|
Zuerst veröffentlicht in: »Saturday Courier«, 3. März 1832.
• Eine Geschichte aus Jerusalem
Zuerst veröffentlicht in: »Saturday Courier«, 9. Juni 1832.
• Bon-Bon
Zuerst veröffentlicht in: »Saturday Courier«, 1. Dezember 1832, unter dem Tiitel »The Bargain Lost«.
• Das Manuskript in der Flasche
Erstdruck in: Saturday Visitor, 19. Oktober 1833.
Erstdruck in: Godey's Lady's Book, Januar 1834.
Zuerst veröffentlicht in: »Southern Literary Messenger«, September 1835.
Zuerst veröffentlicht in: »Southern Literary Messenger«, März 1836, unter dem Titel »Epimanes«.
• Ligeia
Zuerst veröffentlicht in: »American Museum«, September 1838.
Zuerst veröffentlicht in: »Saturday Chronicle«, 18. Mai 1839.
• Der Untergang des Hauses Usher
Erstdruck in: Gentleman's Magazine, September 1839.
Erstdruck in: Gentleman's Magazine, Oktober 1839.
Erstdruck in: The Casket, Dezember 1840.
• Der Doppelmord in der Rue Morgue
Erstdruck in: Graham's Magazine, April 1841.
Erstdruck in: Graham's Magazine, Mai 1841.
Erstdruck in: Graham's Magazine, Mai 1842.
• Das Geheimnis der Marie Rogêt
Erstdruck in: Snowden's Ladies' Companion, November bis Dezember 1842 und Februar 1843.
Erstdruck in: The Gift, 1843.
Erstdruck in: Pioneer, Januar 1843.
Erstdruck in: United States Saturday Post, 19. August 1843.
Zuerst veröffentlicht in: »Dollar Newspaper«, 27. März 1844.
Zuerst veröffentlicht in: »Dollar Newspaper«, 31. Juli 1844.
• Des wohlachtbaren Herrn Thingum Bob
Zuerst veröffentlicht in: »Southern Literary Messenger«, Dezember 1844.
Erstdruck in: The Gift, 1845.
• Das System des Dr. Teer und Prof. Feder
Zuerst veröffentlicht in: »Graham's Magazine«, November 1845.
• Die Tatsachen im Falle Waldemar
Erstdruck in: American Review, Dezember 1845.
Zuerst veröffentlicht in: »Arthur's Magazine«, Januar 1846.
Erstdruck in: Godey's Lady's Book, November 1846.
Erstdruck in: Flag of our Union, 17. März 1849.
• Von Kempelen und seine Entdeckung
Zuerst veröffentlicht in: »Flag of Our Union«, 14. April 1849.
Zuerst veröffentlicht in: »Flag of Our Union«, 9. Juni 1849.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro