Christliches Sterblied

[338] Weish. 4, 10-14.


Was wird es endlich mit der Welt,

Die täglich mehr danieder fällt

In ihrem blut'gen Kriegsgetümmel?

Die Gottfurcht macht mehr keine Scheu,

Die Ewigkeit ist Dichterei,

Nichts ist die Hölle, nichts der Himmel;

Wen nicht das Leben irrig macht,

Der hat gewiß es hoch gebracht.


Was können bös' Exempel nicht?

Sieht man der Bosheit Ehrenlicht,

Wer ist der Unschuld gern beflissen?

Betünchet sich die falsche Lehr',

Wie leicht giebt einer ihr Gehör,

Der gern vor Andern was will wissen,

Und kehrt man bei der Wollust ein,

Wem schmecket Kummer, Müh' und Pein?


Ach liebster Gott, dies siehest du,

Deswegen eilest du zur Ruh'

Mit deinen Freunden von der Erden,

Daß ihre dir geweihte Seel'

Nicht des besorgten Weges fehl'

Noch mit verkehret möge werden.

Ihr Herz, das stets zu dir gericht,

Vergönnst du keinem Andern nicht.
[338]

Wer früh dein Friedensreich bezieht,

Der ist hierüber unbemüht,

Hat zwar hier wenig können werden,

Doch so auch wenig Schuld gemacht,

Und was ist das vor dir geacht,

Was einer dient der faulen Erden,

Die, wie sie selbst voll Mängel ist,

Auch hiernach unsre Arbeit mißt?


Bei dir ist unsre Herrlichkeit,

Die Ehre, die Vollkommenheit,

Wozu wir sind erschaffen worden.

Wer denn frühzeitig geht von hie,

Der wird bei dir vollkommen früh

In dem vollkommnen Engelorden

Und hat das Alterthum erreicht,

Dem auch Methusalem selbst weicht.


Was ein Gottloser lebet hier,

Das ist kein Leben, Herr, vor dir,

Er graut und hat doch nicht gelebet.

Wer sich dein Leben stellet für

Und folget nach, der lebt in dir

Das Leben, das kein Tod kann heben,

Er fällt nur, daß er sich erheb'

Und stirbet, daß er ewig leb'.


Thu, Vater, deinen Kindern wol

Und mach' uns deines Geistes voll,

Dein heil'ges Leben zu erfüllen.

Halt' uns zur Heimfahrt fertig hie,

Es sei denn langsam oder früh,

Das steht in deinem freien Willen;

Doch wer vor Andern dir gefällt,

Den nimmst du zeitig von der Welt.

Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 30, Stuttgart [o.J.], S. 338-339.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon