Appendix Summaria.

Beschreibung des Blockes-Berges / wie auch des alten Reinsteins / und dann der Baumans Höle am Hartz.

Als man den 5. Julii Anno 1653. bey früher Tage-Zeit von Ballenstät abgereiset / sind wir darauf / gleich gegen Mittage umb 10. Uhr / zu Planckenburg angelanget / von dannen wir uns also fort / und nach voreingenommer Mittags-Mahlzeit nacher Reinstein hinauf (so nur 1/4 Meil Wegs von Planckenburg) begeben / und daselbst befunden / daß der Reinstein ein gar uhralt und verwüstetes Hauß oder Schloß ist / auf einem ziemlichen hohen Felsen gelegen / und vor dessen von denen nunmehr gantz verstorbenen Herren Graffen von Reinstein erbauet worden; Ist ein seltzam Gebäude gewesen / in deme alles / und fast alle Gemächer / darunter vornehmlich die Küche / die Keller / die Kirche / Saal / Pferdestalle / und dergleichen in den Stein außgehauen ist / wie man denn / wann man hinein kommet / anders nichts / als lauter Stein / umb und neben sich siehet / und zu muthmaßen / daß solches alles eine überaus grosse Mühe und Arbeit gekostet hat. Es lieget sehr hoch / und ist an einer Klippe des Berges gleichsam angeflicket / und nunmehr alles verwüstet / siehet auch anietzo viel mehr einer Raubhöle / als einem Gräfl. Schlosse / ähnlich. Wann ein Rohr in denen aus dem Stein gehauenen Gemächern gelöset wird / so schallet und knallet es dergestalt / als wenn eine Canon gelöset würde / maßen denn auch / wann daselbst nur in die Lufft aus einem Rohr geschossen wird / es von unterschiedenen Orten her einen starcken Wiederschall und gleichsam vielerley Echo giebet. Unter andern ist alda ein Loch zu finden / so von allerley kleinen Steinen (welche sonst in der Ebene / und nicht auf den Bergen gefunden werden /) außgefüllet ist; Von demselben Orth nun wird vor wahrhafftig berichtet / als wann solches Loch von den bösen Geistern angefüllet würde. Dann / wann man die Steine von dannen hinweg nimmet / so kommen doch hingegen wieder andere dahin / ja auch gar offtmahls die jenigen / welche man hinweg genommen / daß also niemand die Ursach dessen erfinden kan / sondern das Loch allezeit mit den Steinen angefüllet gefunden wird. Es werden auch allerley Abendtheuer erzehlet / so sich bey solchem Loche sollen begeben haben / mit denen / welche muthwilliger oder freventlicher etwas dabey vorzunehmen sich unterstanden. Als wir uns hernach von Reinstein wieder hinunter begeben / und zu Planckenburg das Mittags-Mahl eingenommen / sind wir darauf selbigen Tages durch Weringeroda noch biß Ilsenburg gereiset. Da wir nun zu Ilsenburg (so dem Herren Graffen zu Stollberg oder Weringeroda zuständig / und fast unter dem Planckenberge lieget) selbigen Abend angelanget / haben wir præparatoria gemacht / des darauf folgenden frühesten Morgens die Reise auf den hohen Blockes-Berg fort zu setzen. Den 6. Julii nun früh vor Tage haben wir uns aufgemacht / und nebenst dem Weg-Weiser umb 2. Uhr früh die Reise angefangen / da wir dann / reitende / 15. Personen und 12. Pferde starck / über unterschiedene Bäche / Brücken / und durch dicke Büsche bey einem ziemlichen hohen Felsen / Ilsenstein genannt / vorbey / alles Berg auf werts fort paßieret / und als wir in die 2. gute Stunden den Berg hinauf werts in Morast / in Steinen / in ungebähntem Wege / darbey die Pferde manchen sauern / unsachten / und gefährlichen Tritt thun müssen / geritten / haben wir / wegen des allzu bösen Weges / nicht weiter zu Pferde fort kommen können / sondern alle von Pferden absteigen / und zu Fuß vollends gehen und gleichsam hinauf klettern müssen / da wir dann abermahls also zu Fuß gehende in die 2. gute Stunden zubracht / ehe wir den höchsten Gipfel des Berges erreichet. Die gantze Zeit über / im hinauf reiten und hinauf gehen / haben wir stätig dunckel und thanichtes / näßliches Wetter gehabt / ie höher wir aber auf dem Berg kommen / ie dunckler / näßer / und kälter Wetter und Lufft wir empfinden müssen / biß endlich auf der Höhe / als wir dieselbe erreichet / wir eine solche kalte Lufft gefunden / daß wir fast nicht dafür dauren können / ja von dem Reif und Frost wir alle gantz weiß / als wären wir beschneyet / außsahen. Dann unversehens wurden wir mit Nebel und Wolcken dergestalt umbgeben / daß wir vor Dunckel unn Finsternüß einander nicht sehen oder erkennen kunten / sondern einander zuruffen müssen / ja die Wolcken strichen bey uns und unsern Häuptern recht mit Brausen vorbey / daß man wie verdutzet davon wurde / geschweige der Näße / so iedesmal von den Dünsten und vorbey streichenden Wolcken auf uns fiele / daß wir alle / wie gebadet / außsahen / biß endlich / nach 6. Uhren / und gegen 7. Uhr etwan / sich etwas von unterwerts auf zu klären anfieng / da dann / so bald es ein wenig hell wurde / und die Sonne die meisten Dünste verzehret / und die Wolcken abgetrieben / kunten wir uns nach allen Orthen umbsehen / daß einem das Gesichte darüber vergieng: Dann es anders nicht schiene / als wenn wir vom Himmel herab die gantze Welt übersehen könten / in dem alles / was wir sahen / und wohin wir sahen / viel niedriger war / als der Orth / da wir uns befunden / und kunte das Gesichte die Weite umb uns herumb fast nicht begreiffen: Ohn ist es nicht / daß auf solchem hohen Berge die grossen Wunderwercke GOttes genugsam zu sehen und zu verspühren / in dem man gleichsam in einem Augenblick nicht allein so viel Länder / Fürstenthümer / und Provincien des Heil. Reichs und in Teutschland beschauen; Sondern auch die Wirckung der Lufft / die Durchstreichung der Wolcken / nicht ohne Verwunderung und Entsetzung / allda sehen und empfinden kan / zu geschweigen / was für herrliche / kräfftige / kostbare / und seltzame Kräuter und Wurtzeln droben wachsen. Dann / in dem wir uns mit Beschauung derer in dem Grunde herumb liegenden Fürstenthümer / Länder / und Oerter am besten ergötzeten / kam unversehens brausend eine Wolcke / mit Nebel und Dünsten vermenget / auf uns / und überschattete uns / daß wir / gleichsam in einem Augenblick / in eine Finsternüß geriethen / und gar nichts sahen / ja einander selbsten (ungeachtet / daß wir nahe beysammen stunden) nicht erkennen kunten / da wir dann allezeit auffs neue benetzet / als wann wir starck beregnet wurden. So bald nun die Wolcken von uns zu weichen / und uns wiederumb zu verlassen / begunten / sahen wir durch dieselben / so wohl unter uns / nach dem Erdboden / als insonderheit über uns / nach dem Himmel zu / gleich wie ein brennendes Feuer / so man durch den Rauch zu sehen pfleget / aus Ursach / weil / mittler Zeit / da wir mit den Wolcken umbgeben waren / es so wohl unten / auf dem Erdreich / als vornehmlich oben / gegen dem Himmel / gantz klar und helle von dem Sonnenschein ware. So geschwinde nun die Wolcken vorbey waren / konten wir uns abermahl mit sonderbahrer Lust und Ergötzung / so weit es das Gesichte erleiden konte / allzu weit / hin und wieder / umbsehen / bald aber kamen dieselben wiederumb / wie zuvor also / daß es lauter Veränderung und Verwechselung der Lufft gab / insonderheit aber kamen die Wolcken bißweilen etwas zu kurtz an uns an / daß sie uns nicht berührten / sondern etwas unterwerts an den Berg anstiessen / und also an demselben sich zertheilen musten / da wir dann abermahls untenwerts / nach dem Erdboden / alles finster und dunckel / hinaufwerts aber / gegen dem Himmel zu / alles hell und klar sehen konten / und also die Wunder-Wercke GOttes daselbst wohl sichtbarlich seyn. Auf dem Berge oden waren gantz keine Bäume / sondern alles mit langem Graß / Kräutern / und Wurtzeln bewachsen / alles sumpficht / morastig / und voll Mooß / aber recht oben entspringet ein schöner / klarer / und gesunder Brunnquel so gar einen guten Geschmack im Trincken hat. Unter andern ist eine Wurtzel daselbst / so die Krebswurtzel genennet wird / siehet einem Krebs an Farbe und Forme sehr gleich / soll zu vielerley Zufällen der Menschen dienlich und sehr köstlich seyn. Dieser Ort und Gipfel des Berges ist ziemlich weit begrieffen / aber gar nicht gäh oder stehe herunter / sondern nur langsam abhängig / also / daß man gantz ohne Gefahr oben herumb gehen kan. Wenn ein Rohr darauf abgelöset wird / so giebet es gar einen schlechten Knall / und gar keinen Wiederschall. Daß oben auf dem Gipfel des Berges keine Bäume wachsen / wurde solches der großen Kälte / die sich daselbst continuirlich befindet / beygemessen / da doch hingegen herunterwerts / etwan einen guten Mußqueten Schuß von der obersten Höhe herunter / wir also fort Bäume in starcker Anzahl von allerley Art gefunden / und dasselbe biß gantz hinunter auf die Ebene continuiret.

Als wir nun also oben auf dem Berge bey nahe anderthalbe Stunde lang verharret / und uns umbgesehen / und der starcken Kälte wegen fast nicht länger außharren konten / haben wir uns endlich allgemach wiederumb hinunter zu Fuß begeben / so allbereit umb 8. Uhr vor Mittage gewesen / da wir dann mit ziemlicher Müh und Arbeit den gantzen unwegsamen und ungebahnten / ja meistentheils sehr morastigen und steinichten Weg / biß die Helffte des Berges herunter / da die Pferde unser gewartet / absolviret / daselbst uns auf die Pferde wiederumb gesetzet / und also vollends biß hinunter nach Ilsenburg geritten.

In der herab Reise des Berges haben wir kaum 2. Stunden zubracht / und also gleich umb 10. Uhr gegen Mittag unten angelanget / da wir dann nicht allein schönen / hellen Sonnenschein / sondern vornehmlich eine starcke Hitze unten vor uns gefunden / und also dieselbe Lufft der Obersten auf dem Berge gantz unvergleichlich gewesen. Nach gehaltener Mittags-Mahlzeit zu Ilsenburg haben wir uns hinwiederumb von dannen zurücke nacher Ballenstätt begeben / und daselbst Abends späte / weil die distantz 6. Meil Wegs voneinander / angelanget.

Den 7. Julii haben wir zu Ballenstät wiederumb etwas außgeruhet.

Den 8. Julii haben wir uns zu der Reise nach der Baumans Höle entschlossen; Derowegen dann wir uns selbigen Morgens mit dem frühesten zu Ballenstät auf gemachet / und gegen Mittag zu Hüttenroda angelanget. Als von dannen ein Wegweiser zu der Baumans-Höle mit genommen / und bey Arrivirung der Fürstl. Braunschweigl. Bergvoigt daselbst / als welcher am besten die Wissenschafft der Gänge in solcher Höle hat / und dieselben zu zeigen pfleget / nicht also fort bey der Hand gewesen / haben wir unterdessen die schönen Eisen-Hütten / darinnen gearbeitet wurde / und insonderheit die berühmte Wasser-Kunst zu den Bergstollen alda besehen / darauf uns nach Elbingeroda / so nur eine kleine 1/2 Stunde von dannen / begeben / und daselbst die Mittags-Mahlzeit eingenommen. Nach beschehener Mahlzeit sind wir also fort wieder nach der Baumans-Höle zugeritten / daselbst wir den Berg-Volgt allbereit aufwartend für uns gefunden / welcher uns darauf also fort zu dem Berge / da der Eingang in die Höle / hinauf geführet. Also wir nun zu der Höle gelanget / haben wir vor dem Eingange einen durch die Natur von Felsen Stein und Erden gewölbten Bogen / gleich einem Vorgemach / gefunden / daselbst wir unsere Degen / Sporen / und andere Sachen / so uns in die Höle reinzugehen verhinderlich seyn können / abgeleget / und einen Hüter zur Verwahrung gelassen / hingegen aber mit Feuerzeug und einer Nothdurfft brennenden Liechter uns versehen.

Der Eingang der Höle nun / war gantz niedrig und enge / also / daß wir auf Händen und Füssen / einer nach dem andern / uns hinein dringen müsten / darauf war es ein wenig weiter / hernach wieder ziemlich enge / und dann hierauf ie tieffer / ie weiter / daß wir also nachgehends ie länger / ie tieffer hinunter / gleich einem Berge und Steinfelsen / hinunterwerts steigen und klettern müssen. Es ist gleichsfals ein groß Wunder-Werck Gottes darinnen zu verspühren gewesen / daß also tief in die Erde hinunter ein solcher von Natur zugerichteter Fels / darinnen eine sehr grosse Weite und Umfang von allen Seiten zu sehen war / und ie tieffer man hinunter kam / ie stärckere und hefftigere Kälte wir empfunden / da es hingegen oben / vor der Höle / und in der Lufft / ein sehr heisses Wetter und schöner heller Sonnenschein war. Ziemlich weit unten in der Höle ist ein Fels / so das Pferd genennet wird / so eine ziemliche harte Schärffe hat / oben / da man darauf sitzende herumb klettern muß / und also / wegen Gefahr / sich nicht ein ieder darauf zu steigen oder zu klettern getrauet. Von demselben Pferde und Felsen weiter hinunter muß man sich / durch sehr enge Löcher und Päße / zwischen den Steinen durchdringen / daselbst findet sich wiederumb eine tieffe Höle / da man auf Leitern und Riemen sich hinunter lassen muß / und dann von demselben Ort wiederumb in eine Höle / noch tieffer hinunter / daselbst dann / und vornehmlich in der tiefsten oder eusersten Höle gefunden wird Horn / Kinbacken / und Zähne / so dem Vorgeben nach / von Einhorn etwas gleich befunden wird; Alleine ohne große Mühe und Arbeit / ja gar Leibes und Lebens-Gefahr / kan man zu solchen eusersten Höle nicht wohl gelangen / massen dann in der gantzen Höle es ohne diß sehr gefährlich herumb zu gehen und zu steigen ist / dahero dann ein ieder von uns eine brennende Kertze in der Hand haben / und also damit herumb steigen und klettern muste. Der Berg-Voigt oder Weg-Weiser aber hatte das Feuerzeug bey sich / damit (im Fall ja endlich die Liechter alle außlöschen solten / wie vor diesem einmal oder zwey soll geschehen seyn) man sich wiederumb des Liechtes erholen konte. Dann ohne brennend Liecht unmüglich aus der Höle / wegen der unterschiedenen vielen Gänge hin und her / wiederumm heraus zu kommen. In der Höle wurden insonderheit Steine gefunden / so auß Wasser darzu verwandelt seyn / da denn vor unsern Augen das Wasser / so hin und wied durch das Erdreich und den Steinfelsen sich von oben herunter dringet / und Tropfen weise zur Erden fället / gantz hart / unn Anfangs wie Eyß / oder Eyßzapfen / hernach gantz zu Steine wurde / wie dann solche Eyßzapfen von Stein in der Höhe hin und wieder in grosser Mänge herab hingen. Wenn man ein Pistol darinnen loß gebrennet / hat es einen trefflichen Knall gegeben / fast als wenn ein Canon abgangen wäre / und darauf ein grosser Dampf entstanden / so eine ziemliche weile iedesmahl gewehret. Es waren viel Gänge hin und wieder darinnen / und dahero das Ende der Höle nicht zu finden / wie denn die Irrwege und die Vielheit der Gänge verursachet / daß man sich gar leicht drinne verirren kan / und daher berichtet wurde / daß vor etzlichen Jahren ein feiner Mann / so sich am selben Ort aufgehalten / und den reisenden dieselbe (Höle) iedesmahl gezeiget / sich einmal gantz alleine mit brennenden Liechtern in die Höle begeben / in Meinung die Gelegenheit darinnen weiter zu erforschen: Als ihm nun in seiner Arbeit die Liechter eines nach dem andern darinnen erloschen / und er sein mitgehabt Feuerzeug gleichfals gar nicht finden könnē / wäre ihm gantz unmüglich gewest den Außgang aus der Höle wieder zu finden. Dahero er dann gantzer drey Tage darinnen verharren / und also in der Irre ungessen und ungetruncken herumb wandern müssen / biß endlich ein Engel / in Gestalt eines brennenden Feuers oder Liechtes erschienen / der ihn dann aus der Höle hinaus geführet / der Mann aber darauf nur drey Tage noch gelebet / und hernach Todes verfahren.

Als wir nun also / acht Personen starck in der Höle bey nahe in die zwo Stunden verblieben / und uns darinnen zur Genüge umbgesehen / auch ziemliche Kälte erleiden müssen / sind wir endlich / einer nach dem andern / mit unsern in den Händen habenden brennenden Liechtern (davon uns nur zwey verloschen / aber also fort iedesmahl wieder angezündet worden; dann / dem Bericht nach / das außlöschen der Liechter von den Erd-Geistern / welche / ohne Zweifel / allda sich mit aufhaltē müssen / unterweilen beschehen soll) aus der Höle wiederumb hinaus gegangen / geklettert / und gekrochen / da wir dann vor der Höle eine grosse Hitze / wegen des hellen Sonnenscheins unn heissen Lufft / gefunden / und also / gleich / als wann wir uns in eine Badstube aus kühler Lufft begeben / erfahren müssen.

Die Höle soll sonst daher Baumans Höle genennet werden / weil der jenige / so sich zum ersten in die Höle gewaget / und die Gelegenheit derselben erfunden / Baumann geheissen.

Hierauf haben wir uns wieder den Berg hinab begeben / und auf unsere Pferde gemachet / und den Weg wieder nach Ballenstät zugenommen / daselbst wir denselbigen Abend wohl angelanget / und also auf diesesmahl die Reise / Gott Lob / wohl verrichtet.

Quelle:
Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon