|
1697 | 1. April: Antoine François, genannt Abbé Prévost, wird in Hesdin, Pas-de-Calais als jüngerer Sohn eines aus dem reichen Bürgertum stammenden procureur du roi, d.h. eines Richters, dem sein (gekauftes) Amt adelsähnliche Privilegen verschafft, ohne ihn jedoch schon de jure zu adeln, geboren. Da der ältere Bruder Prévosts das väterliche Amt erben soll, steht er selbst vor der Alternative Armee oder Kirche. |
1712 | Nach Studien bei den Jesuiten, die er am Collège d'Harcourt abschließt, nimmt er als Offiziersaspirant am Spanischen Erbfolgekrieg teil. |
1717 | Er wird dann Novize im Jesuitenorden. |
1718–1819 | Er verläßt den Jesuitenorden wiederum, um am spanisch-französischen Krieg teilzunehmen. |
1721 | Er wird schließlich doch Mönch, aber bei den Benediktinern. In den nächsten Jahren lebt er in verschiedenen Klöstern, studiert Theologie, erwirbt sich Anerkennung als Prediger und übt sich im Schreiben (z.B. als Mitarbeiter an einem historiographischen Gemeinschaftswerk der Benediktiner, der vielbändigen »Gallia christiana«). |
1727–1728 | Er beginnt einen Roman, dessen erste zwei Bände 1728 erscheinen: »Mémoires et Aventures d'un homme de qualité qui s'est retiré du monde«. Prévost versucht nun, um mehr Zeit zum Schreiben zu haben, sich in ein Kloster mit laxeren Regeln versetzen zu lassen. Als dies nicht gelingt, verläßt er heimlich sein Pariser Kloster und schreibt in einem Versteck. Mit dem Honorar der Bücher III und IV der »Mémoires« geht er nach London, um sich dem königlichen Haftbefehl (lettre de cachet) zu entziehen, den sein Prior wegen unerlaubter Abwesenheit gegen ihn erwirkt hat. In London wird Prévost Hauslehrer eines jungen Mannes aus bester Familie, verliebt sich aber in dessen Schwester und wird auf Betreiben des Vaters ausgewiesen. |
1731 | Er geht nach Holland, wo er die Bücher V und VI der »Mémoires« publiziert, denen er gleich noch einen siebten Band anfügt: L'Histoire du chevalier des Grieux et de Manon Lescaut, einen Roman, der sichtlich seine eigene, offenbar so leidenschaftliche wie frustrierende und Schuldgefühle auslösende Liebe zu der Haager Edelkurtisane Lenki Eckhardt verarbeitet, die er kurz zuvor kennengelernt hatte. Ebenfalls 1731 publiziert Prévost in Utrecht vier Bände eines schon in England begonnenen Romans: »Histoire de Cleveland, fils naturel de Cromwell«. |
1733 | Im Roman »Manon Lescaut« (deutsch 1756) beschreibt er zum ersten Mal in der französischen Literatur die zwingende Gewalt einer hemmungslosen Leidenschaft. Hiernach arbeitet er an einer Biographie des Anti-Richelieu-Verschwörers François de Thou. Inzwischen häuft er zusammen mit Lenki Schulden an, flieht nach London, wo er eine Ein-Mann-Zeitschrift nach dem Muster von Addisons »Spectator« produziert: »Le Pour et le Contre« erscheint in Paris und soll hier das neue Interesse der gebildeten Leser an England befriedigen. |
1734 | Er sitzt wegen Wechselbetrugs kurz im Gefängnis und wird ausgewiesen. Er geht heimlich zurück nach Frankreich (wo ein Neudruck von »Manon Lescaut« gerade von der Zensur verboten und beschlagnahmt wird). |
1735 | Aus einem Versteck nimmt er Kontakt mit dem Benediktinerorden auf und erhält vom Papst die Erlaubnis für ein verkürztes zweites Noviziat. Prévost schreibt dort pausenlos weiter: neben den Artikeln für »Le Pour et le Contre« erscheint der Roman »Le Doyen de Killérine«. Nach seinem Noviziat wird Prévost »Aumônier« beim Prince de Conti, d.h. eine Art Privatpfarrer in hochadeligem Haus. |
1737–1738 | Er schreibt die letzten Teile von »Cleveland«. |
1739–1740 | Er schreibt die letzten Teile von »Doyen de Killéri ne«. |
1740 | Das 20. und letzte Faszikel von »Le Pour et le Contre« erscheint. Danach entwickelt er sich zum Spezialisten für romanähnliche historische Sachbücher und Biographien (»Mémoires pour servir [...] l'histoire de Malte«, »Histoire de Marguerite d'Anjou«, »Histoire de Guillaume le Conquérant«), sowie für Reisebeschreibungen (»Voyages du capitaine Robert Lade«). |
1742 | Die französische Übersetzung von Richardson's »Pamela« (»Paméla, ou la vertu récompensée«) wird ihm, obwohl zweifelhaft, zugeschrieben. |
1746 | Er beginnt eine »Histoire générale des voyages«, zunächst als Übersetzung englischer Reisebücher, dann in eigener Autorschaft. |
1751 | Er übersetzt »Lettres anglaises, ou Histoire de Miss Clarisse Harlowe«. |
1753 | Er veröffentlicht eine leicht überarbeitete und moralisierte Fassung von »Manon Lescaut«, die nunmehr in der Regel ohne den Rest der »Mémoires et Aventures d'un homme de qualité« gedruckt wird und heute als Prévosts Meisterwerk gilt. |
1755 | »Nouvelles lettres anglaises, ou Histoire du chevalier Grandisson«. |
1763 | 23. November: Er stirbt in Courteul. |
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro