Ein und Dreyssigstes Kapitel.

[118] Anatomi der äussern Theil Fastnachts.


Die äussern Theil anlangend, fuhr Xenomanes fort, war der Herr Fastnacht ein wenig besser proportioniert, die sieben Rippen ausgenommen, die das gemeine Menschen-Maas überstiegen.

Seine Zehen waren gestaltet wie ein Orgel-Spinett.

Die Nägel, wie ein Bohrer.

Die Füß, wie eine Zither.

Die Fersen, wie eine Keul.

Die Fußsohl, wie eine Kettenlamp.

Die Bein, wie ein Luder.

Die Knie, wie ein Schemel.

Die Schenkel, wie ein Blech-Kasket.

Die Hüften, wie ein Turniket.

Der Bauch auf Polnisch, nach alter Mod geknöpft, bis an den Hippuff gegürtet.

Der Nabel, wie eine Geig.

Der Schaam-Berg, wie ein Butterstriezel.

Das Glied, wie eine Kamasch.

Der Sack, wie eine Flasch.

Die Genitalien, wie ein Hobel.

Die Cremasteres, wie eine Ballpritsch.

Das Perinäum, wie ein Flaschenetlein.

Das Arßloch, wie ein krystallener Spiegel.

Die Arßbacken, wie eine Egg.

Die Lenden, wie ein Buttertopf.

Das Alkatin, wie ein Billard.

Der Rücken, wie ein Stein-Ballester.

Die Rückenwirbel, wie eine Bockspfeif.

Die Rippen, wie ein Spuhlrad.

Das Brustbein, wie ein Baldachin.

Die Schulterblätter, wie ein Mörsel.

Die Brust, wie ein Strohfiedel.

Die Brustwarzen, wie eine Zink.

Die Achselhöhlen, wie ein Schachbret.

Die Schultern, wie eine Tragbahr.[119]

Die Arm, wie eine Sturmhaub.

Die Finger, wie Kloster-Feuerböck.

Die Handwurzeln, wie ein Paar Stelzen.

Die Schienbein, wie Beinschienen.

Die Elenbogen, wie Ratzenfallen.

Die Händ, wie ein Striegel.

Der Hals, wie ein Credenzpokal.

Die Kehl, wie ein Hippokras-Seihsack.

Der Knörbel, wie ein hölzern Fässel, daran zwo eherne Göderlein hingen, gar schön und harmonisch in Form einer Sanduhr.

Der Bart, wie eine Latern.

Das Kinn, wie ein Pfifferling.

Die Ohren, wie ein Paar Pelzklauen.

Die Nas, wie ein gepfropfter Bundschuh.

Die Nüstern, wie ein Kindermützlein.

Die Augenbrauen, wie eine Schmorpfann. Ueber der linken hätt er ein Mahl, an Größ und Form einem Harnglas ähnlich.

Die Wimpern, wie eine Baßgeig.

Die Augen, wie ein Kamm-Futteral.

Die Sehnerven, wie ein Feuerzeug.

Die Stirn, wie ein Bumper.

Die Schläf, wie eines Gärtners Gießkann.

Die Backen, wie ein Paar Holzschuh.

Die Kiefern, wie ein Becher.

Die Zähn, wie Knebelspieß. Solcher Milchzähn von ihm, könnt ihr noch einen zu Colonges Royal in Poitou, und zwei zu Brosse in Xantonge über der Kellerthür schauen.

Die Zung, wie eine Harf.

Der Mund, wie eine Schabrack.

Das Gesicht voll bunter Geschichten, wie ein Saumsattel.

Der Kopf krummschlänglich, wie ein Blasenhut.

Der Schädel, wie ein Schnappsack.

Die Näth, wie ein Fischerring.

Die Haut, wie ein Reitrock.

Die Epidermis, wie ein Mehlbeutel.

Der Schopf, wie eine Schuhbürst.

Das Haar, ut supra.

Quelle:
Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 118-120.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gargantua und Pantagruel
Gargantua. Pantagruel
Gargantua und Pantagruel, 2 Bände
Gargantua und Pantagruel
Gargantua und Pantagruel, in 2 Bdn.
Gargantua und Pantagruel

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon