so vor

Das Volk hinaus zu treten?

XVIII (AMPHITRUO).

Im geheimen.

XIX (AMPHITRUO ODER JUPITER).

Wenn du unfähig bist zu unterscheiden, wer

Von uns, ob er, ob ich, der richtige

Amphitruo nun sei.


Quelle:
Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 454-458.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon