Sechzigstes Kapitel.

[193] Wie an magern Speck-Festtagen die Gastrolater ihrem Gott opfern.


Dieß Opfrer-Pack mit seinen unzähligen Opfern verdroß Pantagruelen; und wär davon gefahren, wenn ihn nicht Epistemon ersucht hätt das End der Poß mit anzusehen. – Und was, frug er, opfern wohl die Lümmels ihrem Bauchlauchtigen Gott an magern Speck-Festtagen? – Ich will's euch sagen, antwort der Steuermann. Zur Vorkost bringen sie ihm:


Caviar,Gesalzne Salmen,

Botargen,Salz-Aletten,

Anschoven,Austern in Schaalen,

Thunfleisch,Sallat, hundert Varietäten,

Frische Butter, von Kreß, Hopfkeimen,

Erbsbrey, Bischofshödlein, Rapunzeln,

Spinnat, Judasohren (welches

Weisse Vollhering, eine Art von Schwämmen

Pickling, ist, die an alten Fliederbäumen

Sardellen, wächst) Spargel,

Oehl-Kohl, Geißblatt, und was noch

Bohnen-Potag, mehr war.


Da muß er wohl trinken, sonst hohlt ihn der Teufel. Auch wissen sie guten Rath dafür; das geht nie aus. Dann bringen sie ihm Lampreten mit Hippokras- Brüh,


Röthelein,Dinten-Fisch,

Foren,Schwert-Fisch,

Barben,Säge-Fisch,

Bärbli,Meerengel,

Geißbrassen,Bricken,

Geißbräßling,Brachsen,

Rochen,Grashecht,

Karper,Bremen,

Kärpel,Bräsem,

Stör,Schollen, Quallen,

Wälinen,Mießmuscheln,[194]

Makrelen,Hummer,

Aeschen, Platteissen,Gariner,

Brat-Austern,Felchen,

Kammmuscheln,Sprotten,

Langusten,Schleyen, Umber,

Stint, Spiering,Frischen Kabliau,

Meernesseln,Blackfisch,

Kroppen,Felklin,

Kressen,Ael,

Flundern,Aalraupen,

Krabben,Schlammbyßker,

Karpfen,Huechen,

Hecht,Meeräl,

Pelamiden,Gesseln,

Rosetten,Seewölf,

Meerigel,Alsen,

Ruethen, Thunen,Muränen,

Koben,Umbreten,

Döbel,Weiling,

Krebs,Dornbütten,

Gienmuscheln,Schildkrotten,

Salmen,Schlangen, id est,

Sälmling, Busch-Ael,

Delfinen,Goldforen,

Bleyhen,Karauschen,

Pomucheln,Bärsch, Wels,

Sepien,Schmerlen,

Zungen,Garneelen,

Steinbütten,Blindschleicher,

Bartumber,Frösch.


Wenn er auf solches Futter nicht trank, so stund ihm der Tod zween Finger breit am Kragen. Es war auch bestens schon dafür gesorgt. Dann brachten sie ihm:


Gesalznen StockfischLaberdan,

schmierig und theerig,Rüdling,[195]

Kabliau,Ropelen,

Eyer, weich, gerührt,Salzhecht,

gedämpft, verloren, durch

die Asch gezogen, durch

den Ofen gejagt,


zu deren leichterer Digestion und Verarbeitung das Rebensäftl von frischem floß. Zu guter Letzt noch opferten sie:


Reis,Mandelbutter,

Hirsen,Zuckerwurzeln,

Grütze,Polenta,

Graupenschleim,Rosinen,

Prunellen,Datteln,

Butter-Schnee,Nüß,

Pistazien,Haselnüß,

Pimpernüß,Pastinaken,

Feigen,Artischocken.


Dazwischen unablässige Kehl-Schwemm.


Glaubt nur, an ihnen lag es nicht, wenn dieser ihr Gott Gaster nicht mit Opfern würdiger, herrlicher und überschwenglicher bedacht wird als wahrlich das Eidolon Heliogabali, ja reichlicher als Bel der Götz in Babylon unter dem König Balthasar.

Nichts desto minder gestand Herr Gaster, daß er noch lang kein Gott wär, sondern ein arm, elend erbärmlichs Gemächt. Und, wie Antigonus, der erste König dieses Namens, einst einem gewissen Hermodoto, der ihn in seinen Gedichten Gott, und Sohn der Sonnen geheissen hätt, zur Antwort gab: das leugnet dir mein Lasanophorus, (Lasanon war nämlich ein zu Ablegung der Leibesnothdurft dienendes Gefäß und Becken) eben so schickt' auch Gaster diese Mucker und Pagoden zu seinem Nachtstuhl, daß sie da lugen, forschen, grübeln, und spintisiren möchten was für Gottheit in seinem Scheißdreck wär.

Quelle:
Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 193-196.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gargantua und Pantagruel
Gargantua. Pantagruel
Gargantua und Pantagruel, 2 Bände
Gargantua und Pantagruel
Gargantua und Pantagruel, in 2 Bdn.
Gargantua und Pantagruel

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon