|
1831 | 8. September: Wilhelm Raabe wird in Eschershausen (Weserland) als erster Sohn des Juristen Gustav Karl Maximilian Raabe und seiner Frau Auguste Hohanne Friederike, geb. Jeep, geboren. Oktober: Umzug der Familie nach Holzminden. |
1836 | Besuch der Bürgerschule in Holzminden. |
1840 | Eintritt ins Holzmindener Gymnasium. |
1842 | Umzug nach Stadtoldendorf, wo der Vater als Justizamtmann arbeitet. Da es in Stadtoldendorf kein Gymnasium gibt, besucht Raabe die Stadtschule und erhält Privatunterricht in Latein und Griechisch durch den Rektor. Umfangreiche Lektüre, vor allem Romane, z.B. von Jean Paul, und Abenteuerliteratur von Alexandre Dumas. |
1845 | Tod des Vaters. Umsiedlung nach Wolfenbüttel, wo die Brüder der Mutter als Lehrer arbeiten. Eintritt in das Gymnasium »Große Schule«. Privatunterricht im Malen und Zeichnen. |
1849 | Ostern: Raabe verläßt die »Große Schule« und beginnt eine Buchhändlerlehre in der Creutzschen Buchhandlung in Magdeburg (bis 1853). Lektüre von Heine, E. T. A. Hoffmann, Freiligrath sowie der Romane von Balzac, Sterne und Dickens. |
1853 | Abbruch der Lehre und Rückkehr nach Wolfenbüttel. Autodidaktische Studien und Pläne zur Künstler- oder Dichterexistenz. |
1854 | Raabe immatrikuliert sich als Gasthörer an der Berliner Universität, wo er Vorlesungen in Geschichte, Geographie, Literatur- und Kunstgeschichte hört. November: Beginn der Arbeit an dem Roman »Die Chronik der Sperlingsgasse«. |
1856 | Januar: Abschluß des Romans »Die Chronik der Sperlingsgasse«, der im Oktober unter dem Pseudonym »Jakob Corvinus« veröffentlicht wird (vordatiert auf 1857). |
1857 | Sommer: Freundschaft mit Adolf Glaser, der beim George Westermann Verlag in Braunschweig als Redakteur tätig ist. Mit der historischen Erzählung »Der Student von Wittenberg« erscheint zum ersten Mal eine Erzählung Raabes in »Westermanns Monatsheften«, wo Raabe in den Folgejahren eine Reihe von weiteren Erzählungen publiziert. »Ein Frühling« (Erzählung, unter Pseudonym). 1. Oktober: Beginn der Tagebucheintragungen (bis 1910). Oktober/November: Reise nach Berlin. |
1858 | Reise nach Göttingen und Eisenach. In »Westermanns Monatsheften« erscheinen einige Rezensionen und drei Erzählungen Raabes. |
1859 | »Halb Mähr, halb mehr« (Erzählungen und Skizzen, unter Pseudonym). April bis Juli: Längere Reise Raabes, die ihn zunächst nach Leipzig führt, wo er Friedrich Gerstäcker und Gustav Freytag trifft. Anschließend Besuch bei Karl Ferdinand Gutzkow in Dresden. Weiterreise nach Prag, Wien, Linz, Salzburg, München, Stuttgart, Frankfurt und Köln. »Die Kinder von Finkenrode« (Erzählungen, unter Pseudonym). Beginn der Freundschaft mit Bertha Emilie Wilhelmine Leiste. |
1860 | Januar: Besuch von Wilhelm Dilthey bei Raabe in Wolfenbüttel. Mai: Raabe tritt dem »Deutschen Nationalverein« bei. Sommer: Wanderung durch den Harz. September: Raabe reist als Wolfenbütteler Delegierter zur Generalversammlung des »Nationalvereins« nach Coburg. Rückreise über Bamberg, Würzburg und Köln. |
1861 | März: Verlobung mit Bertha Leiste. August: Raabe reist als Delegierter zur Tagung des »Nationalvereins« nach Heidelberg. Aufenthalt in Stuttgart. »Der heilige Born« (historischer Roman, unter Pseudonym, 2 Bände). »Nach dem großen Kriege« (historischer Roman, unter Pseudonym). |
1862 | März: Mit Bertha Reise nach Stuttgart, um den Umzug dorthin vorzubereiten. Juli: Heirat mit Bertha und Übersiedlung nach Stuttgart. »Unseres Herrgotts Canzlei« (Erzählung, 2 Bände). »Verworrenes Leben« (Skizzen und Novellen). Oktober: Raabe wird Mitglied in der Stuttgarter »Museums-Gesellschaft«. Der Erziehungsroman »Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale«, mit dem Raabe eine Verbindung des traditionellen Bildungsromans mit realistischer Lebensbeschreibung anstrebt, erscheint (3 Bände, vordatiert auf 1863). |
1863 | Juli: Geburt der Tochter Margarethe Auguste Caroline Edmunte. Oktober: Beitritt zu der Künstlergesellschaft »Bergwerk«. |
1864 | Sommer: Reise mit Bertha nach Wolfenbüttel, Braunschweig, an die Ostsee und Nordsee, nach Lübeck, Hamburg, Cuxhaven, Kiel und Lüneburg. Raabes moralisierender Roman »Der Hungerpastor« (3 Bände) erscheint. Raabe beschreibt darin das Streben des Helden nach Erkenntnis bei materieller Bescheidenheit als Weg zu einem erfüllten Leben und läßt den geldgierigen Gegenspieler in der zweifelhaften Existenz eines Spitzels enden. |
1865 | »Ferne Stimmen« (Erzählungen). »Drei Federn« (Erzählung). |
1866 | Beginn der Freundschaft mit dem Schriftsteller und Redakteur Wilhelm Jensen und seiner Frau Marie. Bekanntschaft mit Paul Heyse. August: Raabe beteiligt sich an der Gründung der liberalen »Deutschen Partei«. |
1867 | Juni bis September: Reise nach Norddeutschland. Auflösung des »Nationalvereins«. »Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge« (Roman, 3 Bände, vordatiert auf 1868). |
1868 | Juni: Geburt der Tochter Elisabeth. Enger Kontakt zu Freiligrath. »Der Regenbogen« (Erzählungen, 2 Bände, vordatiert auf 1869). |
1869 | Sommer: Urlaubsreise mit Jensens nach Bregenz und in die Schweiz. Raabes pessimistischer Entwicklungsroman »Der Schüdderump« (3 Bände, vordatiert auf 1870) erscheint. |
1870 | Juli: Umzug nach Braunschweig. September: Raabe wird Mitglied im »Großen Klub«, dem auch Friedrich Gerstäcker angehört. Besuch bei Jensens in Flensburg. Dezember: Aufnahme in den Intellektuellenclub »Kleiderseller«. |
1872 | August: Geburt der Tochter Klara. »Der Dräumling« (Erzählung). |
1873 | Sommer: Ferien in Harzburg. »Christoph Pechlin« (Roman, 2 Bände). »Deutscher Mondschein« (Erzählungen). |
1874 | Sommeraufenthalt in Harzburg. November: Tod der Mutter. »Meister Autor« (Roman). |
1875 | Familienbesuche im Harz und im Weserbergland. |
1876 | Februar: Geburt der Tochter Gertrud. »Horacker« (Novelle). |
1878 | Frühsommer: Reise in den Harz. »Wunnigel« (Erzählung, vordatiert auf 1879). |
1879 | September: In der Oktoberausgabe von »Westermanns Monatsheften« erscheint Wilhelm Jensens Aufsatz »Wilhelm Raabe. Ein Beitrag zur Würdigung des Dichters«, über dessen literarisches Unverständnis Raabe sich brieflich bei Jensen beschwert. »Krähenfelder Geschichten« (Erzählungen, 3 Bände). »Alte Nester« (Roman, vordatiert auf 1880). |
1880 | Sommer: Urlaub der Familie im Harz. »Deutscher Adel« (Erzählung). Gemeinsam mit Jensens Reise in den Schwarzwald und ins Elsaß. |
1881 | Bekanntschaft und Freundschaft mit dem Altphilologen Wilhelm Brandes. Juli: Beginn des Briefwechsels mit Theodor Fontane. »Das Horn von Wanza« (Erzählung). |
1882 | Juni: Raabe tritt in den »Allgemeinen deutschen Schriftstellerverband« ein. »Fabian und Sebastian« (Erzählung). |
1883 | »Prinzessin Fisch« (Erzählung). |
1884 | »Villa Schönow« (Erzählung). Bruch mit dem Westermann-Verlag wegen der Zurückweisung des Romans »Pfisters Mühle« (erscheint im gleichen Jahr in Leipzig). |
1885 | März: Austritt Raabes aus dem Schriftstellerverband. »Unruhige Gäste« (Roman, vordatiert auf 1886). |
1886 | Auf Anregung von Paul Heyse gewährt die Deutsche Schiller-Stifung Raabe eine Ehrenpension, die er bis zu seinem Lebensende erhält. Juni: Reise nach Celle, wo er Jensens trifft. |
1887 | »Im alten Eisen« (Roman). |
1888 | Die vor dem Hintergrund des Siebenjährigen Krieges spielende historische Erzählung »Das Odfeld« erscheint (vordatiert auf 1889). |
1889 | »Der Lar« (Erzählung). |
1890 | Bekanntschaft mit dem Verleger Gustav Janke in Berlin, bei dem Raabe seine folgenden Romane und Erzählungen veröffentlicht. |
1891 | Raabes Roman »Stopfkuchen. Eine See- und Mordsgeschichte« erscheint, dessen Erzähltechnik neue Darstellungsmöglichkeiten des Romans aufzeigt und mit dem Raabe sich von seiner pessimistischen Weltsicht verabschiedet. |
1892 | Juni: Tod der Tochter Gertrud. »Gutmanns Reisen« (Roman). |
1893 | Sommerreise mit der Familie nach München, wo die Tochter Margarethe an der Kunsthochschule studiert, und nach Österreich. Besuch bei Jensens am Chiemsee. |
1894 | »Kloster Lugau« (Novelle). |
1895 | Reise nach Wilhelmshaven, wo die inzwischen mit dem Arzt Paul Wasserfall verheiratete Tochter Elisabeth wohnt. |
1896 | März: Geburt des Enkels Kurt Wasserfall. »Die Akten des Vogelsangs« (Roman). »Gesammelte Erzählungen« (4 Bände, 1896–1900). |
1897 | Die erste Monographie über Raabe, »Wilhelm Raabe. Eine Würdigung seiner Dichtungen« von Paul Gerber, erscheint. Oktober: Reise zur Tochter Elisabeth, die mit ihrer Familie inzwischen in Minden wohnt. |
1898 | Juli: Besuchsreise nach Minden. |
1899 | Juli: Aufenthalt in Minden, von dort Ausflüge in den Teutoburger Wald. »Hastenbeck« (Erzählung). |
1901 | Die bereits seit Anfang der 1890er Jahre zunehmend positive Entwicklung der Rezeption der Werke Raabes erhält einen unerwarteten Aufschwung, und seine Verehrung als Dichter zeigt sich in vielfältiger Weise anläßlich seines 70. Geburtstages, zu dem er mehrere hundert Gratulationsschreiben erhält. April: Der Berliner »Verein zur Förderung der Kunst« veranstaltet eine Raabe-Feier. September: Die Universitäten Göttingen und Tübingen verleihen Raabe die Ehrendoktorwürde. In Zerbst wird ein »Raabe-Verein« gegründet. Raabe erhält das Kommandeurskreuz des Ordens Heinrichs des Löwen und den Königlich Preußischen Kronenorden. |
1902 | August: Abbruch der Arbeit an dem Roman »Altershausen« (erscheint postum 1911 als Fragment) und damit Ende der schriftstellerischen Arbeit. August-September: Reise nach Borkum und Minden. |
1904 | Juli-September: Besuch der Familie Wasserfall in Braunschweig. September-Oktober: Aufenthalt Raabes bei Wasserfalls in Rendsburg. Oktober: Treffen mit Jensens in Magdeburg. |
1906 | Mai: Reise nach Bad Harzburg. Mai-Juni: Familienbesuch in Rendsburg. Juli-September: Tochter Elisabeth kommt mit ihrer Familie nach Braunschweig. |
1907 | Beginn der Freundschaft mit Detlev von Liliencron. Sommerreise an die Ostsee. |
1909 | Juli: Tod Detlev von Liliencrons. August: Aufenthalt in Rendsburg bei der Familie Elisabeths. Beginn der Erkrankung Raabes. Oktober: Hermann Hesse besucht Raabe in Braunschweig. November: Raabe wird zum Ehrenmitglied der Deutschen Schiller-Stiftung ernannt. |
1910 | Januar: Tod der Schwester Emilie. Oktober: Die Universität Berlin verleiht Raabe die Ehrendoktorwürde. 15. November: Tod Raabes in Braunschweig. |
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro